![]() |
minolta 85 f1,4 G / minolta 200 f2,8 G Preise???
Hi,
Ich habe ein 85er f1,4 G (also nicht das G(D), nur das G) für 450euro kaufen können. ist das ein guter preis? außerdem könnte ich auch ein 200er f2.8 HS G APO kaufen. für 550. Soll ich zuschlagen? Danke für die Entscheidungshilfe ;-) |
zweimal: Yepp!
Glückwunsch :-) |
Hallo,
das 200er würde ich Dir wieder abkaufen, wenn Du es dann wieder hergeben magst... :-) |
Bei den Preisen würde ich nicht lange überlegen :top:
|
Wenn die Objektive keine Macke haben, dann sind das Top-Preise, erzähle das aber dem Verkäufer nicht. :)
Ist beim 2,8/200 der Filter dabei? Rainer |
will auch 200mm HS haben!!!!
:evil: |
Zitat:
Aber wohl eher selten für 550 Euro! Rainer |
Ach kann man?
Ich seh selten eins.... Vor einer Weile war ich knapp davor eines zu bekommen.. Ich hatte es etwa auf CHF 800.- (ca. 510€) hochgesteigert und alle Schweizer sind abgesprungen. Super Schnäppchen dacht ich mir. Dann kommt doch da ein Deutscher in der schweizer Onlinebörse an und wir steigern uns gegenseitig auf ca. CHF 1450.- (930€) rauf. Da hab ichs gelassen.... soviel wars mir einfach nicht wert. Vor allem wenn ich bedenke, dass mein nagelneues Canon 200mm F2.8 L mit Garantie gerade mal 520€ gekostet hat und das ist optisch genausogut. Vor kurzem gabs da mal wieder eines: CHF 1100.- als Startpreis!!! :flop: Sorry, aber so macht das keinen Spass! Ich will aber eines haben!!!!! LG |
Zitat:
Bei den beendeten Aktionen findet man eins, das für 797 Euro wegging, sicherlich kein Schäppchen aber angeblich "neu" und eines, das inkl. Minolta 9xi und Powerhandgriff für 700 Euro versteigert wurde (aber kein HS, sprich älter). 900 € würde ich auch nicht zahlen, ein guterhaltenes HS wird man wohl eher selten für 520 oder 550 Euro bekommen, aber 700 bis 800 Euro sollten mit ein wenig Geduld schon machbar sein. Als ich meins vor nicht allzulanger Zeit erstanden habe, gab es einige gut erhaltene HS im 600-er Bereich, aber möglicherweise sind sie seitdem etwas teurer geworden. Aber selten sind sie nicht! Und das 550 Euro wohl eher Glück sind habe ich ja auch geschrieben. Insofern denke ich, ist meine Aussage schon richtig. Rainer |
Zitat:
das war schon in der Bucht ohne 9xi und Powerhandgriff, es hat aber immer noch Fungus :flop: |
Zitat:
oha, dann hat sich der Verkäufer - sehr höflich ausgedrückt - aber nicht korrekt verhalten. :twisted: "wenig gebraucht und dem Alter entsprechender Zustand" und keinerlei Hinweis auf Fungus. Zwanzig Gebote wurden abgegeben. Der Käufer hat positiv bewertet! Woran erkennst Du das? Nicht, daß man mal auf so etwas hereinfällt! Diese Auktion meinte ich! Rainer P.S. Gerade sehe ich, daß eine einzige Minute vorher von demselben Verkäufer noch ein 200-er an denselben Käufer verkauft wurde. Hmm ... |
Zitat:
|
Zitat:
Rainer |
Falls es interessiert, das 1,4/85 G hat 1995 laut eines Prospektes von DSV- Discount dort 1689,- DM und das 2,8/200G ohne HS 2179,- DM gekostet.
Hab hier noch einige ältere Prospekte. :) |
Zitat:
Eigentlich könnt's mir egal sein, aber ich habe bei dem Verkäufer, dem hier indirekt Unseriösität vorgeworfen wird (mit sowas wäre ich immer sehr vorsichtig), kürzlich ebenfalls ein Objektiv gekauft und da ist alles sehr gut gelaufen (Abwicklung und Zustand der Ware). |
Ob Ihr es glaubt oder nicht: Ich habe mal das Minolta APO 2,8/200mm inklusive dem APO 1,4 fach-Konverter und dem AC Clear Filter (alles quasi im Neuzustand) als eBay-Sofortkauf für 300 Euro Komplettpreis abgegriffen ....
Da freue ich mich heute noch drüber :D :D :D |
Na das nennt man mal ein richtiges Schnäppchen. Ob der Verkäufer wußte, was er da verkauft? Es sei Dir gegönnt. Glückwunsch!
Rainer |
Mal nebenbei: Auch das Sigma Makro 3,5/180mm ist - als ganz normales Tele eingesetzt - vorzüglich ....
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Rainer |
Zitat:
|
Zitat:
|
so, habe nun das 85er f1,4 G und das 200er f2,8 G HS für zusammen 960Euro erworben, der Verkäufer ist mir mit dem 200er nochmal auf 500Euro entgegengekommen.
Freue mich schon auf die beiden Sahnestückchen und bin ganz gespannt. Danke an alle für die Informationen und Entscheidungshilfe |
Was mich immer stört, bzw. was ich mich frage ist, dass dies gängige Brennweitenbereiche am Vollformat waren. Gerade das 85er läßt sich doch billiger durch das 50er fast ersetzen. Braucht man diesen Brennweitenbereich an den Cropcameras? Irgendwas haben sich die Entwickler doch dabei gedacht, als sie bestimmte Brennweitenbereiche gerechnet haben. Die sind ja bei allen Marken gleich.
Ist nur so eine Gedanke und wohl auch OT hier ;) |
Ja natürlich braucht man auch diese Brennweiten. Du hattest ja an den Analogen die Brennweiten 135mm und 200mm. Und die Bildwinkel dieser Brennweiten an den Analogen entsprechen in etwa den Bildwinkeln des 85ers und des 135ers an der DSLR. Und man kann je nach Situation auch so ziemlich jede andere Brennweite an beiden Systemen brauchen.
Rainer |
Zitat:
|
Vor allem ist das 85er absolut Sahne und die 50er "nur" Sehr gut.
Das Bokeh vom 85er ist traumhaft! Weich, cremig, fliessend; ich weiss nicht wie man es beschreiben kann, das muss man gesehen haben! Das ist echt optimal für Portraits. Wobei mir noch das 200er für Portraits im Freihen und als schnelles und lichtstarkes Tele fehlt. LG |
@mrpalme: Eine gute Entscheidung!
|
Zitat:
Der Preis ist momentan wohl ein echtes Schnäppchen, wenn ich mir überlege, dass das 200er allein in der Bucht schon oft für mehr als 800 Euro wegging. @mrpalme: Viel Spaß und Erfolg mit diesen beiden "Minolta-Sahnestücken". :D |
Kommt eigentlich das Bokeh der einschlägigen Makro-Linsen wie Tamron 90mm, Sigma 90/105mm oder Minolta 100mm an das Minolta 85er ran? Wovon hängt es ab, von der beschaffenheit der Blende?
|
Das Bokeh des Minolta 100/2.8 Makro ist auch sehr gut. Jedenfalls würde ich das Bokeh des 85/1.4 eigentlich nicht als besser bezeichnen. Durch die grosse Öffnung wird der Freistelleffekt halt stärker, wobei das 85er bei 1.4 wieder etwas nachlässt.
|
Und was sind die Unterschiede "85 G vs 85 non-G" und "Minolta 100mm vs Tamron/Sigma 90mm" ? Haben die nicht alle fast das gleiche Bokeh? Warum sind die Minolta 85er so teuer und selten ??
|
Hallo,
die 85 / 1,4 von Minolta sind wohl weitgehend baugleich, egal ob G oder nicht-G. So deute ich jedenfalls die Aussage "Same Design as older Version" auf der Seite von Michael Hohner ( www.mhohner.de ). Die einzigen Unterschiede sind meines Wissens nach evtl. mit der Zeit verbesserte Vergütung sowie ggf. etwas schnellerer Autofokus. Letztes habe ich zumindest bei den beiden unterschiedlich alten 50 / 1,7 festgestellt. Ich finde nicht, daß es die 85er besonders selten gibt, bei ebay ist eigentlich immer mindestens eins drin. Teuer sind sie (ursprünglich), weil sie einfach sehr gut sind! Vor allem extrem lichtstark (1,4 ist die größte Lichtstärke im Minolta-AF-Sortiment überhaupt und wird nur von 3 Objektiven erreicht). Und hohe Lichtstärke bei gleichzeitig sehr guter Abbildungsqualität erfordert einen hohen Konstruktionsaufwand, der eben bezahlt sein will. Zudem sind ja sowieso so gut wie alle Preise für gebrauchte Minolta-AF-Objektive in die Höhe gegangen, seit es die DSLRs von Minolta / Sony gibt. Das 85 / 1,4 Limited soll wohl tatsächlich nochmal etwas besser sein als die "normalen" 85er, ist aber so selten, daß es einem tatsächlich nicht in freier Wildbahn über den Weg laufen dürfte. Es wurden nur 700 Stück davon gebaut. Gruß, Justus |
Genau für Portät eignet sich das 85mm/f1.4 ganz hervorragend.
Scharfe Augen und ne Babyhaut. Aber als Sahne würde ich es trotzdem nicht bezeichnen. Da gibt es sicherlich bessere 85er als das von Minolta. Die Macros sind auch ganz toll. Mit 50mm kannste natürlich auch nen gutes Porträt machen. Kannste ja auch mit 35mm. Aber freistellen kannste mit nichts so gut wie mit dem 85er Kriegste nen richtigen 3D Effekt bei richtiger Belichtung. |
Zitat:
|
Die 1. Version ist zirkular bis 2 (so ziemlich noch bei 2.4), die anderen auch nur bis Blende 4.5 (halbwegs rund noch bis 5.6), danach lässt auch das nach.
Mit dem eigentlichen Bokeh hat das nur teilweise zu tun. Bei extremen Hintergründen (z.B. Kerzenflammen, die so weit entfernt entfernt sind, dass sie nur noch als Unschärfescheiben abgebildet werden) kann man dann die Ecken leicht erkennen. Die Cremigkeit des Bokehs hat aber mit der Blendenform nur am Rande zu tun. |
Zitat:
|
Es war ja nur eine Information... obwohl: kreisrund bis f8 wäre schon traumhaft! 4.5 gegen 2 finde ich schon etwas dürftig um damit zu werben (wie es in manchen Occasionausschreibungen geschieht...)
Schon klar, dass das nicht durchgehend geht - aber das wäre doch einmal ein wenig Entwicklungspotenzial für unterbeschäftigte Objektivkonstrukteure ;) Wenn man solche Dinge wie STF oder die Streulichtblende beim 28-70G entwickelt, könnte man doch hier auch einmal ansetzen... |
Zitat:
Zitat:
|
Ich habe hier als Vergleich noch ein Zeiss 85/1.4 Planar (für Contax/Yashica, nicht das neue für die Alpha). Bezüglich Schärfe und Kontrast kann ich noch nichts sagen. Aber eine Interessante Beobachtung zum Bokeh kann man am Zeiss machen. Jenes hat nämlich alles andere als eine runde Blende. Zwar 8 Lamellen, aber zwischen 2.0 und 2.8 ist die Blende sternförmig!
http://progsch.net/zeissaperture.jpg Wenn man Spitzlichter im Hintergrund hat sieht sieht man dieses Muster natürlich. Wenn nicht, dann ist das Bokeh allerdings spektakulär. Vorallem der Übergang von Schärfe in Unschärfe ist butterweich. Bei den Minoltas die ich habe bricht die Schärfe wesentlich "härter" weg kommt mit vor. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:42 Uhr. |