![]() |
Nodalpunktadapter gefunden
Hi,
habe hier einen mir bis dato unbekannten Nodalpunktadapter gefunden. Scheinbar recht stabil.... Wer also noch auf der Suche ist, hier kann er recht kostengünstig zuschlagen. Basti |
Re: Nodalpunktadapter gefunden
Zitat:
http://www.nodalninja.com/ |
Also 219 Flocken für das Dingens finde ich jetzt nicht gerade kostengünstig! :flop:
|
Den NodalNinja hab ich selber, dazu gibts auch schon einen Erfahrungsbericht und eine Menge Bilder hier im Forum. Ich suche ja kein Teil sondern möchte ein weiteres günstiges zeigen. Und sicher, gegen eine Lösung von z.B. Manfrotto ist der Preis wirklich günstig ;-)
Basti |
Zitat:
|
Ich find 220€ für einen schwarzen Aluwinkel auf einem Drehkopf schon ganz schön teuer. Sowas müßte sich doch eigentlich für kleines Geld auch selbst anfertigen lassen.
Der NodalNinja sieht professioneller aus und kostet auch noch weniger. Ne Bezugsquelle in Deutschland gibt's da nicht zufällig für? |
Zitat:
Im Prinzip lässt sich solch ein Winkel einfach selber anfertigen, aber die List steckt wie immer im Detail. Um eine Präzise Winkelverstellung zu gewährleisten ist der Fuss des Nodalninja so konstruiert das er alle 15° einrastet. Zudem ist eine Libelle eingearbeitet und die Winkel sind durchgängig angeschlagen. Für jemand mit Handwerklichem Geschick sicherlich alles kein Problem, rentabel wird das aber erst mit einer kleinen Serie. Und aus der Erfahrung heraus kann ich dazu sagen das es nur Ärger macht und sich nie rentiert! Basti |
Hallo zusammen,
wem NodalNinja und andere zu teuer und zu kompliziert sind - dies: click finde ich durchaus als saubere, preiswerte und universelle Einsteigerlösung. mfG schwarzvogel [EDIT] by ManniC (01.11.2006 10:11): Bandwurmlink versteckt. ;) |
Zitat:
Aber ganz ehrlich: Mir erscheint das Blechstück doch etwas arg dünn. Eine schwere 7D würde ich dem nicht anvertrauen wollen. Tobi |
Zitat:
ich sprach von "Einsteigerlösung". Da der Adapter als Winkel gestaltet ist, kann die Stabilität durchaus beachtlich sein, durchaus auch für DSLR ausreichend; die Wanddicke ist da eher untergordnet, macht das Ding nur schwerer. Problematisch ist aber sicher das vorstehende "Ohr" mit dem Langloch. mfG schwarzvogel |
Zitat:
Zitat:
Tobi, der, wenn er gesünder wäre, den Verkäufer anschreiben und sich das Ding einfach mal ansehen würde. |
Hi,
das kann wirklich nur eine Einsteigerlösung sein. Damit sind keine Multirowpanoramen möglich, und aus der Erfahrung heraus kann ich dir garantieren das dieses Blech nachschwingt wenn es überhaupt die 7d hält. Basti |
Wie wäre es mit zwei Macroschlitten von MA, und den Winkel z. B. in ALU selber bauen?
Mir würde dazu nur noch eine Tabelle mit den Nodalpunkten zur D7D fehlen, hat die vielleicht jemand? |
Zitat:
Basti |
Das der sich bei unterschiedlichen Brennweiten ändert ist mir klar, nur müßte es doch irgendwo eine Tabelle zu den verschiedenen Brennweiten und dem jeweiligen Nodalpunkt geben.
Für die Dimage Ax habe ich diese noch irgendwo im Datenwust herum liegen, nur leider hilft diese wohl nicht weiter. |
Zitat:
|
.....kennt jemand diesen NPA?
Zitat von www.tawbaware.com: November 2006 Update: I'm convinced that the Panosaurus is the best "affordable" panoramic tripod head that I've tested. Not only is it cheaper than the other tripod heads on the market, but I believe that it is the only affordable head that really works well for digital SLR photographers who aren't content to shoot only with short and/or light lenses. I still wish for more stability, but this is a problem with all panoramic tripod heads. However, given the Panosaurus' remarkably reasonable price, the quality of its construction, and the current competition, the Panorsaurus is the clear winner for me. Sascha |
Ja, kenn ich. Als die Entscheidung bei mir anstand habe ich einige Male mit Max (dem Betreiber von Tawbaware.com) gemailt da ich den Panosaurus auch wegen seines Preises sehr interessant fand. Letztendlich hab ich ihn dann aber wegen seiner Stabilität nicht genommen. Max selber fotografiert fast ausschliesslich mit einer Kompaktkamera seine Panoramen. Der Panosaurus trägt kaum eine DSLR, mit einer etwas größeren Linse ist dann gar nichts mehr zu machen.
Liebe Grüße Basti |
....und was brachte Deine Entscheidung letztendlich an den Tag bzw. ans Stativ?
Sascha |
|
...hmm, war gerade vorhin beim Zoll einen HVL-F32X für meine nicht mehr vorhandene 828 abholen, frag besser nicht was die mittlerweile einfordern.
Da muss ich wohl jemanden bemühen, der demnächst vielleicht mal nach USA fliegt. Danke! Sascha |
Bei Ebay gibt es nun eine weitere Eigenkonstruktion, scheint deutlich stabiler als der ebenfalls bei Ebay angebotenen "Blechwinkel" zu sein.
Hier klicken. Sascha |
Das Ding mag ja so ganz ok sein, aber eigentlich braucht ein Nodalpunktadapter 2 bewegliche gelenke, so daß man auch Kugelpanoramen erstellen kann. Ich selbst habe auch den Nodalninja und bin zufrieden.
Allerdings: wenn ich meine Sigma 14mm Objektiv an meine Minolta D5D ranhänge, dann stoße ich auch schon an die Grenzen des Tragbaren bei dem Nodalninja. Fazit: lieber länger sparen und dann was Gescheites geholt. Die Billigdinger wirft man sehr schnell in die Ecke, schade fürs Geld. |
Hallo Leute,
ich hab da einen Bekannten, der ein Patent (oder auch mehrere) auf ein Aluschienensystem zum Aufhängen hat. Ich habe ihm von der Sachen mit dem Nodalpunktadapter erzählt und der denkt, dass man mit seinem System für 100- 150 Euro was machen kann. Morgen setzen wir uns mal zusammen und sehen mal was man da machen kann. Sollte es machbar sein und ich habe so ein Teil, werde ich hier im Forum berichten. Gegebenenfalls kann ich dann bei der Besorgung behilflich sein. Aber erst mal sehen, ob es machbar ist: Für die, die sich für das Haltesystem interessieren, hier schon mal ein Link zur Seite. Gruß Wolfgang |
Nodalninja5
Zitat:
Dem kann ich nur zustimmen! Bin selbst Nutzer des NodalNinja5 (brandneues Produkt). Der trägt die D2Xs mit dem 2,8/70-200 problemlos. Ist halt nicht ganz billig. Aber - es bewahrheitet sich immer wieder. Wer billig kauft - kauft zweimal (mindestens!). Geiz ist nicht geil - das hat selbst der "Werbende" inzwischen erkannt und seine Werbung geändert... Wer Interesse hat - der kann den NN5 bei mir bestellen / kaufen. Herzliche Grüße aus Mainhattan Norbert |
Warum bloß alles so kompliziert und teuer???
Ich hatte noch einen uralten Einstellschlitten aus der analogen Makrozeit herumliegen. Der findet den Nodalpunkt kostenneutral absolut richtg! Da brauche ich doch kein horrend teurers neues Zeugs... |
Zitat:
Ohne Hilfsbügel :roll: Gruß bonsai |
Zitat:
Mfg gpo |
bei mir tut's eine Panoramaplatte und ein schöner stabiler Aluriegel mit Langloch...
3D funktioniert nicht, interessiert mich aber auch nicht. |
Zitat:
Viel entscheidender sind - extrem stabiles Dreibein (Carbon-Gitzo GT5560SGT) - extrem stabiler Kugelkopf (ReallyRightStuff BH-55) - große Einzel-Libelle aus dem Vermessungsbereich Mir reicht die Panoramaplatte von Novoflex und die alten Novoflex Castel... Die Nodalpunkte für meinen Objektivpark habe ich experimentell gefunden. @gpo: Ja, verschiedene Castel von klein bis groß. |
Zitat:
Zu den "stabilen" Komponenten und der Wasserwaage gibt es nichts hinzuzufügen :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:24 Uhr. |