![]() |
Welche Einstellungen der Alpha bevorzugt Ihr? (D5D, D7D)
Hallo!
Wollte mal eine Umfrage starten, mit welchem Modus (Auto, A, M, P, S) Ihr am meisten mit eurer Alpha fotografiert. Habt Ihr sonstige besondere Einstellungen vorgenommen, z.B. Weißabgleich, Belichtung, einen festen ISO-Wert, etc.??? Eine für euch vielleicht "dumme" Frage noch: Kann mir einer von euch (und ich habe den Unterschied schon bei meinen 2 analogen SLR's nie verstanden) den Unterschied zwischen Programmautomatik (P) und den Modi A und S erklären? Wenn ich P einstelle (habe auch den Shift-Modus), dann kann ich entweder die Blende einstellen und die Kamera stellt automatisch die Verschlusszeit ein, oder im SHift-Modus genau umgekehrt. Nun machen das aber der S(hutter)-Modus und der A(perture)-Modus auch, oder? ICh verstehs einfach nicht so recht, vielleicht übersehe ich aber auch etwas. Jedenfalls spiele ich gern mit der Blende (P oder A), gelegentlich bei schnellen Aufnahmen auch mit S. Die Sonderfunktionen (Portrait, Sonnenuntergang etc. nutze ich eigentlich wenig) Ich stelle die Frage auch mal in ein anderes Forum, zwecks breiterer Meinungsabgabe. Danke im Voraus, Flo P.S.: Ich werde die Alpha behalten, hat für mich jetzt doch mehr Vorteile (die ich auch wirklich nutzen möchte), als die anderen DSLR's. Danke für eure Überzeugungsarbeit (die auch in 2 Foren stattgefunden hat) |
Re: Welche Einstellungen der Alpha bevorzugt Ihr? (D5D, D7D)
Zitat:
- A (aperture priority) stellt die Belichtungszeit automatisch ein, die Blende bleibt fest - S (shutter priority) wie A, nur umgekehrt A hat also gegenüber P mit Shift den Vorteil, dass du eben nicht mehr jedes Mal shiften musst, die Blende bleibt fest, komme, was wolle. |
In der Regel steht meine Cam auf "A", und das Einstellrad ist auf Blende programmiert.
So hast Du die Schärfentiefe immer unter Kontrolle, der Rest kümmert sich. Einen Seitenblick auf die von der Cam vorgeschlagene Zeit - und ab gehts... ;o) |
Zitat:
Also zunächst im A-Modus Blende festlegen, schauen, ob die Belichtungszeit passt u. gegebenenfalls den Iso-Wert erhöhen oder erniedrigen. |
Zitat:
:mrgreen: SCNR BTT: Ich fotografiere auch prinzipiell mit A - Woher soll die Kamera wissen, wieviel Schärfentiefe ich haben will. Außerdem ist es zwar schön und gut, dass die Kamera über eine Objektivdatenbank verfügt, aber ob darin auch gespeichert ist, wieviel man bei welchem Objektiv abblenden muss? Eher nicht. Da ich in diesen beiden Punkten nur ungern Lotto spielen möchte, wird die Blende prinzipiell vorgewählt. |
Zitat:
|
Als ich noch eine D7D hatte habe ich immer im A-Modus fotografiert. Selbst wenn ich eine bestimmte Belichtungszeit haben wollte, habe ich dann Blende und ISO so weit verstellt, daß es gepaßt hat.
Weißabgleich hatte ich meistens auf Auto. ISO standardmäßig auf 100 und dann angepaßt, wenn es nicht gereicht hat. AS in Normalsituationen ausgeschaltet. Alle anderen einstellbaren Werte auf 0. PS: Aufnahmemodus JPEG/extrafine - das werde ich allerdings für die Zukunft nochmal überdenken. |
Hi Alpha1
ich bin nun schon einige Zeit (seit fast einem Monat) mehr oder weniger ernsthaft mit der :alpha: 100 zugange. Ich bin inzwischen bei folgenden Einstellungen für die :alpha: 100 gelandet: - Programm: 99% auf "A" sodass ich die Kontrolle über die Blende als Gestaltungsmittel habe. - Empfindlichkeit: nie auf Auto-Iso, sondern steht bei mir Standardmäßig auf 100, erhöhe ich nach Bedarf - sobald ich höher als 400 muss, setze ich die Auflösung auf 5,6 MP zurück, dann bleibt das Rauschen im Rahmen. - Weißabgleich meistens Automatik, beim Blitzen gebe ich meistens die Einstellung Tageslicht fest vor und lege manchmal sogar noch eine +2 drauf wenn mir die Farbstimmung immernoch zu kühl erscheint - Farben Farbsättigung steht bei mir Standardmäßig auf -2, die :alpha: gibt mir die Bilder in Nullstellung zu gesättigt aus. - Kontrast steht bei mir auch auf -1 um mehr Luft für die Nachbearbeitung zu behalten - DR (D-range-optimizer) ist ganz abgeschaltet - ich geh an die wichtigen Bilder eh von Hand dran. - Fokus: steht auf AF-S , mittleres AF-Feld gelockt, Eye-Start-Autofokus nur bei Tageslicht + Draußen aktiviert - Belichtungsmessung: Mehrfeldmessung ohne Mittenbetonung weil da die Lichter besser unter Kontrolle bleiben. Das sind meine Einstellungen, die ich mir jetzt so über die Wochen erarbeitet habe, die entsprechen aber meinen ganz persönlichen Vorlieben und erheben keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit, wenngleich es ein Anhaltspunkt für den Anfang sein kann. Ich hoffe das hilft Dir irgendwie weiter. Gruß PETER |
Zitat:
Meine "Grundeinstellungen" bei der D5D: Zeitautomatik (A), ISO 200, Mehrfeldmessung, Fokusfeld wähle ich selber, AF-S. Kontrast und Sättigung ist auf mittel, Schärfung ist auf -2, Weißabgleich auto. In letzter Zeit fotografiere ich aber meist eh in RAW. Das sind so die Einstellungen für "Standardsituationen", natürlich werden die bei Bedarf geändert, die Belichtungskorrektur nutze ich z.B. auch oft. |
Hi Jens
ich habe da überhaupt keine qualitativen Unterschiede festgestellt, ob ich die Auflösung schon in der Cam runterschraube oder erst danach im PC. Deswegen nehme ich den kleinen Vorteil der handlicheren Dateien mit und reduziere schon an der Kamera. PETER |
http://www.fotolehrgang.de/ ;)
Meine Empfehlung wäre ein paar Euronen in leicht verdauliche Literatur zu investieren. Es gibt beispielsweise diverse wunderbar illustrierte Bände von Hedgecoe , von denen einem auch ältere, sehr billig gehandelte Ausgaben anhand der analogen SLR Technologie ein solides Grundwissen vermitteln. Weiterhin das Basiswissen Digitalfotografie und solange dieser Schmöker noch nicht erschienen ist, in diesem Werk nachzulesen, welche Möglichkeiten einem seine Alpha eröffnet. |
Zitat:
|
Zitat:
hat die :alpha: 100 wirklich eine nicht mittenbetonte Integralmessung? :shock: Das wäre ja ein gravierender Unterschied zur DxD. Bei Minolta ist die Integralmessung m.W. schon ewig lange eine mittenbetonte Messung. |
@NRG:
ich kann Dir nur bedingt zustimmen. Ich hatte vorvergangene Woche die D5d, davor und danach die alpha100 mit kurzen Überschneidungen. Die Einstellungen der D5d kann man absolut nicht 1:1 auf die :alpha: übertragen. Die Farbstimmung der :alpha: ist eindeutig kühler ausgerichtet, bei allerdings klar höherer Sättigung. Die geht bis in die Ausprägungen des Weißabgleiches hinein. Und dass der Chip der D5d deutlich weniger rauscht als der der :alpha: 100 ist auch hinlänglich bekannt, sodass man an der D5d guten Gewissens mit ISO Auto leben kann, wohingegen ich das für die :alpha: 100 nicht empfehlen würde, sondern da lieber die Kontrolle behalte. Gruß PETER |
@Jürgen: die Klammern ohne Punkt drinne.
Wie würdest Du das bezeichnen ? Punkt = Spotmessung Klammern mit Punkt = Mittenbetonte Integralmessung Klammern ohne Punkt = Mehrfeldmessung ohne Mittenbetonung Klär mich auf, wenn ich hier Unsinn verzapfe, aber diese drei Meßmodi haben die Dynaxen genauso wie die :alpha: 100 oder ? :shock: :?: :shock: |
Ich geh einfach mal Peters Liste durch, nur damit es auch mal andere Beispiele eines Alpha nutzers gibt.
- Programm: 99% auf "A" sodass ich die Kontrolle über die Blende als Gestaltungsmittel habe. - Empfindlichkeit: So klein wie möglich, meistens um die iso200 - Weißabgleich Bei Sonne: Sonne+1 Bei Wolken: Wolken +1 Bei Blitz: Automatisch (Mehr noch nicht genutzt, aner auch an der D7D nie mehr genutzt) - Farben SRGB Und alles auf 0 - Kontrast 0 Schärfe (Konturenschärfe oder so schimpft sich das) +1 - DR (D-range-optimizer) Spiel ich noch mit rum, tendenziell meistens Aus oder den ganz rechten Modus - Fokus: steht auf AF-S , mittleres AF-Feld gelockt, Eye-Start-Autofokus nur bei Tageslicht + Draußen aktiviert wenn ich viel am Stück mache. Löst ja leider auch bei Brustkontakt aus. - Belichtungsmessung: Variiert je nach Bedarf, da wird alles genutzt. Meist einfach alle Felder aktiv Ach ja. Ich nutze auch für Jpegs bisher ausschliesslich die 5.6MP Auflösung. Die reicht mir einfach und erspart mir Platz auf der Karte und nen Batchconvert am Rechner. Nur für die Fälle in denen ich was reserven brauchen könnte was die vergrößerung angeht sind die 10MP vielleicht interessant. Dann ist aber eh RAW angesagt bei mir. Das ist mein Setup, um gut brauchbare Bilder (für meinen Geschmack) direkt aus der Kamera zu bekommen. |
@Peter: so ist es korrekt. Nur schriebst du oben "Integral (also Wabenfeld ohne Mittenbetonung)". Entweder Waben (oder Mehr)feldmessung ohne Mittenbetonung, oder eben Integral, dann mit Mittenbetonung. Du hast beides zusammengewürfelt. Ich kann das ohne Anleitung aber auch nicht immer auseinander halten ;)
|
Zitat:
"Klammern ohne Punkt = Mehrfeldmessung ohne Mittenbetonung" ist eine Integralmessung mit Mittenbetonung. (BDA D7D S. 50). Hier werden die zentralen Messzonen stärker gewichtet, also findet eine Mittenbetonung statt. PS: Ich nutze zu mehr als 90 % die 14-Segment-Wabenfeldmessung (=Klammern mit Punkt) und sonst gezielt die Spotmessung. |
Zitat:
Kamera eingestellt und in den meisten Aufnahmesituationen angemessen. Durch die Kombination der Informationen zu Motiv-Entfernung und Status des Autofokussystems, wird diese Messmethode kaum anfällig für Reflexionen oder Gegenlicht. Zitat:
Messungen der einzelnen Segmente, wobei die zentralen Messzonen stärker gewichtet werden. Zitat:
des Spotmessfeldes statt. Mit der Spotmessung kann gezielt ein bestimmter Motivbereich zur Ermittlung der Belichtung herangezogen werden, ohne dass dieser von sehr hellen oder dunklen Bildbereichen in der Szene beeinflusst wird. ;) |
Zitat:
Ich meinte jedenfalls ohne Mittenbetonung, da komme ich besser mit zurecht und finde die Ergebnisse berechenbarer. :evil: Ich werde alt ... :evil: |
Zitat:
Also nutzt Du doch die 14-Segment-Wabenfeldmessung (Klammern mit Punkt), oder habe ich jetzt was falsch verstanden? |
Ja ... ohne mittenbetonung. Ich ändere das jetzt mal in meinem langen Beitrag, sonst blickt ja kein Mensch mehr durch ...
|
Grüß Gott alle miteinander.
Ich schreib's stichpunktartig Kameramodell = D7D mit Zusatzgriff Auflösung = L Qualität = RAW+JPEG, dann habe ich die Möglichkeit, bereits beim Betrachten der Bilder am LCD zu zoomen, zudem kann ich mich entscheiden, ob ich die JPEGs oder die RAWs für den Endverbleib verwende ISO = 200 Zeitautomatik (A), so habe ich Kontrolle über die Schärfentiefe, kann auf die für die Schärfe optimale Blende abblenden, beobachte die Verschlusszeit, wenn die zu lange wird, schalte ich den AS zu, erhöhe den ISO-Wert, und erst, wenn das alles nicht mehr reicht, bewege ich mich auf die Offenblende des Objektives zu AF (Schärfepriorität) = S, meistens gelockt auf den mittleren Sensor, bei Makroaufnahmen variiere ich mit den einzelnen Sensoren, oder stelle manuell scharf, wenn keiner der Sensoren passt Schärfe = +1 Sättigung = +1, aber Vorsicht, da wird's schon ziemlich knallig, weshalb ich bei Portraitaufnahmen, Partyfotografie, überall dann, wenn viel menschliche Haut auf den Bildern ist, mit Color = -1 oder sogar Color = -2 arbeite Kontrast = 0 WB = Auto, auch beim Blitzen, habe aber beim Blitzen auch mit WB = Blitz gute Erfahrung gemacht Messmethode = 14-Segment-Wabenfeldmessung, bei schwierigen Belichtungssituationen Spot-Messung, wobei bei mir die AEL-Taste als Schalter eingestellt ist Die Bildvorschau (Dauer = 5s) am LCD ist bei mir so eingestellt, dass das Histogramm mit angezeigt wird, so sehe ich die Tendenz zur Unter- oder Überbelichtung auf einen kurzen Blick und kann ggf. mit einer Belichtungskorrektur eingreifen und ein zweites Foto nachschiessen |
Zitat:
Das Symbol ist aber auch äußerst ungünstig gewählt. Die 14-Segment Wabenfeldmessung (ohne Mittenbetonung) verwendet als Symbol das abgerundete Rechteck mit einem Punkt in der Mitte, während die mittenbetonte Integralmessung das abgerundete Rechteck ohne Punkt in der Mitte verwendet. |
Hi Leute
der Klarheit halber wäre es sicher günstig, wenn die einzelnen das Kameramodell mit nennen, von dem sie hier ihre Einstellungen berichten. @jornada: Du hast doch nicht etwa eine :alpha: 100 gekauft :shock: :?: |
Zitat:
Ich hab mein Kameramodell im entsprechenden Posting ergänzt, sorry :oops: |
Zitat:
Gruß: Joachim |
...ähm, ich will ja nicht pingelig sein, aber bei der Alpha sind´s der Waben vierzig... :roll:
|
Zitat:
Gruß: Joachim *flücht* |
...für Bienen von entscheidender Bedeutung, immerhin... :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:45 Uhr. |