![]() |
Welcher Blitz für indirekt? Bildrauschen bei Blitz?
Hallo,
durch die günstige Preisentwicklung habe ich den Systemwechsel gewagt. Habe meine 350D + 18-55 + 55-200 + BG-E3 + 430EX bei Ebay verkauft und mir eine 7D zugelegt. Grund dafür war weil mir die Haptik der 350D nicht zusagte. Anfangs machte ich mir Sorgen weil ich hier viele Beiträge über Backfokus, verschmutze Sensoren, schiefe Bilder und so weiter durchgelesen hatte. Aber No Risk , No Fun. Mein pers. Für und Wieder D7 nach 3 Tagen foten: Pro: Haptik, Handhabung ein Traum, Bedienung göttlich Verarbeitung deutlich besser als 350D Sucher, einfach herrlich Iso bis 400 kein Unterschied 350D Contra: Ab Iso 800 D7 deutlich im Nachteil Geschwindigkeit Nachführ AF der D7 langsamer als 350D Alles im allem bin ich glücklich gewechselt zu haben. Es macht einfach riesen Spass mit der 7D zu fotografieren. Meine Contras sind in dem Fall gegenüber den Pros zu vernachlässigen. Gute Objektive gibts auch günstiger als von Canon, also was will man mehr. Sensor konnte ich natürlich direkt reinigen weil ab Blende 14 Schlieren zu sehen waren, das war bei der 350D aber auch nicht anders. Backfokusproblem habe ich anscheinend glücklicherweise auch nicht: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...ails/6/123.jpg ISO: http://photobucket.com/albums/y97/OliverM/ Das mal so als Kurzbericht von mir. Nu habt ihr mich am Hals ;-) [EDIT] by ManniC "Bandwurmlink" versteckt ;)Name der Internetseite |
Re: Von Canon zu Komi...
Zitat:
danke für Deinen Bericht und herzlich willkommen :top: |
Komisch, meine 350D hatte mehr geraucht als die 7D, in allen ISO-Bereichen.
|
Zitat:
|
Hallo Oliver.
Willkommen in unserer Mitte und Gratulation zu Deiner D7D. Danke auch für deinen kleinen Erfahrungsbericht. Was hast Du denn jetzt für Objektive zur D7D? By the way. Ich war früher auch mal Canon-Fan. Es gab bei meiner Canon nie Probleme mit verschmutzem Chip, auch schief sitzende Chips, die schiefe Bilder erzeugten, waren ein Fremdwort für meine Canon. Keine Probleme mit Akkus oder Speicherkarten, und und und..... Siehe hier: Canon |
Kit 28-100
Minolta 24-105 3.4-4.5 Sigma 70-300 APO Super II |
Zitat:
LG- Ernst |
Ähm. die Schraubentests sind Canon-Like, wir fotografieren hier lieber Legosteine :lol: :lol: :lol:
|
lol
Unterschied?
|
Re: lol
Zitat:
|
lol
na dann muss ich den Test wohl nochmal machen :itchy:
|
Re: lol
Zitat:
|
Zitat:
Welche Marke hat sie denn bevorzugt ;) Chris |
Hallo zusammen,
das mit dem Rauschen ist ohenhin manchmal etwas seltsam bei der D7D. Beim letzten Foten in der Sporthalle, waren die Bilder "schon" bei ISO 800 recht stark verrauscht, eigenartigerweise habe ich jetzt ein Bild mit ISO 3.200 "wiedergefunden", welches nur minimal verrauscht war, also prinzipiell besser, wie die ISO 800 Bilder. Manchmal ist es sogar bei ISO 400 schon störend und das bei Tageslicht. Vielleicht sind unsere Ansprüche auch einfach zu hoch geworden, habe vor kurzem noch ein paar "echte" Bilder in der hand gehabt, SW Film ISO 1000, DAS ist "Bildrauschen" vom feinsten. Gruß Uwe |
Re: lol
Zitat:
|
Zitat:
|
Re: lol
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das unterschiedliche Rauschen könnte an der Temperatur liegen. Je wärmer umso stärker rauscht der Sensor. Vielleicht war die Umgebungstemperatur unterschiedlich oder die Kamera war unterschiedlich lang eingeschaltet. Grüße Anton |
@Anton:
Nimm mal bitte in Deinem Profil den Haken bei "BBCode deaktivieren" raus, dann klappt's auch mit dem Zitieren. ;) Ich habe das in Deinem Posting mal editiert. |
:-)
Danke
|
...
...und wieder zurück zu Canon?
Für meine AUfnahmen muss ich indirekt blitzen: http://home.fotocommunity.de/olivermontag Gravierend schlecht zu machen mit der Cam, ständig unterbelichtet und das nicht mal kostant. Keine Chance soblad ich zoome mit dem 3600HS. Aber das geht nun mal gar nicht. Oder kennt jemand einen Aufsteckblitz mit dem das vernünftig funktioniert? |
Willkommen im Club!
Meine 350d hat auch mehr gerauscht, als meine 7d es tut. Das mit dem Rauchen können beide gleich gut: einfach mal 220V an die guten legen! (Der Bundesgesundheitsminister warnt: 220V können DSLRs krank machen!) Gruß Roland :top: :twisted: |
Ach so, als Blitz würde ich Dir den 54MZ3 oder 4 empfehlen. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Metz.
|
Hallo zusammen,
auf jeden fall einen Blitz mit "Power", also 54MZ.. oder auch den KoMi 5600 HS(D). Den 3600er habe ich auch zuerst gehabt, allerdings geht dem beim indirekten Blitzen sehr schnell die Puste aus. Vorteil des KoMi 5600, er harmoniert perfekt mit der D7D und dem kabellosen Blitzen, ist allerdings ziemlich langsam, da er entweder nur manuell, oder mit Vorblitz arbeitet. Dafür funktioniert das kabellose Blitzen einfach perfekt. Vorteil der Metze, sie haben eine (hervorragende) Eigenautomatik und die "richtig" passenden harmonieren auch recht gut mit der D7D, allerdings nicht ganz so gut wie die 5600er, besonders beim kabellosen Blitzen. Allerdings haben sie das "Augen zu durch Vorblitz" Problem nicht, wenn sie in der Eigenautomatik betrieben werden. Von den Sigma Blitzen für KoMi habe ich bisher nichts gutes gehört, Sigma scheint das Blitzproblem irgendwie nicht in den Griff zu kriegen, liegt evtl. auch an zu geringen Stückzahlenund nicht wirklich wollen, also sind diese nicht empfehlenswert. Nun mußt Du nur noch abwägen, was Dir wichtiger ist, optimale Kompatibilität oder schnelles Blitzen, Leistungsmäßig sind Metz und KoMi quasi gleichauf, Preismäßig ist der 54MZ4(i) incl. SCA Adapter IMHO sogar etwa teurer, aber gebraucht sind die Metze preiswerter, einen gebrauchten 5600er bekommt man ja (fast) nur zum Neupreis. Gruß Uwe |
Re
Danke für die reichhaltige Auskunft.
Habe mir den Metz mecablitz 54 AF-1 bei Media Markt für 180 Euro (runtergehandelt) gekauft. Ist der Okay? |
Hallo Oliver,
der Preis ist OK, ob er im TTL Modus an der D7D arbeitet, kann ich Dir nicht sagen, aber das kannst Du ja problemlos testen. Aber selbst wenn das nicht gehen sollte, die Metze haben eine hervorragende Eigenautomatik, die das TTL Blitzen ohnehin (fast) überflüssig macht. Ich denke mal, Du hast kein schlechtes Geschäft gemacht. Gruß Uwe |
rere
Re,
nochmals Danke. Mh, also besser gleich die Eigenautomatik nehmen auch wegen den ansonsten halb geschlossenen Augen? Hast noch nen Tipp was ich an der Cam im Menü unter BLitz und was am Blitzgerät einstellen sollte? Mann ist das alles umständlich, bei der 350D habe ich in der CAM ETTL eingestellt, den 430EX drauf nach oben gewinkelt (ETTL dann beim Blitz deaktiv) und fertig, immer gut belichtet... |
Zitat:
Zitat:
Auch ansonsten hat der die negativen Eigenschaften von KoMi (an eine Marke gebunden) und Metz (ein Fremdhersteller ohne Kompatibilitätsgarantie) vereinigt. Der 54 MZ-3 oder 54 MZ-4 wäre um einiges besser. Tobi |
Hallo Oliver,
die Eigenautomatik brauchst Du eigentlich nur, wenn es "schnell" gehen soll beim Blitzen, bzw. wenn der Blitz die TTL Steuerung nicht unterstützt. Im Blitzmenue solltest Du "Aufhellblitz" und "Vorblitz TTL" einstellen, den Metz auf TTL. Um die halbgeschlossenen Augen zu vermeiden, empfiehlt sich der 2 Sekunden Sebstauslöser, also die KoMi Alternative zur Spiegelvorauslösung, da direkt beim Auslösen der Vorblitz kommt, und erst nach 2 Sekunden der "echte" Blitz, dann hast Du auch offene Augen. Ob Du bei der Metz Eigenautomatik die D7D auf "Manuell" stellen mußt, kann ich Dir nicht sagen, da ich den KoMi 5600 einsetze, vermutlich aber nicht, hier hilft aber Ausprobieren sicherlich weiter. Gruß Uwe |
Zitat:
Die Eigenautomatik belichtet zuverlässiger als TTL. Bei 2sek Vorauslösung läuft das Motiv regelmäßig weg. Die Eigenautomatik funktioniert in allen Belichtungsmessarten (P, A, S, M). Wenn man einen 54 MZ-3 an der Dynax verwenden will, ist TTL falsch, es muss TTL-HSS eingestellt werden. Zitat:
Tobi |
,
Allen ein dickes Danke, ich werde es einfach ausprobieren.
|
Jetzt gehts
Zwar nicht so gut wie bei Canon aber es geht:
TTL geht nicht gescheit, dann halb offene Augen, das 2 Sekunden Ding kommt für mich auch nicht in Frage, das nervt. Kamera steht im Menü jetzt auf Aufhellblitz und manuell, Blitz steht auch auf M und gut ist :-) |
re
Hallo nochmal,
also nach dem ersten Shooting unter Heimstudio Bedingungen bin ich jetzt doch unzufrieden. Blitz lässt sich indirekt nicht gescheit kontollieren. Jetzt lese ich hier immer vom Metz 54-4 im Modus A, also Blitz selber steuert die Intensität. Keine halboffenen Augen und recht ausgewogene Belichtung. Habe mir zig Threads angeschaut, finde aber irgendwie keine zufreidenstellende Antwort. Hier nun einige Fragen die ihr mir hoffentlich beantworten könnt und werdet: 1. Indirekt blitzen im A Modus oder wie? 2. Was genau muss bei 5D und beim 54-4 eingestellt werden? 3. Momentan hatte ich meine schwarze Leinwand (Hintergrund) bei ISO 200 mit dem Metz 54-AF1 total verrauscht, wieso? 4. Finde nirgendwo einen gebrauchten, neu bissle teuer... 5. Warum mit KoMi soviel Probleme, mit der 350D und dem 430EX indirekt nie auch nur das kleinste Problem? |
1. Indirekt blitzen im A Modus oder wie?
Ich denke schon (dann muss auch eine entsprechende Reklektionsfläche wie zum Beispiel helle Zimmerdecke vorhanden sein). 2. Was genau muss bei 5D und beim 54-4 eingestellt werden? Bei der Kamera würde ich im Menue Blitz manuell und Belichtungsart M mit 1/60stel und der gewünschten Blende einstellen, den Blitz im A-Modus betreiben. Am Metzblitz gibt es 3 Modi: - A-Modus = der Blitz selbst mißt die Belichtung und steuert sich selbst. Daten der D7D (Blende, ISO) werden an Blitz übertragen und für die Belichtung berücksichtigt. Es erfolgt kein Vorblitz (also keine ungewollten "Schlafzimmeraugen"). An der D7D funktioniert das mindestens mit A und M. S und P oder grünes P habe ich noch nicht ausprobiert, müssten aber auch funktionieren. - M-Modus = manuell. Der Blitz wird fest auf eine Intensität eingestellt - geht von volle Kraft (1/1) bis zu 1/250stel Leistung runter. Wird von mir gern genutzt, um mit geringer (auf dem Foto nicht zu sehender) Leuchtkraft die Studioblitzanlage auszulösen. Kann von Kopfrechenexperten natürlich auch als Hauptlichtquelle verwendet werden. - GNC-Modus (bei Adapter M6 TTL-Modus) = Blitzbelichtungssteuerung mittels Vorblitz von der Kamera aus. Beim Adapter M5 muss hier unbedingt auf HSS gestellt werden - mit dem Adapter M6 (den habe ich nicht) sollte statt GnC TTL angezeigt werden und Einstellung auf HSS ist entbehrlich. Zumindest bei meiner Kamera/Blitzkombination (D7D mit Metz 54/3 mit M5) funktioniert das nicht zuverlässig. 3. Momentan hatte ich meine schwarze Leinwand (Hintergrund) bei ISO 200 mit dem Metz 54-AF1 total verrauscht, wieso? Keine Ahnung. Vielleicht hat der Blitz gar nicht ausgelöst (siehe EXIF) oder zu schwach oder die Camera hat zur Vermeidung von Überstrahlungen frühzeitig abgeregelt? Das Bild müsste dann aber insgesamt zu dunkel erscheinen - mit Aufhellen in EBV wird das Rauschen im schwarzen Hintergrund dann leider ebenfalls verstärkt. 4. Finde nirgendwo einen gebrauchten, neu bissle teuer... Meinen gebe ich nicht her :lol: 5. Warum mit KoMi soviel Probleme, mit der 350D und dem 430EX indirekt nie auch nur das kleinste Problem? Keine Ahnung - mit meinem Metz hatte ich im A-Modus bislang weder direkt noch indirekt Probleme, von Metz mit GnC bzw. TTL bin ich aber nicht begeistert. Den Metz 54 AF-1 habe ich nicht. Er hat keinen Adapter mit dem er auf neue Kameramodelle einstellabar ist. Deshalb meine (vielleicht blöde?) Frage: Ist dein Blitz lt. Betriebsanleitung ausdrücklich für die D5D bzw. D7D geeignet? (Minolta hat mit der D7D ihre Blitzsteuerung geändert - während meine A1 noch mit dem alten Adapter M4 problemlos funktionierte musste ich für die D7D den Adapter anpassen lassen. Vielleicht hast du einen "alten" nicht mit dem neuen Blitzprotokoll kompatiblen Blitz erwischt.) viele Grüße Manfred |
Zitat:
1. Selbstversatändlich Decken und Seitenwänder weiss ;-) 2. Klasse, ok, werde mir den M5 dann besorgen 3. Flash fired : HG Rauschen 1zu1 Crop 4. Was sollte man für einen 54/3 oder 54/4 gebraucht ausgeben? 5. Bin mal gespannt MERCI ! |
Hi,
ich nutze den 54-3 ebenfalls sehr gerne in seinem eigenen A-Mode denn der belichtet sehr gut und ich muss nicht umdenken zwischen meiner 7Hi und meiner *istD. Bei der Minolta war er Favorit weil er damit eben den Vorblitz vermeidet, an der PENTAX (die zwar das alte A-TTL beherrscht) deshalb weil mir die Belichtung berechenbarer erscheint und eine Blitzbelikorrektur rucki zuki erledigt ist. So zum Preis kan ich nur sagen das ich meinen letzten für 150,-EUR gezogen hab, per Sofortkauf sofort zugeschlagen da für meine PENTAX der korrekte Adapter dabei war. Ich denke 180,-EUR inkl. Adapter sind schon ok. Immerhin sind die Metze sehr robust und langlebig. |
Zitat:
|
re
Nochmals zum Rauschen, das hier ist ISO 200 mit internem Blitz, wieso rauscht das wie verrückt (1:1 Ausschnitt) ?
interner Blitz - Rauschen |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:24 Uhr. |