![]() |
Tamron oder Sigma 70-300
Hallo ihr lieben leuts überlege noch wegen suppenzoom! Konnte das Tamron 70-300 DI LD Macro bei meinem Fotohändler mal kurz ausprobieren und war was meine verhältnisse so anbelangt recht überrascht für den preis! Bilder waren soweit ganz ok! Wollte ja eigentlich auf ein 70-200 EX sparen aber da die preise ja immer noch nicht so in meinen geldbeutel passen und ich gerne wieder ein Tele haben möchte habe ich mir das Tamron halt mal angesehen und wie gesagt war nicht so ganz übel für den preis! Wie steht denn das Sigma dem gegen über das Tamron war das DI LD mit Macro! Sowas in der art gibt es ja auch von Sigma aber welches ist nun besser? Würde mich über zahlreiche antworten freuen!
Gruss Olli |
Ich rate Dir zum Sigma 70-300 APO DG Macro.
Das ist nur unwesentlich teurer und bildet besser ab (fast keine CA, etwas schärfer am langen Ende... ;o) |
Ich hatte auch das Sigma 70-300 Apo DG Macro,beim ersten ist das Plastikzahnrad vom AF anbgebrochen,beim zweiten dasselbe :roll: (Die Geschichte mit meinen Bigmas dürfte dir ja bekannt sein,das ist hier genau dasselbe nur halt mit dem 70-300).
|
...naja, das sollte nicht die Regel sein. Vielleicht hat der AF-Motor Deiner Cam ein paar Zylinder zuviel... ;)
|
Zitat:
Vielleicht hatte Sebastian ja aber auch seine Cam getunt, weißt ja wie die jungen Leute heutzutage sind - hier ne Lachgaseinspritzpumpe, da tiefergelegt, dort nen Spoiler... :cool: |
Ich kauf mir wenn ein RICHTIG getuntes Auto(sprich SL 55/65 AMG oder eben die 30D :mrgreen: :mrgreen: )
|
nicht nur Sebastian hat zu viel Ps an seiner D7D, auch ich habe 2 mal den Bigma und 1 mal den 28-200 geschrottet (alles Sigma).
Wenn ich was neues kaufe, dann sicher kein Sigma mehr! |
Wiso schreibt ihr denn alle "hat",ich hatte die D7d.Ich hab jetzt was Anderes. ;)
|
Tamron oder sigma
Moin also erstmal danke für eure antworten ich muß allerdings sagen nach dem was ich jetzt nun über das Sigma gehört habe lasse ich es dann doch lieber und nehme das Tamron.
Auch der Preis ist nicht wirklich so unerheblich für das Sigma(198 plus versand! ) Ausserdem bekomme ich leider in Gö. nur das Tamron und das für schlappe 159 € ! Damit habe ich auch einen Händler vorort dem ich wenn was dran ist gleich auf den Tisch legen kann und das finde ich schonmal als vorteil! Ich könnte das ding auch in der bucht kaufen bringt allerdings kaum einen preisvorteil und deshalb denke ich mal lieber vorort kaufen! (Maximaler preisvorteil 10€) Gruß Olli |
@Audi66
Bei Imaging One gibts das Tamron, allerdings ohne DI, für 99.- €. |
Zitat:
die Flausen mit nem fertig getunten Auto hat mein Sohn gerade abgelegt. Er wird in ein paar Tagen 15 und dürfte dann schon fast MoFa fahren, wenn er den Schein dazu hätte :mrgreen: Aber Spaß beiseite: Ich selbst habe auch überwiegend Sigmas (15-30, 70-300(noch) und 100-300). Sowohl das 15-30 als auch das 70-300 waren schon beim Support wg. eines defekten AF-Antriebes. Beide wurden jedoch anstandslos repariert und funzen seitdem tadellos. Klar ist es ärgerlich, wenn man ein Objektiv einsenden muss, vor allem wenn auch EX-Optiken davon betroffen sind. Nichtsdestotrotz ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei den Sigmas ok und ich würde jederezit wieder auf die Marke zurückgreifen. |
Bis so 220mm sind die 70-300mm Objektive ziemlich gut, dann bauen sie ziemlich ab und bei 300mm sind sie meinem Suppenzoom, dem Tamron 28-300mm, in Sachen Schärfe klar unterlegen. Das gilt auch für die APO-Version des Sigma 70-300mm. Der AF des Suppenzooms ist aber bei 300mm deutlich unzuverlässiger. Die 70-300mm Objektive haben allesamt eine sehr interessante 1:2 Makro-Funktion bei 300mm. Man kann also ein relativ großen Abstand zum Objekt bewahren. Ich hatte das Tamron 70-300mm ohne Di für etwa 80€ neu gekauft und für denselben Preis hier im Forum wieder weiterverkauft. Ich vermisse das 1:2 Makro mit seiner großen Fluchtdistanz aber ansonsten habe ich wegen der schwachen Leistung bei 300mm keine Sehnsucht mehr nach so einem Objektiv.
|
hatte beide mal an der Kamera.. Das Tamron ist extrem langsam und ungenau (hatte ein paar getestet, vielleicht immer pech?), das Sigma ist garnichtmal so übel bei f8. Für Webgröße und 20x30 allemal ausreichend, wenn die Lichtstärke kein Problem ist. Hab das Sigma übrigens in der nicht APO Version und für 120 euro gekauft.
|
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...bltter_300.jpg
Sowas geht mit dem Tamron, auch mit der Version ohne DI. Den lahmen Autofokus kann ich bestätigen. Ich habe kürzlich einige Bilder von meinem spielenden Hund gemacht. Von 20 Bildern lagen etwa 5 im Fokus. Seit dieser Serie hakt auch der Focusring. Viele Grüße János |
|
@Teddy:Dafür hab ich nächstes Jahr einen Segelflugschein UND einen Mofaschein :P :cool:
|
Hallo Sebastian !
Freut mich, daß du auch unter die Segelflieger willst. Du wirst dann leider genau wie ich feststellen,daß unser "Großgeräte" ziemlich Cockpit ungeeignet sind. Quer rausfoten mit 100-300 oder ähnlichem geht nur noch blind, da der Kopf sonst nicht zwischen Sucher und Haube passt. Cam aus dem Fensterchen halten (wie bei der A2 oft gemacht) geht auch nicht mehr, da Cam größer ist als Fensteröffnung. Gruß HANS Ps. denk dran: nichts ist nutzloser als die Landebahn hinter und der Himmel über dir. |
Ja,die Erfahrung habe ich schon gemacht..., ;) Da muss man halt einfach die Cam so hinhalten wie man meint das es passt.Teleaufnahmen sind da sowiso nicht drin. ;) Dein Ps ist gut :top: :D
|
... Mensch Sebastian, auch Segelflieger? Na dann viel Glück beim Schein. Wir werden ja immer mehr... :top:
DSLR-Fotografie geht vernünftig eigentlich nur noch im Doppelsitzer. Am besten macht sich aber immer noch die Wilga - Tür ´raus und los geht´s. (Sorry für´s OT... ;o) |
Joah,Segelfliegen ist schon interessant.Ich hoffe ja das ich später mal was in Richtung Pilot bei der Lufthansa oder zumindestens in der Technik dort werde oder aber Fotograf.
|
*räusper*
Back to topic bitte ;) - Danke. |
...wie weit bist Du? "A" schon bestanden?
Edit: Sorry, Manni, warst schneller - ich ziehe den Beitrag zurück und bitte um keine Antwort... ;o) |
|
Noch ´ne Überlegung:
Ich hatte das Sigma, habe es aber zugunsten des Ofenrohres verkauft. Und ich würde es wieder tun... ;o) |
Zitat:
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte :) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...on_viridis.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im.../DSC09457k.jpg http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im.../DSC09090k.jpg Zitat:
|
Ganz anderst entschieden!
Hallo leuts ihr seit zwar etwas vom Thema abgewichen aber macht ja nix denn ich auch!
Habe von einem Forums Mitglied ein sehr gepflegtes Minolta 70-210 F4 (Ofenrohr Serie!) gekauft leider konnte ich es auf grund des sehr schlechten wetters noch nicht ausprobieren. Aber es ist ja vielseits sehr gelobt worden und ich hoffe mal das auch ich als wackeldackel ein paar gute bilder damit hinbekomme! Gruss Olli |
Zitat:
Alles in allem kann ich die 70-300mm Objektive nur denjenigen empfehlen, der die interessante Makro-Funktion nützen möchte. |
Eindrucksvoll. Beweist doch, dass es auch im angelsächsischen Sprachraum völlig unabhängige Magazine gibt. :lol:
|
Und es beweist, daß das Tamron 28-300 in Wirklichkeit gar keine 300mm am langen Ende liefert. :roll:
|
Zitat:
Wie schon bemerkt hat das Tamron bei 300mm einen kleinere Abbildungsleistung. Dann kommt mir das Vergleichsbild(300mm) des Sigmas etwas verwackelt vor. Das Sigma wurde bei einer 5,6er Blende, dass Tamron bei einer 6,3er Blende getestet. Ich weiss ist beides Offenblende aber wenn schon dann bei beiden Objektiven die gleiche Blende. Und verstehe ich es richtig das Du Deine Aussage zu den Objektiven aufgrund einen Tests, den Du nicht selber gemacht hast, abgibst. :shock: Und sich Dein eigener vergleich lediglich auf das Tamron 70-300 / Tanron 28-300 bezieht und nicht auf das Sigma70-300 / Tamron 28-300? :shock: Wenn ich etwas Zeit habe kann ich Dir gerne die Beiden Objektive, wonach auch gefragt wurde, Testen und die Vergleichs Bilder hier zeigen. Und auf Test im Web oder gar Zeitschriften habe ich noch nie etwas gegeben, sonst hätte ich sicherlich eine Canon :D |
Zitat:
Zitat:
|
...naja, korrekt hätte es auch lauten müssen: "...zugunsten des Ofenrohrs (70-210/4) und des Tamrons 200-400...".
Das ist aber ein Tausch nach meinen Bedürfnissen, und natürlich mit Nachteilen wie Masse, Volumen, Geschwindigkeit und Naheinstellgrenze. Aber wieder tun würde ich es trotzdem. Die Vorteile überwiegen nach meinem Geschmack ganz einfach, wie Schärfe, Brillianz, insgesamt längere Brennweite... |
Zitat:
Zitat:
Interessant ist an oben zitierten Test, daß der Tester seine eigenen Bilder ignoriert und stattdessen lieber auf einen schwachsinnigen MTF-Test vertraut. In diesem MTF-Test schneidet das Forum-Tele bei 300mm deutlich schlechter als das Sigma 70-300mm APO ab (auch noch schlechter als das Tamron 28-300mm). Zieht man allerdings die Testaufnahmen heran, so beweist das Forumstele seine Klasse. Das Sigma 70-300mm ist leider nur bei den 300mm MTF-Tests ein Super-Objektiv. Für mich sind da die Testaufnahmen viel aussagekräftiger. Das Sigma 70-300mm und das Tamron 70-300mm erreichen wohl bei 300mm die maximale Auflösung im Makrobereich. Da diese Objektive keine Innenfokusierung haben, ist die Fluchtdistanz enorm. Das zeigen auch deine obigen Bilder, die allerdings natürlich auch herunterskaliert sind. Ich würde mein Tamron 70-300mm heute auch nicht mehr für 80€ weiterverkaufen, weil alleine der schöne Makro-Modus schon mehr wert ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:16 Uhr. |