![]() |
Krass - mein oller Metz 45 CT-1 funzt an der Dimage A2
Hatte bereits meinen alten Metz 45 CT-1 bei Ebay eingestellt, da juckte es mich doch zu probieren, ob der eigentlich an der A2 funktioniert.
Zu meiner Überraschung: Er funktioniert einwandfrei, sowohl direkt als auch indirekt, habe 1/125 gewählt, natürlich nur im M-Modus der Kamera. Wenn ich es richtig sehe, funktioniert sogar die "Telecomputer" *prust* Automatik des Blitzes. Mit der Bildkontrolle per LCD ist der Blitz sehr schnell optimal eingestellt. Die Funktionalität ist insgesamt besser als früher bei den analogen SLR ohne TTL. Hätte ich nicht gedacht bei dem 20 Jahre alten Hammer. :top: Als Notgroschen und Festzelt-Brummer darf er also bei mir bleiben. Ergo wurde das Ebay-Angebot in eine Verkaufsanzeige für eine Agfa Synchro-Box umgewandelt. Die brauche ich wirklich nicht mehr... Höchstens wenn es dafür eine digitale Rückwand gäbe ;) Ergänzung: Lese aber gerade bzgl. möglicher Risiken im Forum hier |
Tja Christoph,
mehr als 400V sollte man der Cam nicht wirklich gönnen :cool: -- aber ansonsten ist nicht alles was alt ist Edelschrott ;) |
Re: Krass - mein oller Metz 45 CT-1 funzt an der Dimage A2
Zitat:
|
Jip. Leistung hat der gute, das stimmt.
Ich benutz ihn aber auch nur als 3. Blitz, zu groß und unhandlich :lol: Aber er kommt auch verdammt weit, immer wieder gute wenn der Bildauschnitt was größer ist ....... |
Zitat:
|
Das stimmt wohhl, aber viel mehr Leistung hat der ja auch nicht ;)
|
na ja
45 Mz 1 Leitzahl 45
70 MZ 4 Leitzahl 70 :crazy: ist wie bei Rolls Roys, die Leistung kann als Ausreichend bezeichnet werden. :top: |
Ich dachte die 70 wären bei vollem Zoom, also bei 105mm, die 45 sind aber bei 35mm, oder ??
|
Zitat:
Beim Messen waren die Batterien nicht mehr ganz frisch, aber die Blitzbereitschaftsleuchte brannte und beim Herumspielen mit der A2 waren sie noch fitter. Daraus schließe ich, dass der Blitz nicht über die 400 Volt hinauskommt, sonst hätte des die A2 ja schon zerschmurgeln müssen. Liege ich mit der Überlegung richtig? |
Yepp, da liegst Du richtig.
Du kannst also fröhlich weiterblitzen :top: |
Ich gehe demnächst noch mal auf Nummer sicher, lade einen Satz ganz frischer Batterien und messe noch mal. Bei Metz habe ich zusätzlich angefragt, ob meine Messung im Rahmen des Möglichen liegt bzw. WAS das maximal Mögliche ist, unter Hinweis auf die 400 Volt Absicherung an der A1/A2.
|
Mehr als 320V werden es schon nicht werden, denn diese liegen am Blitzkondensator an. Ist aber bei den meisten großen Blitzgeräten in etwa gleich hoch, da ja sonst ein ext. Batteriepack wie der Quantum nicht funktionieren würde.
Die Zündspannung liegt normal deutlich drunter und ist keine Gefahr für den Blitzsynchronanschluß. Markus |
Individuelle Info von Metz zu 45 CT-1 an Dimage A2
Info von Metz (die sind wirklich schnell!!!!)
Entsprechend Ihrer Aussage kann der 45 CT-1 mit Hochvolt-Zündkreis zunächst schon an der A2 verwendet werden, da ja für deren Synchronbuchse ein Spannung von 400V angegeben ist und der 45 CT-a liefert "nur" 150" V.* Nun kann aber im Falle eines Defektes die Synchronspannung des 45 CT-1 auch auf näherungsweise 400V und höher ansteigen, was nie ganz auszuschließen ist. Daher raten wir trotzdem von der Verwendung Ihres 45 CT-1 an der A2 ab. Anschluß erfolgt auf eigenes Risiko.** Für den vollautomatischen Blitzbetrieb mit Ihrer Kamera werden unter "Blitzgeräteempfehlung" bei www.metz.de geeignete Blitzgeräte genannt wie der 28 AF-3M, 44 AF-4M, 54 AF-1M oder eines der 54 MZ Geräte mit Adapter SCA3302 M6. Darüberhinaus werden ab Anfang diesen Jahres zwei neue Stabblitzgeräte "45 CL-4 digital" und "76 MZ-5 digital" mit ADI von uns angeboten. Siehe auch www.metz.de. *Diesen Wert hatte ich gemessen, weiß nicht ob sich Metz darauf bezieht ob der Wert regulär so ist ** Logisch - den Absicherungshinweis würde ich auch geben, bei so einer alten Gurke, wo die neuen digitalgerechten Blitze in der Pipeline sind |
Also da würde ich mir keine Sorgen machen. Wenn Minolta einen Kabelanschluß für Hochvolt dran hat, dann gehen die üblichen Blitzgeräte daran. Blöde wäre nur ein Adapter, der das Kabel auf den Blitzschuh schaltet. Da ist es aber egal, ob 150 oder 400 Volt.
Wobei die 400V möchte ich jetzt mal nachmessen. Es stimmt, daß der 45CT bei frischen Batterien auf über 320 V ansteigt, da dann mein Quantum einem Fehler anzeigt. Da muß dann schon alles zusammenkommen, Kurzschluß mit frischer Batterie und schlechte Bauelemente in der Kamera. markus |
Zitat:
Die eine Version lieferte sehr hohe Spannung, die andere aber nur 8-10V. Grundsätzlich gilt das aber nur für den Blitzschuh! Der Synchronadapter der 7D kann deutlich mehr ab, wie schon geschrieben wurde. Chris |
Zitat:
Zitat:
|
Na ja, entweder es ist ein Kontakt, dann hält der auch mehr oder es ist ein Triac, dann geht es da auch nicht aufs Volt. Natürlich muß Minolta einen Wert angeben. Dieser Wert ist dann halt der Nennwert des Bauelementes. Da ist dann noch ausreichend Zugabe.
Die meisten Pro-Blitzgeräte haben in etwa die gleiche Kondensatorspannung. Sonst könnte ein Quantum Turbo die ja nicht alle versorgen. Und die Zündspannung ist normalerweise deutlich niedriger. Und die Aussage von Metz ist natürlich zu verstehen, da sie eine Produkthaftung auslösen würden, wenn im Grenzbereich doch etwas passiert. Markus |
Also mein Metz 45 CT-1 gehört zur hochvoltigen Generation, laut Seriennummer. Aber abgesehen davon wird wohl keiner, der eine Synchronbuchse hat, den Blitz mit Adapter in den Blitzschuh stecken.
Aber als Hinweis für alle Mitleser im großen WWW., die sich früher oder später hierher googeln, sei es angebracht: ;-) Alte Metz an neuen Kameras NICHT über Blitzschuh + Adapter anschließen und immer vorher die Spannung am Blitz und die Absicherung an der Kamera checken. Sonst dürft ihr euch eine neue Kamera kaufen. |
Zitat:
|
Es gibt aber schon nen guten Grund warum nam den Blitz über den Schu anschliesen könnte. Der Mecamat 40-20 :top:
Allerdings werd ich den Stabblitz nie an der Cam anschliesne und immer nur als Slave benutzen :cool: |
Re: Krass - mein oller Metz 45 CT-1 funzt an der Dimage A2
Zitat:
Und, was mir extrem wichtig ist, ich habe keinen störenden Vorblitz! |
Da kann ich mich nur anschließen. Jetzt habe ich gerade wieder getestet, gestestet und getestet. Mit TTL-HSS (Vorblitz) geht es immer wieder und immer mal geht es halt auch nicht. Die Belichtungsqualität im normalen Aufnahmebereich ist auch nicht besser.
Mit A-Automatik, die auch der älteste Metz schon hatte, kann ich Omnibounce, Vorsätze, Schreibmaschienenpapier und was weiss ich vor den Reflektor tun und die Belichtung paßt immer recht gut. Damit ist für mich der alte Telecomputer immer noch die zuverlässigste Meßmethode. Markus |
Das *prust* bezieht sich auf das, was man vor 25 Jahren als Computer bezeichnet. Ansonstenist es ein zuverlässige Messart.
|
Hallo, ein Unterschied zwischen Bitz "Computerblende" und Kamera "TTL" ist der Messwinkel, der im Allgemeinen bei der Kamera grösser ist. Beim CT beträgt Sensormesswinkel 25 Grad und bei der Kamera je nach Objektiv zB. 65° Ausserdem hat man, gerade beim Stablitz, noch den Versatz zum Objektiv, was auch zu Messfehlern führen kann. Es gibt es extra für Nahaufnahmen eine Winkelschiene, die den Blitz näher an das Objektiv führt.
Ansonsten, wenn der Messwinkel alle wichtigen Motivteile erfasst, ist die Genauigkeit sehr gut. Die Sonne gibt es auch schon länger und Licht ist Licht. ;) :) Wichtig ist auch die Tatsache, dass die Leitzahl 45 sich auf 65 Grad Ausleuchtwinkel bezieht, was 35 mmm Brennweite wären. Wenn man das mal auf die modernen Blitze mit Leitzahl 50 bei 105 mm bezieht, dann sind das (geschätzt) beim Metz 80, oder? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:42 Uhr. |