![]() |
Jetzt hat´s mich auch erwischt...
Mein heissgeliebtes Sigma 15-30 gibt beim Ein- und Ausschalten der Kamera ein ca. 5-8 sec.
langes sehr sehr unangenehmes, lautes Geräusch von sich. Es lässt sich eingrenzen: Immer dann, wenn die Unendlichstellung erreicht ist geht´s los, also beim Einschalten generell. Wenn sie ausgeschaltet wird, nur wenn der Fokus auf unendlich steht. Im MF-Modus hakt es beim Verstellen über den gesamten Fokusweg an mehreren Stellen. Fazit: irgendwas locker, abgebrochen, ausgeklinkt oder sonstwas...auf jeden Fall defekt :cry: Wie sind Eure Erfahrungen mit der Bearbeitungsgesschwindigkeit vom Sigma-Service :?: Wie seht Ihr die Chancen es bis zum 28.05. wiederzubekommen :?: (Konfirmation meines Sohnes) |
ich habe mein 24-135 eingeschickt weil es viel zu unscharf war und nach ca. 3 Wochen den Anruf bekommen dass sie es nach Japan schicken würden ...
ich würde nicht unbedingt damit rechnen dass es freiwillig bis dahin zurückkommt :flop: vielleicht kannst du ja vorher mit denen Kontakt aufnehmen und den Termin erklären ... ciao Frank |
Ich hatte vorgestern genau dasselbe Problem bei meinem Sigma 70-300 un habs an den Verkäufer zurückgeschickt ,der mir dann auch das Geld überwiesen hat.
Ich denke das es ein gebrochenes Zahnrad ist.Ich werde mir jetzt ein Tamron 70-300 kaufen,in der Hoffnung das es besser verarbeitet ist. und ich werde es nochmal im Herbts wagen mir ein Sigma zu kaufen,nämlich das 50-500er.Das ist aber auch die EX Serie wo ich erwarte das sowas dort nicht auftreten wird. Mfg Sebastian Stelter |
Zitat:
Heute, als der Defekt auftrat, war leider niemand mehr zu erreichen. Morgen früh bin ich der erste in der Hotline! Mit allen nötigen Unterlagen verpackt ist es schon. Zitat:
|
Die erste Reparatur hat bei mir 3 Wochen gebraucht.( Ich habe es zum Verkäufer geschickt und der dann zu Sigma und zurück)
Mfg Sebastian Stelter |
Sigma scheint für die Autofokus-Übersetzung Plastik-Zahnräder (!!!!!!!) zu benutzen. Das dämpft zwar vielleicht etwas das Autofokus-Geräusch, aber vertrauenserweckend ist das nicht.
|
Plastik ist nicht gleich Plastik. Bei der BW hatten wir das G36, das bestand auch aus viel Plastik - mit dem man zur Not alles mögliche spalten könnte... :twisted:
|
Ich glaube aber gehört zu haben das Sigma in der EX Serie Metallzahnräder verbaut.Ich weiß es aber nicht.
Aber genau dieses Problem hatte ich auch. Mfg Sebastian Stelter |
Code:
Ich hatte vorgestern genau dasselbe Problem bei meinem Sigma 70-300 Allerdings hört das Geräusch auf und das Objektiv kann ganz normal benutzt werden ... :shock: Kann ich mir da irgendwas an der Kamera kaputtmachen (lose Teile etc.), wenn das Objektiv ganz den Geist aufgibt? :?: |
Jaja...das Geräusch hört auf.
Aber schalt mal auf "MF" um und dreh am Ring zum Scharfstellen. Bei mir merke ich ein Hakeln über den gesamten Fokusbereich. |
Das Selbe hatte ich vor zwei Monaten bei meinem Minolta 80-200 G.
Hat drei Wochen gedauert und 250,- gekostet. |
Hat die 7D vielleicht zu viel Power??? :roll: :shock: :shock:
|
Zitat:
Aber ich werde mir auch vor dem Herbst ein EX Objektiv kaufen und ich hoffe das es nicht so schnell(am besten gar nicht) kaputt geht. Ja man kann das Objektiv weiterbenutzen.Allerdings,wenn man genau hin hört,hört man auch beim AF leichtes hakeln wärend dem fokussieren und so gut kann das weder für das Objektiv noch die Kamera sein.(Nach einiger Zeit funzt das Objektiv gar nicht mehr,so war es bei mir). Ich würde an deiner Stelle das Objektiv einschicken oder ein neues kaufen. Mfg Sebastian Stelter @Sunny(oder wers weiß):Verbaut Sigma in den EX Objektiven Metallzahnräder oder genauso Plastik wie in den "normalen" Obtiken? |
Zitat:
Mfg Sebastian Stelter |
Es kann gut sein, dass die 7D zu viel Power hat.. für Minolta-Objektive schliesse ich das zawr als Grund aus, jedoch könnte es bei den Sigmas druchaus sein, da sie Minolta nie Lizenzgebühren bezahlten, und die Objektive mittels Re-Engeneering entwicklen (d.h. Auspröblen wie Minolta es macht, und danach nachbauen)
Grüsse, Alex |
Dann würde ich aber eher sagen das die Sigma Objektive nicht so robust sind wie die Minolta Ojektive,denn mit Minolta Objektiven gabs,glaube ich,noch keine AF Probleme.
Mfg Sebastian Stelter |
Ich hatte in 18 Jahren noch nie einen defekten AF bei einem Objektiv. Nur bei einem Fremdkonverter brach ein Zahnrad. Ich hatte an meinen Kameras schon über 30 Objektive dran, allerdings fast lauter Originale. Sigmas benutze ich fast gar nicht. Sigma hat die Probleme schon seit fast 20 Jahre mit den Zahnrädern und immer noch nichts gelernt.
Wäre der Motor der D7D zu kräftig wäre, dann würden an der Dynax 9 sämtliche Sigmas den Geist aufgeben. Die 9er hat bei Minolta den stärksten AF-Motor. Gruß Michi |
Danke für deinen Bericht!Aber wie kommt es das Sigma so ein "kleines"Problem nicht in den Griff kriegt :shock: :?: :?:
Mfg Sebastian Stelter Ps:Hat mal jemand ein EX Objektiv seziert? ;) |
wie schon mehrfach berichtet, hat der Soligor/Kenko 1,4xKonverter an der D7D mein Sigma 5,6/180 Makro beim Einschalten zerstört.
An keiner Stelle wurde auf die 1:2 Getriebeuntersetzung des Konverters (und die daraus resultierende Verdoppelung des Drehmoments) hingewiesen. Walser faselt nur etwas von elektrischer Anpassung, warum sie den betreffenden Konverter nur für analoge Dynaxe anbieten. Gruss, Hans-Dieter |
Zitat:
|
An meiner 7D habe ich bereits 2 ältere Objektive (beide aus der Bucht) überdreht. 1xTokina fokussiert noch macht aber Höllenlärm. 1xSigma UC Totalschaden. Das ganze jeweils beim Synchronisationsprozess während der Kamerastartphase.
Ulli |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:21 Uhr. |