![]() |
Tele Empfehlung
Ich besitze als einziges Tele das ofenrohr 70-210/4F seit ca. einem halben jahr und muss sagen, das ist eigentlich für mich ein ungeeignetes Objektiv.
Schwer wie Anton und was noch viel Schlimmer ist, der Autofokus langsamer als ein Lastwagen bei Stau vor der Gotthardröhre. Ich denk, ich werd das verkaufen. Kann mir jemand ein Preiswertes tele empfehlen. Darf auch ein wenig mehr brennweite sein. Angangsbrennweite ist nicht so entscheidend. 70mm ist schon ok. |
Ja kann ich, und zwar das hier
Kompakt, etwas schneller und eigentlich genauso gut wie das Hyperohr ;) |
Ofenrohr-Alternative
Hi Plänk,
genau aus diesem Grund habe ich auch mein Ofenrohr verkauft. Jetzt habe ich ein Sigma 70-300 APO DG. Dies ist leichter, schneller und hat auch noch eine ganz nette 1:2 Macro-Funktion. Habe neu dafür € 199,00 bezahlt. |
Sehr fein ist das Minolta 100-300 4,5-5,6 APO. Ist halt etwas lichtschwächer, dafür aber sehr kompakt, sehr leicht, hat einen flotten AF und zeigt sehr gute optische Leistungen praktisch ohne CAs und mit ordentlicher Schärfe und Kontrast.
Unbedingt auf das APO achten, es gibt das ansonsten identisch aussehende Objektiv ohne APO-Korrektur, das ist bestenfalls mäßig! Das Objektiv ist deutlich besser als das 70-210 3,5-4,5, wobei dieses auch nicht übel ist, aber zu deutlichen CAs neigt. Negativ bei allen genannten Objektiven: Die Frontlinse dreht sich mit. Das ist beim genannten Sigma meines Wissens nicht der Fall, dafür ist dieses aber optisch nicht mit dem Minolta 100-300 APO zu vergleichen. |
danke leute. Werd mal nach diesen Objektiven ausschau halten.
gruss Plänk |
Re: Tele Empfehlung
Zitat:
alternativ das Minolta AF 100-200 / 4,5 empfehlen. Preis/Leistung - sehr gut, offenblendtauglich, Abbildungsleistung erschreckend gut, unauffälliger, leichter, kompakter. Einzig die Nahgrenze von 1,90m kann evtl. nerven. |
habe das 100-400 APO und finde es Gut
|
Zitat:
Abmessungen (Ø x Länge): 72,5 x 152 mm Gewicht: 760 g 100-400 Abmessungen (Ø x Länge): 79,5 x 149 mm Gewicht: 840 g Also wenn das Ofenrohr zu schwer ist, ist er/sie wohl mit dem 100-400 nicht so gut beraten, zumal es hier in der Objektivdatenbank auch noch heißt: Zitat:
|
Ich kann nur immer wieder das 100-300 APO von Minolta empfehlen.
Sehr leicht, super kompakt und die Abbildungsleistung ist für den Preis (gebraucht ab etwa 300,--) wirklich prima. Zusammen mit dem 24-105 ein klasse Set, das kaum Wünsche offen lässt (passen zusammen mit der 7D und dem 3600er in eine Bens Pizza XL) |
Hi Plänk!
Auch ich würde - evtl. zusätzlich zu einem grossen und lichtstarken Tele - das 100-200/4.5 von Minolta empfehlen. Ich nehme das Objektiv gerne mit, wenn ich keine Lust habe, das Ofenrohr zu schleppen. Und die Aufnahmen damit sind nicht wirklich schlechter! Dennoch plane ich in mittelferner Zukunft die Anschaffung eines "richtigen" Tele, aber da muss ich noch etwas sparen... :oops: Schöne Grüsse, Holger |
Zitat:
wenn Du das 100-300er meinst, solltest Du das auch verlinken und auch die Werte für das Objektiv nennen ;-) Abmessungen (Ø x Länge): 73,5 x 101,5 mm Gewicht: 435 g Das echte 100-300er APO Grüße Marco |
Hi Plänk,
kann mich den Vorrednern nur anschließen, nimm das 100-200/4,5 - Klein leicht und kompakt, gute Abbildungseigenschaften. Der wirklich einzige Nachteil ist die Naheinstellgrenze. Grüße Marco P.S.: Ofenröhrchen |
Das Tamron 55-200 soll (für ~85 € neu) sehr gut sein - nicht so lichtstark und hochwertig verarbeitet wie das Ofenrohr, aber leicht, günstig und (angeblich) mit erstaunlich guten Abbildungsleistungen. Wie's mit der AF-Geschwindigkeit steht weiß ich nicht.
|
Zitat:
Upps, vertippt, ich meinte nicht das 100-300, sondern natürlich das 100-400, und dazu hatte ich ja die Daten oben drüber geschrieben. Habs jetzt mal geändert... :oops: |
Hab seit kurzem auch das 100-200 mm / 4.5 u7nd bin damit sehr zufrieden.
|
Hallo,
ich muß Einspruch erheben. Meine Formulierung den AF des 100-400 APO betreffend bezog sich auf den Vergleich mit Objektiven wie das 80-200/2,8 usw. Ich habe das 70-210/4 selbst mal besessen, der AF des 100-400 ist dagegen sauschnell, ich denke mit dem 100-300 APO vergleichbar. Ich kann verstehen, daß das Schleppen ein wichtiger Faktor ist, habe mein Tokina 100-300/4 AT-X Pro II immer seltener mitgenommen (1,5kg), daher ist der Umstieg auf das 100-400 APO für mich ein echter Genuß :D . Ich würde gerne zu dem 100-400 APO raten, aber in deinem Fall wäre das 100-300 APO glaube ich die beste Lösung und zudem noch ein Brennweitenzugewinn. ;) Schönen Gruß mittsommar |
Zitat:
|
Hallo Gordonshumway71,
du hast schon recht, das 100-400 APO ist so selten und wird im guten Zustand echt hoch gehandelt, die Begründung ist ganz einfach: Es ist qualitativ wirklich 1a und das bei dem Brennweitenbereich, wer eins hat, gibt es so schnell nicht wieder her. Zum Thema Zustand: Ich habe meines im fast neuwertigen Zustand so saugünstig bekommen, daß ich es einfach nicht glauben konnte und zur Sicherheit nach Ahrensburg zur Kameraklinik Kembouche ( die Werkstatt für Minolta über- haupt auch inzwischen für digital ) gefahren bin um es checken zu lassen. Das Ergebnis war super und mir wurde genau erklärt worauf man bei diesem Objektiv achten sollte: 1. Blende leichtgängig (neigt bei längerer Lagerzeit zur Verharzung durch die 9 Lamellen, Reparatur einfach , aber sehr arbeitsintensiv und daher teuer) 2. Der Tubus hat je nach Außentemperatur mehr oder weniger Spiel, besonders bei Wärme mehr, dies ist völlig ok solange beim Bewegen und leichtem Schütteln kein deutliches Klackern zu hören ist. Sollte es mechanisch klackern ( also sozusagen Metall auf Metall ), dann sind die Führungsgummis hinüber, dies erscheint schlimm ist es aber nicht, die Reparatur kostet ca. 80,- Euro mit allem Drum und Dran. Grund für diesen Schaden ist ein zu heftiges Ausfahren auf 400mm, der letzte Rest sollte gefühlvoll gedreht werden, Andersrum ist heftiges Einfahren kein Problem. Ein weiters Merkmal für schadhafte Gummis ist die Tatsache, daß der Strich bei Unendlich nicht genau auf einer Linie mit den Strichen auf dem Objektivkorpus liegt, dies hat insbe- sondere bei 400mm fehlerhaften AF zur Folge. 3. Die Frontlinse sollte schon kratzfrei sein ( Ersatzteil allein kostet schon ca. 220,- Euro ) 4. Äußere Lieblosigkeiten machen zwar optisch Eindruck, sind aber, wenn man die Punkte 1-3 beachtet kein Kaufhinderungsgrund. Ich hoffe dir ein wenig geholfen zu haben und wünsche dir Glück bei deiner Suche, es lohnt sich ! :top: Gruß mittsommar |
mit meinem Tele Minolta 70-210 3,5-4,5 bin auch ich bestens zufrieden.
Klein, leicht und handlich....was will man mehr????? Zudem zum Schnäppchenpreis für 50 Euro erhalten..... :top: |
Hallo,
habe zwar 80€ fürs 70-210 3.5-4.5 bezahlt, aber auch das ist es allemal wert. Kaum schlechter als das Ofenrohr. Gruß Daniel |
Kann mir wer was zum Sigma 70-210 3,5-4,5 APO Macro sagen?
Habe vergangene Ebay angebote für 47€ weggehen sehen. Empfehlenswert oder nicht und für welchen Preis? |
Zitat:
|
ok danke, gut zu wissen!
|
Zitat:
Grüße Marco |
Ich kann mich den hier geäußerten Meinungen der Besitzer des Minolta 100-300 APO nur anschließen - ich bin sehr zufrieden (hat mich vor einem halben Jahr 200 € gekostet). :top: :top: :top:
Hier ein Beispiel-Foto (Ausschniit): http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im.../reiher300.JPG D7D, 1/100 sec, F5,6, 300mm/450mm, freie Hand, ISO 400 |
Zitat:
vielen Dank für Deine ausführliche Kaufberatung. Ich halt mal die Augen offen. Leider machen das viele Andere auch... ;) Also wenn einer eines verkaufen will...PN an mich !! grüße Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:43 Uhr. |