![]() |
Welches Objektiv für Portraits
Hallo,
Ich habe mir vor einiger Zeit das als Portrait Objektiv empfohlene Minolta AF 50mm/1.4 zugelegt und habe einige Portraits damit fotografiert. Die Aufnahmen haben mich nicht überzeugt, da die für Portraits mit zu kleiner Brennweite fotografierten, typischen Verzerrungen deutlich erkennbar waren. (Knubbelnase) Außerdem waren mir Dinge im Vordergrund viel zu dominant. Ich suche nun nach einer Lösung. Ich habe bisher das Sigma 17-70 und das Minolta AF 100-300mm APO. Irgendwo stand geschrieben, daß das ideale Portraitobjektiv einen Bereich von 85-135mm (KB) Brennweite abdeckt. Genau in diesem Bereich (55-90mm) suche ich nun nach einem möglichst hochwertigen und kostengünstigen Objektiv, idealer Weise mit einem Filterdurchmesser von 55 oder 72 mm. Das 85mm/f1.4 scheidet wegen des Preises und das Minolta AF 28-75/f2.8 wegen des schon vorhandenen Sigma aus. Ich möchte hier auch nicht noch eine Diskussion darüber beginnen, welche Lösung die bessere ist, das Sigma 17-70 oder die Kombination aus 17-35 und 28-75. Also kurz gefragt, welche Objektive verwendet Ihr für Portraits? Danke für Euren input. |
Minolta 100/2.8 Makro
|
Tamron 90mm /2,8 Makro. Makros haben den Vorteil, daß man eben auch Makros damit machen kann ;) Nur der AF ist etwas langsam und kann zum Pumpen neigen. Kürzlich war hier etwas über ein Tamron 55-200mm Objektiv für kleines Geld zu lesen, das optisch wohl überraschend gut sein soll - ist nicht sehr lichtstark, aber der Brennweitenbereich und der Preis ist sicher interessant.
Vielleicht kommt auch was altes manuelles mit M42 Adapter in Frage? |
Jepp!
Zitat:
-anaxaboras |
Sehr gerne arbeite ich mit
Tamron 90er Macro 135/2.8 Preislich liegen beide so bei 200-250 Euro. Natürlich Gebrauchtpreise. Eine weitere Alternative wäre auch das 100/2.0. Aber es ist sehr schwer zu bekommen und auch noch deutlich teurer. |
Ich mache viel mit dem 50er und meinem 28-70/2,8. Das 80-200/2,8 empfinde ich als etwas zu unhandlich und man ist zu weit weg vom Model!
Auf meinem Wunschzettel steht aber gaaanz Oben ein 85er. Da wird auf dauer kein Weg dran vorbei führen. Gruß Christian |
Ich verwende meistens das 1,7/50er und das Tamron 2,8/90er, wenn ich weiter weg bin auch ganz selben das 2,8/200er.
|
Re: Welches Objektiv für Portraits
Zitat:
Zitat:
|
Ach ja: noch eine günstige Möglichkeit wäre, das 50mm /1,4 mit einem Vorschraubkonverter wie z.B. dem Olympus Tcon-17 auszustatten. Das ergibt die gewünschte Brennweite bei gleicher Lichstärke, die Nahgrenze verlängert sich allerdings. Wie's mit der Abbildungsleistung aussieht, muß man ausprobieren: jemand hier im Forum war ganz zufrieden (weiß nicht mehr wer's war), ich hab's nur mal kurz getestet und war nicht so begeistert muß ich sagen. An meinem 135mm /2,8 (auch ein Kandidat für Portraits, aber manchmal schon etwas zu lang) bring der Konverter hingegen erstaunlich gute Ergebnisse.
Den Tcon-17 gibt's mittlerweile recht günstig gebraucht, dafür kann man's mal ausprobieren und bei Nichtgefallen wieder verscheuern. Der Tcon-17 hat ein 55mm Gewinde (das 50mm /1,4 in der alten Version 49 und in der neuen 55mm), also ist ggf. ein Adapterring nötig oder man nimmt den Minolta TK der Ax-Reihe (hat ein 49mm Gewinde AFAIK) - ob der nun besser oder schlechte mit dem Objektiv harmoniert, kann ich nicht sagen. |
Re: Welches Objektiv für Portraits
Zitat:
|
Re: Welches Objektiv für Portraits
Zitat:
Zitat:
|
ich habe das 50/1.7 und das KM 28-75/2.8 - wo bei ich die meisten mit dem Zoom mache - ich bin einfach etwas flexibler. Nun hab ich das 135/2.8 geschossen , und schaue mal was es bringt.
..... das 80-200/2.8 kann ich mir (noch) nicht leisten. |
Zitat:
|
Hallo,
danke für die schnellen Antworten. Was ist mit einem 35-105 Ofenrohr. Taugt soetwas für Portraits? |
vielleicht auch ein jupiter-9 85mm/f2 mit m42 adapter?
hab meins grad bekommen und sobald ich zeithab, werd ich ein paar portrait photos damit machen + posten. die dinger sind für nicht viel geld bei ebay zu kriegen und haben einen guten ruf als portraitlinse. |
in dieser reihenfolge sind mir die liebsten für portraits:
85mm F1.4 G (traumhaft), 100mm F2.8 macro, 50mm F1.7, 28-75er 2.8, 135mm F2.8 (das 135er ist an der D7D etwas lang, aber an der analogen ideal!) mfg |
Hallo, da du ja interesse an meinem 35-105mm angemeldet hast klink ich mich hier mal ein. Ein klassisches Portraitobjkeitv ist das 35-105 aufgrund der Lichstärke und Naheinstellgrenze nicht allerdings hat es denn Vorteil das es bei Offenblende und Naheinstellgrenze schon gute Qualität hat. Hier ein paar Beispiele, in ermangelung eines normalen Kopfes habe ich leider auf einen Salatkopf zurückgreifen müssen :oops:
105mm Offenblende, Naheinstellgrenze also quasi max. Abbildungsmaßstab ohne Makroschalter. dreckiger Salat 105mm 70mm Offenblende, Naheinstellgrenze: dreckiger Salat 70mm 50mm Offenblende, Naheinstellgrenze: dreckiger Salat 50mm Vielleicht hilft es dir ja ein bischen weiter um einschätzen zu können ob dir die 1,5m Naheinstellentfernung zu groß sind Grüße Basti |
Re: Welches Objektiv für Portraits
Zitat:
|
Beispiele für Minolta 100 F2.8 Makro
Hier mal ein Beispiel für ein "Porträt-Schnappschuss" mit dem 100er Makro von Minolta:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...tografen-2.jpg Ich war eigentlich gerade dabei Blüten zu foten, als sich die Gelegenheit ergab. Von der Abbildungsleistung her gehört das 100er zu meinen Lieblingslinsen - wenn nur der AF nicht so ewig laaaaaangsam wäre. -Anaxaboras |
Re: Welches Objektiv für Portraits
Zitat:
Und "knackscharfe" Hautunreinheiten müssen dann auch wieder zurückgenommen werden. Diese Arbeit spare ich mir lieber. |
Hallo Bastilo,
danke für die Fotos. :top: Ich habe heute in meinem "Heimstudio" und einem 70-210er einige Probeaufnahmen im Bereich 70-105 mm gemacht. Dabei war der Abstand in allen Fällen größer als 150cm. Die Lichtstärke ist für mich kein Kriterium, da die Studioblitze viel mehr Licht produzieren als mir recht ist, selbst auf der kleinsten Stufe. Ich benutze deshalb Graufilter und komme trotzden noch auf Blendenwerte zwischen 8 und 11. Aber selbst bei dieser Blende fällt normalerweise die Schärfe zwischen Augenliedern und dem Haaransatz deutlich ab. D.h. das ich noch gut mit scharfen und unscharfen Bereichen spielen kann. Ich werds mal mit dem 35-105er versuchen. Wenn es nicht klappt habe ich kein Vermögen in den Sand gesetzt. Wobei ich derzeit nicht weiß warum es nicht klappen sollte. Danke an Alle, die mir innerhalb weniger Stunden soviele gute Tips gegeben haben. :top: Ein 1.4/85mm und ein Macro stehen noch auf meiner Wunschliste. Allerdings ist zuerst die Sony Alpha 100 dran und ich muss vorsichtig sein um meinen Finanzminister nicht zu verärgern. :oops: |
Re: Welches Objektiv für Portraits
Zitat:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...1/Fotograf.jpg Mein Neffe hatte gestern seinen 5. Geburtstag und da gab's von mir eine Kamera - natürlich viel besser als meine, weil gleich mit vier Objektiven ausgestattet, wobei zwei davon meist nur die Fingerkuppen fotografiert haben. Auch am lässigen Blick durch den Sucher müssen wir noch arbeiten. Aber den flinken Auslösefinger hat er schon von mir, nach nichtmal 30 min. war der erste Film durchgekurbelt :) Aber back to topic: das Bild entstand mit dem Tamron Makro bei f5,6. Zitat:
|
mich stort das knubbelige beim 50er auch, da ich gerne sehr nah rangehe bei Portraits. Für mich (und das ist offensichtlich reine Geschmackssache) ist das 135/2.8 das perfekte Objetiv für Portraits. Auch wenn das Bild bereits bekannt ist, aber da ist mit dem 135er gemacht
http://img96.imageshack.us/img96/8673/natha31jd.jpg Ich mag diese Pespektive grüße Daniel |
@ nooob
Exakt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :top: Top Foto. Genauso soll es sein. Das bekommt man mit einem 50iger nicht hin. PS: Spielst Du WoW? |
Zitat:
Zitat:
|
ich habe auch schnell ein portrait mit dem 85mm F1.4 geschossen.
schnell aus der hüfte und mit gegenlicht. ich finds trotzdem nicht so schlecht. man sieht was möglich ist und man sieht das super bokeh! http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...stportrait.jpg mfg |
Hallo Modena,
Klasse. :top: Also irgendwo zwischen 85 und 135mm oder vielleicht beides? Erst das 135 dann das 85iger oder umgekehrt? Auf alle Fälle lassen sich mit diesen Objektiven Portraits machen. Mit dem 50iger nicht. Wieso eigentlich nicht? Von der Crop-Brennweite müsste es doch passen. @ nooob, nach dem WoW habe ich gefragt, weil Dein Name eine Bedeutung für WoW-Spieler hat. |
Hallo zusAMMEN
Zitat:
Gruß Uwe |
ich hab se beide..
das 135er ist am crop aber schon ein wenig lang! aber trotzdem sehr gut für portraits geeignet. ist sicher geschmacksache. "am crop" ist das 85er meine lieblings portraitbrennweite am film das 135er. mfg |
Zitat:
Grüße Marco |
Hallo zusammen,
ich empfinde Portraits mit meinem Tarmon 2.8/90 auch schöner als mit meinem Minolta 1.4/50 (1. version). Keine Frage, mit dem CROP-Faktor scheint die 50mm-Linse eigentlich das Portraitobjektiv zu sein. Aber wenn man wie nooob (geiles Foto!!!) so nah heran geht, haben die Modelle imo wirklich Knollennasen. Denn der CROP-Faktor erhöht zwar die Brennweite, aber behebt doch nicht die Verzeichnungen ;) Falls ich mich irre: :oops: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Re: Welches Objektiv für Portraits
Zitat:
|
Hallo,
meine Portraits im Studio mache ich alle mit dem TAMRON 2,8/28-75 |
Tamron 28-75/2.8 ist auch für mich erste Wahl. :top:
|
Zitat:
Hier gibts ein paar Bilder (mehrfach auf die Fotos klicken, die werden dann zum Teil bis auf Originalgröße vergrößert!). |
Portrait-Optik
Hallo,
ich persönlich nutze für Portraits (Studio und Draußen) auch das Tamron 28-75 Di. Nach einem kurzen Test kann ich aber auch das 90er Makro-Tamron sehr empfehlen. Man kann zwar nicht mit der Brennweite spielen, aber die Abbildungsleistung ist noch mal besser, als die sowieso schon fast Perfekte des 28-75! Gruß Oliver |
Re: Portrait-Optik
Zitat:
was bei einem Portraitfoto perfekt ist, liegt doch sehr im Auge des Fotografen. Ich selber mag lieber knackigscharfe Portraits während der nächste Fotograf es doch lieber etwas weicher und mit einer gewissen unschärfe mag. |
@ Reli
Sorry, wenn es geklungen hat, als sollte es allgemein gelten!!! Eigentlich sollte es nur meine Meinung darstellen. Das "perfekt" jeder anders definiert ist doch klar. Und, dass das 28-75er auch nicht perfekt ist, ist doch ebenso klar. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass in Hinblick der Fragestellung, für mich persönlich zuerst die beiden Tamrons (28-75 Di und 90 Di Macro) ins Auge springen. Portraits könnte ich ja auch mit nem weißen 70-200 APO SSM schießen oder "nur" mit der Kit-Optik 28-100 und bei allen kommt ein Foto raus! Es ging hier doch um eine persönliche Empfehlung und ich kann nur das empfehlen, was meinen eigenen Erfahrungen entspricht! Also bitte nicht falsch verstehen!!! Oliver |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:21 Uhr. |