![]() |
Bildervergleich Minolta Dimage A1 und Sony DSC-F828
Die Vergleichsbilder wurden von einer Stereo-Schiene auf einem schweren und stabilen Stativ aus aufgenommen. Minolta mit Fernauslöser, Sony mit Selbstauslöser.
Einstellungen beider Kameras, wenn nicht abweichend angegeben: - ISO 100 - Brennweite durchweg 200 mm - Blende 5.6 - Mehrfeldmessung (Matrix) - Zeitautomatik A (Blendenvorwahl) - Jeweils höchste Auflösung - Qualität Fine (JPEG) - sRGB - Autofokus durchweg mit FixFocusPoint - Alle Einstellungen auf „Standard“ bzw. „normal“ bzw. ±0 (z.B. Farbsättigung, Kontrast, Schärfe, EV) Folgende Originaldateien (2 bis 3.6 MB groß) können herunter geladen werden: http://www.schulacc.de/Bilder/Minolta-Reben.JPG http://www.schulacc.de/Bilder/Sony-Reben.JPG http://www.schulacc.de/Bilder/Minolta-Laterne.JPG http://www.schulacc.de/Bilder/Sony-Laterne.JPG http://www.schulacc.de/Bilder/Minolta-Strichcode.JPG http://www.schulacc.de/Bilder/Sony-Strichcode.JPG Folgende Bilder demonstrieren Unterschiede (Quelldatei im RAW-Format), erstes Bild jeweils Minolta, zweites Bild Sony: - Antishake (Blende 8, 1/3 s): http://www.schulacc.de/Bilder/Minolta-Verwacklung.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/Sony-Verwacklung.jpg - Chromatische Aberrationen: http://www.schulacc.de/Bilder/Minolta-1.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/Sony-1.jpg - Rauschen: http://www.schulacc.de/Bilder/Minolta-1-Ausschnitt.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/Sony-1-Ausschnitt.jpg - Minimale Objektbreite im Tele-Makro: http://www.schulacc.de/Bilder/Minolta-Makro.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/Sony-Makro-1.jpg - Blitz: http://www.schulacc.de/Bilder/Minolta-Blitz-1.jpg http://www.schulacc.de/Bilder/Sony-Blitz-1.jpg Insgesamt hat die Sony viel zu viel ROT. Das Rot ist sowohl beim Blitz innen wie draußen viel zu intensiv und verfälschend. Siehe dazu das Original Sony-Reben.jpg Weitere Vergleichsbilder werden bei besserem Wetter folgen, ebenso Bilder zur "blauen Stunde". |
Hallo Winsoft!
Danke für die Bilder, aber sie bestätigen das, was ich bei meinen Testbildern festgestellt hatte, die Chromatische Abberation ist deutlich sichtbar, da bringt einem der 4Farb-CCD dann auch nichts mehr! Sollte Sony da nichts mehr ändern können, dann dürften sie ernsthafte Probleme bekommen. Immerhin sieht man diese Fehler nicht nur in starker Vergrößerung sondern auch in der Bildschirmgröße! (Man achte auf die untere Dachkante des vorderen Hauses (Übergang dunkel auf hell)) |
Tolle Vergleichsbilder, vielen Dank.
Gruß Franklin |
Vielen Dank !
So-Nie ! |
Re: Bildervergleich Minolta Dimage A1 und Sony DSC-F828
Zitat:
Hallo WinSoft, Sie haben es tatsächlich getan und eine F828 gekauft ? WOW !! Herzlichen Dank für das Engagement und die Testbilder...die Frage welche Kamera Sie nun behalten (A1 / F828) brauche ich wohl nicht zu stellen, hm ? Aber was macht -für Sie- die F828 generell für einen Eindruck von Bedienkonzept/Ausstattung/Handhabung ? EDIT: Wie ich soeben gesehen habe, gibts bereits einen Thread über die ersten Eindrücke.... Danke ! |
Hallo WinSoft,
einfach super, bei den Laternen am linken Rand in der Vergrößerung, lila-Sony-Ränder ca. 3-4 mm, sieht nicht gut aus, bei der A1 gibt es keine Farbsäume :mrgreen: ob das jetzt bei den Chips genau so los geht wie bei den Tintendrucker, jedes Jahr oder auch 1/2 Jahr eine Farbe dazu :?: |
Hallo WinSoft.
Toll, dass Sie sich solche Mühe machen. Das mit dem Rotstich der Sony-Bilder fällt mir auch auf. Gerade das würde mir sehr missfallen, da ich eher blaulastige Bilder bevorzuge. Aber finden Sie nicht, dass die Sony eine ausgesprochen brilliante Schärfe hat. Liegt das an der höheren Auflösung oder am Zeiss-Objektiv, oder etwa an beidem. Oder täusche ich mich nur? |
Herr Winsoft,
wenn Sie so einen Test machen, ich finde das sehr gut, sollten Sie mit Beurteilungen sehr vorsichtig sein. Die Sony Bilder sind nicht Rot, sondern Minolta ist sehr Blau, im Vergleich dazu sehen Sony Bilder Rot aus. Wenn Sie den Hintergrund in PS ausmessen, werden Sie meine subjektive Beurteilung bestätigt sehen. Dies wird von Info in PS bestätigt. Ich wiederhole es auch hier: ich glaube nicht an eine Chromatische Aberration: Die Kanten sind hier teilweise Lila und Grünlich. Nach Ihrer Vermutung dürfte nur eine Farbe vorhanden sein. Dagegen spricht auch die klare Neigung zu Lila im Rauschen. Ich vermute auch hier einen Rechenfehler. Die Brillanz, Farbneutralität und Schärfe spricht eindeutig für Sony. Andys |
Zitat:
Bezüglich der überdeutlich sichtbaren chromatischen Aberrationen erspare ich mir weitere Kommentare... (Bekanntlich erhöhen sich die Aberrationen zum Bildrand hin, was man ja in diesen Bildern deutlich sieht...) |
Zitat:
Ich weiß, dass meine Ansprüche in vielen Fällen höher sind als Ihre und das Sie mir daher nicht folgen können. Sie können sich bei solchen Tests nicht auf ihre Augen verlassen. PS gibt mathmatisch exakte Werte an und die sind entscheidend. Das kann auch jeder überprüfen. Minolta ist eindeutig kühler, daneben im Vergleich sehen Sony Bilder rötlicher aus (Frage von Komplementärfarben). Aber laut PS sind die fast neutral. Andys |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Mir sind an der Laterne die Farbsäume (Sony) aufgefallen, ist einfach nur grausam. Und noch etwas, die Bilder der Sony sind in den farben zwar kräftige, aber wirken irgendwie nicht echt, z. B. das Dach zeigt so wie es aussieht ein zu starkes rot.
Und da interessieren mich auch nicht die wieder einmal übezogenen Äußerungen von Andys! Es mag ja sein, das man alles messen kann, nur schaue ich mir Bilder mit den Augen an, und beurteile auch so, und überlasse es nicht irgendwelchen Programmen, auch wenn diese "richtig" messen. Und dann möchte ich noch erwähnen, das ich die Äußerungen von Andys gegenüber Winsoft schon als beleidigend einstufe. Aber so ist dieser Mensch nun einmal, nur seine Meinung zählt, alle anderen sind blinde und Ahnungslos. Ich kann solche Menschen einfach nicht ausstehen, habe schon zu viele davon kennen gelernt. Und bevor ich mich jetzt dazu hinreisen lasse mehr zu sagen schließe ich lieber diesen Satz! |
Eine Bitte an alle Beteiligten in diesem Thread: Laßt uns das neue Jahr nicht direkt wieder mit Zoff beginnen und achtet darauf, daß Ihr Eure Äußerungen auf das Technische beschränkt, auch mal dem anderen zuhört und vorallem nicht persönlich oder gar beleidigend werdet. Mich interessiert dieser Vergleich der beiden Kameras, und ich fänd´ es schade, wenn ich den Thread schließen müßte!
Dat Ei |
@DatEi,
Du hast ja recht, nur wenn es Menschen gibt, die anderen ständig nur auf die Füße treten, müssen sich diese nicht wundern wenn einmal etwas zurück kommt. Ansonsten stimme ich Dir zu, auch mich interessiert dieser Test/Vergleich. Bisher bin ich jedenfalls froh, das ich eine A1 und keine Sony habe. |
@Dat Ei:
Ich schliesse mich Dir in vollem Umfang an !!! @WinSoft: Lassen Sie sich durch diese Anmachen bitte nicht frustrieren: Sie haben tolle Arbeit geleistet und Ihre Einschätzungen durch eindrucksvolle und aussagekräftige Bildbeispiele untermauert !!! Was nützt mir ein labortechnisch cleaner Messwert, wenn das Ergebnis mir trotzdem nicht gefällt. Also @all: keep cool........ |
Vielen Dank für die Bilder, WinSoft.
Ich habe sie runtergeladen und in PS nebeneinander verglichen (rein subjektiv ohne Auslesen irgendwelcher Zahlen!). Was mich an den Sony-Bildern sehr beeindruckt hat, ist die hohe Detailauflösung sowie die Schärfe (z.B. Holzmaserung im Strichcode-Bild). Das Objektiv scheint also den Chip mit der höheren Auflösung ausnutzen zu können. Die CA´s finde ich hingegen schon etwas sehr stark vertreten, insbesondere im Hinblick auf die verwendete Blende (wirklich 5,6?). Bei einer Kamera dieser Preisklasse und dieses Anspruchs ist das schon leicht peinlich. Nicht das man mich jetzt falsch versteht: Ich suche nicht nach dem Strohhalm, der die A1 "retten" könnte ;-) Ich habe keine besondere Affinität zu Minolta und finde den Fosibug der A1 mindestens genauso peinlich, obwohl dieser halt nur unter besonderen AUfnahmebedingungen eintritt und auch relativ leicht (mit Einbußen der Bildqualität) beseitigt werden kann. das stell ich mir mit den CA´s der Sony deutlich schwieriger vor. Beim Rauschen (Ausschnitt aus dem Hausbild) sehe ich leichte Vorteile für die (nach Meinung einiger "Fachleute" sehr stark rauschende) A1. Sony kocht hier anscheinend auch nur mit Wasser. Ein Vergleich bei höheren ISO-Werten wäre interessant. Zu den Farben: Auf den ersten Blick wirken die Farben der 828 in der Tat gefälliger (subjektiv!) und die A1 im Vergleich etwas flau. Ich kann jedoch nicht einschätzen, welche Bilder die in natura vorhandenen farben besser wiederspiegelt. Wenn Sie sagen, die darstellung der Holztöne (Möbel) wäre bei der A1 realistischer, dann glaube ich das einfach mal ;-) Ich gehe jedoch davon aus, dass die 828 sich in ähnlicher Weise bezüglich der Farbwiedergabe auf den persönlichen geschmack einstellen lässt, wie die A1 auch. Die hier im Forum von Ihnen empfohlenen Einstellungen der A1 drehen die Farbwiedergabe ja auch eher in Richtung kräftig. Ohne die Sony bisher jemals in der Hand gehabt oder gar damit fotografiert zu haben, behaupte ich mal, dass es dcressource im Fazit zum Test der F828 ganz treffend ausgedrückt hat: Die Sony platziert sich mit Topleistungen in vielen Bereichen im Spitzenfeld der Non-DSLR´s, ohne jedoch einen 10D-Besitzer dazu veranlassen zu können, selbige in die Ecke zu schmeissen (sehr frei übersetzt!). An der Spitze der Prosumer-Cams gibt es nun eben neben der A1 ein weiteres Modell. Je nach persönlichen Präferenzen liegt einmal die eine oder die andere eine Nasenlänge vorn und jeder kann sich die für sich passende kamera aussuchen. Ist doch gut so! Wer auf das Zauberwort DSLR schwört, wird neuerdings auch im gleichen Preissegment fündig (ich weiss, der Vergleich hinkt!); auch gut so! Wer etwas weniger bei ähnlicher Ausstattung ausgeben will, wird auch fündig (Sony F717, Fuji S7000). Na wenn da nicht alle zufrieden sein können, dann weiss ich aber garnix mehr ;-) In diesem Sinne Gruß Udo |
es richt jetzt hier nach Schulhof und Schlägerei :shock:
|
Bildervergleich Minolta Dimage A1 und Sony DSC-F828
...eigentlich gehöre ich eher zu den stillen Lesern und habe genug damit zu tun, die Vielfalt der A1 und PS zu erlernen, aber jetzt reicht es mir!
@Winsoft: vielen Dank für den für mich ersten unter gleichen Bedingungen erstellten Vergleich der beiden Cams. Sie haben weder Kosten noch Mühen gescheut und klare Fakten dargelegt. In meinen Augen wieder ein weiterer konstruktiver Beitrag in diesem Forum. :D @Andys: ausser dem von dir üblichen, von kaum jemanden zu verstehenden Fachchinesisch versuchst Du scheinbar, die für sich selbst sprechenden Fotos als Fälschungen darzustellen. Merke: ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Kritik ist nur dann gut, wenn sie konstruktiv ist. Dein theoretisches Blabla hat davon nichts. Belege Deine Lehrbuchweisheiten mit ebenso vergleichbaren Fotos wie die von WinSoft, dann kann man darüber diskutieren. :oops: Wenn solche Beiträge wie der von WinSoft dazu beitragen, für ein nicht ganz billiges Hobby die richtige Entscheidung zu treffen, dann wünsche ich mir mehr davon. Moin, moin Wolfgang |
@netwanderer
ich sehe das genauso. Aber man kann nicht mit Leuten diskutieren, die nur ihre eigene Meinung bestätigt haben wollen ! Leider scheint aber "Andys" zu dieser Sorte Mensch zu gehören. @WinSoft Ich hoffe nur, das dieser Test fortgeführt wird... |
Letzter Aufruf: Macht mich glücklich und beschränkt Euch auf´s Thema!
Dat Ei |
OK !!!
|
Sorry ! :oops:
Jawoll Scheff ! :lol: |
Wenn ich mich als Chef aufspielen muß, tut mir das mehr weh, als Ihr glaubt. Ich verbringe meine Zeit lieber in einem vernünftigen und freundlichen Forum, als in einem streitenden Hühnerhaufen der Chef zu sein!
Dat Ei |
Hallo topaxx,
ja, ie Schärfe und Detailauflösung der Sony sind schon beeindruckend! Man kann das besonders schön an dem Sttrichcode-Bild am Barcode-Aufkleber der Tür sehen. Da kommt die A1 nicht mit. Irgenwo muss man ja auch die Wirkung der 8 MP sehen können. Das Rauschen der Sony liegt auf dem Niveau der A1, nicht besser. Ist bei der winzigen Pixelgröße kein Wunder. Was mich jedoch recht heftig stört, sind die Farbsäume. Zur Ergänzung hier noch Bilder beider Kameras bei ISO 800 (ohne Blitz, nur mit Umgebungs-Glühlicht einer Tischlampe aus 3 m Entfernung): Minolta A1, Blende 2.8 Minolta A1, Blende 5.6 Sony F828, Blende 2.2 Sony F828, Blende 5.6 |
@Dat Ei
Geht schon in Ordnung. ;) Eigentlich wären wir ja alle alt genug, aber manchmal muß man eben dran erinnert werden... :lol: |
Zitat:
mit dieser Formulierung kann ich leben. Wer bei diesen Bildern immer noch sagt, die Minolta sei besser... dann weiß ich ja nicht. Diese Bilder bestätigen doch meine Aussage: Brillant, scharf ohne Achromatische Aberration. Selbst um die Leuchtpunkte bleiben die Farben klar, ohne Lichthof, ohne Überstrahlung. Andys |
Meine Eindrücke
Hallo,
Ich wollte zwar nicht mehr in diesem Forum schreiben aber habe gerade, zumindest temporär, meine Meinung geändert. :) (Zur Zeit habe ich auch beide Kameras, wobei ich mich demnächst von einer trennen werde). Also die Aussage von Andys erscheint mir durchaus plausibel und deckt sich zumindest mit meinen gestrigen Nachtaufnahmen (Minolta favorisiert blau). Der automatische Weissabgleich wird hier auch eine gewisse Fehlerquelle darstellen. Mir fällt auf, das Ihre Aufnahmen zum Thema Rauschen recht unterschiedlich belichtet sind. Daher sind sie nur bedingt aussagekräftig. Unter Laborbedingungen (Ermittelte Standardabweichung der Aufnahme des Greypatches einer Farbtabel) zeigen beide Kamera bei ISO800 einen ähnliches Rauschverhalten. Bei ISO64 hat die F828 ein geringeres Rauschen als die A1 bei ISO100 (wobei die A1 schneller als ISO100 ist). Das Objektiv ist in der Lage die 8MP aufzulösen. Weiterhin erscheint mir die Verzeichnung bei 28mm des Sony Objektives (ich sage extra nicht Karl Zeiss Objektiv, weil sich der wahrscheinlich im Grabe umdrehen würde) geringer als bei der A1 zu sein. Dies ist aber subjektiv! Gravierend fällt aber auf jeden Fall die Neigung der F828 zu chromatischen Aberrationen auf! MfG Andreas |
Bei den ISO800-Bildern fällt mir folgendes auf:
1. Bei der A1 wurde Blende 5.0 verwendet bei 0,3s; bei der F828 5.6 bei 1 s 2. Die A1 rauscht mE weniger. 3. Die Sterne um die Lichter bei der Sony gefallen mir persönlich besser als die Lichthöfe bei der A1. Dieses Phänomen (ausgeprägte Lichthöfe) ist mir an meiner A1 auch bereits negativ im Vergleich zu meiner früheren Fuji S602 aufgefallen. 4. Die Farbunterschiede sind hier nicht so gravierend , wie in den zuerst gezeigten Bildern (vielleicht wegen der unterschiedlichen Belictung?) 5. Es scheint mir so, als würde meine A1 unter ähnlichen Bedingungen stärker rauschen Gruß Udo |
@ WinSoft
Vielen Dank für den Vergleich, genau darauf habe ich gewartet um meine Enscheidung für die Minolta A1 vor 10 Tagen nicht bereuen zu müssen. Ich habe lange zwischen den beiden Kameras geschwankt. Zumindestens in der mechanischen Qualität des Objektivs spielen Sony/Zeiss aber in einer anderen Liga. Ein Dreh am Zoomring macht das sehr deutlich. MfG wave |
Das Feeling beim Drehen am Zoomring war bei der D7 jedenfalls noch besser als bei der A1. Diese hat ansonsten aber die bessere "Haptik" im Vergleich zur D7. Ich würde es nicht überbewerten. Das kann auch wieder besser werden.
|
Ich kann beim Drehen meines Zoomringes der A1 keine Verschlechterung zu meiner alten 7i feststellen. :roll:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber abgesehen davon, daß sich der Zoom bei vertikalen Aufnahmen durch die Erdanziehung verstellen könnte, wenn man das Objektiv nicht am Ring festhält, stellt das keinen besonderen Mangel dar. |
Handelt es sich bei den Farbsäumen der F828 eigentlich um Booming wie bei der Minolta Z1, oder tatsächlich um chromatische Abberation des Objektives ?
Letzteres würde mir unheimlich leid tun für Zeiss. Ich hab allerdings befürchtet, daß ein SuuuperZoom mit mehr als 7-fachem Zoombereich noch mehr Probleme bekommen dürfte als das nur 7-fach-SuperZoom der A1/D7. Aus diesem Grunde würden mich auch noch Tests mit verschiedenen Brennweiten interessieren, um zu erkennen, wo die Schwächen und Stärken des SuuuperZooms liegen. |
Hallo Winsoft,
Respekt davor sich die Kamera zu kaufen und dann selbst zu testen um die Vor- und Nachteile herauszufinden! Diese Ergebnisse dann hier zu posten um Leuten die aus finanziellen Gründen dies so nicht können finde ich super. Aus dem Grund eine kleine Rüge an Andys, von dem ich bisher im Forum nicht sonderlich viel hilfreiches lesen konnte. Er sollte sich seine Formulierungen nochmals genau anschauen und überdenken. So zum Thema: Falls Sony die CA´s (oder Blooming oder was auch immer die Farbsäume verursacht) nicht in den Griff bekommt (was ich nicht glaube) dann wiegt dies viel schlimmer als der Fosi der A1 (den Minolta bei diesem Modell auch nicht mehr wegbekommt), denn die meisten Fotos werden nun mal bei gutem Licht geschossen. Nach den Bildern und der Tabelle der Austattung ist die A1 das deutlich ausgewogenere Angebot. Die Sony ist in einigen Parametern der A1 überlegen, möge jeder selbst entscheiden ob diese für den geplanten Einsatz wichtig sind. Nochmals Danke an Winsoft für diesen Praxistest der in meinen Augen sehr hilfreich für den Kamerakauf ist. Ein Tip an Andys möchte ich noch loswerden.Wenn Sie die 828 so toll finden, können Sie vieleicht demnächst eine hier erwerben. Ein Schelm wer Böses dabei denkt! ;) MfG Klaus |
Klaus schreibt:
Respekt davor sich die Kamera zu kaufen und dann selbst zu testen um die Vor- und Nachteile herauszufinden! Diese Ergebnisse dann hier zu posten um Leuten die aus finanziellen Gründen dies so nicht können finde ich super. Aus dem Grund eine kleine Rüge an Andys, von dem ich bisher im Forum nicht sonderlich viel hilfreiches lesen konnte. Er sollte sich seine Formulierungen nochmals genau anschauen und überdenken. Ich kannte einen Japaner, der immer die neuesten Leicas gekauft hat, nur um zu sehen, wie sie innen aussieht. Wenn sich jemand das Geld nicht vom Mund absparen muss, um sich eine Kamera zu leisten, dann weiss ich nicht, warum ich das bewundern soll. Klaus schreibt: So zum Thema: Falls Sony die CA´s (oder Blooming oder was auch immer die Farbsäume verursacht) nicht in den Griff bekommt (was ich nicht glaube) dann wiegt dies viel schlimmer als der Fosi der A1 (den Minolta bei diesem Modell auch nicht mehr wegbekommt), denn die meisten Fotos werden nun mal bei gutem Licht geschossen. Wenn der gravierende Fehler der Sony so beschrieben wird (ich glaube nicht, dass dies eine Chromatische Aberration ist), ist nichts dran auszusetzen. Klaus schreibt: .....möge jeder selbst entscheiden ob diese für den geplanten Einsatz wichtig sind. Sehr richtig. Für mich wäre die eindeutig bessere Bildqualität der entscheidende Kauffaktor. Mit dem Rest könnte ich ohne Nörgeln leben, so wie ich jetzt mit mit den Mängeln der 7Hi lebe. Klaus schreibt: Ein Tip an Andys möchte ich noch loswerden.Wenn Sie die 828 so toll finden, können Sie vieleicht demnächst eine hier erwerben. Ein Schelm wer Böses dabei denkt! ;) Ich bin nicht so abgedreht mir jetzt eine Neue kaufen zu wollen, dazu ist die Qualitätssteigerung zu meiner viel zu gering und vor allen eingeredet. Ich glaube auch nicht, dass Winsoft, die Sony wieder verkaufen wird. Er wird schätzungsweise mit beiden leben und jede gezielt nach ihrer Stärke einsetzen. Andys |
Hallo WinSoft,
es ist schön eine so ausführlichen Test zu sehen deshalb auch von mir ein Dankeschön! Ein Urteil der Kameras werde ich hier und jetzt nich geben,denn ich habe mir die Canon 300D plus 4 Billigobjektive und die 828 bestellt! Allerdings werde ich versuchen nur das positive einer jeden Kamera zu sehen,damit der Spaßfaktor nicht zu kurz kommt! Ich möchte mich schließlich mehr an den Fotos erfreuen als an dem Test! Und wie schon 1000 mal erwähnt hat jede Kamera seine Da-seins-berechtigung ! Und nachdem die A1 letztes Jahr in der Luft zerissen wurde wahr mir schon klar ,das jetzt bei der Sony nach jedem erdenklichem Fehler gesucht wird,nur wenn man hier schon verschiedene Firmen vergleicht und nur das negative sucht,dann haben alle die hier ein Negativkommentar abgeben eins vergessen ? Gibt es denn was bessers wie A1 oder F828 aktuell ? Naja wenn man den Weitwinkelbereich außer acht lässt dann bliebe noch die CP 5700 oder Fuji S7000 ! So und jetzt könnt ihr weiter schimpfen! STOP ,so war das nicht gemeint ! Bis jetzt fand ich das Forum schön weil die Leute immer nett wahren und die Themen sachlich! Ich hoffe doch das bleibt so! Gruß mario |
Erstmal ein gesundes neues Jahr für Alle!
Ich möchte hier zum einen dem DatEi meinen Respekt zollen, dass er sich diesen "Hühnerhaufen" bzgl. der Beurteilungen und (subjektiven) Meinungen zur A1 und 828 in das Forum geholt hat. Zum anderen kommt mir das Ganze vor, als würde ich eingefleischte BMW-Fahrer bitten, doch mal das neueste Mercedes-Modell zu beurteilen...oder umgekehrt (siehe das entsprechende Sony Cyber-Shot-Forum). Irgendwo scheint mir das ganze ziemlich sinnfrei und recht vorhersehbar. Gruß Wolfgang |
Hey Wolfgang,
solange subjektive Äußerungen sachlich bleiben, kann man entsprechend(!) dagegen oder dafür argumentieren oder sich schlicht seinen Teil denken. Nur diese Klopperei auf persönlicher Ebene mag ich überhaupt nicht. Dat Ei |
Hallo,
da ja letztes Jahr die A1 wegen den FoSiBugs auseinander genommen wurde, würde mich mal dieses Verhalten bei der Sony 828 interessieren. Könnte bitte einer der eine 828 besitzt diesen FoSiTest durchführen? Oder habe ich etwa den Thread überlesen wo das schon passiert ist!? Ich möchte auch nicht das der Begriff FoSiBug wieder zerrissen wird!!! :evil: Mich persönlich stört dieser Bug nicht, da solche Aufnahmesituationen bei mir noch nicht vorgekommen sind! Deshalb interessiert mich nur ob die 828 das gleiche Verhalten besitzt, oder ob sie eine so genannte "NeatImage" Lösung besitzt. Gruß Mario P.S. Immer schön nett bleiben!!! :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:15 Uhr. |