SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Endlich ein Ofenrohr... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=31348)

Stempelfix 18.09.2006 21:03

Endlich ein Ofenrohr...
 
Nachdem mein Sigma 70 -300 gestern den Geist aufgegeben hat, musste schnell Ersatz her... der Fotohändler meines Vertrauens hatte zufällig aus einer Inzahlungnahme ein 70 - 210 f4 für mich...

Ein kurzer Test, bevor es fotografendunkel wurde, liess mich erahnen warum dieses Objektiv sich einer solchen Beliebtheit erfreut. Schon offenblendig eine ziemlich gute Schärfe würde ich adhoc mal sagen... da konnte das Sigma nicht mithalten.

Morgen gehts raus in die Landschaft... da werd ich mal gucken was so machbar ist...

:top: Nach dem gestrigen Ärger heute mal ein Grund zum freuen... :D


Gruß, Uwe

Teddy 18.09.2006 21:08

Tja, dann gratulier ich mal ;)
Gegenüber dem Sigma hast du qualitativ sicher einen Vorteil, und wenn
dir die geringere Brennweite nicht fehlt, wirst du viel Spaß daran haben.

ManniC 18.09.2006 21:14

How many €'s ??????

Stempelfix 18.09.2006 21:45

Zitat:

Zitat von ManniC
How many €'s ??????

79,00 Euro in annähernd neuwertiger Verfassung... :top:

Ich glaube mein Händler mag mich...

Uwe :cool:

ManniC 18.09.2006 22:24

Jau, sehr guter Tarif :top:

PeterHadTrapp 18.09.2006 23:37

Hui, das war ja ein richtiges Schnäppchen.
An der LInse wirst Du siche Freude haben.

Drei kleine Tipps
- Gegenlicht ist nicht seine Domäne
- die Sonnenblende sollte immer drauf sein, denn auch auf Streulicht reagiert es mit Kontrasteinbruch
- Tu ihm keine Konverter an.

Dafür entschädigt es mit sahniger Offenblendleistung.

Gruß
Peter

Stempelfix 19.09.2006 04:13

Ui, danke Peter für die Tips... Die Gegenlichtblende war übrigens nicht dabei, ich muss mal schauen, ích hab sicher noch etwas passendes in meinem Fundus...

Da mein 300 mm Sigma ja vorerst einmal tot ist, hatte ich als Notlösung tatsächlich an einen Konverter gedacht, was spricht denn insbesonders beim Ofenrohr dagegen?

:cool: Gruß, Uwe

Teddy 19.09.2006 06:09

Zitat:

Zitat von Stempelfix
... hatte ich als Notlösung tatsächlich an einen Konverter gedacht, was spricht denn insbesonders beim Ofenrohr dagegen?

hhmmm, würde mich auch interessieren. Ich habe das Ofenrohr hin und wieder mit dem Soligor 1,7x genutzt und dabei keine so großen Qualitätseinbussen festgestellt, dass ich es nicht mehr tun würde, wenn ich es noch hätte.

PeterHadTrapp 19.09.2006 06:12

Moin und so...*gähn*

Ich fand die Schärfeeinbußen deutlich und die Verstärkung der beim Ofenrohr eh latent vorhandenen CAs nicht akzeptabel.

ABer vielleicht bin ich zu anspruchsvoll oder hatte den falschen Konverter...
Tatsächlich waren die Ergebnisse mit Konverter beim 100-200/4,5 klar besser bzw. die Qualitätseinbußen klar geringer.

Gruß
Peter

d7sprinter 19.09.2006 07:14

Re: Endlich ein Ofenrohr...
 
Zitat:

Zitat von Stempelfix

Ein kurzer Test, bevor es fotografendunkel wurde, liess mich erahnen warum dieses Objektiv sich einer solchen Beliebtheit erfreut.

Hui,
ich bekomme auch in ein paar Tagen das Ofenrohr. Da kann ich mich ja schon richtig drauf freuen. Hoffentlich werde ich am Wochenende Zeit haben, um mich intensiv damit befassen zu können. :shock:

Gruß D7Sprinter :D

dbhh 19.09.2006 08:33

Hi zusammen.
Wo wir schon in Erinnerungen schwelgen: ich bekome in den nächsten Tagen von <Bastilo> sein 75-300 als lichtschwache Ergänzung des vorhandenen Sigma 75-200 F2.8-3.5. Auch ich bin sehr gespannt ...
Gruß

Revox 19.09.2006 16:44

Ich hab mich bisher sehr gewundert, weshalb das Ofenrohr so "gut" sein soll. Vielleicht könnt ihr mal ein statement abgeben ob ich zu verwöhnt bin, oder ob ich ein schlechtes Ofenrohr erwischt habe.

1. Beispiel

2. Beispiel

Gerade dieser lilastich ist für mich auffallend.

MFG Stefan

John Doe 19.09.2006 21:12

Hallo zusammen,

@Stempelfix- mit einer GeLi für das Ofenrohr kann ich mit ziemlicher Sicherheit noch dienen. Bin mir ziemlich sicher, daß ich noch eine habe, werde mal nachschauen und Dir Bescheid geben.


Gruß Uwe

Stempelfix 19.09.2006 21:16

Zitat:

Zitat von John Doe
Hallo zusammen,

@Stempelfix- mit einer GeLi für das Ofenrohr kann ich mit ziemlicher Sicherheit noch dienen. Bin mir ziemlich sicher, daß ich noch eine habe, werde mal nachschauen und Dir Bescheid geben.


Gruß Uwe

Das wäre supernett... denn die Gummiblenden die ich hier zu liegen habe sind alles andere als der Hit!

:oops: Ich danke schon mal im Voraus! :D

Uwe

PeterHadTrapp 20.09.2006 06:33

@revox: Das ist aber üppig :shock:

ich denke mal, dass Du mit Lila-Stich die CAs meinst, also diese "lila Ränder" an den Kanten mit hohem Kontrast.

Die Ofenrohre sind nicht frei von CA, meines erzeugt auch welche, allerdings im normalen Alltag nicht so starke wie in deinem ersten Bild zu sehen.

Man kann die CAs mildern indem man Gegenlichtsituationen vermeidet und/oder abblendet. Die GeLi ist pflicht.

Aber so kraß fallen die meinem nicht aus. WEnn ich einen Konverter dahintersetze sieht es vielleicht so aus wie auf deinem Bild (weswegen ich von Konverter+Ofenrohr auch immer abrate.

Revox 21.09.2006 23:21

Als optik Laie hätte ich dann noch eine frage, kommen solche CAs durch eine verstellte optik meines objektives zustande, oder haben die nur etwas mit der Vergütung der Linsen zu tun.

Die Gegenlichtblende hatte ich drauf, ich hatte zwar die sonne im Rücken, aber der Winkel zwischen mir und dem plakat war wohl = winkel plakat zur sonne.

Anaxaboras 22.09.2006 00:03

CAs sind die Folge einer schlechten Vergütung der Linsen. Mehr Infos dazu hier.

CAs treten besonders an harten Kontrastkanten auf. In Photoshop CS2 kann man sie wunderbar einfach über "Filter, Verzerrungsfilter, Blendenkorrektur" loswerden.

-Anaxaboras

Jens N. 22.09.2006 00:41

Zitat:

Zitat von Anaxaboras
CAs sind die Folge einer schlechten Vergütung der Linsen.

Nein, das hat nichts mit der Vergütung, sondern der grundlegenden Konstruktion der Linsen zu tun ->

Zitat:

Mehr Infos dazu hier.
Folge den Links zu den Stichworten "Achromat", bzw. "Apochromat", da kannst du es genauer nachlesen.

Zitat:

In Photoshop CS2 kann man sie wunderbar einfach über "Filter, Verzerrungsfilter, Blendenkorrektur" loswerden.
Prinzipiell ja, aber es hat auch Grenzen, sprich man wird die Farbsäume nicht immer komplett los.

Ich habe mit dem Ofenrohr auch schon Bilder wie die gezeigten produziert (das Objektiv ist also nicht defekt o.ä.). Wie schon gesagt wurde, ist das Ofenrohr nicht frei von Farbsäumen und zwar treten die meiner Erfahrung nach meist in den unscharfen Bildbereichen in den Farben hellgrün (cyan) und lila (magenta) auf, siehe die Schrift auf dem unscharfen Plaket im Fordergrund des ersten Bildes. Dieses Verhalten habe ich auch schon bei anderen Linsen beobachtet, jedoch nie so ausgeprägt. Abblenden hilft (etwas), Geli benutzen hilft, Gegenlichtsituationen meiden hilft, aber hin und wieder wird man trotzdem solche unschönen und nicht immer vollkommen zu entfernenden Farbsäume haben. Das hat mir auch schon ganze Bilder versaut (mich stören diese fiesen Farbsäume im Bokeh sehr). Na ja, angesichts des Alters und Preises des Objektivs ist das IMO zu verschmerzen, dafür stimmt die Schärfe aber wirklich in jeder Lebenslage.

Anaxaboras 22.09.2006 11:19

Jens hat recht:
 
Zitat:

Anaxaboras hat folgendes geschrieben:CAs sind die Folge einer schlechten Vergütung der Linsen.


Nein, das hat nichts mit der Vergütung, sondern der grundlegenden Konstruktion der Linsen zu tun ->
Ich werde nie wieder etwas posten, wenn ich abends müde bin - Ehrenwort!

-Axanboras

Revox 23.09.2006 17:33

Vielen dank für die Antworten, an für sich bin ich mit dem Ofenrohr auch zufrieden.

Immer wenn man Vergleicht wird man etwas finden.
Neulich hab ich meine D7 mit 50/1,7 mit einer Eos 350D und Tamron 28-75mm 2,8 verglichen, da war ich recht enttäuscht (sowol vom Grünstich der 7D wie auch von der Auflösung und Farbabstufung).
Vom Vergleich Ofenrohr und 70-210 4L ganz zu schweigen.

Stempelfix 26.09.2006 23:48

Nach einigem Austesten habe ich bisher keinerlei CAs bei meinem Ofenrohr feststellen können...

Gibt es da evt. eine Serienstreuung innerhalb der Produktion?

Ich bin sehr zufrieden!

:cool: Uwe

ManniC 26.09.2006 23:58

Natürlich Uwe: Es gibt auch eine Rohrserienstreuung - auch beim Ofenrohr ;)

Jens N. 27.09.2006 01:22

Zitat:

Zitat von Stempelfix
Nach einigem Austesten habe ich bisher keinerlei CAs bei meinem Ofenrohr feststellen können...

Gibt es da evt. eine Serienstreuung innerhalb der Produktion?

Sicherlich gab es auch beim Ofenrohr eine gewisse Serienstreuung, ich wage jedoch zu bezweifeln, daß sich das auf CA auswirkt. Was fotografierst du denn so damit und bei welchem Licht? Die Farbsäume treten wie gesagt nicht immer auf (zum Glück), ich kann allerdings auch nicht sagen, wie man sie mit Sicherheit provozieren oder verhindern kann (leider).

PeterHadTrapp 27.09.2006 06:20

Moin

Was fast immer geht um CAs zu provozieren ist dunkles Geäst bei bedecktem Himmel im Gegenlicht foten und so belichten, dass die Äste nicht als Scherenschnitt sondern durchgezeichnet wiedergegeben werden.

PETER

Jens N. 27.09.2006 13:38

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
Moin

Was fast immer geht um CAs zu provozieren ist dunkles Geäst bei bedecktem Himmel im Gegenlicht foten und so belichten, dass die Äste nicht als Scherenschnitt sondern durchgezeichnet wiedergegeben werden.

Mh, das KANN Farbsäume produzieren, MUSS es jedoch nicht. In solchen Situationen ist mein Ofenrohr eigentlich wenig CA anfällig. Nein, bei meinem habe ich vor allem Probleme mit Farbsäumen im Bokeh, siehe auch die Beispielbilder hier und den anderen Thread zu dem Thema.

PeterHadTrapp 27.09.2006 13:40

Also wenn ich so ein Bild mit Offenblende mache habe ich zuverlässig die Ränder an den Zweigen. Wobei ich die auch erst kurz vor der 100%-Ansicht wirklich erkennen kann, weil sie wirklich nicht schlimm sind, am 75-300/4,5-5,6 "großen Ofenrohr" sind die CA merklich stärker.

PETER

Jens N. 27.09.2006 14:08

Ich habe mal in meinem Archiv gewühlt und versucht, entsprechende Ausschnitte zu finden. Perfekte Beispiele sind das nicht, weil ich mit dem Tele eigentlich kaum Bäume fotografiere, aber ich habe was gefunden (sind unbearbeitete 100% Ausschnitte ohne jegliche Schärfung usw.):

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...ails/6/1_9.jpg

Der Ausschnitt stammt so ziemlich vom Rand, das Bild ist bei f6,3 und 75mm entstanden (mit Offenblende habe ich nix passendes gefunden), in einer Gegenlichtsituation (man beachte den katastrophalen Kontrast ;) ). Ich sehe da einige Farbinterpolationsfehler, aber keine nennenswerten Farbsäume. Wie gesagt: das soll nicht heissen, daß man die bei solchen Aufnahmen nicht bekommen kann - da du aber Offenblende erwähnt hast, vielleicht hat es auch mit dem bereits beschriebenen Phänomen der Farbsäume im Bokeh zu tun? Da wir mit CCDs fotografieren, wäre übrigens auch Blooming denkbar, das ist mir allerdings bei der 5D bisher kaum untergekommen.

Und hier noch ein Ausschnitt, der schön das angesprochene Problem mit dem fiesen Bokeh illustriert (ich hatte noch krassere Bilder, die habe ich aber gelöscht, weil die dadurch wirklich versaut waren):

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...ails/6/2_7.jpg

Das ist ein Pferd bei f5,6, 160mm, Streiflicht. Das Pferd, das in der Schärfeebene ist, zeigt eigentlich keine Farbsäume, aber man beachte die grünen "Verzierungen" im Bokeh :flop: Und die sind auch leider nicht so leicht zu entfernen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:47 Uhr.