![]() |
Sigma 50-150mm /2,8 EX DC
|
Ja das gefällt mir auch sehr gut. es wiegt nur wenig mehr als ein Ofenrohr. Wenn das auch noch SSM mit entsprechend schnellen Autofokus hätte und superscharf wäre, dann könnte der weiße Riese einpacken. Da sind allerdings zuviele wenns drinnen. Ja, bei Sigma erlebt man pmmer Überraschungen - auch positive.
Wahrscheinlich kommt es aber wieder nur für Canon und Nikon auf den Markt. |
Wie, gar nicht zu teuer? ;)
Zitat:
|
Zitat:
Tobi, der das sonst nur von Tokina kennt, grmbl! |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Re: Sigma 50-150mm /2,8 EX DC
Zitat:
|
Re: Sigma 50-150mm /2,8 EX DC
Zitat:
|
Na ja, vielleicht wird ja mal wieder eins billig angeboten, welches vom LKW gefallen ist. :mrgreen: :mrgreen:
|
Zitat:
hb |
Nur für aps sensor, nein danke, was mach ich den mit den teil wenn die sony vollformat kommt ? :flop:
|
Öhm, da steht:
Compatible with only APS cameras. und nicht Compatible only with APS cameras. Wenn mein Englisch nicht ganz eingerostet ist, heisst das Erstere: Kompatibel mit reinen APS-Kameras und nicht Nur kompatibel mit APS-Kameras Ich kann mir auch nicht recht vorstellen, dass Sigma ein Objektiv für so einen schmalen Markt (APS-Kameras) herausbringt. Mit dem Hinweis auf die APS-Kameras will Sigma wohl nur sagen, dass dieses Objektiv die APS-Funktionen unterstützt. lg Oldy |
Zitat:
Sigma APO 50-150 mm F2.8 EX DC HSM Sieht man auch auf dem Foto. Und DC bei Sigma heißt soviel wie DT bei Minolta - nur für APS-C-Sensoren... |
Ich glaube, das ist nur etwas unglücklich formuliert und soll durchaus darauf hindeuten, dass das Objektiv nur für APS-C-Sensoren geeignet ist. Das ist schließlich die Bedeutung des "DC" - und wäre es Full Frame-kompatibel, würde das sicherlich betont werden ("Compatible to both APS-C- and full frame sized sensors" oder so...)
Die Frage ist nur, ob Sony überhaupt plant, jemals eine FF-Kamera rauszubringen... Schöne Grüße, Holger EDIT: Mist - Zweiter! ;) |
Jo, stimmt. Habe gerade mal auf der Sigma-Seite nachgeschaut, von wegen DC. Aber wirklich unglücklich formuliert.
Ich nehme alles zurück und behaupte fortan das Gegenteil. :oops: Ich bin ja in diesen Dingen ein wenig unbeleckt, aber welche Kameras sind denn da gemeint? Und: Aus meiner analogen Zeit weiss ich noch, dass die APS-Kameras das Normalformat beherrschten und die beiden Sonderformate (Panorama). Heisst das nun, dass diese Objektive kein 4:3 abbilden können? verwirrt Oldy |
Soweit ich weiß, heißt DC bloß, dass diese Objektive für den kleineren Sensor gerechnet sind und daher an Vollformat extrem vignettieren würden. Dadurch ist es möglich, diese Objektive kleiner, leichter und günstiger(?) zu bauen.
|
Das Problem ist, dass DC-Objektive eben auch schon am gecroppten Sensor vignettieren :?
|
Zitat:
Also ich denke es wird früher oder später nur Vollformat geben, die vorteile sind einfach riesig, wenn die sensoren günstiger werden, dann kommt die zeit der Vollformats. ( Mal schaun was sony bei der Photokina so zeigen wird, Ich glaube die werden eine weitere Duftmarke setzen, um ganz klar zu zeigen, jungs von der konkurenz zieht euch warm an ! ) :top: |
Zitat:
Was die Frage nach Fullframe oder auch nicht betrifft, so habe ich beschlossen, mich einfach überraschen zu lassen. Ich habe ja nur ein einziges DC-Objektiv, daher würde es mir relativ wenig ausmachen, wenn meine nächste Kamera einen Vollformatsensor hätte. Allerdings spiele ich immer noch mit dem Gedanken, mir irgendwann mal ein Super-WW zuzulegen, und die sind fast alle für APS-C-Sensoren. Andererseits: hätte ich eine FF-Kamera, hätte ich auch in Gestalt des KoMi 2.8-4/17-35 bereits ein Super-WW (allerdings mit mäßiger Leistung in den Ecken...). Schöne Grüße, Holger |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Für Tele- oder Makrofotografen ist eine APS-C Kamera sicher ein Vorteil.
Eine VF Chip hat allerdings auch eine Menge Vorteile. Man sehe sich das Rauschverhalten einer Eos 5D, den Dynamikumfang einer Eos 1Ds MkII, das Freistellungsvermögen dieser Kameras und das mögliche Auflösungsvermögen dank gerniger Pixeldichte bei den Vollformatern an. Wenn die KB Objektive grosszügig gerechnet sind, ist das Problem mit der Vignettierung nur halb so wild. Ausserdem ist PT-Lens dort Gold wert! LG |
Für KoMi-Bajonett?
Zitat:
Meine kurze Frage an Sigma: Sehr geehrte Damen und Herren, wird dieses Objektiv - Sigma 50-150mm F/2.8 APO EX DC HSM - auch für das KonicaMinolta/SonyAlpaha System erhältlich sein? Antwort SIGMA: Guten Tag, bisher liegen uns darüber leider keine Informationen vor. Mit freundlichen Grüßen SIGMA (Deutschland) GmbH Verkaufsabteilung Was soll ich von dieser Antwort halten, da mancher Orts schon Preise genannt werden? Gruß Kaya |
Re: Für KoMi-Bajonett?
Zitat:
|
Hallo auch!
Wäre mit einem VF-Sensor eigentlich Anti-Shake noch realisierbar? Kennt sich jemand mit dem KB-Bildkreis aus und weiß evtl. ob da noch Spielraum für Sensorgewackel bleibt? Gruß Ivo |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Aber in Kombination mit den Objektivproblemen, die man bei VF schon ohne AS hat, dürfte es zumindest schwierig werden. Und natürlich hat ein VF Sensor mehr Masse, die bewegt werden muß. |
Zitat:
Dazu die folgende Überlegung: Wenn die Kamera den Sensor nicht während des Auslösens auslenkt, sondern schon davor, kann sie sicherstellen, dass er genau mittig ist, wenn sie auslöst. Sie muss also beispielweise beim Knopfdrücken den Sensor nach links unten schieben, dann wieder nach rechts oben ziehen. Während der Aufwärtsbewegung überfährt sie einmal den mittleren Punkt, genau dann wird ausgelöst (also der Verschluss geöffnet). Wieso sollte sie so arbeiten? Einerseits, damit Objektive mit kleinem Bildkreis funktionieren. Andererseits, und das ist eigentlich viel wichtiger, damit man auch in etwa das aufnimmt, was man sieht. Stell dir mal vor, die Kamera würde auslösen, wenn der Sensor genau in einer Ecke ist! Da der Sucher nur etwa das Bild zeigt, das der Sensor aufnimmt, würde man dann (angenommen, dass der Sensor sich auf KB-Fläche bewegen kann) an den Langseiten etwa 4mm mehr und an den Schmalseiten sogar 6mm mehr aufnehmen, von denen man vorher nichts sah. Da der Sensor nur 24x16mm groß ist, wäre dies in jeder Richtung 1/4, das man nicht wollte, und 1/4, das man wollte, aber nicht hat. Ganz genau so wäre das ganze auch bei Kleinbild. Einzig zu lösen wäre wohl das Problem, dass ein KB-Sensor noch schwerer ist, und somit höhere Kräfte braucht, um beschleunigt zu werden. Tobi |
Zitat:
das ist ein Rechteck, kein Quadrat. Grüße Marco |
Das war wohl nix mit Minolta/Sony Anschluss :twisted: :twisted:
Schade aber vielleicht wird´s ja nachgereicht Grüße Bastilo |
digitalkamera.de schreibt viel wenn der Tag lang ist ...
Laut der Website von Sigma gibt es das Objektiv für wohl alle Kamerasysteme (naja M42 wohl nicht). Außerdem ergab eine Anfrage bei einem Händler: - Sigma liefert grundsätzlich erstmal für eigene System sowie für Canon und Nikon - Beim Ankündigungstext steht nicht (wie sonst üblich) daß das Objektiv in der Minolta-Variante keinen Ultraschallmotor besitzt Also nicht kirre machen lassen. Abwarten! |
Stimmt, auf der Sigma ist es jetzt gelistet. Allerdigns heißt es jetzt nicht mehr "C,MD,ND,P,S", sondern "SA, CA, NA, PA, SO" :twisted:
|
Zitat:
|
Zitat:
Grüße Marco |
Zitat:
.... und in der NaturFoto (Ausgabe 09/2006) steht unter News auf Seite 7 zu dem Sigma 50-150 mm: "Im September folgen Versionen mit Sony- und Pentax-Bajonett". Na ja, der September ist ja noch jung :oops: Gruß Detlef |
Besonders interessant finde ich, daß der SO-Anschluß auch für die HSM-Version genannt wird.... Beim 70-200/2.8 steht der Minolta-Anschluss noch extra....
Uiuiuiuiu......? |
Zitat:
AF: SA, CA, NA, PA, SO Es wird also noch nicht nach HSM-AF und normalem AF differenziert. Zum Vergleich: Beim 70-200 steht: AF: M,P HSM: C,N,S Gruss, Wolfram |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:19 Uhr. |