![]() |
Überbelichtung (2 Blenden) mittels EBV korrigieren?
Hallo Forum,
mein zweiter Beitrag hier - und gleich ein Problem... Seit Donnerstag habe ich nun auch die D7D mit Kit-AF 18-70 und sehr wenig Schlaf gehabt, um die Anleitung zu lesen und zu "spielen". Gestern dann Feuertaufe: In Sachsen war es grau-in-grau, der Himmel eine einzige eintönige Masse, am Boden Schneereste auf gefrorenem Boden und -4°C warm. In diese Situation fuhr dann mein Objekt der Begierde, eine Dampflok mit realistischem Güterzug. Ich entschied mich für Belichtungszeiten zwischen 1/200 und 1/250 gegen Bewegungsunschärfe bei ISO 100 und lies die Blende automatisch bestimmen. Mein erster Probeschuß ging total in die Hose, weshalb ich dann eine Belichtungskorrektur zwischen +1,5 und 2,0 verwendete. Als das rein visuell immer noch nicht reichte, erhöhte ich den ISO-Wert auf 400, in einem Fall sogar 800. Auf dem Kontrolldisplay sah das alles recht gut aus - daheim dann der "Schock" - die Bilder sind in der Regel überbelichtet, und zwar heftig. Jetzt die Frage: Ich besitze leider nur (?) Corel Photopaint 11 und nicht das hier immer benutzte Adobe-PS. Da ich bisher in Sachen EBV kaum etwas gemacht habe, will ich hier mal nach Tips fragen, mit welchen Werkzeugen ich ein solches Bild sinnvoll korrigiere. Danke! |
[edit] noch ein nachträgliches Herzlich Willkommen hier :)
Öhm.... vielleicht zeigst du uns mal eines, dann können die Profis bestimmt sagen, ob das überhaupt noch möglich ist. Denn wenn es so krass überbelichtet ist, daß ganze Flächen weiss sind, ist dann nix mehr zu machen, leider... |
Beispielbild
|
Da hat ja der Dampf garkeine Zeichnung mehr - da ist nicht mehr viel zu retten.
Schade, denn der Zug und auch das Bild sind sonst echt total klasse. Wie kommts, dass da eine 50 (?) einfach so mit einem Zug aus K-Wagen durch die Gegend fuhr? Tobi |
Na ja,
1) warum stellst du nicht einfach P ein, bis du weißt, was du tust. Dan hält sich zumindest der Schaden in Grenzen 2) bei dem Bild ist der Rauch und der Himmel weiß ausgefressen. Also das bekommst du nicht mehr hin. Das bleibt undifferenziert weiß. Der Rest des Bildes läßt sich zufriedenstellend rekonstruieren. Allerdings gut wird das Bild sicher nicht mehr. Markus |
Zitat:
es war eine organisierte Veranstaltung von http://www.fotozuege.de und die Lok war tatsächlich eine Reko-50er (50 3648) aus Chemnitz. |
Zitat:
bei Mode-P sagte mir die D7D irgend etwas von 1/20 sec. Belichtungszeit - bei Bewegungsaufnahmen aus meiner Sicht vollkommen unzureichend. Ich habe deshalb angefangen, an den "Knöpfen" zu drehen und mich rein visuell auf das Display verlassen. Dort sah das auch alles noch recht brauchbar aus. JETZT weiß ich, das ich auf dem falschen Weg war - die Bilder, welche am Display einfach zu dunkel erschienen, sind am PC eigentlich ganz gut und ich kann nicht klagen. In Zukunft werde ich mich nicht mehr auf das Display verlassen, dies ist eine Konsequenz aus den Ergebnissen. Und ich muß mit der D7D noch viel lernen, bisher war ich mit einer alten "Praktika MTL50" und einer Dynax500si unterwegs, digital mit einer KoMi-Z2. Ich habe das Gefühl, komplett bei Null anfangen zu müssen, trotz mehrerer tausend Papierbilder/Dia's/Digifiles in den letzten Jahren. |
Auf jeden Fall kannst du gleich schonmal auf RAW stellen, denn da hast du mehr Reserven bei solchen Fehlern.
Tobi |
Na ja, dann wäre noch AutoISO am Anfang recht praktisch. Geht bis 400 ASA hoch und reicht meist aus.
Zur Kontrolle dient das Histogramm. Da kannst du Unter-/Überbelichtung sehr gut erkennen. Darf weder rechts noch links abgeschnitten sein. Das Display ist sonst nur, daß du siehst, daß ein Bild drauf ist ;-)) Markus |
...darf ich unabhängig von den Tips für zukünftiges Verhalten noch einmal meine ursprüngliche Frage wiederholen: Mit welchem EBV-Werkzeug wäre eine Überbelichtung am sinnvollsten zu berichtigen, unabhängig davon, ob das bei mir hier noch hilft oder nicht?
|
In Rawshooter Essentials.
Tobi |
Zitat:
meine Bilder liegen aber nur als JPG vor. |
Zitat:
|
Das war wohl auch eher als Tip für die nächsten Bilder gemeint. An den JPEG's die du bei dieser Veranstaltung geschossen hast kann man nicht mehr so viel machen. Sicher kann man das ganze Bild noch auf eine fast korrekte Belichtung bringen - aber das bringt halt nur in den Bereiche etwas, die noch eine Zeichnung haben.
Der Himmel und der Dampf sind aber dermaßen überbelichtet, daß sie praktisch nur noch als weiße Fläche vorhanden sind. Wenn du erstmal ein paar schöne Bilder machen willst und dann nach und nach bei weniger "wichtigen" Bildern übst würde ich dir wenn's sicher klappen soll auch erstmal empfehlen auf "P" (wie Panik) und AutoISO zu gehen. Achso zu der Programm Frage. Ich hab mich an deinem Bild (leider erfolglos - siehe oben) mit Photoshop versucht. |
Hallo,
also in Corel Photo Paint (benutze auch Version 11) macht Du Versänderungen dieser Art über "Bild -> Anpassen -> entsprechender Unterpunkt" habe mal zwei Minuten mit dem Bild rumgespielt... nicht perfekt aber.. sieht selbst Bild gemachte Korrekturen: bei "Gamma" den Regler auf 0,65 "Helligkeit/Kontrast/..." die Farbintensität etwas erhöht "Farbton/Sättigung/..." sowohl beim Hauptkanal als auch bei Grün (damit die Wiese etwas mehr Farbe bekommt) die Sättigung etwas erhöht. Einfach ausprobieren und ein wenig damit rumspielen ;) Gruß, Andy edit: PS: Bildkorrekturen der Art sind mit fast jedem EBV-Programm machbar. CPP kann schon einiges... es muss nicht immer PS sein ;) PPS: am Rauch und am Hintergrund lässt sich aber wirklich nixmehr machen. Im Zweifelsfalle lieber unter- als überbelichten. |
Hallo Andy,
Danke für den Tip zum CPP - ich habe unterdessen auch damit "gespielt" und habe aber nur im Bereich der Tonwertkorrektur "gedreht". Im Ergebnis kommen jetzt Bilder, die ich zumindest nicht mehr als Müll bezeichne, sondern wo man zumindest am PC noch ohne Panik hinschaut. Die Zeichnung im Dampf bekomme ich natürlich nicht mehr hin - schade - dafür sind aber die Videoaufnahmen geworden, das tröstet :-) |
Zitat:
Was dagegen hilft? Üben, üben und noch mal üben. Wozu fotografieren wir digital. Übrigens, der A-Modus wäre in dieser Situation besser gewesen, weil Du sofort siehst, welche Belichtungszeit die Kamera bei voreingesteller Blende wählen würde. Wäre Dir diese Zeit zu lang, könntest Du entweder über die Blende oder eben über die ISO-Zahl sofort korrigieren. ;) |
Zitat:
genau so war das...ich habe im Geiste nochmals die Situation durchgespielt und mit ziemlicher Sicherheit habe ich schlicht die Korrektur vergessen wieder auf Null zu drehen. Und dabei steht das auch noch extra im Handbuch, das man es nicht vergessen soll... :shock: Klüger bin ich geworden........ |
Zitat:
Übrigens, um auf Nummer sicher zu gehen, einfach das Belichtungsrad so lange drehen bis es einrastet, dann steht es garantiert auf NULL. Die Korrektur siehst Du übrigens auch im Sucher. Aber aus Fehler lernt man. Noch einmal passiert Dir das nicht. ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:41 Uhr. |