![]() |
Welches Teleobjektiv mit Blende 2,8???
Hallo ihr Lieben,
momentan habe ich einen Fotoauftrag und will mir von dem verdienten Geld ein besseres Teleobjektiv mit F:2,8 kaufen. Es soll den Bereich 70-200 abdecken. Jetzt fotografiere ich mit dem Minolta 70-210 3,5-4,5 (ist wohl der Nachfolgder des Ofenrohres?) und bin damit schon zufrieden. Ich wünsche mir etwas mehr Schnelligkeit und natürlich die Möglichkeiten eine Blende 2,8 zu nutzen! Wie gesagt, meine Ansprüche sind nun auch nicht die Höchsten, es muss kein Turboobjektiv sein und es soll auch kein reines Digitalobjektiv sein, da ich mir immer die analogen Möglichkeiten offenhalten will. Achja ich fotografiere mit der Dynax 5d und habe noch eine analoge Minolta. Das Objektiv findet fast nur Verwendung in der Pferdefotografie (von Portrait bis Sport - auch in schlechter beleuchteten Situationen - daher der Wunsch nach Blende 2,8 ). Ich schaue öfter bei Ebay und im Forum, aber es scheint viele Modelle zugeben, die Blende 2,8 bieten, daher habe ich wirklich gar keine Ahnung wonach ich mich orientieren soll. :mad: Vielleicht könnt ihr mich beraten? Liebe Grüße Laura |
moin lauri
mir fallen da spontan zwei Alternativen ein. 1. Minolta AF 80-200/2,8 APO G HS ("alter weißer Riese") http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im..._F28_APO_G.jpg 2. Sigma 70-200/2,8 http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...f28_EX_APO.jpg Das Minolta hat nach allem was ich weiß bei Offenblende die bessere Performance, Du schreibst, dass Dir die Verwendbarkeit der 2,8 wichtig ist. Der weiße Riese ist aber nur gebraucht zu bekommen, zu Preisen die derzeit eher klar über 1000 € liegen. Das Sigma wird auch nur selten angeboten, die Preise hier sind aber eher unter 1000 €. Das Sigma gilt aber bei Offenblende als nicht ganz so stark wie das Minolta. Den weißen Riesen hatte ich selber, da weiß ich wovon ich rede, das Sigma kenne ich nur vom Hörensagen hier im Forum, wobei sich das sehr kompetente User geäußert haben. Vom Minolta-Objektiv gibt es eine weitgehend baugleiche schwarze Vorgängerversion 80-200/2,8 ("schwarzer Riese") mit identischer Belinsung, einem etwas (nicht dramtisch) langsameren AF und merklich günstigerem Gebrauchtpreis (eher so um die 700 Euro), allerdings tauchen diese Exemplar nur selten auf. 3. Die dritte Möglichkeit wäre der "neue weiße Riese" 70-200/2,8 ssm - aber das Teil ist derzeit weder aktuell lieberbar noch liegt es im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten der meisten "normalsterblichen". |
Zitat:
Tobi |
Re: Welches Teleobjektiv mit Blende 2,8???
Zitat:
Tobi |
Re: Welches Teleobjektiv mit Blende 2,8???
Zitat:
|
von Sigma gibts auch noch ein 70-210/2,8
Ich kenns auch nur vom Hörensagen bzw. sehen. Ein Freund von mir (freier Fotodesinger) benutzt es, und ist damit vollends zufrieden. So weit ich weiß (es taucht noch seltener mal auf) gibts das sogar unter 500€ |
Die letzten Sigma 70-210/2,8 bei ebay
452, 385, 500, 505, 506, 362, 370, ... eur 452 war Juni 2006 370 war April 2006 Sobald dasteht, dass es an der 5D/7D geht, wird es rund 100eur teurer. Ohne diesen Zusatz isses halt Glücksspiel, da wohl nicht alle 70-210 an den digitalen gehen und es mit Chipupdates auch mau aussieht. |
Das alte Sigma APO 2,8/70-210 funktioniert definitiv ohne Chipupdate an der D7D. Der neue Chip wird nur für die analoge Dynax 7 benötigt. Beim Sigma APO 4/300 Macro ist es genauso, vermutlich auch beim Sigma APO 5,6/400 Macro.
Gruß Michi |
Zitat:
ein geniales Teil, auch unabhängig von dem von mir bezahlten Preis :top: |
Das stärkste Teil ist natürlich das 2,8/70-200 SMM aber auch das Teuerste.
Es gehört zu den Hit Objektiven . Aber Teuer und auch nicht sehr leicht . Der Vorteil ist ein 1,4 und 2x Telekonverter ,die genau angepaßt sind. Dabei ohne Abschattung oder Qualitatsverlust . Ich habe gerade in der Galerie ein Bild das ich damit gemacht habe. Dann kann man den Bereich von 105 bis 600mm abdecken :top: Die Frage ist aber, muß so etwas sein ? |
Soligor 70-210mm f2,8-4
Cosina 70-210mm f2,8-4 Wenn die Ansprüche nicht so hoch sind, wie von dir beschrieben. |
Zitat:
Freue mich aber jetzt schon, damit auf die Pirsch zu gehen :top: |
Zitat:
EDIT: Habe mich verlesen, es ging ja um das SSM... :oops: Zum Thema: Es gäbe auch noch das (ca. 20 Jahre alte und recht seltene) Sigma 75-200 / 2,8-3,5, wovon ich eines besitze. Ich bin damit im Prinzip sehr zufrieden, nur der Autofokus ist nicht der schnellste, und an meiner D5 produziert es einen Backfocus; ich habe noch nicht ergründen können, ob es an der Kamera oder an dem Objektiv liegt. Von diesen Objektiven sollen alle, bei denen die Seriennummer mit 2 beginnt, an den digitalen Minoltas funktionieren, die mit einer 1 nicht. Meins beginnt mit einer 1 und funktioniert trotzdem :!: |
Zitat:
Tobi |
Zitat:
200 x 1,5 Crop =300 x 2xKonverter = 600 KB-equivalente Brennweite. |
Zitat:
Tobi |
najo, aber der Bildaussschnitt enspricht doch nicht den 400 sondern eben 600 :|
|
Das ist wohl eine Glaubensfrage...klar bleiben 400mm immer 400 mm, aaaber....die Bildwirkung...
egal, religiöse Themen verstoßen eh gegen die Forumsregeln... :mrgreen: ... von daher... |
Zitat:
Zitat:
Wieso einigen wir uns dann nicht auf ein Großformatäquivalent? Dann wären das auf einmal mehrere Meter. ;-) Tobi |
Ich sehe das im Prinzip so wie Du Tobi. Für mich sind die 400mm eben 400mm und da sieht am APS-Chip so aus wie es eben aussieht.
ich habe aber auch seit Jahren keinen analogen Film mehr veknipst und muss daher keine Brennweiten-Hirn-Bildwirkungs-Vorstellungs-Schranke überwinden indem ich mit KB-Equivalent-Brennweiten hantiere. Trotzdem: Du hast bei der Dimage auch nicht von 7mm Brennweite gesprochen oder ? |
Da wir von den vielen Objektiven die hier angeboten werden, keine Ergebnisse sehen können .
Bleibt aus meiner Sicht ncht viel übrich. Der Favorit ist wohl das hier . 1. Minolta AF 80-200/2,8 APO G HS ("alter weißer Riese") http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im..._F28_APO_G.jpg Da paßt alles, Preis und Leistung ! |
Zitat:
Zitat:
Fritzchen, entschuldige bitte, dass das nun alles auf deiner Bemerkung gewachsen ist - es ist nicht gegen dich gerichtet! Tobi |
Zitat:
|
Danke für eure Tipps,
der weiße Riese scheint eine sichere Investition zu sein. @Callophris: ich möchte gerne durchgängig mit 2,8 fotografieren können, wenn ich nachher im 210mm-Bereich "nur" noch F:4 habe, habe ich nicht soviel gewonnen zu meinem jetzigen Objektiv (dort mit 4,5). Achja, ich möchte mich natürlich gerne an der 1000€-Marke halten, wer nicht gerne drunter liegt, der lügt, daher interessieren mich die Alternativen zum weißen Riesen. Bei Sigma habe ich aber schon oft von Problemen gelesen, daher würde ich es nicht unbedingt wagen!? By the way: was bedeutet "APO"? Ich hoffe die Frage ist nicht peinlich und jeder weiß das, aber irgendwie weiß ich das nicht :oops: |
Zitat:
Vereinfacht gesagt, werden die unterschiedlichen (Farb-)Bestandteile des Lichtes an Glas unterschiedlich gebrochen. Das führt dann im Prinzip dazu, dass blau auf dem Sensor woanders landet als rot, Ergebnis sind die als CA (=chromatische Aberration) berühmten rot/blauen Farbsäume. Objektive die den Zusatz APO in der Bezeichnung tragen sind apochromatisch korrigiert, sodass diese Fehler weitgehend ausgemerzt sind. Je größer der Brennweitenbereich und je länger die Brennweite eines Zooms, umso aufwändiger wird das. Siehe auch :arrow: hier - viele Fragen nach Begriffen klären sich hier schon. Gruß PETER |
Zitat:
"APO" (großgeschrieben) ist eine Bezeichnung von Sigma für "Advanced Performance Irgendwas" und wurde in der Vergangenheit auch für Billigobjektive verwendet, die nicht ernsthaft apochromatisch korrigert waren und auch unter Advanced Performance verstehe ich etwas anderes. Ein Schelm wer Böses dabei denkt. Bei aktuellen Objektiven scheint Sigma ehrlicher geworden zu sein und die EX-Objektive von Sigma sind in der Regel gut. Dumme Fragen gibt es übrigens nur solange nicht, bis sie jemand stellt. |
Hallo Sebastian.
diese Frage bezügl. APO bei den Sigmas wurde im anderen Forum schon mal seitenweise erörtert. Das Ergebnis dort war, dass die EX-APOs auch Farbkorrigiert sind. Wenn ich Bilder mit hohen Kotrastkanten aus meinem 100-300 anschaue mag ich das auch glauben, ich hatte bisher noch nie wahrnehmbare CAs. PETER |
Zitat:
|
Zitat:
APS-C: 400mm Kleinbild: 600mm Mittelformat 6x7: 1200mm Großformat 8x10: 4000mm Die beiden letzten würde ich nicht mehr halten mögen, erst Recht nicht als f/5,6 (215mm und 715mm Frontlinse!)... Tobi |
Re: Welches Teleobjektiv mit Blende 2,8???
Zitat:
|
Re: Welches Teleobjektiv mit Blende 2,8???
Zitat:
da sagt ihm aber auch, wie oft es vorkommt, dass ein schwarzes gebraucht verkauft wird. Ich hatte auch mehrfach versucht eins zu bekommen :) Am Besten jetzt schon anfangen zu suchen und zu kaufen, nicht erst warten bis die Kamera da ist. Auch wenn es erst der 2. Schritt sein sollte, ein wenig auf ein schwarzes steigern, wenn es angeboten wird kann nicht schaden :top: Parallel bringt Sigma sein neues 70-200 als Makroversion raus. Das geht dann ab 100 cm anstatt ab 180 cm. Hier gibt es aber leider noch keine Erfahrungswerte! Ich persönlich habe mich für das zuletzt lieferbare 70-200 von Sigma entschieden. Es ist ein wenig flau bei 2.8, das geht aber schon weg bei 3.5. Es funktioniert super mit meinem 1.4 TK und ist eigentlich immer in dieser Kombination. Eher selten als reines 200'er. |
Re: Welches Teleobjektiv mit Blende 2,8???
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:11 Uhr. |