SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   ADI-Fakten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=28128)

Sebastian W. 18.05.2006 12:51

ADI-Fakten
 
Im Nachbarforum tauchte vor kurzem ein sehr guter Beitrag auf, der das notwendige Verständnis über ADI, aber auch Vorblitz-TTL und OTF-TTL enthält.

ADI, Vorblitz-TTL und OTF-TTL erklärt

Ich finde ihn auf alle Fälle lesenswert und möchte an dieser Stelle hinzufügen, daß die D7D in dem Bereich, in dem die Entfernungsmessung der Objektive mit ausreichender Auflösung arbeitet, in meinen Tests und nach meiner Erfahrung das Ergebnis des Vorblitzes nicht verwendet und vermutlich vollständig darauf verzichten könnte, wenn ADI aktiviert ist. Daher könnte Sony uns den Gefallen tun und einen weiteren Blitzmodus hinzufügen: ADI ohne Vorblitz.

Zum weiteren Verständnis habe ich einige Testbilder geschossen. Verglichen werden Preflash-TTL, im Folgenden TTL genannt, und ADI.

Der Versuchsaufbau beinhaltet ein nahes stark reflektierendes Objekt links, ein 2,5fach weiter entferntes mittelstark reflektierendes Objekt und einen beleuchteter Hintergrund, auf den die Belichtungszeit abgestimmt ist. Verwendet wurde eine D7D, der eingebaute Blitz und eine 135mm-Festbrennweite von Minolta bei Blende 5.6. Alle Faktoren sind, sofern nicht anders beschrieben, konstant.


I Nahes Motiv fokussiert

Ein nahes Objekt soll angeblitzt werden. Es befindet sich knapp vor der Nahstellgrenze des Objektives.

http://img114.imageshack.us/img114/8006/adi12wl.jpg

ADI und TTL messen beide korrekt aber unterschiedlich. Im großen Originalbild erschien mir die dunklerer ADI-Messung subjektiv besser, da sie den weißen Löwen in natürlicherer Helligkeit erscheinen lässt.


II Fernes Motiv fokussiert, Vordergrundobjekt vorhanden

Das fernere Motiv ist fokussiert. Ein Teil des Bildausschnittes ist im Vordergrund durch ein näheres Objekt verstellt.

http://img239.imageshack.us/img239/3221/adi25rs.jpg

Die TTL-Messung regelt den Blitz, irritiert durch das vom Vordergrund reflektierte Licht, herunter, so daß das eigentliche Hauptmotiv unterbelichtet wird. Die ADI-Aufnahme wählt die Blitzstärke so, daß das fokussierte Motiv korrekt belichtet wird und nimmt in Kauf, daß eventuelle Vordergrundbestandteile zu stark belichtet werden.


III Fernes Motiv fokussiert, kein Vordergrundobjekt vorhanden

Der Versuch III ähnelt Versuch II mit dem Unterschied, daß das Vordergrundobjekt, das die TTL-Messung gestört hat, entfernt wurde.

http://img114.imageshack.us/img114/1720/adi33pz.jpg

Wieder arbeiten TTL und ADI korrekt aber unterschiedlich. Diesmal gefällt mir die TTL-Messung subjektiv besser, da sie den Blitz minimal höher regelte. Dies ist von Motiv und Situation abhängig und mehr oder weniger Zufall. Helles wird eher dunkler geblitzt, dunkles eher heller, da die Blitzsensoren von neutralem grau ausgehen.


IV TTL mit und ohne Hindernis

Hier wird die TTL-Messung mit und ohne Hindernis verglichen.

http://img114.imageshack.us/img114/4392/adi56xv.jpg

Ohne Hindernisse ist das Messergebnis im Bereich des Korrekten.
Bei Hindernissen kann das Ergebnis unbrauchbar werden,


V ADI mit und ohne Hindernis

http://img114.imageshack.us/img114/3159/adi45lr.jpg

ADI bleibt von Hindernissen völlig unbeeindruckt und belichtet das Hauptmotiv unberücksichtigt von störenden Objekten korrekt. Die Blitzstärke ist auf beiden Bildern absolut identisch.

kanzlr 18.05.2006 13:31

vielen dank für den aufwand!

das macht die sache sehr klar verständlich :)

ManfredK 18.05.2006 14:21

Weiß jemand woran ich erkenne, ob ein Objektiv ADI unterstützt?

kanzlr 18.05.2006 14:29

alle minoltas die mit D bezeichnet sind.
angeblich gehts mit manchen älteren auch, und die Di von Tamron sollen das auch beherrschen. sicher bin ich mir aber nur bei den Minolta Ds

PeterHadTrapp 18.05.2006 14:40

Die D7d (bei der weiß ichs) und vermutlich auch die D5d haben eine "Datenbank" der Minolta-AF-Original-Objektive, die es ihnen erlaubt, anhand der Stellung des AF die Entfernung festzustellen, auch wenn das Objektiv keine "D"-codierung hat.
Das geht zwar nicht so genau wie mittels "D-Funktion" aber doch ziemlich genau, sodass es eigentlich sehr gut funzt solange man sich nicht in den absoluten Grenzbereichen bewegt.

Ich habe das mal mit etlichen meiner alten Schätzchen probiert und das klappt wirklich prima.
Mit den Sigmas geht es natürlich nicht, denn über diese Linsen weiß die Datenbank der Kamera nichts.

Gruß
PETER

Dimagier_Horst 18.05.2006 14:56

Re: ADI-Fakten
 
Zitat:

Zitat von Sebastian W.
in meinen Tests und nach meiner Erfahrung das Ergebnis des Vorblitzes nicht verwendet und vermutlich vollständig darauf verzichten könnte, wenn ADI aktiviert ist.

Mach mal eine Versuchsanordnung mit stark reflektierenden Gegenständen im Schärfebereich. Nach der Theorie sollte dann der Vorblitz berücksichtigt werden. Bei meiner 7i war das jedenfalls so.

hrk00 22.05.2006 09:31

Hab das ganze mal versucht mit meiner A2 nachzuvollziehen. Also einen Gegenstand im Vordergrund (ca. 1 m), einen weiteren in 2,5facher Entfernung im Hintergrund.

Ich kann machen, was ich will. ADI und Vorblitz TTL liefern das gleiche Ergebnis.
Insbesonders gelingt es mir nicht den hinteren Gegenstand korrekt auszuleuchten. Der Blitz regelt immer ab. Auch wenn auf den hinteren gegenstand manuell fokussiert wird.

Was mache ich falsch? Habt ihr gleiche Erfahrungen mit der A2.

P.S. Firmware ist aktuell.

Gruß

Holger

dbhh 24.05.2006 16:39

Zitat:

Zitat von PeterHadTrapp
Die D7d (bei der weiß ichs) und vermutlich auch die D5d haben eine "Datenbank" der Minolta-AF-Original-Objektive, die es ihnen erlaubt, anhand der Stellung des AF die Entfernung festzustellen, auch wenn das Objektiv keine "D"-codierung hat. (...) Mit den Sigmas geht es natürlich nicht, denn über diese Linsen weiß die Datenbank der Kamera nichts.

Gruß
PETER

Hm, dann hat MINOLTA beim Entwuf des A-Bajonets bereits Geräte-IDs bedacht und diese im EPROM der Objektive verwendet. Das ist natürlich ein netter Bonbon. Schade, das damit SIGMA außen vor ist, und mein 88er F2.8-3.5 75-200mm davon nix hat. Danke für die Info Peter.

Gruß

Sebastian W. 10.07.2006 21:04

Re: ADI-Fakten
 
Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst
Zitat:

Zitat von Sebastian W.
in meinen Tests und nach meiner Erfahrung das Ergebnis des Vorblitzes nicht verwendet und vermutlich vollständig darauf verzichten könnte, wenn ADI aktiviert ist.

Mach mal eine Versuchsanordnung mit stark reflektierenden Gegenständen im Schärfebereich. Nach der Theorie sollte dann der Vorblitz berücksichtigt werden. Bei meiner 7i war das jedenfalls so.

Ich habe ein kleines graues Pappstück in einen großen Bogen diffuser Lee-Reflexfolie gelegt, Das grau ist grau. Eine Korrektur fand nicht statt, es wurde offenbar nur die Entfernungsinformation verwendet.

Nahe zum Unendlichen. also je nach Objektiv bei 20-50m werden weiße Motive grau, auch wenn der Blitz noch genug Leistung hat. Hier könnte auf TTL umgeschaltet werden, da ADI hier zu ungenau wäre.

mini 21.07.2006 17:51

gibt es jemanden der zugang zu dieser datenbank hat? wäre wirklich interessant welche objektive die adi-belichtung beherschen.

Sebastian W. 27.08.2006 18:51

Automatische Umschaltung von ADI auf TTL scheint problematisch zu sein. Das Cosina 100/3.5 wird offenbar nicht unterstützt und sorgt regelmäßig für Fehlbelichtung im ADI-Modus. Manuelles Umschalten auf TTL hilft.

Hademar2 27.08.2006 19:12

Zitat:

Zitat von Sebastian W.
Automatische Umschaltung von ADI auf TTL scheint problematisch zu sein. Das Cosina 100/3.5 wird offenbar nicht unterstützt und sorgt regelmäßig für Fehlbelichtung im ADI-Modus. Manuelles Umschalten auf TTL hilft.

Wurde gerade in einem anderen Thread gepostet, dass die D7D eine Art Datenbank für ältere Minolta-Objektive integriert hat, um Quasi-ADI zu ermöglichen.

Dass hier Cosina-Objektive nicht vorgesehen sind, dürfte klar sein!

PeterHadTrapp 27.08.2006 19:12

Das ist schon immer nicht wirklich nachvollziehbar, ob und wann automatisch auf TTL umgeschaltet wird. Meine schaltet nur beim Ausschwenken des Blitzkopfes selbsttätig um.

Sicherheitshalber sollte man immer manuell TTL einstellen, sobald man etwas anderes als original-Minolta-Linsen verwendet (außer ausdrücklich ADI-kompatible Fremdherstellerlinsen wie z.B. etliche neuere Tamrons).

und richtig: Die alten Minolta-Optiken können anhand der internen Objektivdatenbank der Cam mittels der Auswertung der Fokusstellung ein "ungefähr-ADI".

PETER

Sebastian W. 27.08.2006 20:11

Zitat:

Zitat von Hademar2
Wurde gerade in einem anderen Thread gepostet, dass die D7D eine Art Datenbank für ältere Minolta-Objektive integriert hat, um Quasi-ADI zu ermöglichen.

Dass hier Cosina-Objektive nicht vorgesehen sind, dürfte klar sein!

Es ist klar. In der Liste habe ich das Cosina auch nicht erwartet. Bei Nichtunterstützung dieser Funktion sollte automatisch auf TTL umgeschaltet werden was nicht geschieht. Statt dessen kommt es zu nicht reproduzierbaren Fehlbelichtungen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:20 Uhr.