SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Minolta 50/1,7 defekt. Hilfe! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=30287)

holly 07.08.2006 19:54

Minolta 50/1,7 defekt. Hilfe!
 
Tja, nun hat es mich auch mal erwischt.
Habe heute mein kürzlich in der Bucht ersteigertes AF 50/1,7 alte Version erhalten.

Und was soll ich sagen: Die meisten Bilder total überbelichtet :flop: Habe es in allen möglich Programmen getestet. Ab Blende 5,6 werden die Bilder zu hell. Mit meinen anderen Objektiven klappt es dagegen prima, was ein sofortiger Quercheck ergab.

Habe dann den Blendenhebeltest ausprobiert und festgestellt, dass der Hebel nicht schnell zurückschnellt, wie es sein sollte. Nein, er gleitet relativ träge zurück, am anderen Ende hakt er sogar ganz und kann sich nur mit anschubsen dazu bewegen lassen, sich in seine Ausgangsstellung zurück zu bewegen.

Die Blenden sehen allerdings für mich als Laien nicht verölt aus. Der Verkäufer besschreibt es als technisch in Ordnung. Mist

Und nun :cry:

Soll ich es zurückschicken oder selbst reparieren oder.... :?:

Vielen Dank für eure Hilfe und Anteilnahme!
Gruß Holly

kassandro 07.08.2006 19:58

Die Blende ist verharzt, nicht verölt. Wenn der Verkäufer einen einwandfreies Objektiv angeboten hat, dann muß er es zurücknehmen, auch wenn er die Rücknahme ausgeschlossen hat.

CP995 07.08.2006 21:01

holly,

falls die Rückabwicklung nicht funktioniert... im Gegensatz zu Zooms, sind die 50er einfacher selbst zu demontieren

http://www.pbase.com/pganzel/disasse...xxum_50mm_lens

Falls Du Dir das zutraust oder jemanden kennst.

Chris

CP995 07.08.2006 21:04

Zitat:

Zitat von kassandro
Die Blende ist verharzt, nicht verölt. Wenn der Verkäufer einen einwandfreies Objektiv angeboten hat, dann muß er es zurücknehmen, auch wenn er die Rücknahme ausgeschlossen hat.

Naja, wenn man aus dem Harz kommt, geht einem "verharzt" auch leichter von den Lippen ;)

Hademar2 07.08.2006 21:50

Wenn alle Stricke reißen sollten und nichts mehr geht, der User Sunny kann sicherlich helfen. Und so wie ich ihn in Sachen Objektive bisher erlebt habe, macht er es gerne und sicherlich besser als viele andere. :top:

Schick ihm doch einfach mal eine PN, wenn du selber 2 linke Hände hast!

holly 11.08.2006 15:45

Hallo
Erstmal vielen Dank für eure aufmunternden Worte und Hilfe :top:

Ich habe den Verkäufer natürlich gleich angeschrieben und um Stellungnahme gebeten. Sein Sohn hat sich bei mir gemeldet. Er wolle dies mit seinem Vater besprechen und sich dann melden.
Bis jetzt noch nichts :cry:

Bin mal gespannt.Danke auch für den Tip mit unseren "Objektivdoktor" Sunny.
Sobald ich genaueres weiß, werde ich ihn kontaktieren und um Hilfe bitten.

Denn ihr habt Recht: Ich habe nicht nur linke Hände sondern auch linke Füße. Deshalb nutzt mir der Link zum Objektivöffnen leider nicht so viel. Dafür bin ich zu linkisch ;)

Halte euch auf dem laufenden
Gruß Holly

Sunny 11.08.2006 16:37

Hallo Holly,

wenn Du mit dem Verkäufer nicht weiter kommst dann kannst Du es mir zur Entharzung schicken.

holly 13.08.2006 11:40

Hallo Sunny

Vielen Dank für dein Angebot!!!

Inzwischen hat sich der Verkäufer bei mir gemeldet und sich bereit erklärt, das Objektiv zurückzunehmen. Er kann sich die Verhartzung nicht erklären, da das Objektiv vorm Verkauf von einem Fotofachhänler überprüft worden ist. :lol:
Dabei kann man die Verhatzung mit bloßem Auge leicht erkennen. Sogar ich als Laie und Brillenträger. Komisch....

Werde es morgen zurückschicken. Hoffe, dass es dann auch mit dem Geld klappt. Halte euch auf dem laufenden.

Danke
Holly

sebi 13.08.2006 13:18

Zitat:

Zitat von holly
Werde es morgen zurückschicken. Hoffe, dass es dann auch mit dem Geld klappt. Halte euch auf dem laufenden.

Du solltest Sunnys Angebot annehmen und den Verkäufer um einen Preisnachlaß bitten. Das 1,7/50 ist ein Superteil und die Verharzung gut zu reparieren. Wer weiß, wo (und zu welchem Preis) Du das nächste 1,7/50 bekommst. Und ob das nicht in einem halben Jahr verharzt, weißt Du auch nicht!

PS: Wenn Münster für Dich besser erreichbar ist, kann ich mich auch um das Objektiv kümmern.

Hademar2 13.08.2006 13:32

Zitat:

Zitat von sebi
Zitat:

Zitat von holly
Werde es morgen zurückschicken. Hoffe, dass es dann auch mit dem Geld klappt. Halte euch auf dem laufenden.

Du solltest Sunnys Angebot annehmen und den Verkäufer um einen Preisnachlaß bitten. Das 1,7/50 ist ein Superteil und die Verharzung gut zu reparieren. Wer weiß, wo (und zu welchem Preis) Du das nächste 1,7/50 bekommst. Und ob das nicht in einem halben Jahr verharzt, weißt Du auch nicht!

PS: Wenn Münster für Dich besser erreichbar ist, kann ich mich auch um das Objektiv kümmern.

Genau das ist der richtigere Weg, wenn du künftig ein funktionierendes Objektiv besitzen willst. Zurück zum VK würde ich es nur dann schicken, wenn er dir keinen Nachlass gewähren würde!

Lostname 14.08.2006 05:37

Und von dem was der VK nachlässt legst du Sunny ein paar Euro bei, auch wenn er sich wehrt und sagt er macht es für Lau ;)

holly 29.08.2006 21:36

Moin, da bin ich mal wieder nach langer Zeit aus der Bucht aufgetaucht.

Erstmal möchte ich allen danken, die mit Rat zur Seite gestanden haben :top:
Danke besonders auch an sunny und an sebi, die sogar das Objektiv reinigen würden. Super Einsatz :!:

So aber jetzt zum Ende der Geschichte:
Da ich meinen Stolz habe und ich nicht einsehe, dass ein Anbieter mit Falschaussage damit durchkommt, habe ich das gute Stück kurzerhand zurück geschickt. Der Verkäufer hat, muß ich lobend erwähnen, das Objekiv ohne murren zurück genommen. Und das Geld plus Porto zurück überwiesen. Das finde ich fair und ok :top:

Da ihr mich aber lecker gemacht habt, konnte ich es nicht lassen und habe in der Bucht glatt noch eins ersteigert :oops:
Allerdings dieses Mal etwas teurer von einem Händler mit Gewährleistung und Rückgaberecht. Habe das tolle Teil schon bekommen und es ist für mich in einem 1a-Zustand und macht sehr scharfe Fotos. Jetzt kann ich euch verstehen ;)

Ende gut, alles gut :D

Gruß holly

GG 05.10.2006 19:59

Hallo,
möchte mich kurz vorstellen und dann auch gleich zur Sache kommen :oops: !!
Habe mir im Mai, nach langer analoger Zeit eine 5D gekauft, die allerdings nachdem ich die 7D in den Händen halten durfte auch schon wieder out war... und wenn sie nicht gestorben sind...

Jetzt zu meinem Problem. Mein 50mm ist verharzt! :cry: Ich versuche dem gerade Herr zu werden und das Ding zu zerlegen. Die Anleitung hierzu habe ich dank des Forums hier natürlich gefunden. Jetzt aber endlich meine Frage. Ich muss ja um die Frontlinse zu entfernen, diese (ja wie heisst das Ding denn nun) "Blende" ausschrauben. Einen Gummistopfen aus dem Labor (Tip aus einem anderen Thread) habe ich auch schon. In der Anleitung habe ich etwas von im Uhrzeigersinn gelesen, hierbei habe ich aber den Eindruck das ich "DAS TEIL" nur etwas fester angeschraubt habe. Nach meinem technischem Verständnis :? müsste ich laut Gewinde in die andere Richtung. Also wohin den nun, ...

Sorry mir wurde schon ganz Schwindelig und ich musste mich setzen :shock: .

Hoffe das ich in Zukunft auch eine Menge zu dieser Gemeinschaft hier beitragen kann.

Guido

CP995 05.10.2006 20:07

@GG

wenn es billig war, versuche die Reparatur, ansonsten lieber zurückgeben. Wenn es als o.k. verkauft wurde, sind verharzte Blenden nicht akzeptabel.

Chris

Hademar2 05.10.2006 20:07

Versuche doch mal, den User Sunny per PN zu kontaktieren. Ich bin mir sicher, dass er dir weiterhelfen kann!

Alternativ auch per E-Mail: sunny-light(at)gmx.de

Tobi. 05.10.2006 20:09

Zitat:

Zitat von Hademar2
Versuche doch mal, den User Sunny per PN zu kontaktieren. Ich bin mir sicher, dass er dir weiterhelfen kann!

Vergisses. Der macht nix mehr.

Tobi

digitalCat 06.10.2006 02:04

@ holly,
Du mußt den Gummistopfen (ich hatte seinerzeit ein Schnapsglas mit Wiledastreifen als Rutschbremse benutzt) ganz normal (weil Rechtsgewinde) links herum zum Lösen des Rings drehen, d.h. von vorn gesehen: GEGEN den Uhrzeigersinn!
Übrigens finde ich die Bezeichnung "verharzt" absolut beknackt, denn ein Harz würde die empfindlichen Blendenlamellen dauerhaft aneinanderkitten.
Statt dessen bremst eine ölige Flüssigkeit (die früher mal Schmierfett war) die freie Beweglichkeit der Lamellen, die aber trotzdem verschieblich bleiben.
Also ist die Bezeichnung "verölte" Blende für das verbreitete Phänomen bei den 20 Jahre alten 1,7/50mm Optiken die einzig Korrekte Beschreibung.
Gruss, Hans-Dieter

GG 06.10.2006 08:33

Moin,

@ CP995
Habe die Optik sehr günstig mit einer 7000 AF bekommen :D . Werde mich mal an die Reinigung des guten Stücks machen.

@digitalCat
Danke ersteinmal für Deine Info zum lösen des "Dingsbums". Leider wird auch diese Bezeichnung nicht die korrekte sein, aber natürlich lerne ich gerne dazu :D .


Guido

Irmi 07.10.2006 07:20

Zitat:

Zitat von Wishmaster
Zitat:

Zitat von Hademar2
Versuche doch mal, den User Sunny per PN zu kontaktieren. Ich bin mir sicher, dass er dir weiterhelfen kann!

Vergisses. Der macht nix mehr.

Tobi

Das ist wohl leider so :( .

Hademar2 07.10.2006 08:10

Zitat:

Zitat von Irmi
Zitat:

Zitat von Wishmaster
Zitat:

Zitat von Hademar2
Versuche doch mal, den User Sunny per PN zu kontaktieren. Ich bin mir sicher, dass er dir weiterhelfen kann!

Vergisses. Der macht nix mehr.

Tobi

Das ist wohl leider so :( .

Wollen dann mal alle hoffen, dass sich das wieder in den "grünen" Bereich einpegelt. Sunny als Objektiv-Doc wird doch sehr vermisst!

Irmi 07.10.2006 08:48

Hallo Hademar,

ich glaube nicht.

Hopser 07.10.2006 11:24

Zitat:

Zitat von Hademar2
Zitat:

Zitat von Irmi
Zitat:

Zitat von Wishmaster
Zitat:

Zitat von Hademar2
Versuche doch mal, den User Sunny per PN zu kontaktieren. Ich bin mir sicher, dass er dir weiterhelfen kann!

Vergisses. Der macht nix mehr.

Tobi

Das ist wohl leider so :( .

Wollen dann mal alle hoffen, dass sich das wieder in den "grünen" Bereich einpegelt. Sunny als Objektiv-Doc wird doch sehr vermisst!

Da kann ich leider nur teilweise zustimmen! Natürlich vermisst man den Objektiv-Doc, den "Light-Bauer". Das ist aber doch nur die eine Seite. Ich verfolge das Forum jetzt seit einem knappen Jahr, manchmal (eher selten) melde ich mich auch einmal zu Wort. In dieser Zeit lernt man den einen oder anderen "Viel-Schreiber" kennen und kann wohl auch dessen Beiträge einordnen. Sunny hat viel geschrieben, das stimmt natürlich. Aber ich habe seine meist kurzen und knappen Kommentare immer genossen. Darüber hinaus habe ich ihn als äußerst hilfsbereiten und netten Zeitgenossen kennenlernen dürfen. Außerdem gehört er doch wohl zu den "Urgesteinen" des Forums. Kurz gesagt: Ich vermisse ihn hier schon sehr!! Vor allem aber als Menschen, nicht nur als Helfer in Objektiv-Fragen! Können jetzt nicht einmal alle Beteiligten über ihren Schatten springen? Natürlich weiß man als Außenstehender nicht alles, was da gelaufen ist, aber war das wirklich so schlimm?

Leider habe ich aber auch kaum Hoffnung, dass sich hier kurzfristig Besserung einstellt. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich als letztes...

Gruß (vor allem an Sunny, falls er mitlesen sollte)

Harald

Irmi 07.10.2006 11:42

Hallo Harald,

dem kann ich mich nur anscließen.
Jetzt sollten wir aber zurück zum ThemaReparatur eines 50 mm kommen.
Vielleicht gibt´s noch jemanden, der es kann.

ManniC 07.10.2006 11:45

Zitat:

Zitat von Irmi
Jetzt sollten wir aber zurück zum ThemaReparatur eines 50 mm kommen.

Genau :top:

Wie heiisst es so schön: Back to Topic bitte ;)

chri$ti@n 31.10.2006 01:53

Hülfe, büdde!

Bin auch an ein 50 / 1.4 geraten, welches "aus dem Harz kommt". Da ich nicht lange herumfackle, habe ich mich über Pete Ganzels Anleitung hergemacht. Siehe da, ich bin schon dort, wo ich hin will, nämlich bei der Irisblende. Aber dieses Drecksstück will nicht raus, weil ich den Sprengring nicht rausbekomme.

Pete Ganzel beschreibt das dazu notwendige Werkzeug folgendermaßen: Klick.
Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass alle technisch versierten User dieses Forums, welche sich schon erfolgreich über ein 50er hergemacht haben, solch ein Werkzeug ihr Egen nennen. Was habt ihr statt dessen verwendet?

Btw, beim Zerlegen ist mir eine Mini-Feder entgegengekommen. Das Ding ist 5mm lang und weniger als 1mm dick. Wer weiß, wo diese hingehört? Objektiv scheint auch ohne diese Feder zu funktionieren.

Ich werde nun eine Nacht drüber schlafen. Morgen einen Blick ins Forum und alles wird gut :)

digitalCat 31.10.2006 03:52

man muss die Blendenlamellen nicht unbedingt ausbauen. Nach Entfernung sämtlicher Glasteile vor und hinter der Blende hat man ausgiebig Gelegenheit zur Wässerung der Bende (mit z.B. Isoprpanol)- bis der letzte klebrige Dreck verschwunden ist. Gleichzeitig sollte man auch den Nachschub stoppen, indem man überflüssiges Fett vom Focusgewinde entfernt, was mit Geduld auch im eingebauten Zustand möglich ist.
Gruss, Hans-Dieter

chri$ti@n 31.10.2006 09:02

Hallo Hans-Dieter, zuerst danke für deine Antwort.

Zitat:

Zitat von digitalCat
Nach Entfernung sämtlicher Glasteile vor und hinter der Blende ....

Von der Vorderseite habe ich diese Reinigung bereits durchgeführt, aber ich wüsste nicht, wie ich die hintere Linse(ngruppe) herausbekomme. Da gibts keine Schrauben und die Linse liess sich weder durch sanftes Drehen, noch durch Ziehen entnehmen.

foxl 31.10.2006 09:31

Zitat:

Zitat von chri$ti@n
Hülfe, büdde!

Bin auch an ein 50 / 1.4 geraten, welches "aus dem Harz kommt". Da ich nicht lange herumfackle, habe ich mich über Pete Ganzels Anleitung hergemacht. Siehe da, ich bin schon dort, wo ich hin will, nämlich bei der Irisblende. Aber dieses Drecksstück will nicht raus, weil ich den Sprengring nicht rausbekomme.

Pete Ganzel beschreibt das dazu notwendige Werkzeug folgendermaßen: Klick.
Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass alle technisch versierten User dieses Forums, welche sich schon erfolgreich über ein 50er hergemacht haben, solch ein Werkzeug ihr Egen nennen. Was habt ihr statt dessen verwendet?

Btw, beim Zerlegen ist mir eine Mini-Feder entgegengekommen. Das Ding ist 5mm lang und weniger als 1mm dick. Wer weiß, wo diese hingehört? Objektiv scheint auch ohne diese Feder zu funktionieren.

Ich werde nun eine Nacht drüber schlafen. Morgen einen Blick ins Forum und alles wird gut :)

Die Feder gehört unter die Platine, da ist eine Ausbuchtung zu sehen, wo sie eingelegt werden kann. Die leitet die "Masse" an den Korpus.

Den Metallring bekommst ganz gut, mit einem spitzen Schraubendreher, oder oder Ähnlichem, heraus. Vorher aber die Klebepunkte abkratzen.

chri$ti@n 31.10.2006 09:38

Danke, Foxl.
Ich habs gestern schon mit einem Schraubendreher probiert, aber offensichtlich war der nicht spitz genug bzw. vielleicht habe ich die Klebepunkte nicht sorgfältig genug entfernt. Ich probiers heute abend noch mal!

Ist übrigens nicht das 1,7er, dass ich von dir bekommen habe, sondern ein anderes 1,4er!

digitalCat 01.11.2006 03:02

@ chri@n,
ich bin davon ausgegangen, dass die Vorgehensweise bei allen Minolta Festbrennweiten ähnlich ist. Bei meinem 1,7/50 habe ich vielmals die hintere Objektivgruppe ausgebaut, wofür man nur 3 kleine Kreuzschlitzschrauben rausdrehen musste. Dauerhaften Erfolg hatte ich allerdings erst, als ich den Hinweis bekam, wie man die Frontgruppe entfernt.
Da bei meinem 1,4/50 (vor ca. 10 Jahren auf einer Fotobörse als Ersatz für das ölige 1,7/50 erstanden) noch alles funktioniert, brauchte ich es noch nicht zu öffnen.
Viel Erfolg bei der Bekämpfung der Ölpest.
Gruss, Hans-Dieter

P.S. habe mir gerade nochmal die Abbildung der "rear element group" bei Pete Ganzel angesehen und lese dort, dass die Anleitung auch für das 1,4/50 gilt, d.h. mit 3 Schrauben leicht entfernbar

chri$ti@n 02.11.2006 10:48

Danke allen Helfern. Die Ölpest ist gebannt, dass 50/1.4er funzt prächtig. Mit etwas beherztem Zupacken geht der Ring doch relativ einfach raus!

tobyasd 21.11.2006 20:18

Zitat:

Mit etwas beherztem Zupacken geht der Ring doch relativ einfach raus!
Nur wie? :?: Ich stehe gerade auch vor diesem Problem und komme nicht weiter. Das Werkzeug hier Minolta 50mm Reparatur steht mir leider nicht zur Verfügung.

Schöne Grüße,
Tobias

tobyasd 21.11.2006 22:37

Geschafft: Eine kleine Nagelschere war die Lösung!

chri$ti@n 22.11.2006 01:26

Zitat:

Zitat von tobyasd
Geschafft: Eine kleine Nagelschere war die Lösung!

Na dann: Glückwunsch! :D

SvenRuppelt 06.06.2007 20:09

Es hört nicht auf!
 
Hallo!
Heute ist mir so ein Ding in die Finger gekommen.
Womit wird denn der "Ölfilm" am besten entfernt?
Gruß
Sven

Jens N. 06.06.2007 22:01

Zitat:

Zitat von SvenRuppelt (Beitrag 501696)
Heute ist mir so ein Ding in die Finger gekommen.
Womit wird denn der "Ölfilm" am besten entfernt?

Eigentlich reicht ein weicher, fusselfreier Lappen. Evtl. etwas Isopropanol o.ä., aber vorsichtshalber würde ich es erstmal so versuchen. Möglicherweise sitzt der Ölfilm oder was auch immer aber auch mitten in der (eigentlich recht gut gekapselten) Linsengruppe, dann kommt man da nicht so ohne weiteres dran.

EDIT: moment, oder meinst du Öl auf den Blendenlamellen? Wenn ja: Isopropanol, gibt's in der Apotheke für ein paar Cents. Möglicherweise reicht es, etwas auf die noch eingebauten Lamellen zu geben und die Blende ein paar mal zu öffnen und zu schließen, so daß sie "gespült" wird (dabei aufpassen, nichts auf die hintere Linse zu tropfen). In hartnäckigeren Fällen muß die Blende ausgebaut, zerlegt und die Lamellen und die beiden Halteplatten in o.g. Zeug gebadet werden. Ist auch nicht sehr schwierig, aber der Zusammenbau ist etwas komplizierter und vor allem recht fummelig. Dabei hilft aber diese Anleitung (iris assembly).

barracuda 28.08.2007 19:20

hat auch meines einen Defekt ?
 
Hi.

Ich bin seit heute neu hier und wollte deshalb zuallererst mal an alle hallo sagen.

Seit einer Woche bin ich Besitzer einer Alpha und habe nun eine Frage bezüglich meines gerade frisch gekauften 1,7er Minolta 50mm, mit dem irgendetwas nicht stimmt. Wollte jetzt allerding nicht sofort einen neuen Thread aufmachen und denke mein Problem passt auch hier sehr gut hinein:

Also ich hab nun ein zumindest auf den ersten Blick sehr gut erhaltenes 1,7er 50mm 2ter Generation.
Das Objektiv hat auf den Linsen keinerlei Kratzer, hat sonst weder Abnutzungen, noch irgendwelche sichtbaren Mankos. Laut Jahresdruck ist es von 1989. Hält man es zum ersten Mal in der Hand, kann man eigtl. überhaupt keinen bisherigen Gebrauch feststellen, so gut sieht es noch aus.
Die Lammellen sind vollkommen ok und die Blende schnellt auch sofort zurück.
NUR: wenn ich den Fokusring manuell bewege, läuft dieser zwischen 0,8 und 2 Metern erheblich schwerer als zuvor und danach.
Ein weiterer Punkt ist, dass wenn ich den AF betätigt habe und keine Veränderung von der Distanz vornehme, der AF bei einem zweiten, dritten, vierten ...Fokussieren immer wieder ganz leicht nachjustiert, so als würde er jedes Mal korrigieren. Das Ergebnis sind halt niemals wirklich knackscharfe Bilder. Selbst mein Kitobjektiv wirkt meist schärfer als diese Festbrennweite und fokussiert auch nicht immer wieder leicht nach, wenn ich erneut den Auslöser antippe...

Dritter Punkt ist noch ein ganz sonderbarer:

Auf allen Bildern die ich seit drei Tagen geschossen habe (etwa 250) ist bei Aufnahmen mit diesem Objektiv bei ganz gleichmäßigen Flächen (zum Beispiel Himmelblau) an immer derselben Stelle ein kleiner dunkler Fleck zu sehen. Habe daraufhin die Linsen noch mal mit reinem Alkohol aus der Apotheke und einem frisch ausgepackten Microfasertuch gereinigt, doch dieser seltsame Fleck besteht nach wie vor.
Habe keine Ahnung was die Ursache sein könnte. Da ich vorhin mit der Linse bei einem örtlichen Fotogeschäft war und es dem Inhaber mal zum genauen prüfen gab, konnte auch er bis auf den teils etwas schwergängigeren Fokus nichts Ungewöhnliches feststellen. Linsen sollen ok sein und auch sonst macht das Teil insgesamt einen gaaanz wenig gebrauchten Eindruck.
Nur wieso bekomme ich bei allen Aufnahmen mit dieser Linse immer einen dunklen Fleck auf die Bilder?????

Da das mein erstes gebrauchtes Objektiv ist, bin ich nun echt schon ziemlich skeptisch. Ab sofort wieder nur noch Neue?
Habe leider für eine 50mm Festbrennweite von Sony kein Geld, sonst hätte ich mir auch niemals ein gebrauchtes Teil gekauft.


Wäre wirklich für mögliche (wenn überhaupt) Ferndiagnosen dankbar. Vielleicht hatte hier jemand ja schonmal selbst ein ähnliches Phänomen zu beobachten, oder hat sonstwie einen Tipp für mich.


Hoffe noch auf eine zukünftige und interessante Forumsteilnahme und gute interessante Beiträge hier und wäre froh als Newbie demenstsprechend nicht sofort für eventuelle etwas laienhaftere Fragen vorverurteilt zu werden !
Alles braucht seine Zeit, - also auch meine jetzt neue Liebschaft mit der echt tollen Alpha...

Ciao, ciao
barracuda

Jens N. 28.08.2007 19:42

Zitat:

Zitat von barracuda (Beitrag 530447)
Ich bin seit heute neu hier und wollte deshalb zuallererst mal an alle hallo sagen.

Hallo und herzlich willkommen im Forum :top:

Zitat:

NUR: wenn ich den Fokusring manuell bewege, läuft dieser zwischen 0,8 und 2 Metern erheblich schwerer als zuvor und danach.
Leichte Unregelmäßgkeiten kommen da gelegentlich vor und sind eigentlich kein Grund zur Sorge. Die Frage ist nur, was unter "erheblich" zu verstehen ist. Da ist eine Ferndiagnose kaum möglich.

Zitat:

Ein weiterer Punkt ist, dass wenn ich den AF betätigt habe und keine Veränderung von der Distanz vornehme, der AF bei einem zweiten, dritten, vierten ...Fokussieren immer wieder ganz leicht nachjustiert, so als würde er jedes Mal korrigieren. Das Ergebnis sind halt niemals wirklich knackscharfe Bilder. Selbst mein Kitobjektiv wirkt meist schärfer als diese Festbrennweite und fokussiert auch nicht immer wieder leicht nach, wenn ich erneut den Auslöser antippe...
Hast du das vom Stativ oder freihand getestet? Freihand weicht der Abstand eben doch immer ein wenig ab und bei der -kurze Aufnahmeabstände vorausgesetzt- geringen Schärfentiefe (es wird immer bei Offenblende fokussiert) gibt es eben die beschriebenen Abweichungen. Ob das noch im Rahmen ist, ist aus der Ferne ebenfalls schwierig zu beurteilen, aber Fokusprobleme sind meist Probleme der Kamera. Da hilft eigentlich nur ein Fokustest (vom Stativ!), dazu findest du mit der Forumssuche weitere Infos und Anleitungen. Sollte der Fokus mit dem Objektiv systematisch daneben liegen, liegt das Problem aber wie gesagt eher an der Kamera als am Objektiv - meine Kamera hatte anfangs auch Probleme speziell mit lichtstarken Optiken, die durch eine Justage behoben wurden.

Zitat:

Dritter Punkt ist noch ein ganz sonderbarer:

Auf allen Bildern die ich seit drei Tagen geschossen habe (etwa 250) ist bei Aufnahmen mit diesem Objektiv bei ganz gleichmäßigen Flächen (zum Beispiel Himmelblau) an immer derselben Stelle ein kleiner dunkler Fleck zu sehen. Habe daraufhin die Linsen noch mal mit reinem Alkohol aus der Apotheke und einem frisch ausgepackten Microfasertuch gereinigt, doch dieser seltsame Fleck besteht nach wie vor.
Habe keine Ahnung was die Ursache sein könnte.
Staub auf dem Sensor. Nimm mal dein Kitobjektiv und fotografiere bei 18mm mit sehr kleiner Blende den möglichst wolkenfreien Himmel. Ich würde wetten, daß der Punkt (und evtl. weitere) an der gleichen Stelle auch mit diesem Objektiv auftaucht. Selbst wenn etwas auf den Linsen oder gar im Objektiv wäre - es würde in Unschärfe verschwinden. Anders sieht das bei Staub auf dem Sensor aus.

Zitat:

Da das mein erstes gebrauchtes Objektiv ist, bin ich nun echt schon ziemlich skeptisch. Ab sofort wieder nur noch Neue? Habe leider für eine 50mm Festbrennweite von Sony kein Geld, sonst hätte ich mir auch niemals ein gebrauchtes Teil gekauft.
Die 50mm Objektive sind so simpel aufgebaut, da kann man mit einem Gebrauchtkauf wenig falsch machen. Problematisch sind eigentlich nur die Blendenlamellen und ggf. Pilzbefall. Mechanisch sind die Teile ziemlich unkritisch.

Fast alle meine Objektive habe ich gebraucht gekauft und ich hatte nur ganz selten Probleme damit.

Aus deinem Beitrag lese ich eine gewisse Skepsis gegenüber gebrauchten Objektiven heraus, die meiner Meinung nach idR. unbegründet ist und dich möglicherweise überkritisch sein lässt. Ist aber nur eine Vermutung - wie gesagt, Ferndiagnosen sind schwierig.

barracuda 28.08.2007 21:43

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 530458)
Hallo und herzlich willkommen im Forum :top:

Danke !


Ich hatte das vorhin vergessen zu erwähnen:

Wenn ich Aufnahmen zum Vergleich mit dem 18-70er mache ist dieser Punkt nicht zu sehen. Das war natürlich das Erste was ich versucht habe...
Und um es etwas näher zu beschreiben:
Schaue ich mir ein betroffenes Bild auf dem PC Monitor an, ist diese Größe dieses Flecks etwa vergleichbar mit dem blauen "O" des SonyUserforum Logos. Den Sensor meiner Kamera habe ich sowieso schon ausgiebig mit einem großen Blasebalg abgepustet. Konnte darauf auch keinen Schmutz sehen.

Du hast vorhin Pilzbefall erwähnt. Als ich das gerade gelesen habe, fällt mir ein, dass ich gestern, als ich eine Gegenlichaufnahme gen Himmel mit dem Objektiv gemacht habe (Funkturm fotografiert) kurzzeitig irgendein bräunliches Dingens im Sucher sehen konnte, so nah, als würde es direkt am Objektiv kleben. Hatte mich wegen des Gegenlichts unter einen Baum gestellt und die Sonne schien ganz kurz zwischen den Ästen hindurch direkt auf die Linse. Und innerhalb dieser Lichreflexionen konnte ich ein seltsames Gebilde sehen. Sah in etwa aus wie eine durchsichtige bräunliche Seerose, ganz flach mit feinen Verästelungen ähnlich wei ein Spinnennetz. Im Sucher sah das riesig aus. Doch sobald die direkte Sonneneinstrahlung und deren Reflexionen verschwunden waren, konnte ich davon nichts mehr sehen. Auch wenn ich das Objektiv jetzt gegen die Halogenlampe halte und die Blende aufspreitze, wirkt die Linse sauber. Sind halt klitzekleine Lufteinschlüsse im Glas zu sehen, aber nicht mehr...

Ja und zum Fokusring:
Wenn ich ihn vom einen bis zum anderen Ende durchdrehe, fällt diese Schwergängigkeit nicht so sehr auf. Bewege ich aber in Mittenstellung, lasse ihn dort eine Sekunde stehen und möchte dann fokussieren, braucht es ersteinmal recht starke Drehkraft damit er sich überhaupt bewegt. Wirkt irgendwie so, als würde er leicht festpappen, in der Mittenstellung.


Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 530458)
die meiner Meinung nach idR. unbegründet ist und dich möglicherweise überkritisch sein lässt. Ist aber nur eine Vermutung - wie gesagt, Ferndiagnosen sind schwierig.

Kritisch bin ich eigtl. schon immer. Hätte selbst diese Linse niemals als 1A und neuwertig angeboten, auch wenn zuerstmal keine Spuren erkennbar sind. Alleine die Fokusschwergängigkeit ist schon ein deutliches Manko und wurde auch sofort hier im Fotoladen beanstandet. Wobei dazu die Meinungen auseinander gingen:
Einer sagte es wäre 'noch' nicht soo schlimm, würde aber sicher schlechter werden, der andre meinte dass dadurch die Kamera evtl nicht 100%ig fokussieren könnte. Und ich weiss es halt nicht besser...

Habe 90€ für dieses Objektiv gezahlt. Zuviel? :roll:

:cool: barracuda

Jens N. 28.08.2007 21:54

Zitat:

Zitat von barracuda (Beitrag 530494)
Ich hatte das vorhin vergessen zu erwähnen:

Wenn ich Aufnahmen zum Vergleich mit dem 18-70er mache ist dieser Punkt nicht zu sehen. Das war natürlich das Erste was ich versucht habe...
Und um es etwas näher zu beschreiben:
Schaue ich mir ein betroffenes Bild auf dem PC Monitor an, ist diese Größe dieses Flecks etwa vergleichbar mit dem blauen "O" des SonyUserforum Logos. Den Sensor meiner Kamera habe ich sowieso schon ausgiebig mit einem großen Blasebalg abgepustet. Konnte darauf auch keinen Schmutz sehen.

Kannst du das Bild mit dem Fleck vielleicht mal zeigen? Einfach in die Galerie laden.

Zitat:

Du hast vorhin Pilzbefall erwähnt. Als ich das gerade gelesen habe, fällt mir ein, dass ich gestern, als ich eine Gegenlichaufnahme gen Himmel mit dem Objektiv gemacht habe (Funkturm fotografiert) kurzzeitig irgendein bräunliches Dingens im Sucher sehen konnte, so nah, als würde es direkt am Objektiv kleben. Hatte mich wegen des Gegenlichts unter einen Baum gestellt und die Sonne schien ganz kurz zwischen den Ästen hindurch direkt auf die Linse. Und innerhalb dieser Lichreflexionen konnte ich ein seltsames Gebilde sehen. Sah in etwa aus wie eine durchsichtige bräunliche Seerose, ganz flach mit feinen Verästelungen ähnlich wei ein Spinnennetz. Im Sucher sah das riesig aus. Doch sobald die direkte Sonneneinstrahlung und deren Reflexionen verschwunden waren, konnte ich davon nichts mehr sehen. Auch wenn ich das Objektiv jetzt gegen die Halogenlampe halte und die Blende aufspreitze, wirkt die Linse sauber. Sind halt klitzekleine Lufteinschlüsse im Glas zu sehen, aber nicht mehr...
Klingt merkwürdig. Pilzbefall müsste man aber eigentlich im Objektiv erkennen können, wenn man reinleuchtet und das Objektiv dabei etwas bewegt.

Aber selbst wenn es Fungus sein sollte: sowas hinterlässt keine Flecken auf Bildern.

Zitat:

Ja und zum Fokusring:
Wenn ich ihn vom einen bis zum anderen Ende durchdrehe, fällt diese Schwergängigkeit nicht so sehr auf. Bewege ich aber in Mittenstellung, lasse ihn dort eine Sekunde stehen und möchte dann fokussieren, braucht es ersteinmal recht starke Drehkraft damit er sich überhaupt bewegt. Wirkt irgendwie so, als würde er leicht festpappen, in der Mittenstellung.
Aus der Ferne schwer zu beurteilen, wie gesagt. Evtl. ist die Schmierung im Schneckengang etwas vertrocknet. Hast du vielleicht einen Fotostammtisch in der Nähe, um das Objektiv mal mit einem anderen Exemplar zu vergleichen? Ich mag mich da nicht festlegen, ohne das Objektiv selbst gesehen zu haben.

Zitat:

Habe 90€ für dieses Objektiv gezahlt. Zuviel? :roll:
Bei gutem Zustand eigentlich nicht, aber das scheint ja wohl der Knackpunkt zu sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:35 Uhr.