![]() |
Tele + Vorsatz-Telekonverter
Was spricht gegen eine solche Lösung? Ich habe zwei Teleobjektive mit 62mm Gewinde und darauf würde der TCON 14B nahtlos passen. Der Vorteil gegenüber einem normalen Telekonverter besteht darin, daß nur ein geringfügiger Verlust an Lichtstärke und keine Übersetzung des Autofokus und der Blende notwendig wäre. Wie sieht es mit Bildschärfe und Randabdunklung insbesondere im Vergleich zu einem normalen 1,4x Telekonverter aus?
|
Re: Tele + Vorsatz-Telekonverter
Das Thema hatten wir erst kürzlich
Zitat:
Der Tcon-14B ist ein sehr hochwertiger Konverter, der aber nach meiner Erfahrung nicht mit jeder Optik harmoniert. An meiner Nikon 8800 hat er z.B. ziemlich schlechte Ergebnisse gebracht (starke Farbsäume), wo der Tcon-17 gewohnt gut war. Du solltest dich von dieser Idee verabschieden - wenn du gute Leistungen möchtest, wirst du mit solchen Workarounds nicht weit kommen. Wenn du die nötigen Teile schon hast und etwas Vorsicht walten lässt, spricht natürlich nichts dagegen es mal auszuprobieren. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, mal Vergleichsbilder mit dem 135 mm/2,8 plus Tcon-17 zu machen. |
Re: Tele + Vorsatz-Telekonverter
Zitat:
Du scheinst ja das nötige Equipment zu haben. Wenn du einen Test machen würdest, dann bitte nicht im Nahbereich, sondern bei einer Entfernung von 15-20 m mit vielen feinen Details am Rande und in der Mitte und mit der Sonne im Rücken. Meine Objektive sind im Nahbereich - mit Ausnahme des Makro-Obejktives natürlich - fast alle miserabel und würden deshalb bei den schwachsinnigen Tests, die irgendwelche Schriften im Nahbereich als Motiv nehmen, kläglich versagen. Bei einer größeren Entfernung sieht die Sache dann ganz anders aus. |
Re: Tele + Vorsatz-Telekonverter
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich habe zwischenzeitlich (ohne dein Edit gelesen zu haben) ein paar Testaufnahmen gemacht und die Ergebnisse sind so überraschend gut, daß ich es mir jetzt mal spare, Ausschnitte hochzuladen. Die Schärfe mit Konverter ist selbst bei Offenblende und im Randbereich voll OK und auch CA bleiben im Rahmen (werden nur leicht verstärkt). Ich habe sowohl den Nahbereich (Bücherregal, das wurde wegen der gestiegenen Nahgrenze aber echt problematisch), als auch den Fernbereich probiert, beides funktioniert gleich gut. Vignettierungen gibt es nicht. Ich bin wirklich überrascht muß ich sagen, aber das muß noch nicht viel heissen, das 135 mm/2,8 ist halt eine hervorragende Festbrennweite. Wie es mit einem (sorry wenn ich das so sage) durschnittlichen Zoom wie dem Tamron und dem Tcon-14B (den ich nicht mehr besitze) aussieht, ist eine ganz andere Frage. Vielleicht mache ich auch noch eine Testreihe mit dem Ofenrohr plus Tcon-17, bzw. gegen meinen 1,4x SLR-Konverter, aber jetzt muß ich mich erstmal um andere Dinge kümmern. |
Wer ruft ???? :cool: ;)
OK, ich habe grad mal meinen TCON17 auf das Ofenrohr geschnallt und Brennweiten-/Blendenbereiche durchfahren. 24 x Ofenrohr plus TCON ...und die "alte" Serie: 24 x Ofenrohr mit ohne TCON |
Besten Dank! Die Qualität ist wirklich super - selbst bei offener Blende. Da kann kein "normaler" Telekonverter mithalten. Wenn's am Rand am Rand auch so gut ist, dann ist das eine ziemlich starke Kombination.
In einem hat Jens natürlich voll und ganz recht: das enorme Gewicht des Konverters. |
Öhm. Super-Qualität kann ich da aber nicht sehen. Meiner Meinung nach werden diese Bilder nur noch von der A2 mit dem TCON17 unterboten. Ich hab's bei Manni auf der Seite mal mit den Lowcost Spiegelteles und dem Sigma 28-300 verglichen. Letzteres ist der Kombination deutlich überlegen und das eine der drei Spigelteles (müßte Albinar sein) macht auch deutlich schärfere Bilder.
|
Zitat:
|
Zitat:
:shock: Also ich muß Stefan zustimmen, das Albinar (ist übrigens kein Spiegeltele) macht da einen besseren Eindruck: Albinar 500 f8 crop |
Hallo Manni,
zunächst mal herzlichen Dank für Deine Testfotos. :top: Zitat:
Bei Mannis Testaufnahmen erkenne ich hier die Schärfe des Ofenrohrs, wogegen der Vergleich mit TCON ja wohl eindeutig ist und die "Schärfe" mir nicht genügt. Mit meinem Sigma 100-300/4 und 2-fach-Konverter (Soligor) sind die Bilder am Rand natürlich unschärfer als ohne Konverter, aber deutlich schärfer als mit Mannis 1,7er-TCON. Deshalb kann ich kassandros Aussage hinsichtlich weißer Riese und 2x Konverter nicht nachvollziehen. Der TCON ist für seinen Einsatzzweck ja schon ein guter Konverter, aber das Vorschrauben vor ein KB-Zoom gehört m.E. nicht dazu. |
Konverter
Hallo !
Es wird ja immer wieder im Forum über Verwendung von Konvertern aller Sorten geschrieben. Habt ihr mal probiert, ob die Dinger gegenüber einem Ausschnitt aus dem Bild überhaupt etwas bringen? Bei meinen Versuchen Sigma 100-300 +1,4 fach Konverter (es gibt einen thread darüber) ergab sich kein Unterschied. Mich interessiert ob andere Kombinationen anders sind. Manchmal habe ich den Eindruck: Der psycholgische Effekt die lange Brennweite zu haben ist stärker als der optische Gewinn. Ich weiß, daß dies ein provozierendes Statement ist, aber ich hätte gern den Gegenbeweis. Gruß HANS |
|
Zitat:
aber die Offenblende macht einen eindeutigen Vergleich schwer, da diese nicht unbedingt die Stärke des 50ers zeigt. |
Zitat:
|
Zitat:
So kann man sich billig ein G-Objektiv bauen :mrgreen: :mrgreen: |
Ok, ich hatte vorher nur die ersten 2 Crops angeschaut. Wenn ich jetzt alle anschaue, dann ist die Kombination bis 105mm ganz gut und stürzt dann ab. Der Konverter scheint also nur in einem gewissen Bereich gute Leistung zu bringen. Bei Blende 8 geht ist auch 160mm noch akzeptabel.
|
Zitat:
Wenn ich 130mm haben will, dann stelle ich das am Objektiv ein und setze nicht einen Telekonverter drauf, damit ich 75 einstellen kann. |
Zitat:
|
@eac + jazzi:
Ich gebe euch ja voll recht. Fürs Ofenrohr macht die Kombination keinen Sinn, weil sie nur in der ersten Hälfte gute Ergebnisse liefert. Der Konverter hat halt seine Grenzen. Der TCON 14B ist jedoch wesentlich konservativer und aufwendiger als der TCON 17. Hier sollten die Resultate besser sein - auch am langen Ende. Außerdem beim 50mm macht er schon mehr Sinn. Er ist bei Blende 1,4 durchaus brauchbar, wenngleich er dem 85mm/1.4 G Objektiv wohl nicht Konkurrenz macht. Bei den 50mm Aufnahmen war das Licht nicht gut. Allerdings braucht man ein lichtstarkes 85mm natürlich vor allem bei schlechten Licht. Dann aber ist die Schärfe nicht ganz so wichtig, weil man auch mächtig an der ISO Schraube drehen muß. |
Zitat:
aber ich kann doch deutlich zwischen mit und mit ohne TCON vergleichen -- auch bei 1,4. Wenn ich morgen früh (hoffentlich) die Sonne im Rücken habe leg ich noch Blende 4 nach ;) -- solange ich dieses Fenster zum Hof noch habe :cool: |
Eine interessante Kombination könnte auch das 100mm/2.0 (hat auch ein 55er Gewinde) + TCON17 sein. Das ergäbe ein 170mm/2.0 Objektiv, was nun wirklich nicht zu verachten wäre.
|
Der Gedanke hat was :top: -- ich werde den TCON wohl doch behalten ;) (zumindestens noch etwas testen :cool: )
|
Ich könnte mir vorstellen, daß der TCON17 nicht für alle Brennweiten gleich gut funktioniert. Entworfen ist er ja für Kameras mit wesentlich größerem Crop-Faktor. An der A2 wird er beispielsweise an einem 50mm Objektiv benutzt. Ich denke in dem Bereich wird er auch seine beste Leistung liefern.
|
Re: Konverter
Zitat:
Zum Thema: ich werde gleich nochmal eine Testreihe mit dem 135er machen (habe schon eine Idee zur Durchführung) und dann auch Bilder zeigen. |
Puh, fertig:
Der Aufbau sah so aus: Kamera auf Manfrotto 055, ausgelöst mit Kabelauslöser, Spiegelvorauslösung, JPEG, Weißabgleich automatik, Zeitautomatik (darum gibt's auch leichte Belichtungsunterschiede), Schärfe, Kontrast, Farbsättigung jeweils auf Mittelwert. Alles unbearbeitete 100% Ausschnitte, mit gleichen Werten komprimiert. Weil der Bildinhalt unterschiedlich groß ist, habe ich auch die Ausschnitte nicht alle gleich groß gemacht - ich denke so ist es besser. Das Motiv sind DVD-Hüllen, die ich aufrecht auf ein Regal gestellt habe, Abstand zur Kamera ca. 2,5 m. Das hat den Vorteil, daß es sehr kleine Schrift usw. gibt. Ich habe jedes Bild drei mal gemacht und vorher jeweils manuell auf unendlich fokussiert, um Unterschiede durch Fokusprobleme auszuschließen (es gab teilweise selbst bei den f8 Bildern noch Unterschiede :( ). Aus den drei Bildern habe ich dann jeweils das Beste ausgesucht. Unter den Thumbs findet ihr die verwendete Blende und ob der Ausschnitt aus der Mitte oder vom Rand stammt. Los geht's: Das 135mm /2,8: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...5_28_mitte.jpg f2,8 Mitte http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...35_28_rand.jpg f2,8 Rand http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...35_4_mitte.jpg f4 Mitte http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...135_4_rand.jpg f4 Rand http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...35_8_mitte.jpg f8 Mitte http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...135_8_rand.jpg f8 Rand Das 135er mit Soligor 1,4x Konverter (baugleich mit Kenko 300 Pro): http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...r_28_mitte.jpg f2,8 (eigentlich f4 *) Mitte http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...or_28_rand.jpg f2,8 Rand http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...or_4_mitte.jpg f4 Mitte http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...gor_4_rand.jpg f4 Rand http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...or_8_mitte.jpg f8 Mitte http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...gor_8_rand.jpg f8 Rand Das 135er mit dem Olympus Tcon-17: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...n_28_mitte.jpg f2,8 Mitte http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...on_28_rand.jpg f2,8 Rand http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...on_4_mitte.jpg f4 Mitte http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...con_4_rand.jpg f4 Rand http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...on_8_mitte.jpg f8 Mitte http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...con_8_rand.jpg f8 Rand Das 135er mit beiden Konvertern kombiniert: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...e_28_mitte.jpg f2,8 Mitte http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...de_28_rand.jpg f2,8 Rand http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...de_4_mitte.jpg f4 Mitte http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...ide_4_rand.jpg f4 Rand http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...de_8_mitte.jpg f8 Mitte http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...ide_8_rand.jpg f8 Rand Sigma 100-300mm /4 bei 300mm: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...00_4_mitte.jpg f4 Mitte http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...300_4_rand.jpg f4 Rand http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...00_8_mitte.jpg f8 Mitte http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...300_8_rand.jpg f8 Rand Das Sigma mit dem Soligor TK: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...or_4_mitte.jpg f4 (eigentlich f5,6 *) Mitte http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...gor_4_rand.jpg f4 Rand http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...or_8_mitte.jpg f8 Mitte http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...gor_8_rand.jpg f8 Rand So, ich hoffe, ich werde jetzt nicht gesperrt, weil ich die Galerie so vollgespammt habe ;) Ein paar Gedanken dazu: der Tcon schneidet wirklich sehr gut ab. Die Schärfe ist auch am Rand gut. CA sind ein Thema, interessanterweise lassen sich die durch den Tcon verursachten CA auch nicht mit Ptlens entfernen. Der Soligor enttäuscht wegen starker Farbsäume am 135er, am abgeblendeten Sigma ist er gut und bringt IMO auch einen Auflösungsvorteil. Die Kombination der beiden Konverter am 135er war mal ein Versuch, IMO sind die Ergebnisse noch brauchbar - man stelle sich mal vor, ein (IMO noch so gerade) offenblendtaugliches 300mm /4 Objektiv für die Jackentasche :lol: Die f4 Bilder des 135 ohne TK entsprechen nicht den Erwartungen, wahrscheinlich ein leichtes Fokusproblem (minimalste Abweichungen wirken sich bei solchen Tests wirklich extrem aus, weshalb ich solche Tests immer mit gewissen Vorbehalten sehen würde). Auch das tolle Sigma zeigt leichte Farbsäume (speziell mit dem TK), die sich aber in dem Fall leicht entfernen lassen. * Bei den Bildern mit dem Soligor muß man sich jeweils eine Blende dazudenken, da die Blendenwerte nicht übertragen werden (also f4 = f5,6 usw.) |
Zitat:
|
Zitat:
|
@Jens N.:
Besten Dank für die Tests. Nach eingehendem Studium deiner Crops, möchte ich dir weitgehend zustimmen. Man sollte auch noch hinzufügen, daß der Soligor nicht nur eine Blende kostet, sondern das der TCON auch deutlich mehr Brennweitenverlängerung bringt. Er müßte eigentlich gegen einen 1,7x Konverter antreten, die deutlich schlechter sind und noch mehr Autofocus-Probleme haben. Und ich mag die Tests im Nahbereich einfach nicht. Nicht mal die nackte Festbrennweite schafft es da am Rand bei Blende 8 an die Sensor-Auflösung heranzukommen. |
Wenn in Kürze mein Minolta 100-300 kommt, werde ich mal eine Testreihe mit dem TCON17 machen. Bin gespannt, was dabei herauskommt...
|
Irgendwie geht die Rechnung beim TCON17 nicht auf. Streng genommen müßte die Frontlinse 1,7 mal so groß wie die Hinterlinse sein, was sicherlich nicht stimmt. Beim Ofenrohr muß aber die Frontlinse bei Brennweite 210 und Lichtstärke 4 mindestens einen Durchmesser von 52,5 mm haben, was bei einem 55 mm Gewinde sowieso nicht ganz möglich ist. Durch den kleineren Sensor verbesserte sich die Situation allerdings wieder. Trotzdem dürfte man mit dem TCON17 bei 160mm Brennweite schon die Vernunft-Grenze überschritten haben, was ja auch die 100% Crops durchaus bestätigen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo zusammen,
Zitat:
Gruß Uwe |
Zitat:
|
Hallo zusammen,
@kassandro: Nein, so hatte ich das nicht gemeint. Mal unabhängig davon, ob ich größere Blende jetzt beim Auf- oder Abblenden benutze, ist das Verhältnis doch immer linear und nicht quadratisch. Um mal mit konkreten Zahlen zu arbeiten ein beispiel, damit wir nicht aneinander vorbeireden: Bei Blende 5,6 und 1/250 Sekunde Belichtugszeit Demnach ergibt sich doch Bei Blende 4,0 eine Belichtungszeit von 1/500 Sekunde und demnach logischerweise Bei Blende 8,0 eine Belichtungszeit von 1/125 Sekunde. So habe ich es mal gelernt und auch meine D7D verhält sich entsprechend, wenn das mit der quadratischen Zunahme stimmen würde (wäre natürlich nicht schlecht) dann müßte ich beim obigen Beispiel ja bei Blende 4 nur noch 1/1000 Sekunde haben um zum gleichen Ergebnis zu kommen. Gruß Uwe |
Es bringt ja nichts, wenn wir die Wortspalterei ewig fortführen. Aber trotzdem ein letzter Versuch. Nehmen wir als Ausgangspunkt - wie oben - Blende 8 und 1/125 Sekunde Verschlußzeit. Wenn ich jetzt die Blende(nöffnung) verdopple, dann bekomme ich Blende 4 und somit die viefache Lichtmenge. Das muß ich ausgleichen, indem ich die Verschlußzeit durch 4 teile, also (1/125)/4 = 1/500. Ich hoffe, daß jetzt alle Klarheiten restlos beseitigt sind.
|
Einer von uns beiden hat einen Denkfehler drin, allerdings bin ich mirjetzt ehrlichgesagt nicht sicher, wer das ist.
Ich zitiere jetzt mal aus dem National Geographic Fotoguide, Seite 10-Grundlagen. Zitat: Kleinere Zahlen (z.B.2) bezeichnen größere Blendenöffnungen und größere (z.B.16) eine kleinere Öffnung. Jeder Zahlenschritt ist eine Stufe und bedeutet verdoppelte oder halbierte Weite des Blendenlochs und somit der Lichtmenge, die während der Belichtungszeit einfallen kann. Zitat Ende Wenn wir jetzt also beim Beispiel bleiben (Blende 8 + 1/125 s), dann würde bei der Verdoppelung der Blendenöffnung auch die Lichtmenge nur verdoppelt werden, also von Blende 8 auf 5,6 und sich damit die Verschlußzeit halbieren, also auf 1/250 Sekunde und nicht auf 1/500. Die einzige quadratische Formel für Lichtzunahme/reduzierung ist beim Blitzen, weil da das Verhältnis von Entfernung zu Lichtmenge quadartisch fällt, also doppelte Enfernung=1/4 Leistung. Ich vermute jetzt mal, daß Du damit verhaust, sonst ist meine Theorie, daß Dummheit ansteckend ist, wohl doch wahr und ich habe mich beim Arbeitskollegen damit infiziert :lol: . Gruß Uwe |
Zitat:
|
Nach Konsultation der entsprechenden Literatur, bin ich mir jetzt sicher, daß der Denkfehler bei Dir liegt. Das kannst Du auch ganz einfach selber prüfen, indem Du ein Objektiv nimmst und unter identischen Lichtbedingungen ein Motiv anvisierst. Wenn Du bei Blende 8 einen Zeitwert von 1/125 hast, wirst Du bei Blende 5,6 1/250 haben und bei Blende 4 einen Wert von 1/500. Der Wert von 1,4 kommt von der Blendenwertberechnung, also Halbierung des Lichteintritts und Herabrechnung des Blendenwertes um den Faktor 1,4. Die vollen Blenden sind ja immer eine Multiplizierung der vollen vorherigen Blende, mit dem Faktor 1,4 (also Wurzel aus 2), daher kommen ja auch unsere Blendenwerte. 1,0/1,4/2,0/2,8/4/5,6/8/11/16/22 usw..
Gruß Uwe |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:42 Uhr. |