![]() |
Minolta 200 2.8 APO G High Speed
Minolta 200 2.8 APO G High Speed.
Habe glück gehabt, ein solches zu bekommen. Jetzt meine Frage: Offensichtlich gibt es eine High Speed Variante und eine ohne, welches der beiden wird in unserer Objektiv Sparte bewertet und besprochen? Wer hat noch eine solche Optik ? Gruss Alex :D |
Hallo Alex,
das Objektiv stammt noch aus der Minolta-Zeit ist also kein "Komi". Und es ist auch kein SSM. Das ist ganz was anderes. Es gibt zwei Versionen. Das alte war keine "G"-Optik. Diese Bezeichnung hatte Minolta damals noch nicht. Alle G-Objektive des 200-ers sind auch Highspeed. Das ist nämlich der wesentliche Unterschied: die Geschwindigkeit des AF wurde nochmals erhöht. Sprich: wenn G, dann auch HS (und Fokuslimiter), wenn kein G, dann auch kein HS und kein Fokuslimiter. Ich besitze übrigens auch eines. Eines der besten Objektive, das Minolta jemals gebaut hat. Glückwunsch. Rainer |
|
Hallo Rainer,
DANKE für Deine schnelle Antwort. Ja, meins hat HighSpeed und Focus Limiter und ist in einem Topzustand. Werde es morgen einmal gegen meinen weissen Riesen testen und dann entscheiden welche Optik bleibt... Gruss Alex :D Habe übrigens auch den passenden MINOLTA Klarschutzfilter... |
Ich besitze den weißen Riesen nicht. Aber allgemein wird gesagt, daß das 200-er selbst bei Offenblende besser ist. Da kann wohl nur noch das SSM mithalten.
Aber um ehrlich zu sein: im Bereich 80-199mm ist der weiße Riese besser. :P Eindeutig. Rainer |
Zitat:
|
Ja natürlich. Daß SSM nicht zwangsläufig heißt, daß das Objektiv optisch besser ist, ist mir schon klar. Schließlich geht es da ja "nur" um den AF. Ich meinte, habe das wohl nicht ganz deutlich ausgedrückt, daß dem 70-200 SSM bei Offenblende eine optische Qualität auf dem Niveau des 200ers nachgesagt wird und die soll besser als die des 80-200er sein. SSM meinte ich also nur als "Kurzbezeichnung" für das 70-200 SSM.
Ich denke, die optische Qualität aller dieser drei Objektive ist auf sehr hohem Niveau, insofern sind da ohnehin keine wesentlichen Unterschiede zu erwarten. Alex wird ja den direkten Vergleich zweier dieser drei Objektive machen und hoffentlich berichten. Rainer |
Hallo Rainer,
ja ich werde berichten.... Gruss Alex |
Fein. Der Titel schaut auch schon besser aus :top:
Obwohl es immer noch kein Komi ist Rainer |
Jetzt gut :top: ?
|
Zitat:
|
Das 70-200 SSM ist bei 200mm besser als das 80-200 Apo G. Aber ab f/4.0 ist der Unterschied kaum noch auffindbar. Das SSM zeigt durchgehend kaum schwächen. Nichtmal wenn man danach sucht...
|
Zitat:
Gruß Michi |
Zitat:
Rainer |
Ich besitze dieses Objektiv und bin total begeistert davon. Super-Abbildungsleistung auch schon bei Offenblende sowie ein schneller und treffsicherer Autofokus (auch bei Kunstlicht) mit der D7D. Ich arbeite meist mit Blende 4 bis 5,6 und da ist die Bildqualität absolut top.
|
Re: Minolta 200 2.8 APO G High Speed
Hi,
Zitat:
Ich meine es gibt 2 Versionen von der Linse. Die letzte hat ein goldenen Ring. Wenn Minolta sich damals etwas besseres wegen der Lackierung überlegt hätte...sinst ist es einfach super. Gruß Robert |
Hallo, was ist denn schlecht an der Lackierung? Meine ist noch fast makelllos.
P.S. Gerstern ist eins bei Ebay für 970 Euro weggegangen.... Gruss Alex :D |
Das Minolta 200 2.8 APO G HS ist eindeutig mein bestes Glas. Mit dem macht es sogar richtig Spaß, die APO-TC von Minolta (habe die 1. TC-Version, der 1,4x ohne Untersetzung des AF!) einzusetzen, auch wenn beim 2x TC die AF-Geschwindigkeit deutlich sinkt.
Die optische Qualität ist überzeugend, ich habe noch keine 400mm 5,6 Festbrennweite gehabt, die besser war als das 200er mit TC. (Ja, ich weiß, es gibt bessere 400er, aber die kann ich mir nicht leisten;) ). Ein interessantes Review zum 200er schrieb Marcus Karlsen. :top: Seine Hompage bietet übrigens noch weitere schöne Sachen. |
Zitat:
die Lackierung ist sehr empfindlich. Wenn Deine noch fast makellos ist, deutet das wohl auf sehr behutsamen Einsatz hin. ;) Es gibt durchaus Exemplare, da ist fast so viel Metall wie Lack zu sehen, was aber an der optischen Leistung nichts ändert. :top: |
Hallo Jürgen,
tausend Dank für die interessante Hompage von Karllsen :top: Gruss Alex |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Rainer |
Mich würde ein direkter Vergleich mit dem Sigma 400mm /5,6 APO Telemakro sehr interessieren. Das 200er wäre halt deutlich kompakter/leichter, flexibler und würde selbst mit Konverter noch schneller fokussieren nehme ich an. Bleibt noch die Frage nach der Abbildungsleistung. Hinter dem 200er bin ich auch schon lange her, aber das liebe Geld...
Rainer, würdest du sagen, das 200er ist mit 2x Konverter noch offenblendtauglich? |
Zitat:
Rainer |
Zitat:
Erst bei Blende 8 werden anscheinend wieder TOP Werte geliefert... Wer hat nun Recht? Markus oder Rainer? :lol: |
Zitat:
Meine eigentliches (langfristiges) Ziel wäre, das Bigma, das bei Offenblende noch nicht soo stark ist, durch ein 200er mit 1,4 und 2er TC zu ersetzen. |
Zitat:
Irgendwie habe ich auch den Eindruck, daß er SEHR hohe Ansprüche stellt, er wertet das 200er (ohne TC) ja schon bei Offenblende ab. Klar kann auch ich Unterschiede beim 200er zwischen Blende 2,8 und 4 gesehen, aber bestenfalls bei 100% und auch da muß man sehr genau hinschauen. Daß ein Zweifach-Konverter Qualität kostet ist klar. Für mich ist die Kombination 200er und 2-fach TC dennoch voll offenblendtauglich, auch wenn abblenden vermutlich in der 100%-Ansicht noch eine Verbesserung bringt. Rainer |
Zitat:
Man muss das wohl etwas relativieren: natürlich ist ein Leistungsabfall des 200ers mit Konverter bei Offenblende feststellbar, aber wie verhält sich das entsprechende 400er im Vergleich hierzu bei Offenblende 5,6? Ich hatte das 400er Sigma APO (hallo Justus ;) ) in nicht-Macro-Ausführung, das war nicht besser. Wenn es meine Zeit erlaubt, stelle ich mal ein belangloses Beispiel des 200ers mit 2x und 1,4x Minolta APO TC ein, habe im Moment leider nichts passendes parat. Die AF-Geschwindigkeit ist trotz Konverter noch ausreichend, wobei die 1. Generation des 2x TC eine Untersetzung von 1:2 hat, die neue dagegen wohl von 1:4, also nochmals 50% langsamer? |
So, ich war kurz vor der Haustür, alles Freihand bei Offenblende und unbearbeitete Jpgs.
Die Farbdifferenzen bitte einfach mal übersehen, es war nämlich ständig wechselndes Licht. Und die mangelhafte Qualität der Mauer ist mir selbst schon lange ein Dorn im Auge. :lol: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...200mit2xTC.jpg Minolta 200/2,8 mit 2x APO TC http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im.../6/2xTC100.jpg 100% Crop mit 2x APO TC http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...00mit14xTC.jpg Minolta 200/2,8 mit 1,4x APO TC http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...6/14xTC100.jpg 100% Crop mit 1,4x APO TC http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...ffenblende.jpg Minolta 200/2,8 ohne TC http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im.../OhneTC100.jpg 100% Crop Ich hoffe, es hilft etwas weiter. ;) |
@Alex/ARJ
Du hast eine PN. Gruß Conny |
Danke für die Bilder Jürgen! :top: Dafür, daß die Crops aus den Ecken genommen wurden sehen sie echt ziemlich gut aus! Ich habe sogar das Gefühl, daß die Bilder mit dem 2xTC besser aussehen, als die mit dem 1,4xTC. Aber ohne TC ist das ja der Hammer! :shock: Und feine Sache, daß mit den TCs die Blenden in den EXIFs richtig erscheinen! :top:
|
Hi Justus,
eigentlich ist die Qualität mit 1,4x besser als mit 2x TC. Es kann hier aber durchaus sein, dass eine gewisse Verwacklung (1/160s) die Grundschärfe mit dem 1,4x TC "geklaut" hat oder ich nicht 100%ig rechtwinklig zur Mauer stand. Diese Kombination aus 200er Tele mit den beiden TC ist für meine Bedürfnisse schon optimal, nicht zuletzt auch wegen Größe und Gewicht. |
Hallo Jürgen,
eine prima Reihe! :D Stutzig macht mich nur der crop mit dem 1,4 fachen - aber da könnte auch eine kleine Verwacklung im Spiel sein... |
Zitat:
Hier noch mal ein 100% Crop aus dem Zentrum der Aufnahme mit dem 1,4x TC: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...100Zentrum.jpg :flop: Das ist fast noch unschärfer als die linke obere Ecke. :oops: Sooo schlecht ist der 1,4x TC nun doch nicht. :shock: Aber die Möglichkeit der Verwendung des 200ers mit TC bei Offenblende war ja schon erkennbar. |
Bei mir ist der 1,4x D Konverter standardmäßig an das 2,8/200 montiert. Bis 200mm nutze ich meistens das schwarze Minolta 2,8/80-200. Mit dem 1,4x Konverter ist das 2,8/200 voll offenblend-tauglich und schlägt auch das Sigma APO 4/300 Macro.
Mit dem AF des 200 in Verbindung mit dem alten 2x Konverter bin ich aber nicht zufrieden. Der AF pumpt immer um den Schärfepunkt herum. Bei der D7D ist das ganz extrem, bei der Dynax 7 etwas besser. Beim alten 1,4er mag es vielleicht besser sein, aber den alten 2xKonverter kann ich wegen der AF-Probleme nicht empfehlen. Optsich ist aber auch diese Kombi sehr gut. Gruß Michi |
Zitat:
Und wenn's gar nicht geht: das 200er lässt sich im Gegensatz zu anderen Minolta-Optiken ja hervorragend manuell fokussieren. Der alte 1,4x TC arbeitet, was den AF angeht, allerdings sichtbar besser mit dem 200er zusammen als der 2x TC. Ist ja auch eine Blendenstufe heller. Insofern ist die Michis Aussage schon richtig. |
Hallo zusammen, gestern hatte ich eine halbe Stunde Zeit mal das 200er gegen den weissen Riesen antreten zu lassen. Testbilder sind überflüssig.
Die beiden Optiken schenken sich an der Alpha NICHTS. Im Moment tendiere ich dazu beide Optiken zu behalten, weil ich es mit Sicherheit spätestens an dem Tag bereuen würde wenn Sony die erste DSLR im Kleinbildformat bringt... Der grösste Vorteil des 200er sind das geringere Gewicht und die kleineren Abmessungen. Es sieht wirklich zierlich neben dem weissen Riesen aus. Gruss Alex :D |
2,8/200 HS-APO G vs. SSM und 2,8/80-200 HS-APO G
Hallo,
Zitat:
Übrigens ist das 2,8/200 HS-APO G laut vieler Meinungen im Minolta-Forum _schneller_ als das SSM. Es bleiben nur die Vorteile des geräuschlosen AF-Antriebs und des flüssigeren kontinuierlichen AFs (AF-C) auf Seiten des SSMs. Viele Grüße, Chris |
Nein, gerade im Nahbereich sind die optiken absolut ebenbürtig....
Gruss Alex |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:19 Uhr. |