![]() |
HELP ! Mein 50mm 1,7 ist plötzich kaputt... was nun?
Also, wie schon gesagt...
Plötzlich die Blende ist sehr schwergängig geworden und die Lamellen sehen nass aus... aber die geht noch einwandfrei nur schwer halt... Habe versucht das Objektiv auseinander zu nehmen - vergeblich... komme einfach nicht an die ran... Würde mich freuen wenn jemand mir helfen kann. |
hallo,
Anleitung gibts hier: http://www.pbase.com/pganzel/disasse...xxum_50mm_lens Den Frontring bekommt man hier auch mit einen passenden Schnapsglas oder Eierbecher o.ä. mit Taschentuch oder Spüllappen als Friktion herunten. |
Gummi-Verschlussstopfen aus dem Chemikalienhandel gehen besser...
|
manche kann man sogar mit den Daumen losdrehen.
|
OK, danke Leute.
Hab schon die Blende rausgeholt, die ist komischerweise nass... Wie findet ihr das, ist das normal? Soweit ich mich erinern kann sind alle Lamellen die ich gesehen habe trocken gewesen. Mir scheint dass diese Nässe haftet an denen dran und lässt die da nicht fleisig bewegen... Mit was kann ich das Ganze reinigen um die wieder trocken zu bekommen? Geht das mit Spiritus vielleicht? |
obigen Link bitte lesen.
Das Öl auf den Blenden gehört da natürlich nicht hin. Deswegen willst Du das Objektiv auch reparieren :roll: . Reinigung kann mit Methylalkohol erfolgen, oder mit Isopropanol. Es reicht auch normales Spülwasser. Die Blendenlamellen solltest Du auch noch demonitieren, damit Du alles Öl rausbekommst. Dann überschüssiges Fett im Schneckengang und freies Öl im Objektivgehhäuse entfernen. |
Zitat:
|
Zitat:
Es reicht vollkommen, die Lamellen bei geschlossener Blende von beiden Seiten mit Isoprop und Wattestäbchen abzuwischen, dann die Blende ein paar mal bewegen und nach Bedarf den Vorgang so lange wiederholen, bis kein Öl mehr auftaucht. |
Zitat:
Grobmotoriker haben aber wohl eher erheblich größeren Zeitbedarf. Zum sauber bekommen: entweder zusammengebaut in Ultraschallbad einlegen, oder ganz auseinandernehmen. Wobei es sowiso sehr schwierig ist, die Blende beim Ausbau montiert zu belassen. Das Ober- und Unterteil ist nur lose aufeinandergelegt. Das klebt nur durch das Öl zusammen :-) |
Zitat:
Von den 50 habe ich schon einige entharzt, wenn es richtig gemacht wird müssen die Lamellen alle raus, ist aber für mich kein Thema. |
Frage von einem DAU:
Sind von dieser Problematik Alle, nur die Alten oder nur die Neuen 50/1.7er betroffen ?? Frage deshalb, weil ich meins erst letzte Woche neu bekommen habe. Da mache ich mir natürlich erst mal keine Sorge. Sollten die neuen Modelle auch irgendwann davon betroffen sein, da würde ich mir die Reparaturanleitung für den kleinen asiatischen Feinmechaniker gut abspeichern. Andreas |
Zitat:
|
Ich hatte schon alle Ausführungen verharzt auf dem Tisch, auch 1:4
|
PROBLEM IST BEHOBEN WORDEN !
LEUTE, DANKE FÜR ALLE TIPS UND FÜR DEN LINK ! DAS GANZE HAT MICH 1,5 STUNDEN ZEIT GEKOSTET ABER GESCHAFT OHNE KOMPLIKATIONEN ! |
Gratlation.
Siehste, mit Geduld und Spucke, und OHNE Panik, geht das schon... ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo Peanuts,
beim ersten 50 habe ich die Lamellen auch im eingebauten Zustand gereinigt, lange und ausführlich. Nach 3 Tagen klemmten sie wieder. Beim Zerlegen der Lamellen ist nur wichtig dass man sich genau anschaut (oder ein Bild macht) wie sie eingebaut sind. Achso, ein wenig Geduld ist natürlich auch wichtig. |
Zitat:
|
Zement mal... Natürlich muss man Front- und Hintergruppe ausbauen, um von beiden Seiten an die Lamellen ran zu kommen. Das ist vergleichsweise einfach.
Die Blendeneinheit am Stück, d.h. obere und untere Scheibe nebst Lamellen dazwischen heraus zu bekommen, ist schon tricky. Und selbst Peter Ganzel empfiehlt, die Blendeneinheit nicht weiter zu zerlegen sondern komplett in Ultraschall zu reinigen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:28 Uhr. |