![]() |
Angabe auf CD-Verpackung: Haltbarkeit 30 Jahre
Hallo,
habe mir vor Weihnachten einige Audio CD-R gekauft und vorhin die o. g. Haltbarkeitsangabe (siehe Überschrift) entdeckt. Da wir dazu bereits mal einen Thread hatten, muss ich annehmen, dass das sicherlich bloß wieder Dummenfang ist -oder?? |
Es ist gut möglich, das diese CD's 30 Jahre halten. Bei Audio ist das ja meist auch wichtiger als bei Daten. Nur sicher sein kann man dabei bestimmt nicht.
|
Zitat:
daten von programmen zb. sind da sicher empfindlicher. |
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob du dir eine Rohling oder eine fertige CD gekauft hast. Letztere sind weil gepresst und nicht gebrannt haltbarer als handelsübliche CD Rohlinge. Bei Rohlingen ist es meiner Meinung nach egal ob drauf steht für Daten oder Photos oder Musik oder oder oder.
|
Egal, was draufsteht. 30 Jahre oder 100 Jahre, wenn eine CD kaputtgehen will, fragt sie nicht nach dem Haltbarkeitsdatum. Das sind rein statistische Werte, die im Normalfall übertroffen werden, aber es gibt keine Garantie dafür, dass die Daten mindestens 30 Jahre lesbar sind.
|
Zitat:
Die wenigen Ausnamen wie eigene Fotos sollte man ohnehin immer auf das neuere Speichermedium umkopieren, solange es noch Geräte gibt, die die alten Speichermedien lesen können. |
Mittlerweile existiert die CD schon 20 Jahre und meine alten CD's laufen auch heute noch. Daher könnten 30 Jahre drin sein, eventuell noch einige Jahre mehr. Ob das eine CDR schafft bezweifle ich. Wie schon Patrick oben schrieb, sind die gepreßten Scheiben haltbarer als die selbstgebrannten. Eine gepresste CD besteht aus echten Bergen und Tälern, wärend die gebrannten nur an besimmten Stellen durch den Laser geschwärzt (gebrannt) werden.
|
Zitat:
|
Tachchen, Tach auch!
Es handelt sich hierbei um CD Rohlinge. Meine Frage sollte in folgende Richtung zielen: Ich brenne derzeit in meine Bild-Dateien neu, da im vorigen Thread von einer Haltbarkeit der Daten von ca. 2 Jahren auf selbstgebrannten CD ausgegangen wurde. Da haben mich die angegebenen 30 Jahre etwas verdutzt. Somit müsste ich nicht sicherheitshalber jährich alles neu brennen. Über das Jahr sichere ich darüber hinaus nach Themen auf CD-RW, die ich monatlich aktualisiere. |
Zitat:
Es kommt natürlich auch auf die Lagerung an. Wer seine CDs auf der Fensterbank bei praller Sonne liegen läßt, braucht sich über Datenverlust nicht zu wundern... Die Garantien der Hersteller besagen nur, dass Du in der Zeit eine Austausch-CD erhälst... Die Daten sind natürlich futsch... :roll: Grüße Jürgen |
Zitat:
|
Es gibt auch eine Garantie, dass Rohlinge einen bestimmten Zeitraum halten. Ich habe zwei Ricoh-Rohlinge, der eine hat 100 Jahre Garantie und der andere 200. Lustig oder?
Gruss Pierre |
Rohlinge können auch schon nach einem Jahr (oder sogar früher) Schrott sein, vor allem wenn man Billigrohlinge benutzt (Princo, SK, Silverline, etc.).
Wer Wert auf seine Daten oder Musik legt und/oder mehrere Jahre was davon haben wollen, sollte schon zu guten Rohlingen greifen, wie z. B. den Vergbatims. (Natürlich sollte man die auch nicht in die Sonne legen ;-)). |
Gerade eben kam in RTL: Experten warnen vor billigen CD und DVD-Rohlingen, halten nicht lange und verlieren schnell ihre Daten!!!
Wie ich immerschon gesagt habe, GUT IST GAIL |
Zitat:
Peter |
Zitat:
|
Das Problem ist aber, dass die Marken auch laufend die Zulieferer wechseln. Aber es gibt kleine (freeware) programme mit denen man die Hersteller der Rohlinge auslesen kann.
Ich hab auf die schnelle noch folgenden Link dazu: http://www.lcy.net/cdr.php bin aber noch nicht dazu gekommen es zu testen 8) |
Auch mit z.B. VCDEasy kann man den "echten" Hersteller des Rohlings auslesen. Die Leute, die auf Markenrohlinge schwören sollten das aber besser lassen, denn es könnte die eine oder andere Enttäuschung geben. ;) Außer Acer stellt keine renomierte Firma mehr (CD!) Rohlinge selbst her. Es gibt also keine Markenrohlinge mehr. Denn die Acer sind nicht herausragend gut, aber auch nicht schlecht. Zu den weniger guten Herstellern zählen zur Zeit "Prodisk" (waren vor einem Jahr noch richtig gut), "CMC Magnetics" und vor allem "Digital Storage", die meist einfach unbrauchbar sind, deswegen aber auch fast vom Markt verschwunden sind. Die guten Hersteller sind zur Zeit unter anderem "Mitsui", "Tayo Yuden", "Moser Baer India" und "Ritek". Letztere stellen die Rohlinge für Phillips, Teac, TDK, Sony und ettliche andere Label her. Dabei auch die "Platinum" von Famila, die mit 27€ für die 100'er Spindel ein hervorragendes Preis- Leistungsverhältnis haben. Von den "Famila- Platinums" habe ich schon einige tausend durch und dabei keinen einzigen Aussetzer gehabt, den ich nicht selbst zu verantworten hatte.
|
Zitat:
Die letzte Lieferung einer Verbatim Spindel vom 22.12.03 zeigt immer noch: "Rohling-Hersteller: Mitsubishi Chemical Corporation (Type 3)" wie schon immer. Was CMC = BASF angeht, gebe ich dir aber recht. Zitat:
(Mein Technics, nur der preislich 2. niedrigste im Jahr 1990 von dieser Firma, liest eigentlich alles, außer CDRW, auch zerkratzt, wo selbst Plextor CDROM und CDRW aufgeben. Von meinem Autoradio rede ich da lieber nicht, daß will wirklich nur ausgewählte gute CDR haben.) |
Zitat:
Sind die Mitsubishi's eigentlich immer noch so tief- dunkelblau? Dann könnte man sie von den CMC Verbatims (silber) ganz leicht unterscheiden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:57 Uhr. |