![]() |
Fernbedienung RC-1000S verlängern
Eigentlich wäre es ja schön eine kurze und bei Bedarf ein lange Kabelfernbedienung zu haben. Im Scheibel (für die 5D) steht auf S. 79 geschrieben, dass man einfach sein RC-1000 S in der Mitte durchschneiden sollte und dann ein neues Stück dreiadriges Kabel mit einer Stecker-Kupplungskombination dazwischen setzen soll. Dann hat man je nach Bedarf ein kurzes und ein langes Kabel. Er schreibt "Der gesamte Widerstand im Auslösestromkreis sollte 2 Kiloohm nicht überschreiten, was Kilometern eines dünnen Litzenkabels entspricht. Abgeschirmtes Kabel ist zu empfehlen."
Hat das schon jemand gemacht? Braucht man dazu unbedingt einen Lötkolben? Habt ihr irgendwo schöne (kleine) Stecker gefunden? Bin gespannt auf eure Erfahrungen, weil mir das kurze Kabel irgendwie immer zu kurz ist... |
Lötkolben brauchste, Kabel bekommste z.B. bei Conrad, Stecker würd' ich 2,5/3,5mm-Stereo-Klinkenstecker nehmen.
|
Re: Fernbedienung RC-1000S verlängern
Zitat:
ich habe schon einige "verlängert", aber ohne Lötkolben wird es nichts. |
Umgekehrt geht's auch. :cool:
Mir war das RC-1000 L zu lang, zweimal schnipp-schnapp, abisolieren, Stereo-Klinken und Buchsen (2,5 mm) angelötet, fertig. :top: |
Zitat:
Schalter öffnen, gekürztes Kabel neu anlöten. Es geht auch eleganter damit, dass eine Buchse in den Schalter eingebaut wird, das Kabel mit einem Stereo-Klinkenstecker versehen und noch eine Verlängeung (Buchse-Stecker) |
Re: Fernbedienung RC-1000S verlängern
Zitat:
Um einen Widerstand von 2kOhm zu erreichen, muss man ja schon feuchte Baumwollfäden nehmen (übertrieben gesagt). Und das mit den abgeschirmten Kabeln ist genauso Schwachsinn. Als ob der Fernauslöser eine höchst sensitive, breitbandige Datenleitung aufbauen würde... |
Re: Fernbedienung RC-1000S verlängern
Zitat:
Minolta nimmt auch ein abgeschirmtes Kabel, aber gleich von Schwachsinn zu reden ist eigentlich schwachsinnig :cool: |
Da ein dreiadriges Kabel benötigt wird, ist es kein Schwachsinn, ein zweiadriges abgeschirmtes zu nehmen!
Gruß: Hansevogel |
Zitat:
Man darf ja anderer Meinung sein, aber dann gleich von Schwachsinn und bloßes Geschwätz reden :roll: :roll: :roll: |
Zitat:
ich wollte ja die Möglickeit kurz oder/und lang haben. Und da war das wohl der einfachste Weg. Kurze Anmerkung zu Scheibels Aussage: bei Kupferkabel mit 0,5 mm Durchmesser könnte das Kabel bei einem Widerstand von 2 kOhm wohl ca. 11 km lang sein und das sind ja wohl mehrere Kilometer, also hat er eigentlich nichts Falsches geschrieben. Dabei spielt es dann keine große Rolle mehr. ob das Kabel evt. mit feuchter oder trockener Baumwolle isoliert ist. ;) Soviel zur Theorie. :cool: Na ja, zur Abschirmung schließe ich mich mal Hansevogels Aussage an. :top: |
Vielleicht doch besser abgeschirmt?
Mein nach dem "Scheibel-Rezept" gebasteltes 30 m langes Auslösekabel hat prima funktioniert. Als ich irgendwann das zusammengerollte Kabel benutzt habe, löste die 7D manchmal zwei mal aus, obwohl ich nur ein mal gedrückt hatte. Mit dem ausgerollten Kabel passierte das nie. Ein Elektroniker im Freundeskreis meinte, das könne daher kommen, weil das Kabel weder abgeschirmt noch paarweise verdrillt ist, und auch andere Störungen wären denkbar. Mit einem (allerdings erheblich teueren) Kabel nach seinen Angaben war der Störeffekt tatsächlich weg. Ob die Abschirmung oder das paarweise Verdrillen oder beides zusammen geholfen haben, weiß ich jetzt aber nicht. |
Zitat:
Viele Grüße Uxma |
Zitat:
|
Nicht diesen Fall, aber in meinem früheren Leben hatte ich mit Fernschreibtechnik zu tun. Und dort war ein probates Mittel um die Realen PRobleme zu simulieren eine aufgewickelte Kabeltrommel einzuschleifen. Die Jungs die frisch von der Schule kamen kannten nur 1-2% Verzerrungen, aufregend wure es aber erst bei 20-30%. Gemessen mit Oszi und spezielllem Verzerrungsmessgerät. Deshalb halte ich die beschriebenen Effekt für sehr wohl möglich und würde eben auch zum geschirmten Kabel greifen.
Viele Grüße Uxma |
Könnte bei einer Spule mit 30m Kabellänge nicht sogar der "Kickback"-Effekt schon eine genügeng hohe Spannung induzieren, um die Kamera "zu verwirren". Also der induzierte Rückimpuls (mit umgekehrter Polung), wenn die Verbindung (Taster) unterbrochen wird.
Ich weiß nicht wie das bei kernlosen Spulen ist, aber so ein Kickback Impuls kann größer ausfallen als die zuvor angelegt Spannung (die von der Kamera kommt). Gruß Markus PS: Ich mag mich täuschen wegen "Halbwissen" |
Zitat:
|
Zitat:
Grüße Marco |
Zitat:
Gruß: Hansevogel |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß: Hansevogel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:17 Uhr. |