SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Wie scharf ist ein 50 mm Objektiv? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=33180)

Stuessi 02.12.2006 20:21

Wie scharf ist ein 50 mm Objektiv?
 
Hallo,
vier 100% Ausschnitte zeigen, dass die Qualität eines "normalen" 50mm Objektivs von der Dynax 7D nicht ausgeschöpft werden kann. Deren Sensor hat nur ein theoretisches Auflösungsvermögen von ca 66 Linienpaaren/mm, die von mir eingesetzte Exakta hingegen 200 Lp/mm.
Deren Sensor hat allerdings nur eine Größe von 5,27mm x 3,96mm. (Das erinnert an den Vergleich einer Halbformatkamera mit ct100 mit einer Minox mit Kodachrome 25 aus der Analogzeit.)

http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4...ktiv_Kopie.jpg

Gruß,
Stuessi

hansauweiler 03.12.2006 00:36

Hallo Stuessi !
Falls ich das richtig verstehe,müßte eine 7D mit ihrem 23,5x15,7mm CCD
um die gleiche Pixeldichte-- und daraus resultierendem Auflösungsvermögen in LP/mm -- wie die Exakta zu erreichen ja 57,8 Mpx haben.
Wie sieht es denn in der praktischen Anwendung bei diesen kleinen Pixeln der Exakta (und damit geringem Sammelvermögen für Photonen)
mit dem leidigen Problem des Rauschens aus ?

Gruß HANS

gpo 03.12.2006 03:04

Moin,

tja...1 zu 0 für die Exakta:))....
wolltest du doch hören oder?

allerdings sollte man Objektive nicht bei Offenblende testen,
sondern bei ihrer "Idelablende"...die wohl bei F=8 liegen dürfte/sollte...

und der Konverter...sieht schon lustig aus...
Mfg gpo

Stuessi 03.12.2006 16:13

Zitat:

Zitat von gpo
allerdings sollte man Objektive nicht bei Offenblende testen...

Es wurde schon 2 Stufen abgeblendet! Ich halte mich da an die Faustregel "2 bis 3 Blenden für maximale Schärfe".

Dieser Test soll nicht Werbung für Exakta, sondern ein Hinweis sein, dass Objektive oft besser sind als angenommen. Unschärfen beruhen meist auf falscher Entfernungseinstellung (AF oder M), falscher Erwartung an Schärfentiefe oder einfach Verwackeln.

Zitat:

Zitat von hansauweiler
Falls ich das richtig verstehe,müßte eine D7 mit ihrem 23,5x15,7mm CCD
um die gleiche Pixeldichte-- und daraus resultierendem Auflösungsvermögen in LP/mm -- wie die Exakta zu erreichen ja 57,8 Mpx haben.
Wie sieht es denn in der praktischen Anwendung bei diesen kleinen Pixeln der Exakta (und damit geringem Sammelvermögen für Photonen)
mit dem leidigen Problem des Rauschens aus?

Für bestimmte Zwecke müsste man bei Kleinbildformat sogar mehr als 100Mpx haben. Ich habe mal in meinen alten Datenblättern nachgesehen. Da steht für den Agepe FF, mit dem ich manchmal Kopien angefertigt habe, 350 Lp/mm. Und diesen Wert schafft das MD 50mm/1,4 bei Blende 2,8 fast schon, wie man auf dem Bild sieht.
.. ach ja, Rauschen. Unterbelichtete Bilder der Exakta rauschen entsetzlich!
Aber für Mondfotografie und für Spielereien, wie Testbilder, hier durch diesen Artikel angeregt, ist diese umgebaute Kamera gut zu gebrauchen.

Gruß,
Stuessi

hansauweiler 03.12.2006 17:56

Korrektur !
Bei meinem Posting wollte ich von der 7D (der DSLR) schreiben, habe aber irrtümlich D7 geschrieben (ist editiert)
Sorry HANS

bleibert 03.12.2006 19:39

Zitat:

Zitat von Stuessi
Für bestimmte Zwecke müsste man bei Kleinbildformat sogar mehr als 100Mpx haben. Ich habe mal in meinen alten Datenblättern nachgesehen. Da steht für den Agepe FF, mit dem ich manchmal Kopien angefertigt habe, 350 Lp/mm.

Bei welchem Kontrast denn? Und wie gemessen? Ist es zB eine Angabe, die im direkten Kontakt bei 1000 % Kontrast gemessen wurde, ist das für die bildhafte Fotografie völlig unerheblich. Außerdem fehlt ein wichtiges Kriterium, ohne das diese Aussage völlig wertlos ist: Für welchen MTF-Wert gilt diese Auflösung? Eine Auflösungs-Angabe ohne Kontrast, ist wie wenn Du auf die Frage, wie schnell Dein Auto fährt, mit "50 Meter" antwortest. Pro Sekunde, pro Minute, pro Stunde?
Weiterhin ist ja auch die Emulsion an sich nicht unwichtig: Der von Dir zitierte Film ist ein Microfilm. Da gibt's natürlich wenig Grauwerte, also ist dieser Film grundsätzlich gar nicht zum Fotografieren geeignet. Ich erwähne das nur, weil man Deine Aussage eventuell so deuten könnte, dass man mit dem richtigen Film in der Kamera schöne Bilder mit einer Auflösung von 350 Lp/mm anfertigen könnte - was so natürlich Quatsch ist.

Zitat:

Zitat von Stuessi
Und diesen Wert schafft das MD 50mm/1,4 bei Blende 2,8 fast schon

Naja, das schafft ein MD 50/1.4 nicht mal bei Blende 8 auch nur annähernd. Wenn ein Objektiv unter optimalen Bedingungen (optimale Blende, absolut erschütterungsfreie Belichtung, absolut exakte Fokussierung, perfekte Filmplanlage) in der Bildmitte bei MTF-50 eine Auflösung von 100 Lp/mm schafft, dann ist das schon sensationell gut. Landläufig geht man da eher von 40-60 Lp/mm aus.

Schau' Dir mal hier das PDF-Datenblatt zum Zeiss Planar 50/2 (für Zeiss Ikon) an. Man wird mit Recht sagen können, dass diese Optik sehr gut ist, und mit Sicherheit nicht dem Minolta 50/1.4 unterlegen ist. Betracht das mittlere MTF-Diagramm: Das untere der drei Kurvenpaare beschreibt den ortsabhängigen Kontrast bei einer Auflösung von 40 Lp/mm. Er beträgt gerade noch 60 % - und das bei Abblendung auf Blende 4.

Oder hier findest Du das PDF-Datenblatt des Leica Summilux-M 50/1.4 ASPH., was man wohl mindestend dem MD 50/1.4 als ebenbürtig einstufen wird: Bei 40 Lp/mm ca. 55% MTF bei Offenblende.

Kein bezahlbares 50/1.4 schafft 350 Lp/mm mit einem einigermaßen akzeptablen Kontrast.

Stuessi 03.12.2006 22:38

Hallo,

ich bestimme anhand meiner Bilder das Auflösungsvermögen nicht so exakt, wie ein Testlabor der oben genannten Firma. Das ist auch nicht mein Ziel, denn ich vergleiche meine Ergebnisse mit Objektiv A mit meinen Ergebnissen mit Objektiv B.
Hier mal meine Überlegungen mit Zahlenbeispielen:

Der als Testvorlage verwendete Siemensstern auf Fotopapier hat 180 Linienpaare. Das Fotopapier besitzt einen Kontrastumfang von etwa 1:35.
Bei diesem Test befand sich das Objektiv ( abgeblendet auf 2,8 ) immer in 1,2 m Entfernung von der Testvorlage.
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4...s/6/Totale.jpg
Das Bild wurde in Filmebene mit einem 5,27mm breiten Sensor mit 2048 Pixeln (horizontal) bei Blende 2,8 gewonnen.
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4...usschnitt1.jpg
Der 286x286 Pixel große Ausschnitt hat demnach eine Breite von 0,736mm. Längs Kreis 2 mit Durchmesser 0,736mm werden die Linien sicher getrennt. Dieser Kreis hat einen
Umfang von 0,736mm * Pi = 2,31mm
180Lp/2,31mm = 78 Lp/mm
Schaut man genau hin, so kann man bei Kreis 1 auch noch die Linien trennen. Leider ist das Auflösungsvermögen des Sensors nicht groß genug. Deshalb habe ich das vom 50mm Objektiv erzeugte Bild durch den zwischen Objektiv und Sensor eingefügten Converter vergrößert:
http://www.sonyuserforum.de/phpBB2/4...usschnitt2.jpg
Noch innerhalb von Kreis 1 kann man die Linien als getrennt sehen.
Kreis 1 hat aber den halben Durchmesser von Kreis 2.
Demnach ist die Auflösung meines Objektivs in der Filmebene größer als 156 Lp/mm.

Gruß,
Stuessi

Rainer Duesmann 03.12.2006 23:36

Äh, ja.
Öhm, ja gut.
Kopfkratz,
dann geh ich jetzt mal ins Bett.

Rainer

twolf 04.12.2006 00:39

Ahm, brauche ich das beim Fotografieren ? Ist das nicht sehr Theoretisch? :oops:

Stuessi 04.12.2006 00:54

Zitat:

Zitat von twolf
Ahm, brauche ich das beim Fotografieren ? Ist das nicht sehr Theoretisch? :oops:

Das brauche ich, wenn ich z.B. mit einem Konverter die Brennweite verlängern will. Bei einem "schlechten" Objektiv nützt der teuerste Konverter nichts.
Oder bei der Überlegung, ob die alpha 100 die bisherigen Objektive überfordert?
Gruß,
Stuessi

bleibert 04.12.2006 00:55

Zitat:

Zitat von twolf
Ahm, brauche ich das beim Fotografieren ? Ist das nicht sehr Theoretisch? :oops:

Wie Du wohl sehen kannst, sind die Bilder nicht theoretisch, sondern praktisch entstanden. Ob Du das beim Fotografieren brauchst, kann ich Dir nicht sagen. Ob man die Kamera als Blackbox sieht, wo man aufs Knöpfchen drückt, und ein Bild rauskommt, oder ob man versucht, diesen Apparat zu verstehen, und somit diesen auch gezielter und besser einsetzen kann, ist Geschmackssache. Mich interessierts, und Stuessi auch. Wenn es Dich nicht interessieren sollte, brauchst Du ja Deine Zeit nicht in diesem Fred zu verschwenden.

bleibert 04.12.2006 02:05

Hallo Stuessi!

Zunächst mal Hut ab - das Problem der Planlage (parallele Ausrichtung von Optik und Sensor) und Fokussierung scheinst Du perfekt gelöst zu haben!

Zitat:

Zitat von Stuessi
ich bestimme anhand meiner Bilder das Auflösungsvermögen nicht so exakt, wie ein Testlabor der oben genannten Firma.

Vor allem bestimmt die das ganz anders: Zur Ermittlung der Auflösung des Filmmaterials wird die Emulsion direkt in Kontakt mit einer Schablone gebracht und belichtet. Daher auch der hohe Kontrastumfang von 1:1000 und die hohen Werte wie 350 Lp/mm und mehr. Für fotografische Belange ist das völlig irrelevant, da ja dort eine Optik zum Einsatz kommt (im Falle einer Lochkamera haut eben die Beugung rein).

Zitat:

Zitat von Stuessi
Der als Testvorlage verwendete Siemensstern auf Fotopapier hat 180 Linienpaare...
Demnach ist die Auflösung meines Objektivs in der Filmebene größer als 156 Lp/mm.

Das kann ich soweit logisch nachvollziehen, mag es aber trotzdem nicht so recht glauben. Zum einen hast Du in dem Auschnitt der Konverteraufnahme am inneren Ende des Kreises bei errechneter Auflösung von 156 Lp/mm nur noch einen MTF-Wert von ca. 27 %. Was sagt uns das? Eigentlich gar nichts, denn ich konnte ja nur das JPEG-Bild vermessen, und das wurde ja schon kameraintern kontrastverstärkt. Den wahren MTF-Wert kann man nur an Hand der Raw-Daten gewinnen. Denn schließlich kannst Du leicht durch eine Spreizung des Histogrammes den Kontrast auf 100 % anheben. Wenn ich die Auflösung eines Objektives an Hand eines Filmes oder digitalen Bildes bestimmen will, habe ich immer das Problem, dass ich ja nur den Kontrast des Mediums messe, und nicht den der Optik. Ich will damit nur sagen, dass der Kontrast für fotografische Belange schon sehr schwach ist, Du hast ja keine schwarzen Linien auf weißem Grund mehr, sondern nur noch dunkelgraue auf mittelgrauem Grund. Du kannst mit dem Kontrast noch runtergehen bis 5 %, auch da kann man gerade noch die Linien unterscheiden. Kann gut sein, dass Du dann da in Richtung 200 Lp/mm kommst, aber das ist wiederum ein sehr akademischer Wert, denn damit lässt sich keine Fotografie anfertigen. Ich persönlich bin ein Fan von MTF-50, das ist noch ein Kontrast, der "ordentlich" ist.

Bei Deinem ersten Ausschnitt-Bild (mit den 78 Lp/mm) kann ich noch einen MTF-Wert von gut 80 % messen. Zu beachten ist allerdings, dass Du mit dem Siemensstern nur die sagittale Auflösung ermittelst, die unkritischer ist, als die tangentiale. Wenn ich wiederum das Leica Summilux-M 50/1.4 ASPH. als Referenz betrachte, so bringt selbiges bei f/2.8 und 40 Lp/mm "nur" ca. 65 %. Den Unterschied erkläre ich mir weniger mit der absoluten Überlegenheit des MD 50/1.4, sondern vielmehr durch die digitalen Verzerrungen des Tests.

Ich werde mich da aber nochmal kundig machen.

twolf 04.12.2006 18:41

Zitat:

Zitat von bleibert
Zitat:

Zitat von twolf
Ahm, brauche ich das beim Fotografieren ? Ist das nicht sehr Theoretisch? :oops:

Wie Du wohl sehen kannst, sind die Bilder nicht theoretisch, sondern praktisch entstanden. Ob Du das beim Fotografieren brauchst, kann ich Dir nicht sagen. Ob man die Kamera als Blackbox sieht, wo man aufs Knöpfchen drückt, und ein Bild rauskommt, oder ob man versucht, diesen Apparat zu verstehen, und somit diesen auch gezielter und besser einsetzen kann, ist Geschmackssache. Mich interessierts, und Stuessi auch. Wenn es Dich nicht interessieren sollte, brauchst Du ja Deine Zeit nicht in diesem Fred zu verschwenden.

Ich bin da etwas , sagen wir mal skeptisch, einerseitz werden die Foto " Fach " Zeitschriften Kritisch betrachtet, und einerseitz verbringen leute viel zeit damit auszutesten wie scharf ein 50 mm ist. Es ist scharf, und es nützt mir überhaupt nicht ob es 300 linien oder ein paar mehr oder wenig
auflöst. Mich intressiert die Praxis, und da kann ich ganz schnel feststellen das es ein sehr gutes Objektiv ist. So einfach ist das . :shock: :cool:

Aber ihr könnt trozdem weiter euch austauschen. :top:

und das bringt uns auch nicht weiter.

Wenn es Dich nicht interessieren sollte, brauchst Du ja Deine Zeit nicht in diesem Fred zu verschwenden.

Ich dachte immer das sind hier Öffentliche diskussionen ?

Trozdem wünsch ich viel spass beim lienen Zählen. :cool:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:58 Uhr.