![]() |
Suche ein Bild-Verwaltungstool
Hallo JPG, RAW und TIFF-Sammler,
seit ca 1 Jahr arbeite ich mit dem Bildverwaltungstool Thumbsplus 2002. Aber so ganz zufrieden bin ich damit nicht. Mit welchen Tools behaltet Ihr die Kilo- und Megabytes im Griff? Über diverse Tipps wäre ich dankbar. piwo |
Ich verwende IMatch von Photools.
Gruß minomax |
Ich kann dir nur IMatch empfehlen. Die Einarbeitung schaut schwieriger aus als sie letzten Endes ist. Einziger Nachteil: Das Programm ist nur in Englisch verfügbar. Aber dafür ist es immens schnell und kann Bilder auch auf externen Medien verwalten, wie z.B. CDs.
Frohe Weihnachten Basti |
Hallo,
ich verwende ebenfalls IMatch und bin nicht der English Spezialist. Es kommt aber eine Deutsche Version raus. Hier ein Link zum IMatch Forum http://groups.yahoo.com/group/imatchuserforum/messages Hier die Herstellerseite http://www.photools.com/ Auf dieser Seite gibts ein wenig Anleitung auf Deutsch http://www.sinus.ch/IMatch.html IMatch unterstützt auch Minolta Raw Dateien und volle A1-Unterstützung kommt noch diese Jahr. Gruß Leo |
Hallo,
ich bin ja auch immer noch auf der Suche nach einem komfortablen, sicheren und schnellen Programm zur Archivierung von Digital-Photos. IMatch wurde mir in diesem Forum auch schon empfohlen. Ich nutze zurzeit noch ein Freeware-Programm, das sehr klar und komfortabel ist, aber bei externer Ablage wie z.B. CD oder DVD (was m. E. auf Dauer nur Sinn macht), noch einige Nickligkeiten hat. Daher; hat jemand Erfahrung mit Adobe Photoshop Album 2.0 ? |
Hallo LF
würde gerne auf "IMatch deutsche Version" umsteigen wo her hast Du denn die Information, das es bald eine deutsche Version geben wird? Grüße Kalle |
Hallo Minoltaner!
Als noch-Thumbs plus 2000- Nutzer suche ich ebenfalls ein besseres Verwaltungs-und Diashowtool. Dabei möchte ich vorallem bei den "batchfunktionen" und bei der Qualität der Diashows mich verbessern. Zwar finde ich es sehr praktisch mit Thumbs beliebige Funktionen kombinieren und als einen Befehl abspeichern zu können, ich finde es nur ärgerlich, dass ich dafür jedesmal ein Pulldownmenü öffnen muß. Ich würde diese Batches gerne direkt als Icons in die Menüleiste legen können, damit's eben schneller geht. An der Diashow-Funktion mißfällt mir, dass nur ganzzahlige Vielfache artefaktefrei dargestellt werden. (auf 'nem großen TFT beonders nervig). Dass es besser geht zeigt mir mein Bildbearbeitungsprogramm: Die Ganzseitenvorschau ist in jedem Fall sauber, hier wird wohl besser "gerundet". Unschärfer sieht es trotzdem nicht aus. Wie siehts mit beidem bei IMatch aus ? Stefan |
Hallo Kalle,
der Programmierer von IMatch, Mario Westphal hatte es im IMatch Forum mal angekündigt. Es sollte im Frühjahr 2004 soweit sein. Für dieses Jahr hat er noch ein Zwischenupdate angekündigt in dem auch voller Support für die A1 sein wird. Schau einfach mal in das Forum Zitat:
Gruß Leo |
Hallo Leo
Vielen Dank für die Informationen. Werde mich in dem IMatch Forum auf dem laufenden halten. und sobald die deutsche Version vorliegt zuschlagen Grüße Kalle |
Schau Dir mal die KODAK EasyShare Software an.
Kannste kostenlos downloaden: http://wwwde.kodak.com/eknec/PageQue...q-locale=de_DE Mfg |
also ich nutze zur zeit photoshop album und bin eigentlich ganz zufrieden damit.
|
Nochmal ein Hinweis zu IMatch. In Kürze wird es ein Update auf die Version 3.4.0.10 geben. Das Wichtigste für unsere A1-User:
"New: Upgraded Minolta MRW support for the A1 models." Stay tuned! 8) Dat Ei |
Re: Suche ein Bild-Verwaltungstool
Zitat:
http://www.canto.de/ Andys |
Zitat:
hast du dir schon mal die Testversion vom brandneuen deutschen ThumbsPlus6 heruntergeladen?? |
Hallo,
wie viele hier im Forum habe auch ich mich ausgiebig mit der Verwaltung von digitalen Bildern beschäftigt: während die Bearbeitung von praktisch allen Programmen recht gut gemeistert wird und diese sich i. d. R. nur dadurch unterscheiden, an welches Tool man sich mit der Zeit gewöhnt hat, hat m. E. jede Software erhebliche Schwächen mit der Katalogisierung (sprich Beschreibung) und anschließender Archivierung/Wiederfindung der Bilder. Solange sich die Daten auf der Festplatte befinden, geht noch alles halbwegs gut, wenn jedoch die Bilder auf CD bzw. DVD konserviert/ausgelagert werden sollen, gehen bei den meisten Datenbanken die Bildbeschreibungen bzw. Kataloginformationen verloren und man hat anschließend Probleme, die Bilder wieder zu finden (mit Canto/Cumulus soll dies gehen, habe ich aber nicht ausprobiert, da zu teuer; das hier öfter erwähnte iMatch habe ich auch kurz getestet: die Verarbeitungsgeschwindigkeit der DB-Engine geht bei einigen Tausend Bildern erheblich in die Knie). Für mich persönlich hat sich daher folgende Vorgehensweise als zuverlässig herausgestellt, da sie mit den geringsten Anforderungen bzgl. der Software auskommt: - Ablegen der neuen Fotos im JPEG-Format nach Datum auf HD - Rudimentäres Bearbeiten der Bilder (Drehen, Spiegeln, Zuschneiden, Umbennen, rote Augen): ist z. B. in ACDSee, 6.0, recht gut gelöst - Weiter gehende Bearbeitung (Kontrast, Farbbalance) mit einem Gradationstool (Dimage Viewer, etc.) liegt mir am meisten - Kernpunkt ist die Bildbeschreibung (zur Wiederfindung, Zusammenfassung zu Alben oder Diashows), die ich ausschließlich auf Exif-Anhänge beschränke, d. h. ich nutze Exif/Beschreibung, Exif/Künstler, Exif/Kommentar und JPEG/Kommentar zur Hinterlegung von Stichworten, so dass diese mit den Bildern verschoben, kopiert, etc. werden können. Dazu eignet sich am besten der "Exifer" (http://www.exifer.friedemann.info/), der auch die gruppenweise Bearbeitung der Exif-Anhänge beherrscht. Man könnte auch hier wieder ACDSee nehmen, aber dann kann man nur die Anhänge von Einzelbildern bearbeiten. - Archivierung auf CD/DVD mit einem beliebigen Brennprogramm in der originalen Baumstruktur; anschließend können die Daten auf der Festplatte gelöscht werden, da alle Informationen zusammen mit den Dateien gesichert sind. - Zur Wiederfindung läßt sich nun wieder leicht ACDSee nehmen, da dieses Progi nach Exif-Daten filtern kann. Es eignet sich aber auch jedes andere Bildverarbeitungs- / -verwaltungsprogramm, das Exif-2.2-Daten liest. Obwohl sich diese Vorgehensweise kompliziert anhört (da mehrere Programme zusammenarbeiten), liegt der Schwerpunkt meiner Betrachtung auf eine möglichst einfache Dateiablage, so dass ich die Gewissheit habe, dass ich die Bilder auch nach langer Zeit und mehreren möglichen Generationswechseln sowohl bzgl. Hard- als auch Software wieder auslesen kann (eine entsprechende Pflege der Medien vorausgesetzt). Mindestens einen Nachteil sehe ich natürlich auch: werden Exif-Anhänge nicht unterstützt, hat man ein Problem.... Wie habt Ihr die Archivierung inclusive der Auslagerung von Dateien gelöst? Mit freundlichen Grüßen Horst |
Also wo der Name Cumulus fällt, da darf die Bilderdatenbank aber auch nicht fehlen.
http://www.pixandmore.de/ Ein angenehmes Feature: Wenn man die Kauf-Version benutzt, kann man beliebige "Volumes" (vielleicht übersetzbar mit "Pfadzuweisung") anlegen. Somit kann man einen "Film" (bei mir eine CD-Ladung Bilder) entweder einer realen CD zuweisen oder ändert die Zuweisung auf den CD-Inhalt in einem Pfad auf der Platte. Vorteil: Die Datenbank besteht nur aus kleinen Thumbs und etwa viermal größeren Voransichten (weniger Speicherbedarf). Die Datenbank kann voll mehrfach verschlagwortet werden, ohne dass die Originaldateien bemüht werden. Die platzsparendste Nutzung wäre dann, alle Bilder nur auf CDs zu haben, die dann halt zur Diashow eingelegt werden müssen. Umständlich zu erklären, macht aber im realen Leben echt Sinn. Am besten mal in R u h e! ausprobieren. Gruß Amin |
Was habt ihr gegen Thumbs 2002 ;-(((
Mich interessiert das Thema, da die Datenmengen offensichtlich exponentiell anwachsen und ich nicht nach Jahren meine Bilder nicht mehr finden oder nicht mehr lesen können will.
Derzeit habe ich in der Datenbank ca. 80.000 Bilder auf ca. 980 Pfaden und ca. 30 externe CD's (lt. Statistik). Die Abfragen laufen aber trotz 433Mhz Rechner noch immer blitzschnell und ich finde die Dinge immer noch. Die Bearbeitungsfunktionen sind für schnelle Änderungen mehr als ausreichend. Ich verwende als Dateien nur jpg und psd. (kein RAW). Den notwendigen Viewer (I_view) kopiere ich auf jede CD. Man kann bei Thumbs sehr viele Formate lesen. Tlw. über Photoshop Plugins oder OLE mit dem Grundprogramm (z.B. Corel). Habe aber noch keine Methode gefunden, Minolta RAW direkt anzuzeigen. MWFormat als Plugin wird nicht akzeptiert, Dimage Viewer kann scheinbar kein OLE,... Für Input, welche Lösung was das besser macht bzw. warum ihr von Thumbs weg wollt, bin ich dankbar. markus |
Hallo Markus,
ich bin und bleibe überzeugt von iMatch. Demnächst auch mit A1-MRW-Unterstützung. Das D7-MRW-Format wird schon seit langem unterstützt. Ansonsten ist das Teil ziemlich mächtig. Es verwaltet ebenfalls nur die Thumbs, lagert Grafiken auf beliebige Datenträger aus, generiert Web-Galerien, ist Skript-bar etc. pp. Dat Ei |
Nachtrag
Alles geschriebene für Thumbs 2002 = 5.01. Die 6er Version kann R
AW. markus |
Re: Nachtrag
Zitat:
|
Hallo Sunny, hallo Dat ei
Okay, das mit Raw ist nicht dokumentiert. Denke aber, daß die Raw für A1 bald nachliefern. Aber gibt es sonst noch gravierende Unterschiede. Ich habe jetzt die Version 2002 und muß für RAW soundso entweder upgraden oder wechseln. Aber mich schreckt eher, die ganzen Bilder wieder einlesen zu müssen. Das hat bei Thumbs ja schon Tage gedauert. Da müßte schon ein gravierender Vorteil (Komfort, Zukunftssicherheit,...) da sein. Und Cerion-Software ist ja auch ganz gut am Markt etabliert, sodaß ich von einer doch längerer Verweildauer am Markt ausgehe ;-)) Markus |
Zitat:
da ich gestern von 2000 auf ThumbsPlus 6 umgestiegen bin, habe ich denen gemailt, wann das RAW der A1 unterstützt wird, sie werben ja mit Minolta-RAW |
Na super, wenigstens einer, der sich dazu bekennt ;-)))
Fein. Dann kann ich mal abwarten, wie sich das entwickelt ;-).
Es gibt von Thumbs ein Plugin-beta Forum (Newsgroup). Das findet man unter news://news.cerious.com/cerious.beta.plugins Die Fachsimpeln da in Englisch über die verschiedenen Beta-Stadien der Plugins. Ich nehme mal an, daß die damit auch das A1 meinen. Aber klar ist es mir noch nicht geworden. Auf alle Fälle kann man da als Beta-Tester mitmachen. Markus |
Ich habe vor kurzem auch auf die Versiopn 6 on Thumbs+ ubgedatet. Ich bin aber weiter bei der englischen geblieben. Das Update auf die deutsche Version war mir zu teuer.
Was ich bei anderen Programmen wie z.B. iMatch vermisse ist eine Funktionalität wie die Galerien in T+. Da kann ich einfach eine Auswahl meiner Bilder anlegen. Zeige ich jemanden der mit mir im Urlaub war die Bilder vom letzten Urlaub, nehme ich halt den kompletten Pfad. Für andere lege ich dann halt eine Galerie an, in der nur Unterwasser Bilder oder nur Bilder vom Hotel sind, etc. Ausserdem finde ich die Möglichkeit mit eigenem SQL Statement zu suchen sehr mächtig. Was mir bei iMatch gefällt, ist der IPTC Editor. Der ist in T+ 6 nicht sehr gelungen, da er sich die Kategorien und Keywords nicht merkt. Die muss mann immer wieder neu eingeben. Kennt da evt. jemand ein anderes maechtiges Werkzeug? Momentan verwende ich dafür das Programm Exifer. Ulrich |
Zitat:
den Einwand verstehe ich nicht. Könntest Du das bitte einmal konkretisieren. Welche Form von Galerien meinst Du? Dat Ei |
Hallo,
@Muckel Aufgrund der Empfehlung von Dat Ei habe ich mich jetzt ausgiebiger mit der Evaluierungsversion von iMatch beschäftigt und hier ist mir sehr positiv die Katalogisierungsfunktion aufgefallen: Damit kann man beliebige Themengalerien zusammenstellen: z. B. einfach Kategorien „Urlaub 2003“, „Unterwasser“, „Hotel“ anlegen, entsprechende Bilder markieren und der Kategorie zuordnen. Fertig. Die Diashow zeigt dann die richtige Schnittmenge an. Ich glaube einfacher geht’s kaum. @Dat Ei Das einzige, was mich an iMatch stört ist: es berücksichtigt beim Suchen nach Zeiträumen nur den Dateistempel (richtig?) und nicht das Originaldatum, das auch nur im Exif-Anhang steht. Gibt es dazu eine Einstellung/Suchfunktion? Die Evaluierungsversion ist ja bzgl. der Funktionalität etwas eingeschränkt. Ansonsten stehe ich kurz davor, mir iMatch zu kaufen, da es um Klassen besser ist als alle anderen Verwaltungstools. Wenn es noch ein Gradationstool hätte, könnte man auf andere Programme weitgehend verzichten. Ach ja, noch eine Frage: wenn man Bilder in iMatch auf CD / DVD ausgelagert hat und auf die Vorschau klickt, meldet iMatch dann eigentlich, welche CD / DVD eingelegt werden muss (oder muss man eine entsprechende Kategorie dafür anlegen)? Viele Grüße aus dem Bergischen Horst |
Hallo HorstiBorsti :-)
Zu "Relocate to another Media": hier vergibst du selber Mediennamen, wenn du auf ein Thumbnail klickst wird dich IMatch dazu auffordern die benannte CD/DVD einzulegen ZU "Gradiationskurve": Was möchtest du denn genau machen? Das du über alle Bilder eine bestimmte Grad-Kurve legst? Das könnte mittels der Scripting Funktion möglich sein, ich probiers heute abend mal aus... Zu "Datumseinstellungen": Du kannst per Script jedes beliebige Datum setzten und die Qulle dafür aussuchen. z.B. kannst du Bilder nach dem ExifDatum umbenennen. DAfür gibts es bereit vorgefertigte! Scripte die im Lieferumfang dabei sind :-) Hoffe das hilft dir, Basti |
Hallo Baschtl,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Mit "Gradationskurve" meine ich das Tool, das auch im Dimage Viewer oder Photoshop verwendet wird und mit dem man Kontrast und Tonwertkorrektur vornehmen kann. An dieses Tool habe ich mich ziemlich gewöhnt und es hat sich bei vielen Aufnahmen als nützlich erwiesen. Viele Grüße Horst |
ok, ich werde das mal ausprobieren. Vielleicht schaffe ich es heute abend noch. Ansonsten morgen...
Kann dir nur IMatch empfehlen! Hab selber erst ein paar Monate später gemerkt was ich da eingentlich mächtiges gekauft habe ;-) Basti |
Hallo,
ich werd mir IMatch auf alle Fälle mal ansehen, mein Problem ist, dass ich im Büro unter W2K arbeitete, zu Hause nen PC unter XP und nen Mac unter OS X zur Verfügung habe und mir grundsätzlich vorstellen könnte auch Linux zu benutzen. Nach einer noch nicht beendeten Scannaktion alter Negativbestände und dem Aufräumen und zusammensortieren von auf drei Rechnern geparkten Bildern, bin ich noch nicht sicher, ob es ein endgültiges System gibt, mit dem ich längerfristig dann die Bilder exclusiv verwalte. Gibts ein Programm, was für alle Plattformen geht? Am besten mit den Daten der gleichen Bilder auf allen Rechnern gleichzeitig incl. Syncronisation der Daten und Frontend auf allen/aller Rechner wäre nett. Aufs erste werd ich auf alle Fälle mal die Ratschläge von HorstiBorsti mit den Schlagwörtern im EXIF-Bereich beherzigen. Und schauen, mit welchem Tool ich alle vorhandenen EXIF-Sorten auf allen Plattformen korrekt lesen kann. Mit dem Exifer konnte ich z.B. die *.jpe s der A1 nicht lesen. Für sonstige Tips bin ich dankbar. P.S. mit so ner Scannaktion kann man wunderbar tonnenweise bits und bites sammeln :-) |
Also wenn du Bilder und Oberfläche trennen willst wird es schon ziemlich eng mit bezahlbaren Tools. Das schreit dann direkt nach einer SQL Datenbank und nem Webfrontend. Vielleicht wäre es dann einfach wenn du dich auf ein OS festlegen könntest, ansonsten denke ich wirst du selber etwas schreiben müssen oder ne Menge Geld zahlen.
Basti |
Hi Basti,
das hatte ich befürchtet. Ich glaub dann werd ich mit dem Verschlagworten innerhalb der EXIF-Daten anfangen, bis ich mich entschieden hab. Sonst hab ich irgendwann das Problem, dass zwar alles an Daten da ist, ich das aber nicht brauchen kann, weil ich doch die Platform wechsle. Prinzipiellerweise find ich ja das Thema Access und selber mal de Datenbank schreiben auch recht spannend, da gibts dann aber doch noch wesentlicheres und viel spannendere andere Dinge, die auch ihr Zeitkontingent zugewiesen haben wollen. Mal sehen, was das neue iPhoto für den Mac so alles kann. Das alte war mir zu einfach. Bloss damit bin ich dann tatsächlich an ein System fest gebunden, denk ich. Danke |
Hey Wilma,
Basti sprach von Datenbank - das hat nichts mit Access zu tun. Laß die Idee mit Access lieber schnell fallen, bevor Dich Access fallen läßt. Dat Ei |
Jup, Access ist da wohl eher kontraproduktiv ;-)
Basti |
Hi,
Access ist aber leider bei der Bilddatenbank fürs Mikroskop und die rest. Metallographie hier des Pudels Kern. Davon sieht man aber so nix, und die Daten könnte man wohl auch auf nen SCL-Server packen... Ich würd gerne die Kiste etwas besser durchschauen... Aber das wars dann auch schon mit meinen Ambitionen bezüglich Datenbanken selber schreiben. CU |
Wenn aber akkes sowieso die Datenbank für deine Mikroskopie stellt bist du ja eigentlich schon an ein Systemg gebunden, oder nicht?
Basti |
Hi Basti,
dienstlich ja, gebunden an Windows und an den Datenbankhersteller, hier gäbs dann sogar ein Webinterface :-) kost aber extra. aber ich hab ja Privatfotos auch noch. |
Wenn du eh schon an dieses System gebunden bist, warum baust du dann auf das gleiche System nicht auch noch deine Bilderdatenbank auf? Mit IMatch könntest du HTML-Galerien erstellen die du dann intern auch mit einem Webbrowser abfragen kannst. Damit hast du dir nen Windows-Server gebaut und kannst aber im Frontend mit jedem belibiegen System arbeiten...mein ja nur....auch wenn sich "Windows Server" immer seltsam anhört....
Basti |
Hi Basti,
gebunden bin ich eben nur dienstlich, da ist eh alles klar und das hat mit dem Privaten nur insofern was zu tun, als dass ich das Windowshandling dadurch gewohnt bin. Das gesuchte Bildarchivtool wär für den ausschliesslichen Heimgebrauch. Die Datenbank in der Arbeit ist für zu Hause nicht erschwinglich (und gedongelt) und auch nicht notwendig und sinnvoll. Es wird nach Projekten abgelegt, mit automatischen Vergrößerungsübernahmen und Ansteuerung von fest an den PC angeschlossenen Kameras gearbeitet in einer vordefinierten Ablagestruktur und einer für das direkte Aufnehmen der Bilder am PC in die Datenbank optimierten Oberfläche... Die Frage der Plattform stellt sich privat und da ist der schnellere und auch der Hauptrechner (meines Freundes, ich hab privat gar keinen) eigentlich der Mac. Der PC ist sozusagen Reserve. Mein Vater experimentiert grad mit Linux. Und ich hab mich langsam auch ans Arbeiten mit nem Apple gewöhnt als User. Administrieren muss ich das Ding nicht, also gibts keinen Grund hier auf Windows zu wechseln. Aber das IMatch gibts nur für Windows. Was gibts denn ausser der betriebssystemzugerörigen iPhoto noch für MacBilddatenbanken, die zu empfehlen sind? Keine Mac-User hier? |
Für den Mac lautet die Empfehlung iView.
Dat Ei |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:58 Uhr. |