![]() |
Alpha und Studioblitzanlage
Moin,
die Alpha100 verfügt ja leider nicht über einen Synchronanschluß. Wer hat Erfahrungen mit dem Anschluß einer Blitzanlage ? Ich habe aus dem Netz bislang folgende Infos ziehen können bzw. folgende Erfahrungen gemacht. 1.) manueller Modus mit eingebautem Blitz = es wird immer ein Vorblitz abgesandt (auch wenn im Menue deaktiviert) bzw. die Blitzanlage reagiert verzögert und geht nicht in die Belichtung mit ein. 2.) Adapater von Foto Brenner = derzeit nicht lieferbar + Erfhrung eines Users, dass es nicht ordnungsgemäß funktioniert 3.) Anschluß eines kleinen Fremdblitzes per Adapter FS1000 = Blitz löst nicht aus (funktioniert scheinbar nur mit Minoltageräten, denn der Makroringblitz löst aus) 4.) PCT-100 ..... funktioniert der mit der Alpha gesichert ? ... wenn ja, wo bekommt man noch einen her ? bis denn joergW |
Guten Morgen joergW,
du kannst mit den METZ Blitzen 44AF-4M und dem 54MZ-4 in Verbindung mit dem SCA3302 M6 die Studioblitze auslösen. |
Hi Jörg
die alpha kennt ja leider gar keinen manuellen Blitzmodus. Eine Unterdrückung des Vorblitzes ist also nur über Umwege möglich. Einer davon führt über den FS1100 http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...er_FS_1100.jpg ich habe da mit der Sony-alpha und dem uralten Minolta AF4000-Blitz ausprobiert - keine Probleme. Einen völlig Minolta-fremden Blitz hatte ich aber nicht zum gegentesten. Man kann an den FS1100 handelsübliche Infrarot-Auslöser aufsstecken - ob das ohne Ecken und Kanten funktioniert weiß ich nicht, ich glabue aber ManniC betreibt einen Infrarotauslöser am FS1100, der hat aber keine :alpha: 100 sondern zwei D7d im Einsatz. Gruß PETER |
Zitat:
|
Zitat:
Weitere Alternative: ein kleiner, inkompatibler Minolta Systemblitz wie z.B. der 2000(x)i. Der passt direkt auf die Kamera und wird mangels Kompatibilität zur Alpha immer mit voller Leistung (die in dem Fall nicht sehr groß ist) und ohne lästigen Vorblitz feuern. Wer das Licht des Aufsteckblitzes partout nicht mit auf dem Bild haben will, hält einfach ein IR-Durchlassfilter oder -billiger- ein unbelichtetes, entwickeltes Dia davor. |
Zitat:
das ist ein wirklich interessanter Tipp - und bemerkenswert einfach :top: *wieso-bin-ich-da-eigentlich-nicht-selber-draufgekommen* :oops: PETER |
Zitat:
Ich hoffe, die Preise für den Minolta 2000(x)i gehen bei Ebay jetzt nicht durch die Decke, ich habe noch keinen :D Richtig cool wäre natürlich, wenn für die kleinen Kisten jemand (du weisst schon wer ;) ) mit einem (abschaltbaren) Adapter um die Ecke kommen würde, der die kleine Taschensonne richtig kompatibel macht *träum* Für das kleine Teil würde sich der Aufwand aber kaum lohnen fürchte ich. |
Das kanns doch alles nicht sein, oder?
Dieser Umstand hält mich aktuell davon ab eine Alpha100 zu kaufen... Keine Blitzsynchronbuchse, dazu der unsägliche proprietäre Blitzschuh... Der FS1100 ist so selten zu bekommen wie die Stecknadel im Heuhaufen (und wenn dann zu wahren Wucherpreisen), dieser merkwürdige Dynax Adapter von Brenner soll angeblich nicht funktionieren, und ist überdies, wie oben zu lesen, auch nicht immer lieferbar... Hat Sony geglaubt wir sind allesamt nur Schönwetterfotografen, oder knipsen mit dem Aufklappblitz lediglich auf Familienfeiern die Angehörigen über den Haufen? Das ist doch mit Verlaub alles Sch.....! :? :roll: LG Uwe |
Zitat:
|
Zitat:
Den FS-1100 müsste es auch bei Sony (wieder) geben, zumindest ist er als Zubehör auf der Abbildung des Ringlichts HVL-RLAM zu sehen. Vielleicht mal bei Sony anfragen, ob die das Teil auch separat verkaufen und zu welchem Preis. Mit so einem Adapter stehen einem jedenfalls wieder alle Möglichkeiten offen :top: Das der Brenner Adapter nicht funktionieren soll, lese ich zum ersten Mal und ausser Brenner gibt es dafür noch andere Bezugsquellen (wegen der Lieferprobleme), z.B. hier oder bei Ebay. |
...Danke, Jens. Damit ist dieses Manko ja vom Tisch. Ich werde so ein Ding mal bestellen... ;o)
|
Zitat:
Tobi |
...aber doch nur, wenn der geneigte User dumm genug ist, einen solchen Blitz ´draufzustecken/anzuschließen. :roll:
Kameraseitig und Adapterseitig kommen keine hohen Spannungen zustande, genausowenig wie am Schuh eines halbwegs modernen Blitzes. Oder? |
Zitat:
Zitat:
IMHO sollte man die Buchse nicht benutzen. Tobi |
...hm, da werde ich die Firma wohl nochmal befragen. Vielleicht haben sie ja auch an sowas gedacht - und ein Verhinderli eingebaut...
|
Zitat:
|
Zitat:
Das "dumm" bezog sich eigentlich nur auf Servozellen, die den Vorblitz nicht unterdrücken können - im Gegensatz zu den "klugen" Varianten, die eine entsprechende Elektronik eingebaut haben und die Messblitze moderner Blitzsysteme erkennen/ignorieren können. Zitat:
Wie/ob das letztendlich funktioniert oder gar gefährlich für die Kamera ist, oder ob der Adapter eine Art Überspannungsschutz eingebaut hat - keine Ahnung. Ich gehe einfach mal davon aus, daß wer sich mit Studioblitzanlagen befasst, auch das nötige know-how hat und weiß was er tut. Aber natürlich ist das ein wichtiger Hinweis. |
Kleine Korrektur (zu meinem letzten Posting): Bei Brenner steht zu dem Billig-Teil, dass es nicht mit einigen Kameras kompatibel ist, da sind glaube ich alle aufgezählt, die nur mit P-TTL arbeiten - die Billigheimer Dynax 4 etc. Und im Forum von dpreview gibt es eine Aussage von David Kilpatrick zu diesem Ding, das es in der Bucht für $10 aus Hingkong gibt, dass es sicher funktioniert. Ob der Überspannungsschutz gewährleistet ist, ist damit nicht gesagt. Bei Interesse würde ich ihn vielleicht mal dort ansprechen.
|
Möchte nochmal erinnern...
vor Jahren beschwerten sich Minolts User... das Kamera/System...nicht genug Beachtung als "professionnell" fand! genau diese lächerlichen Kleinigkeiten wie fehlende Blitznippel oder gesperrte Blitzschuhe(...wo man nicht mal ne Wasserwaage reinbekommt)... sind Gründe warum Profis.... so was nicht kaufen!!! als "Großabbildner" hatte ich zusätzlich damals eine dreifache XD7 + alle wichtigen Linsen... kam damit gut klar... muste mir allerings dauernd dumme Fragen (auch von Kunden) gefallen lassen.... Minolta hatte sich damit das Grab selber geschaufelt! Mfg gpo Anmerkung... damit ist nix an anderen Marken gleichzeitig "aufgewertet"... die haben auch noch genug Macken! |
China-Adapter
Ich hab mir das B.I.C. -Teil über die Bucht direkt in China bestellt, sollte noch vor Weihnachten eintrudeln. Laut Hersteller haben die es problemlos mit der Alpha getestet, auch den Kabelschuh. Und moderne Studioblitze haben Auslösespannungen so um die 10 Volt, zumindest meine. Da passiert so schnell nichts. Aufgesetzter Funkauslöser ist eh praktischer.
Werde es aber vorher sicherheitshalber mal mit der guten alten A1 testen. Ergebnisse demnächst hier. |
Also ich hab mir auch den Minolta Programmblitz 2000i in der bucht besorgt. Kriegt man so zwischen 15-21€. Auf jeden Fall preiswerter als der FS-1100. Vor den Blitzaustrittsfenster habe ich das besagte DIA als IR-Filter geklebt (einfach etwas zuschneiden und mit Kreppband festkleben.
Damit habe ich auf meiner 7D 1. das prima Fokuslicht des Blitzes und 2. kann ich damit problemlos meine 3 Metzblitze (2 x 40 MZ2 1 x 54 MZ3) über Synchronfotozellen auslösen. Der 2000i Blitz hat dabei natugmäß keine Anteil am Gesamtlicht. Mit einem Wort: eine geniale Lösung. Blitzstudio für Arme! Grüße Wolfgang |
Hi Wolf 33
dazu hätte ich eine Verständnisfrage. Wenn Du die D7d hast, kannst Du doch mit dem internen Blitz Deine Servo-Sklaven auslösen, die workarounds mit alten Blitzen o.ä. braucht man doch nur bei Cams die keinen manuellen Blitzmodus haben :shock: :?: oder stehe ich jetzt auf der Leitung ? PETER |
Hi Peter,
das hab ich mir natürlich auch gedacht, aber dann sah ich das nette Nebenprodukt dieser Lösung: Das rote Fokussierlicht des 2000i. Man kann natürlich auch mit dem eingebauten Blitz und seinen unangenehmen Blitzsalven das Gleiche erreichen, aber ich weiß nicht, ob das auch funktioniert, wenn der Blitz durch einen IR Filter abgedeckt ist. Viele Grüße aus Berlin Wolfgang |
Ich habe mir mittlerweile auch einen 2000i besorgt (für'n Euro plus VK ;) ), das Hilfslicht ist wirklich ganz nett, an der 700si funktioniert der Blitz ganz normal und an der 5D löst er mir meine Servoblitze aus. Das besagte unbelichtete, entwickelte Dia fehlt mir allerdings noch (obwohl mir mal jemand vor ca. zwei Wochen versprochen hat, mir eins zu schicken, aber ich glaube das wird nix mehr). Hat hier vielleicht noch jemand sowas rumfliegen?
EDIT, weil ich selber weiter oben davon phantasiert habe: den 2000i würde man kaum per "Sebitronic" kompatibel machen können - in dem kleinen Gehäuse ist schlicht kein bisschen Platz für sowas vorhanden (ich habe mal reingeguckt). |
Zitat:
|
@Jens
Hab auch keinen Diafilm genommen, sondern das unbelichtete Ende/Anfang eines alten Farbnegativfilms. Damit funzt es auch Gruß Wolfgang |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Also nochmal die Frage: hat hier jemand sowas rumfliegen? Ich hätte auch IR-Filter, die diesen Zweck erfüllen, aber ein Filmstreifen vor den Blitz zu kleben ist einfacher. |
Hallo Jens,
ich meine den dunklen teil eines Negativfilms, den man meist am Anfang findet (und jetzt kommt mir die Erleuchtung: das ist ja das Ende, welches man aus der Filmspule rauszieht. Ergo ist es belichtet und daher schwarz.). Mit diesem schwarzen Teil funzt es bei mir super. Grüße Wolfgang |
Hallo.
Ich wollte keinen extra Thread dafür erstellen, daher dachte ich mir, ich hänge mich mit meiner Frage mal an diesen dran. Ich habe mir eine gebrauchte Blitzanlage von Dörr geleistet. Diese hat auch einen Infrarotsender dabei, mit dem die Blitzanlage an einer Nikon Kamera einwandfrei funktionierte. Da mein Blitzschuh Adapter noch nicht angekommen ist habe ich die Analge gestern mittels dem internen Blitz meiner D5D ausgelöst. Die ganze Problematik bezüglich Vorblitzen ist mir bekannt. Ich habe versucht dies zu umgehen, indem ich den Blitz erst ausgeklappt habe, nachdem die Kamera mit dem AF fertig war. Außerdem hab ich sie im M-Modus betrieben. Somit blitzt die D5D augenscheinlich nur einmal. Augenscheinlich deshalb, weil ich die Blitze nicht auf meinem Bild sehe. Sie lösen aus, jedoch meiner Meinung zu früh. Ich bin mir da recht sicher, da ich den Blitz noch durch den Sucher sehe und auf den Bildern auch die Kontrollleuchte der Blitze aus ist, was heißt, dass sie gezündet haben. Auch ein Versuch mit Bilichtungzeiten von 2sek änderte nichts daran, was mich bestätigte, dass die Blitze zu früh und nicht zu zu spät dran sind. Belichtungzeiten Richtung 1/500tel führten dazu, dass das Bild ganz schwarz ist. Sämtliche anderen Blitzmodi oder Kameramodi brachten das gleiche Ergebnis. Jetzt meine Frage: Blitzt die D5D trotzdem noch vor. Es muss dann aber wirklich nen Miniblitz sein, der auch fast gleichzeitig mit dem Hauptblitz zündet, jedoch doch soweit früher, dass meine Blitzanlage schon fertig ist. Kann das stimmen? Kann man dies irgendwie unterbinden oder austricken? Bis jetzt ging ich immer davon aus, dass wenn von "Vorblitzen" die Rede war, ihr diese AF Messblitze gemeint hattet. Danke für evtl. Antworten. :top: |
Hi ZAG
ich muss Dich enttäuschen, wir haben hier überhaupt gar nicht von den AF-Meßblitzen geredet ... Das was die D5d und die :alpha: 100 bei Stellung "Vorblitz aus" abschaltet ist nur das AF-Hilfs-Vorgeblitze und der "anti-rote-Augen-Vorblitz". Einen wirklich Vorblitzfreien (also auch ohne Meßblitz funktionierenden) Blitzmodus hat die D5d (wie die :alpha: 100) nicht. Es geht einzig um die Meßblitze, die die Kamera immer absetzt. Der Meßblitz für die Blitzbelichtungsmessung kommt sehr kurz (ms-Bereiche) vor dem Hauptblitz, aber doch lange genug um genau den von Dir beschriebenen Effekt zu provozieren, die Anlage blitzt zu früh. Du kannst um es für Dich klarzukriegen mal folgendes versuchen: stell die Cam auf 2sek-Vorauslöser ein. Dann kommt der Meßblitz am Beginn der 2 sekunden und der Hauptblitz danach. Damit erreichst Du - dass Du den Vorblitz klar vom Hauptblitz getrennt SIEHST - vielleicht ist deine Anlage bei gedrosselter Leistung schnell genug wieder Auslösefähig, dass die auf den Hauptblitz am Ende der 2 sekunden erneut blitzen kann. Gruß PETER |
...oder Du deckst bei dieser Betriebsart (SVA) den Meßblitz mit irgendwas (Hand?) ab, so daß der Sensor der Anlage nur den Hauptblitz zu Gesicht bekommt. Ist natürlich keine Dauerlösung... ;o)
|
Danke für die Bestätigung und die Tipps.
Zuhalten des Vorblitzes bei SVA geht tatsächlich. Jedoch nicht in der Betriebsart Wireless (nur als Info). Jetzt hab ich nen anderes Problem: ;) Schon ein Blitz alleine brennt mir bei 1/4 Kraft alles weg. An den 2ten ist nicht zu denken. Ich komme ja nicht über die 160tel hinaus (da Blitz aktiv). Das einzige was mir bliebe, wäre die Blende zu schließen, was mir aber mehr Tiefenschäfe bringt. Das will ich aber nicht. Irgendwelche Vorschläge? Weiter weg mit dem Blitz geht nicht, da kein Platz. Softbox ist davor. Schirm bringt das gleiche Ergebnis. Ist/sind 250 W Blitze. |
Blitzleistung weiter runter (evtl. weniger leistende Blitze nehmen), oder erstmal mit Graufiltern (Folie vor dem Blitz/Filter am Objektiv... ;o)
|
Notfalls starke Graufilter vor die Kamera, allerdings kann es dann mit dem Fokussieren schwierig werden.
PETER |
Yepp...starker Graufilter vor das Objektiv und die Einstellichter deiner Blitze hoch genug regeln. Einer der Gründe für die (modelunfreundlichen) bis zu 500 Watt Einstellicht an Studioblitzen. Solltest du nur chinesische 60 Watt haben, dann hilft alles nix...von Hand fokussieren oder abblenden. Evtl die Slave-Sensoren der Blitze abschalten und mittels Adapter per Kabel oder Funkauslöser zünden würde dir allerdings gestatten, mit dem AF-Strobe des eingebauten Blitzes arbeiten zu können, ohne die Studio-Anlage vorzeitig auszulösen. Ist eh sicherer als die Infrarot-Lösung. Ein bisschen sichtbares Blitz-Rot kommt meistens durch...kann man natürlich ausfiltern, aber.....
|
Habe mir gerade die Nikon D40 von meinem Bruder ausgeliehen.
Da paßt der Infraotsender ja dran. Mit der Nikon kann ich auch Zeiten jenseits der 160tel einstellen. Wird damit natürlich super das Bild. Jetzt die Fragen aller Fragen: Kann das meine D5D auch, wenn ich mit diesem Blitzschuhadapter arbeite oder bin ich da immer noch an die 160tel gebunden? Direkt mit diesem Adapter wird mir vielleicht keiner beanworten können, aber evtl kann mir einer die Frage beantworten, der einen alten Blitz hat, der nicht von der Kamera geregelt wird, sondern nur auslöst. PS: Mein Einstelllicht hat 150 Watt. Trotzdem würde ich gerne von der Graufiltersache Abstand nehmen. Weiter runter regeln geht auch nicht. Einzige Alternative wäre 150 Watt Blizröhren zu kaufen und einzubauen. (was ich logischer Weise auch nicht so mag) |
Kürzer als 1/160 geht leider nicht. Die Cam kann nur einen Blitz auslösen, dessen vorhandensein sie erkennt. Und sobald die Cam einen Blitz erkennt, lässt sie keine kürzeren Belichtungszeiten als 1/160s zu, weil sie nicht kürzer synchronisieren kann.
Auch die alten "nicht-richtig-kompatiblen" Blitze, die immer nur voll gezündet werden, lassen daher keine kürzeren Synchronzeiten zu. Das KoMi-Blitzsystem ist an dieser Ecke nicht mehr so richtig auf der Höhe der Zeit, 1/160 ... das können andere wirklich besser. PETER |
...diese Adapter sollen funktionieren (Vorsicht, das ist Hörensagen... ;o).
Bei der Synchronzeit von 1/160 bleibt´s aber... :( |
Dann habe ich ein echtes Problem. :(
Das Kit Objektiv von meinem Bruder ist nämlich nicht das, mit dem ich arbeiten will. Generell will ich schon meine KoMi benutzen und die Objektive waren auch teuer genug als das ich nun nen Rückschritt machen will. Verdammt, bleibt also dann nur abblenden oder Graufilter. Nachtrag: Wenn ich WL einstelle bei der D5D komme ich ja über die Zeiten von 160tel hinaus. Leider funktioniert dann diese Hand davor halten Technik nicht mehr. Könnte ich Glück haben, dass die den Infraot Sender wenigstens richtig ansteuert? (Ich klammere mich an jeden Strohhalm) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:45 Uhr. |