SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   Welcher Metz-Blitz paßt? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=3166)

bella 11.01.2004 23:44

Welcher Metz-Blitz paßt?
 
Hallo Zusammen,

ich habe gerade einen Adapter 3302 M4 bekommen. Nun sehe ich nach
einem Metzblitz 32 oder 40. Oft sind aber nur welche mit M2 oder max. M3 oder M3i zu bekommen. Kann ich die auch updaten auf M4?
Was ist hier zu empfehlen?

Gruß, Anke

Dimagier_Horst 11.01.2004 23:48

Einen 3302-M3 kann man durch Metz auf einen -M4 Updaten. Einen 3302-M3i kenne ich nicht :shock: . Ich würde immer mit dem aktuellsten -M4 nehmen.

topaxx 11.01.2004 23:50

Hallo Bella,
hast Du mir den SCA-Adapter vor der Nase weggeschnappt??? :( ;)

Die Bezeichnung "M4" bezieht sich nur auf den SCA-Adapter und hat nix mit dem Blitzgerät direkt zu tun. Du meinst wohl die Blitzgeräte Mecablitz 40 MZ 1/2/3 (i), oder? Erklärungen dazu siehe hier

Demnach sollten alle Varianten sehr gut für die A1 geeignet sein. Suche auch noch... ;)

Gruß
Udo

korfri 12.01.2004 00:28

Hallo Bella,

ich empfehle Dir, einen gebrauchten Mecablitz 40 MZ-1/2/3/1i/3i zu besorgen. Diese Blitze sind noch recht kompakt und passen mit Deinem SCA-Adapter problemlos zur Dimage. Sie sind sehr vielseitig und flexibel. Außerdem sind diese gebraucht sehr günstig zu haben.

Sehr günstig sind auch die etwas leichteren und kleineren MB 32 MZ-3. Die gibts sowohl neu als auch gebraucht.

Die MB 54 MZ-3 oder 4 sind schon deutlich größer. Recht groß für die A1 !

Dann sind da noch die Stabblitze von Metz, aber aufpassen, nur die mit SCA-Adaptern kommen für Dich in Frage.

Auf der Metz Seite gibts ne Übersicht, und hier baut Andy auch gerade an einer.

udo2 12.01.2004 00:52

also ich kann dir den metz 32 mz-3, mit dem m4 adapter empfehlen,da er mit lz 37 recht gut autleuchtet.er ist nicht zu gross und übernimmt alle funktionen der cam,nur nicht drahtlos slave (glaube ich).
wenn du allerdings auf konzerten o.ä. blitzen möchtest,ist er mit sicherheit
zu klein.

Rainer08 12.01.2004 08:07

Guten Morgen,

ich habe einen Metz 40MZ-3i mit M4-Adapter.
Der Metzblitz neigt zu einem Überbelichten bei kurzen Entfernungen.
Laut Metz sollte ein mind. Abstand von ca. 2 m eingehalten werden.
Ich hatte es so verstanden, dass der Adapter nur 32 Teilstufen des Blitzes steueren kann.
Die original Minoltablitzgeräte funktionieren aus meiner Sicht besser.

Für meinen Metz habe ich einen Reflexschirm, den ich aufstecken kann, somit verringert sich die Überblitzwahrscheinlichkeit.

Gruß

Rainer

bella 12.01.2004 11:48

Hallo alle Zusammen,

danke für die zahlreichen Antworten. Ich konnte viel für meine Suche mitnehmen. Jetzt bin ich schon was schlauer und werde mich auf einen
40MZ stützen.

Hoffentlich klappt das bald. Danke auch für den Tipp mit dem Reflexschirm.

Gruß, bella

Andy.R 12.01.2004 13:06

Hallo Bella,

falls du vor heute ca. 11:00 in die Tabelle
externer Blitzgeräte gesehen hast:
Ich habe sie vorhin aktualisiert.

Wenn dir der Blitz-Zoom bis 85mm und Leitzahl bis 40 reichen, wird wohl der 40MZ-2 optimal sein. Er kann sogar ein wenig mehr, als der neue 44MZ-2 und hat einen 2. Reflektor.

Als stärkere Blitze wäre dann die 40MZ-3(i) gut. Sie haben nur eine Einschränkung. Wenn sie im Sleepmodus sind, muß du sie manuell wieder aufwecken. Für die 40MZ-1(i) gilt das Gleiche, nur fehlt dann auch der 2.Reflektor.

Als Ersatz für einen Reflexschirm empfiehlt Dimagier-Horst gern den Omni-Bounce.

bella 12.01.2004 13:46

Hallo Andy,

danke für die klasse Liste. Aber für Ebay muß ich noch ein paar Tage warten. Oder kann ich gebrauchte Geräte noch an anderer Stelle bekommen.

Gruß, bella

Andy.R 12.01.2004 14:03

Zitat:

Zitat von bella
Aber für Ebay muß ich noch ein paar Tage warten. Oder kann ich gebrauchte Geräte noch an anderer Stelle bekommen.

Auf dem Lande wohl eher nicht.
In Städten kann der Blick in diverse 2.Hand Geschäfte oder Fotoläden auch sinnvoll sein.
Unsere 3 Fotoläden hier geben sich scheinbar nicht mit gebrauchten Sachen ab. In anderen Städten habe ich das dagegen gelegentlich gesehen.

dtrosu 13.01.2004 14:55

Hallo,

Korfri hat weiter oben den Metz 40MZ-2 empfohlen.
Diesen Blitz finde ich leider nicht auf der Metz-Seite, denke, daß er schon etwas älter ist.
Unterstützt dieser Blitz auch das drahtlose Blitzen der A1?

Wäre toll, wenn das jemand wüßte.

Grüßle
Robert

Andy.R 13.01.2004 15:06

Gehe in dieser Diskussion 2 Beiträge von mir zurück und klicke dort den ersten Link an.

dtrosu 13.01.2004 15:20

@andy.R
Vielen Dank.
Hat sich geklärt

Robert

looser 13.01.2004 19:42

Der MZ 40-2 ist zu empfehlen :!: Habe ihn und bin bestens zufrieden. Das mit dem überbelichten bei Makroaufnahmen kann ich bestätigen. Ist aber mit der Blitzbelichtungskorrektur an der Dimage zu beseitigen. Draht los geht auch, wobei ich leider noch nicht richtig testen konnte da ich nur nen SCA Adapter mit m-3 habe (geht aber die Tage zum kostenlosen Update mach Metz :) ). Also schön suchen. Werde wenn der Adapter da ist noch berichten!

MFG Michael

korfri 14.01.2004 02:07

Die Überbelichtung bei kurzen Entfernungen ist für mich überraschend gewesen: Ich kann mit dem MB 40 MZ-1i relativ dicht rangehen, aber während z.B. bei 1 m noch alles ok ist, ist wenige Zentimeter näher dran plötzlich alles total überbelichtet. Es gibt da keinen langsamen Übergang. Der jähe Unterschied bringt mich zu der Vermutung, daß es mit der ADI-Steuerung zusammenhängen könnte.

Rainer08 14.01.2004 07:58

Hallo korfi,

aus meiner Sicht wird bei der ADI-Messung nur die Entfernung berücksichtigt.
Ich hatte mal folgenden Test mit meinem 40MZ-3i und einem 3600HS gemacht:

Das Motiv steht in einer Entfernung von ca. 2m. Dann habe ich auf 4m fokussiert. Entweder manuelle Fokussierung oder mit AF auf ein anderes Motiv in 4m und dann geschwänkt. Belichtungsspeicher war ausgeschaltet.

Das Ergebnis war ein richtig schön überblitztes Bild.
Im TTL-Modus kein Problem mit dem 3600HS.
Der 40MZ-3i überblitzt bis 2m ohne Reflexschirm regelmäßig bei ADI und TTL-Modus.

Gruß

Rainer

Dimagier_Horst 14.01.2004 11:12

Nach einer Beschreibung von Minolta ist ADI eine Methode, um ausgeglichene Belichtungen zwischen Aufnahmeobjekt und Hintergrund zu erreichen. Das kann nur dann funktionieren, wenn die Entfernung eine der bestimmenden Variablen ist.

Rainer08 14.01.2004 11:35

Sollte durch eine gleichzeitige TTL-Messung ein derartiges Überbelichten nicht verhindert werden?
Schließlich wird bei der ADI-Messung doch ein Vorblitz gezündet oder habe ich da eine groben Gedankenfehler?

Rainer

Dimagier_Horst 14.01.2004 11:40

Schon richtig Rainer, der Vorblitz sollte auch hier ein Kontrollblitz sein. ABER, der Gedankenfehler liegt beim Hersteller: wenn der in seinen Broschüren und Gebrauchsanweisungen mal klipp und klar beschreiben würde, wie es wirklich funktioniert und nicht nur, wann man es einstellen soll, wären viele Überlegungen und Mutmassungen nicht nötig :evil: .

Rainer08 14.01.2004 11:50

Hallo Horst,

hier der Original-Text aus der Anleitung:
"ADI-Blitzmessung (Advanced Distance Integration) - Die Blitzleistung wird mit Hilfe eines
Vorblitzes an die Entfernung und Reflektionseigenschaften des Motives angepasst. Anders als bei
der konventionellen TTL-Blitzmessung wird die ADI-Messung nicht durch Objekt -oder Hintergrund-
Reflektionen beeinflusst. Es ist immer eine optimale Blitzbelichtung garantiert."

Bei mir funktioniert das so nicht.
Bei einem Kollegen, eine A1 mit 5600HS waren die Bilder bei einer Entfernung von rund 3m überblitzt, wenn der Fokus >3m (ca.4-5m) lag.

Kannst du in kurzen Worten dann den Nutzen der ADI-Messung erklären?

Gruß

Rainer

Dimagier_Horst 14.01.2004 12:06

Zitat:

Zitat von Rainer08
Bei mir funktioniert das so nicht.

Eben, es gibt Konfigurationen, da ist das Ergebnis widersprüchlich zur Beschreibung. Deswegen wäre es hilfreich, zu wissen, was technisch genau passiert. Dann kann ich mich darauf einstellen.

stefan73er 18.01.2004 00:38

hi,

wenn noch jemand einen Metz 40MZ2 sucht ..... mal hier schauen

Für 99 Euro sofort kaufen .... ich denke das ist ein guter kurs .... ich hab es leider zu spät gesehen und kurz bevor ich das gelesen habe einen 40MZ2 für 111 Euro ersteigert. Na ja der unterschied lässt sich verschmerzen.

Gruss
Stefan

topaxx 18.01.2004 01:54

Ich habe heute für 53€ einen 40MZ1 ersteigert. Den SCA 3302 M4 habe ich günstig hier im Forum bekommen. Ich bin ja mal gespannt.

Sobald der Blitz nächste Woche da ist, werde ich mal ein kleines Vergleichs-Shootout mit meinem 3600HS(D) machen, der mir in letzter Zeit etwas schwachbrüstig erschien. Von der Reichweite sollte der Metz deutlich besser sein, nur wie es mit der Funktionalität in Verbindung mit der A1 aussieht, insbesondere drahtlos TTL-Blitzen, bin ich noch etwas skeptisch, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Gruß
Udo

bella 19.01.2004 12:49

Ich bin total traurig. Ich habe gestern keinen der 4 MZ 40-3i bekommen.
Jetzt bin ich schon dran nach dem MZ40-1i zu gucken. Was ist der besondere Vorteil an dem 2. Refektor?

Ich möchte nicht am falschen Ende sparen.

Gruß, Bella

Andy.R 19.01.2004 19:24

Wieso bekomme ich keine eMail mehr zu dieser Diskussion?

Hallo Bella,

Der 2.Reflektor macht Sinn, wenn du indirekt blitzt. Also wenn du den Hauptreflektor nach oben oder seitwärts (bei Kamera hochkant) gedreht hast.
Das Licht kommt dann ja als Reflexion hauptsächlich von oben. Das führt zu Schatten unter der Nase, dem Kinn, in den Augenhöhlen usw.
Diese Schatten lassen sich dann vermeiden, weil der 2.Reflektor einen Teil des Lichtes direkt nach vorn bringt.

Wenn man allerdings einen Reflexschirm auf den Blitz steckt, wirft der durch seine niedrige Position auch einen Teil direkt nach vorn. Oder wenn man mit einem OmniBounce arbeitet und den Hauptreflektor dann nur 45° nach oben dreht, ergibt das wohl auch einen ähnlichen Effekt.

Übrigens sind die Unterschiede zwischen einem 40MZ-3 und -3i wohl nur sehr minimal. Wenn es dir wichtig ist, ruf doch mal direkt bei Metz an und frage nach.

topaxx 19.01.2004 22:06

Zitat:

Zitat von bella
Ich bin total traurig. Ich habe gestern keinen der 4 MZ 40-3i bekommen.
Jetzt bin ich schon dran nach dem MZ40-1i zu gucken. Was ist der besondere Vorteil an dem 2. Refektor?

Ich möchte nicht am falschen Ende sparen.

Gruß, Bella

Was da gestern bei Ebay dafür geboten wurde, war ja auch nicht mehr zum Aushalten: 251€ für einen 40MZ-3i mit etwas Zubehör halte ich für maßlos übertrieben. Naja, ich werde wohl Ende der Woche berichten können, wie sich der 40MZ-1 schlägt (für 53€!!!). Ich hatte auch 30 40MZ-1(i)/2/3(i) am Wochenende bei Ebay beobachtet und hätte auch am liebsten den 3i gehabt, konnte aber nicht wiederstehen, als am Samstag der 40MZ-1 ein paar Minuten vor Auktionsende noch ohne Gebot bei 39,99€ stand. Wie gesagt, für 53€ habe ich dann den Zuschlag erhalten. Im Nachhinein betrachtet habe ich noch nie einen Zweitreflektor vermisst, auch wenn er unbestritten ein sehr sinnvolles Feature darstellt.

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass das i besagt, dass das Blitzgerät Canon´s E-TTL unterstützt, das ist alles und für die A1 wohl nicht sonderlich relevant. Wenn das wirklich alles ist, was die beiden Varianten unterscheidet, lohnt es sich wohl kaum, dafür derart ausgeuferte Preise zu bezahlen, es sei denn, man möchte in naher Zukunft auf Canon umsteigen.

Gruß
Udo

korfri 19.01.2004 22:13

Hey Udo,

Glückwunsch zu Deinem Blitz, und viel Erfolg damit !

Zu den Preisen ist halt nur zu sagen, Angebot und Nachfrage regeln den Preis. In einem Fall hat jemand sich eben am Neupreis orientiert, und wollte das Teil unbedingt haben.

Rainer08 21.01.2004 09:52

Hallo,

ich hatte weiter oben von Problemen mit der ADI-Steuerung berichtet.
Hier die Antwort von Minolta:

"Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns fuer Ihre Anfrage und nehmen gern dazu Stellung.

die ADI (advanced Distance integration) Blitzmessung basiert auf der Entfernung
des Hauptmotivs. Durch diese Art der Blitzsteuerung wird das hauptmotiv korrekt
belichtet, unabhängig von den Reflexionseigenschaften (z.B. weisser,
reflektierender oder schwarzer Hintergrund). Objekte, die sich im duetlich
anderen Abstand befinden als das Hauptmotiv, auf das die Kamera fokussiert
hatte, können dementsprechend "fehlbelichtet" sein. Im Aufnahme- Menü können
Sie als Blitzmessart auch Vorblitz TTL anwählen. "

Gruß

Rainer

Dimagier_Horst 21.01.2004 10:21

Zitat:

Zitat von Rainer08
basiert

Eben, Du wirst nicht herausbekommen, welche Faktoren mit welcher Gewichtung wann in die Belichtungssteuerung eingehen. ADI wäre die ideale Ohne-Vorblitz-Blitztechnik.

bella 22.01.2004 12:34

:D Ole - ich habe einen Metz 40MZ-3.

Klasse, aber als erstes sagte mir der Verkäufer, daß ich damit nicht
Aufhellblitzen kann und aus diesem Grund nicht draußen Blitzen kann,
z. Bsp. gegen Schlagschatten.
Leider ist auch keine Beschreibung dabei und er sagte mir, daß man sowieso nur auf TTL stellt.

Mitte dieses Jahres soll auch ein neuer Adapter rauskommen, mit dem
mehr Funktionen möglich sind.

Kann da jemand was zu sagen? Weiß vielleicht auch jemand, wo ich
eine Anleitung herbekomme?

Gruß, ANke

Dimagier_Horst 22.01.2004 12:40

Bedienungsanleitungen für Metz gibt es hier. Der MZ-3 ist nicht dabei, nur der -3i.

Die Gerüchte um einen -M5 verdichten sich, aber vielleicht geht auch alles auf die gleiche Quelle zurück. Zumindest sind die Adapter ab -M3 updatefähig.

bella 22.01.2004 12:49

Hallo Horst,

Danke für die Info.
Ich sehe mal zu, wie das Ding funktioniert.
Stimmt das denn mit den fehlenden Funktionen an der A1?

Gruß, ANke

korfri 22.01.2004 12:58

Zitat:

Zitat von bella
...Klasse, aber als erstes sagte mir der Verkäufer, daß ich damit nicht
Aufhellblitzen kann und aus diesem Grund nicht draußen Blitzen kann,
z. Bsp. gegen Schlagschatten.
Leider ist auch keine Beschreibung dabei und er sagte mir, daß man sowieso nur auf TTL stellt.

So'n Quatsch. Aufhellblitzen ist zum Einen eine Funktion der Dimage, und sie programmiert dafür den Blitz. Die Funktion wird über den SCA-Adapter auf das Blitzgerät übertragen, und da verhält sich jeder SCA-Blitz ziemlich gleich, meine ich.

Aufhellblitzen ist zum Anderen ein Verfahren, daß man auch manuell bewerkstelligen kann. Der Blitz bietet ja hervorragende Einstellmöglichkeiten, nicht nur TTL, sondern auch eigene Automatiken. Bei TTL macht er genau das, was die Dimage gerade will, z.B. Aufhellblitzen, keine Rote Augen blitzen, 2. Vorhang, mit Korrektur blitzen usw.

Nur wenn jemand ne Taste für "Aufhelllblitzen" am Mecablitz verspricht, dann bekommt er ne lange Nase :lol:

Dimagier_Horst 22.01.2004 12:59

Hallo Anke,
es gibt ein Problem bei einer Makroeinstellung 200mm. Nimmermehr hat es entdeckt. Einige haben Probleme mit dem drahtlosen Blitzen sowie Fehlbelichtungen im Nahbereich, konnte ich bei meinem 54er aber nicht nachvollziehen. Also nichts, was sich nicht umgehen liesse. :D

korfri 22.01.2004 13:00

Ich hatte mit meinem 40-er noch keine Fehlbelichtung, nicht eine :!:

Unter 1 m würde ich den Blitz aber lieber abnehmen und entweder entfesselt blitzen, oder nur mit dem internen Blitz.

bella 22.01.2004 14:55

Wie blitze ich denn entfesselt?

:?:

Gruß, Anke

Dimagier_Horst 22.01.2004 14:58

Entweder drahtlos oder mit dem Minolta-Kabel OC-1100 zwischen Blitz und Kamera.

Rainer08 22.01.2004 15:11

Hi,

laut Metz werden bei der Kombination von Metz 40/54 mit Adapter und A1 nur 32 Teilstufen untersützt und somit soll es Probleme im Nahbereich (unter 2m) und mit der ADI-Messung geben.

Wurde hier im Forum aber schon mal gepostet.

Gruß

Rainer

bella 22.01.2004 15:23

Diese 32 Teilstufen ist wahrscheinlich die Leitzahl oder?
Ich weiß noch nicht, was das bedeutet, denn ich bin erst auf Seite 3
der Bedienungsanleitung.

Vielleicht ändert sich diese Problem mit dem vermutlichen MZ-5.
Wenn mir das jemand vorab schonmal erklären möchte, gern.

Gruß, Anke

bella 22.01.2004 15:42

Hallo Zusammen,

hat schon mal einer das Stroboskop-Blitzen versucht?
Hört sich in der Anleitung ja ziemlich interessant an.

Gruß, Anke


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:15 Uhr.