![]() |
Ofenrohr hackt
Hallo, ich habe mir ein Ofenrohr naiverweise mit folgendem defekt gekauft: Manueller Fokus hackt manchmal etwas.
Ich habe mit dem Verkäufer telefoniert und der sagte mir dann, dass er den Autofokus gar nicht ausprobieren könne, weil er keine Kamera mehr hätte. Soweit ich weiß kann ich jedenfalls nur schwer von dem Kauf zurücktreten, da der Artikel defekt angeboten wurde, auch wenn der defekt anders beschrieben war (oder liege ich da falsch?). Jetzt habe ich gestern abend mal eine seite gesehen auf der das Ofenrohr 70-210 auseinandergenommen wurde und ich überrascht war wie massiv doch alles gehalten ist. Ist es warscheinlich, dass dort irgendwelche Wellen bzw. zahräder gebrochen sind? Hört sich das für einen alten Hasen (Minoltatechniker) für einen bekannten "Standardfehler an? (Ich weiß, Ferndiagnosen sind immer etwas schwierig). Ich habe für das Ofenrohr 80€ gelohnt, bekommt man noch Ersatzteile für einen "lohnenden" Preis nach. Ich selber habe bisher erst ein altes Ofenrohr (selbe werte nur MD mit MF) repariert. Stefan |
Wenn der AF hakt tippe ich aus der Ferne auf ein defektes Zahnrad,
aufschrauben und nachschauen. |
Die Zahnräder sahen alle so schön Messingfarbend aus, schade. Benötigt man zum Hantieren mit dem Objektiv Spezialwerkzeug?
|
So wie ich das gesehen habe handelt es sich um ein Front Fokus Objektiv. Wenn ich das "Heck" aufschraube in der sich die feinmechanik befindet, laufe ich dann gefahr etwas am Fokus zu dejustieren? Wie Staubempfindlich sind diese Stellen?
|
...schicks dem "Sunny" - der macht es wieder "light" :top: :top: :top:
|
Zitat:
Setz dich mit Sunny per PN in Verbindung! Was man hier so alles liest, macht Sunny das mit ohne Probleme! |
Ich werde es mir ersmstmal so ansehen, danach kann sich Sunny an den überbleibseln meiner Bastelaktion messen :top:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Wie gesagt, ich hatte fast dasselbe Problem bei dem MF Ofenrohr und das hat danach wieder funktioniert, war aber ein ganz mechanisches!
Ich schrecke fast nie vor lötereien und Aufschrauben zurück, nur so lernt man dazu. |
Re: Ofenrohr hackt
Zitat:
Zitat:
|
Ich habe das Ofenrohr gestern abend spät bekommen (Nachbarn haben das Packet angenommen) und bin heute morgen dazu gekommen mir das Objektiv genauer anzusehen:
Das Hacken trat nur in bestimmten Winkel zum Boden auf und es klöterte im Objektiv! Darüber hab ich mich gefreut, denn meine Diagnose bewahrheitete sich, es waren 2 der Schrauben die den unbeweglichen Tobus mit dem Enternungsfenster die offen im Objektiv herumlagen -> Festgeschraubt -> "Unendlich" neu Justiert... zusammengeschraubt -> Freude! Danke für die bisherigen antworten, eine frage hab ich aber noch: Wie könnt ihr euch das erklären, dass diese schrauben sich lösen? ich konnte am Gewinde nichts auffälliges diesr schrauben erkennen, auch keine tiefen Schrammen im Objektiv. |
Zitat:
- entweder durch nachlässige Erstmontage - oder es hat schonmal wer geschraubt. |
Vibration?
|
Zitat:
|
Hallo Stefan,
Glückwunsch, kleine Ursache, große Wirkung. |
Hallo, nach ein paar tagen Ofenrohr musste ich noch ein zweites manko feststellen: ein paar schwarze Punkte auf dem Bild die komischerweise nicht immer vorkommen?
Ein Bild, dass mich weder mit der Schärfe noch von der Belichtung befriedigt findet ihr hier: CLICK Ist diese "Schärfe" normal für F 22 ? Kann es sich auch um Staub auf dem Sensor handeln, der aber teilweise durch das Antishake "wegretuschiert wird?" (oder wäre das eher bei "digitalem" Antishake). Ein F 8 Bild: CLICK Bei F 4 ist fast so gut wie nichts zu sehen |
Arrrghhhh :evil: , Bilder dieser Größe bitte mit Rücksicht auf die Modemuser verlinken, nicht einbinden. Ich hab das repariert.
Die Flecken sind Sensorschmutz, bei f22 besonders gut sichtbar. Bei F22 besteht übrigens die Gefahr der Beugungsunschärfe. |
Bei Blende 22 nimmt die Abbildungsqualität deutlich ab. Hier ist gilt
nicht: "Mehr ist besser". Das Objektiv wird an der DxD bei Blende 8 die besten Leistungen zeigen. Außerdem wird bei Blende 22 jedes Staubkörnchen auf dem Sensor sichtbar :) Zum Thema Sensorreinigung wird dir die Suchfunktion einiges zu erzählen haben. |
@Revox: das ist Staub auf dem Sensor. Das der bei kleineren Blenden (und kürzeren Brennweiten) stärker sichtbar ist, ist ganz normal. Das ein Bild eines Teleobjektivs bei f22 nicht mehr so knackescharf ist (ich nehme an, du hast dir einen weiteren Schärfezugewinn erhofft?) ist auch normal, google mal nach dem Stichwort "Beugung(sunschärfe)". Bei den kleineren Sensor spielt die Beugung früher eine Rolle, weiter als f16 sollte man möglichst nicht abblenden.
EDIT: Tja, mal wieder zu langsam ;) |
Das mit den Bildern tut mir leid, ich habe wohl den falschen link vom Imageshack genommen. Ich werde mal ein paar tests mit meinem 50er Objektiv machen, wie fallen solche fehler am besten auf -> Blitz gegen eine weiße Wand?
Ich habe mal in mein 210er gesehen und mir ist aufgefallen, dass es nicht ganz so sauber ist, aber ich auch nix größeres erkennen kann, eigendlich müsste doch fast alles im Unschärfebereich des Objektives liegen. Was ich noch nicht ganz verstehe ist, weshalb der dreck auf dem CCD nicht immer sichtbar ist und von der Tiefenschärfe abhängt? |
Zitat:
|
Zum Sensorschmutz:
Mit beliebigem Objektiv bei geschlossener Blende unscharf fokussiert helle Fläche (Wand, Himmel) foten..... Mit bloßem Auge ist auf dem Sensor schwer was zu sehen -- evtl. mit Lupe / Taschenlampe. |
Ich konnte gerade zwei haarfeine kratzer auf dem CCD erkennen, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die der Vorbesitzter verursacht hat und konnte sie auch noch nicht auf den Bildern sehen.
Was mir mehr sorgen macht, ist dass ich bis ich mir Werkzeug bestellt habe, eine längere Zeit schlecht Photographieren kann, esseidenn ich probiere es mit brillenputztüchern..... |
Mamma keine Panik ;) -- mit geöffneterer Blende ist doch fast nix zu sehen.
|
Ich konnte es nicht lassen, und nun hab ich bei 50mm und F 22 einen striemen durch... warscheinlich ein Verdungstungsrückstand. Wer Probiert lernt dazu.
Dh. ich brauche etwas was "Nass" reinigt, wenn ich das richtig verstanden habe? Ich hätte da noch gute Kontakte zu meinem Chemie Lehrer vorzuweisen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bevor ich die DSLR hatte, hat mir das Staubthema auch viele Sorgen bereitet, mittlerweile sehe ich das sehr gelassen. |
Ich glaube ich frag morgen mal im Geschäft nach ob sie das 1. schnell erledigen und 2. wie teuer das sein wird. Ich denke unter 30€ werde ich nicht kommen.
|
Tinnef - Sensorreinigung ist Usersache ;) -- tur auch gar nicht weh und nach dem ersten Mal hast Du die Ehrfurcht verloren.
|
Vielleicht ist es Professionell und 1malig erstmal günstiger als die Flüssigkeit für fast 40€.
http://img232.imageshack.us/img232/5...1736hu9.th.jpg So schauts aus (nach der obenstehenden Anleitung). Probleme regen mich immer erst auf wenn man sie sieht, ich habe 2 Jahre mit klirrenden Hochtönern bei bestimmten Gitarrentönen gehört (bin HIFIFAN daher auch mein Nickname), erst als mir ein unterschied zwischen rechts links auffiel habe ich den einen Hochtöner ersetzt bekommen um dann zu merken, dass der andere es auch tat, nur geringer. |
Du brauchst kein Equipment für 40 Ocken, Du brauchst Methanol aus der Apotheke für 1,50€ und dazu fusselfreie Wattestäbchen von Roßmann und gut isses. Schmeiss mal die Forumssuche an.
|
Je Mehr man sucht desto unterschiedlichere Meinungen hab ich gefunden z.B. das der Alkohol sich wegen mangelnder Oberflächenspannung schnell mal zwischen den Filterscheiben kriecht. Noch viel schlimmer kann es ja nicht werden, woher wohl dieser Kratzer stammt....
Ich habe es dennoch heute morgen mit isopropanol probiert, das ergebnis ist noch nicht ganz zufriedenstellend, es sind noch einige schlieren zu sehen (selbst nach dem polieren mit einem "trockenen q-tip") jedoch ist nur noch ein staubkorn bei der 22er blende zu sehen, ich denke damit werde ich leben können, schließlich hat die dimage master software diese nette funktion des "staubentfernens". |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:02 Uhr. |