![]() |
Datensicherheit bei DVD-RAM
Hallo Forumler
Gibt es Informationen zur Datensicherheit von DVD-RAM? Hat da jemand spezielle Erfahreungen bezüglich der Archivierung auf dieses Medium? |
Re: Datensicherheit bei DVD-RAM
Zitat:
Gruß: Hansevogel |
Re: Datensicherheit bei DVD-RAM
Zitat:
|
Hier findest du eine interessante Seite zum Thema DVD.
Die Datensicherheit einer DVD wird hier im Vergleich zur CD mit dem Faktor 10 angegeben: Eigenschaften der DVD |
DVD-Ram Rohlinge gibt es nicht nur in 3fach-speed sondern auch in 5-Fach-Speed!
Jetzt fragt mich bitte nicht so ich dies gelesen habe, aber DVD-Ram ist in der Datensicherheit besser als seine Verwanden (z.B. DVD-R(W)/+R(W). Dies war ein Grund, warum die DVD-Ram entwickelt wurde. Zudem soll man diese DVD-Ram wie eine normale Festplatte im PC benutzen können. Die Disk soll in mehreren Sektoren unterteilt sein, so daß diese bei einen defekt automatisch nicht mehr benutzt werden. Die DVD-Ram hat sich leider noch nicht durchgesetzt, da es nicht sehr viele Laufwerke gibt, die diese schreiben können, dafür gibt es aber wiederum mehrere LW, die diese lesen. Weiss jemand, wie man per drag 'n drop die DVD-Ram im Computer wie eine Festplatte benutzen kann? Bei mir funktioniert das nicht so richtig. Wenn ich die Windows Schreibfunktion benutze, zeigt mir Windows an, daß dies keine beschreibbare CD/DVD ist oder voll ist. Wer kann mir weiterhelfen? |
Zitat:
Und natürlich muss ein DVD-RAM-Medium eingelegt sein! |
Zitat:
Ich habe einen Plextor PX750A. Auf der Homepage von Plextor habe ich aber solch einen Treiber nicht gefunden. |
Zitat:
Da findest du einen Link, der zar nicht direkt für deinen Brenner ist, aber da wirst du sicherlich fündig! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich verwende DVD-RAM seit ca. einem Jahr regelmäßig zur Datensicherung, oder sagen wir besser, ich habe sie verwendet.
Vor ein paar Wochen hat nämlich ein DVD-RAM Rohling seinen Geist aufgegeben. Zwar waren die Daten nicht verloren, das Medium war noch lesbar, aber nicht mehr beschreibbar. Daraufhin habe ich beschlossen, wieder mit DVD/+RW und DVD/+R Medien zu arbeiten. Denn wenn auch ein DVD-RAM-Rohling nach ein paar Dutzend Schreibvorgängen Probleme macht, bin ich nicht bereit, dafür einen deutlich höheren Preis zu bezahlen und mit einem enorm niedrigerem Brenntempo zu leben. Jedenfalls verwende ich jetzt wieder die RW-Medien und werde mal genau beobachten, wie oft hier Fehler auftreten, und nach welcher Zeit. Einem Datenverlust durch kaputte DVD-Medien beuge ich ja zusätzlich noch vor, indem ich meine Daten auch auf einer externen Festplatte sichere. |
Hallo,
bevor hier Äpfel mit Birnen verglichen werden, schaut doch mal hier rein, besonders die Punkte Lebensdauer, Defektsicherheit und auch Geschwindigkeit. Die Begriffe "Datensicherung/-speicherung" und "Archivierung", die bei uns oftmals synonym verwendet werden, sind es aber nicht. Man muss sie genau trennen, da unterschiedliche Prioritäten gelten. Ein Beispiel ist, dass für Archivierung die Lebensdauer und die Defektsicherheit wichtiger sind als alles andere. Für Datenspeicherung, speziell wenn sie regelmäßig verändert und/oder ausgelesen werden soll, kommen vielleicht Faktoren wie Schreib-/Lesegeschwindigkeit an erster Stelle. Gruß Michael |
[quote="kassandro"]
Zitat:
Grüße, Torsten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:24 Uhr. |