SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Das Kitobjektiv KonicaMinolta 3,5-5,6/18-70 ist super (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=25235)

PeterTV 18.02.2006 14:20

Das Kitobjektiv KonicaMinolta 3,5-5,6/18-70 ist super
 
Hallo Zusammen,

Ich habe gestern endlich mein langerwartetes Minolta 1,4/50 mm bekommen. Heute wollte ich endlich meinem Kitobjektiv 3,5-5,6/18-70 mm den Todesstoß versetzen und mich mit in einem kurzen Vergleich an dem neuen 1,4/50 mm erfreuen. Also bin ich nichts wie raus in den Garten und habe Vergleichsfotos mit beiden Objektiven bei den Blenden 1,4/2,0/2,8/4/5,6/8/11/16 bzw. 5,6/8/11/16 geschossen. Danach bin ich sofort an den Rechner geeilt, habe die Dateien mit Photoshop analysiert. Der erste Eindruck war, das die Aufnahmen mit dem Kiobjektiv deutlich Kontrastreicher als die des 50 mm Objektives sind. Um diesen Nachteil auszugleichen wurde alle Dateien mit der Auto-Tonwertkorrektur angeglichen. Dannach erfolgte der Vergleich bei 100% Auflösung. Das erstaunlicher Ergebnis war, dass die Aufnahmen mit dem Kit-Objektiv eine bessere Schärfe zeigten und geringfügig plastischer wirkten als die Aufnahmen mit dem 50iger. CAs waren identisch, Vignetierungen konnte ich wegen der fotografierten Objektes nicht beobachten.
Die gleiche Erfahrung habe ich schon vor einigen Wochen gemacht als ich das Kitobjektiv mit dem Sigma 1,8/28mm Aspherical II verglichen habe.

Mittlerweile habe ich nun den Eindruck, dass die Qualität des Kitobjektivs nicht wirklich der Qualität entspricht, die im Forum über das Objektiv kundgetan wird. Ich bin nun hochbegeistert und werde meinen Entschluss mir dass Minolta 3,5-4,5/24-80 nocheinmal gründlich überdenken. Ich frage mich ob die Digital-Objektive nicht tatsächlich konstruktivbedingt den herkömmlichen Analog-Objektiven überlegen sind, weil den Analogen halt für eine ungefähr gleiche Auflösung die doppelte Fläche zur Verfügung stand. Die digitalen sind dagegen auf die Größe des Chips gerechnet, was zumindest den Vorteil bei Kontrast und Plastizität erklärt. Generell glaube ich schon dass die Analogen besser auflösen aber halt nicht doppelt so gut. Dies müssten sie aber, wenn sie mit den Objektiven für den kleineren Bildkreis mithalten wollten.

Von meinen Festbrennweiten trenne ich mich dennoch nicht. Sie haben halt den unglaublichen Vorteil dass sie enorm Lichtstark sind und ich liebe es mit dem vorhandenen Licht auszukommen.

Wenn ich herausfinde wie die Galerie zu bedienen ist, werde ich Ausschnitte der Vergleichsfotos hochladen.

Ich freue mich auf Eure Reaktionen

CP995 18.02.2006 14:41

Ah ja, das Kit ist besser als das 1,4 50 :cool:

Das gibt der ganzen Diskusion hier eine neue Qualität; ich freue mich schon auf die Bildvergleiche und Kommentare. Glauben kann ich es allerdings nicht ganz - es sei denn, das 1,4 50er ist defekt...
Also her mit den Bildern. Im Galeriethread ist eine Anleitung.

Chris

Alfredo 18.02.2006 14:42

Hallo Peter,

das freut mich sehr für Dich. Denn es muss ja nicht immer Gründe dafür geben, viel geld auszugeben (oder Doch :?: ).
Allerdings würden mich doch sehr ein paar Testaufnahmen interessieren.
Ich habe zum Beispiel seit gestern zusätzlich zu meinem 24-135 (Sigma) und dem 70-300 (Sigma), das 50/1.7 bekommen, und bin nach den ersten Testaufnahmen absolut begeistert davon. Und das mit Hinblick darauf, das das 24-135 nun wirklich kein schlechtes Objektiv ist. Aber bei der Bearbeitung mit Rawshooter, muss ich viel weniger für das gleiche Ergebnis anpassen.
Du solltest natürlich auch eventuelle Serienstreunugen berücksichtigen.
Das das Kitbjektiv wirklich schlecht sei, habe ich sowieso hier noch nicht richtig herauslesen können. Es ist halt bei Offenblende nich gut zu gebrauchen. Damit verringert sich natürlich bei entsprechender notwendiger Abblendunge die Lichtempfindlichkeit gehörig (Im Gegensatz zum Beispiel zu einem Festbrennweitenobjektiv). Mein neues 50/1.7 ist da richtig Klasse.

Ansonsten weiterhin viel Spass mit dem Kitobjektiv und denke an die Testbilder.


Gruss

Andreas

PeterTV 18.02.2006 15:21

Vergleichsbilder
 
Ich habs geschafft die Bilder einzustellen.

Hier sind die links

http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...76&mode=search
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...75&mode=search

Bevor hier Diskussionen um mein 1,4/50 mm Objektiv entstehen, will ich den Gegenbeweis sehen. Es ist daher jeder, der eine andere Meinung vertritt aufgefordert mich durch Vergleichsfotos von der schlechten Qualität des Kitobjektives 18-70 mm zu überzeugen.

Dimagier_Horst 18.02.2006 15:21

Yepp, Bilder zeigen oder Bildschirm putzen ;)

Dimagier_Horst 18.02.2006 15:28

Das Kit-Objektiv ist bei Deiner Versuchsanordnung sogar wesentlich besser. Vielleicht fokussierst Du beide Objektive unterschiedlich? Der Baum rechts ist beim Kit ist im Focus, beim 50er nicht. Beim 50er finde ich gar keine scharfe Stelle :shock: ....

PeterTV 18.02.2006 15:31

Aufgeblendet (5,6 bei 50mm) ist es nicht ganz so gut.
 
Hallo nochmal,

ich habe nun nocheinmal einen Vergleich Blende 5,6 des Kitobjektives zu 4,0 des 50mm Obektives eingestellt.

5,6 bei dem Kitobjektiv deshalb, weil dies die Offenblendeinstellung bei 50 mm ist,
4,0 Bei dem 50mm weil allgemein darüber berichtet wird, das dies Objektiv ab 4,0 richtig gut sei.

Hier der Vergleich.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...74&mode=search
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...73&mode=search

Ich stimme der Meinung zu, daß das Kitobjekt bei Offenblende geringfügig
weniger Details zeigt als das 1,4 50mm bei Blende 4.

Dennoch unterstützen diese Bilder meine Behauptung, daß das Kitobjektiv ein hervorragendes Objektiv ist. Lasst mich endlich den Gegenbeweis sehen.

PS: eine Bewertung von 3,xx und 3 Tester die das Objektiv nicht weiterempfehlen halte ich für eine Verleumdung.

Ich bin nun gespannt ähnliche Vergleiche von anderen "Scherben" zu sehen.

PeterTV 18.02.2006 15:34

Antwort an Dimagier_Horst
 
Ich hatte auch die Vermutung unterschiedlich fokusiert zu haben und habe deshalb nach der Stelle gesucht bei der das 1,4er höher auflöst. Leider habe ich sie nicht gefunden.

Wie gesagt, ich wollte ursprünglich dem Kitobjektiv den Todesstoß versetzen.

Dimagier_Horst 18.02.2006 15:40

Sorry, aber hier klinke ich ich mal aus, bevor jetzt die Bilder mit ISO 3200 auf unter 100 KB komprimiert kommen :lol: ... wichtig ist ja nur, dass Du mit dem Kit zufrieden bist ;)

Peter Heckert 18.02.2006 15:48

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst
Yepp, Bilder zeigen oder Bildschirm putzen ;)

Oder Linse putzen;)
Übrigens hat die Aufnahme mit dem Kit 1/125 Belichtungszeit und die mit dem 50mm 1/80 und sie ist etwas heller.

Könnte aber schon sein, dass bei Blende 8 das Kit genausogut ist und vielleicht sogar besser mit dem AS harmoniert.

Peter

PeterTV 18.02.2006 16:24

Ich kanns ja selber nicht glauben und bin deshalb nocheinmal in den Garten. Das Ergebnis ist das selbe.

Unterschiedliche Belichtungen kann ich mir bei gleicher Blende und konstant (schlechten) Lichtbedingungen nicht wirklich erklären. Da generell die mit dem 50iger gemachten Fotos etwas heller sind, erscheint es mir als ob der Sensor auf die Objektive unterschiedlich reagiert und somit unterschiedliche Belichtungszeiten vorgeschlagen werden.

Ich würde gerne die Meinung von den Fachmännern über die These hören, dass für den kleinen Bildkreis gerechnete Objektive prinzipiell besser an Digitalkameras funktionieren sollten. Meine Überlegungen sind folgende.

Wenn ein Objektiv entwickelt wird, gibt es eine Aussage zu der Auflösung - z.B 1000 Linien pro Bild. Danach wird entwickelt und im besten Fall wird die Vorgabe erreicht.
1000 Linien pro Bild gerechnet für ein Format von 24x36 mm entsprechen nur ca. 600 Linien auf der Fläche des Sensors. (36mm zu 22 mm)
Dies sind immer noch weniger als z.B. 800 Linien als Vorgabe für ein preiswertes Ojektiv an einer Digitalkamera, die aber für die Fläche des Sensors gerechnet werden. Nach dieser Hyphothese ist es völlig natürlich, dass Objektive, die für den Konsumerbereich der Analogkameras spezifiziert wurden nicht mit denen mithalten können, die für den Konsumerbereich der Digitalkamera gerechnet sind.
Das würde auch erklären, warum ein hervorragendes Objektiv für Analogkameras an einer Digitalkamera nur ein durchschnittliches Ergebnis erzeugt. Siehe meinen Vergleich.
Professionelle Objektive die für weitaus mehr als 1000 Linien gerechnet sind, übertreffen natürlich preiswerte Objektive für Digitalkameras.

Ich freue mich auf Eure Reaktionen zu meiner Hypothese.

PS: Da ich noch keine Objektive entwickelt habe, steht die 1000 für irgendeine x-beliebige Zahl. Die Kernaussage ändert sich dadurch nicht.

Jens N. 18.02.2006 16:33

Du machst die Bilder freihand, richtig? So kann man nicht wirklich vergleichen - pack die Kamera auf ein Stativ, schalte den AS aus und löse per Fernauslöser oder Selbstauslöser aus. Die 50er sind z.B. recht klein und kleicht, damit verwackelt man vielleicht eher mal als mit einem größeren Zoom. Die Bilder per Autotonwertkorrektur o.ä. nachzuarbeiten kann die Ergebnisse ebenfalls verzerren. Und dann die Sache mit der Serienstreuung: es ist durchaus möglich, daß du ein besonders gutes Kitobjektiv und ein besonders schlechtes 50er erwischt hast.

50 mm und f8 (wie beim ersten, durchaus guten Beispielbild des Kits) sind weiterhin Einstellungen, bei dem man auch von der letzten Gurke noch annehmbare Ergebnisse erwarten würde, das Kitobjektiv wird aber z.B. oft für die Ergebnisse bei 18 mm kritisiert. Wenn du ein günstiges Objektiv suchst, das bei 50 mm und f8 gute Ergebnisse liefert, dann ist es sicher keine schlechte Wahl, nur ist das ja nicht Sinn der Sache (das Thema hatten wir heute schonmal an anderer Stelle). Das ändert natürlich nichts am schlechten Abschneiden des 50ers, aber ich denke damit stimmt einfach etwas nicht.

Ich habe das Kitobjektiv nicht, aber ich habe schon wirklich grausame Bilder davon gesehen (z.B. hier). Merke: neben Schärfe und Auflösung gibt es auch noch weitere Kriterien wie z.B. Vignettierung (hier wird ein digital gerechnetes Objektiv z.B. prinzipiell benachteiligt sein), Verzeichnung, CA ...

Jens N. 18.02.2006 16:40

Re: Aufgeblendet (5,6 bei 50mm) ist es nicht ganz so gut.
 
Glückwunsch, die sind beide schlecht. Und jetzt willst du aus der Tatsache, daß das eine noch schlechter als das andere ist, eine Empfehlung für eines der Objektiv ableiten? Gewagt ;) Die Unterschiede beim ersten Beispiel sehe ich auch, vermute aber, daß mit deinem 50er etwas nicht stimmt (Fokusproblem, schlechte Zentrierung, hängende Blende ...).

EDIT: mit dem gewünschten Negativbeispiel des Kitobjektivs kann ich selber nicht dienen (siehe oben), aber ich kann mal zeigen, was mit dem 50/1,4 wenigstens drin ist:

Klick Leichte Verwacklungen möchte ich hier auch nicht ausschließen, außerdem macht Blende 4 hier eigentlich keinen Sinn. Wenn das Bild irgendwie wichtig gewesen wäre, hätte ich noch weiter abgeblendet und ein Stativ benutzt.

Es handelt sich um einen unbearbeiteten 100% Ausschnitt von einem schnellen Schnappschuss aus dem Fenster. ISO 200, f4, 1/60 freihand mit AS (weil du's auch so machst), kamerainterne Schärfung entgegen meiner Gewohnheit auf Mittelstellung (sonst aus). Natürlich kann man das mit deinen Bildern nicht direkt vergleichen, aber vielleicht fällt dir ja trotzdem ein Unterschied auf ;)

PeterHadTrapp 18.02.2006 16:52

Ich habe die beiden Threads mal unter Entsorgung des wortgleichen Postings zusammengeklebt, ich fand es sonst etwas unklar, was "mit "das selbe Ergebnis" gemeint ist.

Gruß
PETER

A1-Chris 18.02.2006 19:46

Re: Aufgeblendet (5,6 bei 50mm) ist es nicht ganz so gut.
 
Zitat:

Zitat von PeterTV

Dennoch unterstützen diese Bilder meine Behauptung, daß das Kitobjektiv ein hervorragendes Objektiv ist. Lasst mich endlich den Gegenbeweis sehen.

:shock: :shock: Naja, also hervorragend ist vielleicht etwas übertrieben, ja ok, weil Dein 50er in diesem Vergleich noch grottigere Bilder macht... :roll: :roll: Ich hab es auch, es ist nicht schlecht, aber hat doch im Weitwinkel schon starke Schwächen in den Details. Im mittleren und Telebereich und für Schnappschüsse oder so ganz ok. Man darf aber natürlich auch den sehr geringen Preis nicht vergessen.

JoeJung 18.02.2006 20:25

@PeterTV: Solche Testbilder sind meiner Meinung nach nur mit ISO 200 sinnvoll, weil hier der Chip am besten auflöst. Wenn du ein gutes Stativ hast, dann mach mal ein paar Innenaufnahmen von einer Kirche. Verwende Blende 5,6 sowohl beim Kit-Objektiv als auch beim 50er. Bei Blende 5,6 dürfte das 50er in dem Bereich liegen, wo es die beste optische Leistung. Beim Kit-Objektiv ist das Offenblende und ich kann mir nicht vorstellen, dass ein billiges Kit-Objektiv bei Offenblende ein vergleichbares Bild bringt wie eine hochwertige Festbrennweite um 4 (!)Stufen abgeblendet. Wenn du schreibst, das 50er mit Blende 2 und das Kit-Objektiv mit Blende 8 liefern vergleichbare Bilder, dann wäre das schon realistischer.

Ich kann nur sagen, dass meine 1,7/50er und mein 2,0/28er Festbrennweiten bei vergleichbarer Blende bessere Bilder liefern als das 3,5-4,5/24-85er, das eigentlich kein schlechtes Objektiv ist. Die Details werden besser wiedergegeben und auch der Kontrast ist sichtbar besser.

SirSalomon 18.02.2006 20:39

Ähm, hab ich jetzt was verpasst, oder hast Du ein DT-Objetiv mit einem "Nicht-DT-Obejtiv" bei der gleichen Brennweite getestet?

Ich frag nur, weil Du bei dem "Nicht-DT-Objektiv" doch den Crop-Faktor beachten solltest, oder etwa nicht?

Bei einem 50mm wäre das also entsprechend 75mm...

eggett 18.02.2006 20:55

Normalerweise sage ich ja auch, dass die billigen Objektive für die meisten Situationen außerhalb von Macroaufnahmen etc. recht annehmbar sind.

Als "Scherbe" bezeichne ich auch an sich keins der Kit-Objektive.

Nach Durchtestung meiner Linsen mit dem selben Ausschnitt, Licht etc. war ein Unterschied zu erkennen, ok. Der war aber nicht so gravierend, dass Hunderte von Euros auf jeden Fall sinnvoll sind.

Aber: auf das 50er, allerdings in der f1.7er Version lasse ich da nichts kommen. Dagegen sind die Kitdinger wirklich Mist.

Was aber auch im Wesen der Sache liegt, wenn man bedenkt, dass eine Festbrennweite einem Zoom immer überlegen ist.

@ PeterTV

Ich kann Dich verstehen, aber vielleicht solltest Du den Vergleich lieber mit einem für sehr gut befundenen Zomm durchführen.
Ansonsten dürfte das nicht gerade aussagekräftig sein.

Ich stelle mal beizeiten zwei Fotos vom 50er und einem Kitzoom rein.

ManniC 18.02.2006 20:55

Äääähm der Crop-Faktor hat nichts mit dem Objektiv, sondern nur mit der Cam zu tun und ist (egal welche Linse) bei der DxD 1,5.

eggett 18.02.2006 21:23

Zitat:

Zitat von ManniC
Äääähm der Crop-Faktor hat nichts mit dem Objektiv, sondern nur mit der Cam zu tun und ist (egal welche Linse) bei der DxD 1,5.

Ich glaube, hier herrscht ein Problem bei der Meinung (!) über die Bezeichnung der Angaben DT zu analog vor.

DT-Objektive = Bezeichnung grundsätzlich mit eingerechnetem Crop
analoge O. = Crop muss gerechnet werden.

Deshalb dieses Durcheinander. Kann mal jemand sagen, wie das DEFINITIV ist, damit das ein für alle Mal klar ist? Ich muss gestehen, dass ich selber unsicher bin :oops:

Tobi. 18.02.2006 21:26

Ok, hier die definitive Antwort: DT-Objektive haben wie alle anderen auch die _reale_ Brennweite draufgeschrieben. Ein 18mm-DT-Objektiv hat genau den gleichen Bidwinkel an gegebenem Sensor wie ein 18mm-Fullframe-Objektiv.
Du musst alle Brennweiten mit 1,5 multiplizieren, um die Brennweite zu erhalten, die du an einer Filmkamera benutzen müsstest, um einen ähnlichen Bildausschnitt zu bekommen.

Tobi

ManniC 18.02.2006 21:28

Wikipedia

KleinD7 18.02.2006 23:56

Hallo Zusammen,

um jetzt gänzlich zur (Un-)Klarheit ;) beizutragen:

DT (Digital Technology) von Minolta, bezieht sich auf den Bildkreis, den das Objektiv abdeckt. Die DT-Objektive - bei Sigma heißen sie DC - sind für einen kleineren "Abbildungskreis" ausgelegt, der nur einen Digital-Sensor abdeckt, aber nicht das volle Kleinbildformat. Sollche Linsen werden von den Herstellen wegen ihrem geringeren Gewicht angepriesen und können auch meist günstiger gefertigt werden.
Für die Nutzung an einer Vollformatkamera sind sie aber nicht geeignet.
Der Punkt könnt an Relevanz gewinnen, wenn Sony die erste Vollformat-D-SLR mit A-Bajonett rausbringt und man seinen Objektivpark weiter nutzen will. ;)

Minolta preist den Bildkreis seiner DT-Linsen z.B. in dieser News an: KLICK
Sigma erläutert es hier deutlich ausführlicher unter dem Punkt DC (Digital Camera): KLICK

Was den Crop-Faktor angeht, woher er rührt und das er bei allen Linsen gleicher massen angesetzt werden muss, haben Wishmaster und Manni ja bereits geklärt. :top:

eggett 19.02.2006 00:04

Zitat:

Zitat von ManniC

shit. Erwischt. :cool:

tgroesschen 19.02.2006 12:30

Also.. mein 50mm F1,7 macht auch grottige Bilder... das liegt
aber am Objektiv.. ich würde Deins mal mit einem anderen
vergleichen....

PeterTV 12.03.2006 18:42

Hallo Zusammen,

ich habe meine Aussage nocheinmal überprüft. Heute war der erste Tag, an dem man ohne einzuschneien Vergleichsfotos schießen konnte.
Im Vergleich waren:
Minolta AF 50mm F1,4
Minolta AF 18-70mm F4,5-5,6
Minolta AF 24-85mm F3,5-4,5
Sigma 28mm F2,8 Aspherical II (nicht EX)

Versuchsaufbau:
Kamera auf Stativ, Mittelsäule eingefahren um Erschütterungen durch die Spiegelbewegung zu minimieren.
Manueller Weisabgleich für jedes Objektiv
Fokusierung mit Offenblende, danach Autofokus abgeschaltet.
Anti Shake abgeschaltet.
Auslösung mit Fernauslöser RC 1000.

Das Ergebnis war:

Das Minolta F1,4/50 mm ist in der Schärfe allen anderen Objektiven überlegen.
Das Sigma 2,8 28mm ist ab F2,8 ebenfalls erheblich schärfer als die Zoomobjektive, die ja erst bei F3,5 bzw. F4,5 beginnen.
Das Kitobjektiv und das Minolta 24-85 sind im unteren Brennweitenbereich in etwa ebenbürtig. Bei 70mm sind leichte Vorteile für das 24-85mm sichtbar. (Ich überlege mir ob ich das große und schwere 24-85mm wirklich noch brauche)

Bei den Festbrennweiten war bei Blende F16 ein heller Punkt in der Mitte des Bildes erkennbar, der jedoch ausschließlich bei dieser Blendeneinstellung auftrat. Da F16 die kleinste Blende in der Testreihe war, ist zu vermuten, dass dieser Effekt bei noch kleinerer Blende verstärkt auftritt.
Bei den Zoomobjektiven war diese helle Fleck nicht erkennbar. Beim 24-85 wurde das Bild ab Blende F11 zunehmend flauer.

Generell wurde durch einen größeren Aufwand bei der Erstellung der Testfotos die Welt wieder gerade gerückt. :oops:
Dennoch bin ich erstaunt, dasß mein neu erworbendes 24-85mm dem Kitobjektiv nicht stärker überlegen ist. Vielleicht habe ich wirklich ein Kitobjektiv bei denen sich die Fertigungstoleranzen in die positive Richtung addieren. :)

Ich hatte mir überlegt ob ich die Vergleichsaufnahmen in die Galerie stellen soll. Es sind aber zu viele Aufnahmen.

Justus 19.03.2006 04:45

Hallo PeterTV,
ich hätte starkes Interesse an Vergleichsbildern! Möglichst unkomprimiert und in Originalauflösung! :oops:

Wie viel MB haben die Bilder zusammen? Kannst du mir die vielleicht per Email zukommen lassen?

Gruß,
Justus

tgroesschen 19.03.2006 10:00

Hi!

Ich habe ja jetzt auch die Kitlinse 18-70 und bin sehr zufrieden.

PeterHadTrapp 19.03.2006 10:15

Zitat:

Zitat von PeterTV
Bei den Festbrennweiten war bei Blende F16 ein heller Punkt in der Mitte des Bildes erkennbar, der jedoch ausschließlich bei dieser Blendeneinstellung auftrat. Da F16 die kleinste Blende in der Testreihe war, ist zu vermuten, dass dieser Effekt bei noch kleinerer Blende verstärkt auftritt.
Bei den Zoomobjektiven war diese helle Fleck nicht erkennbar. Beim 24-85 wurde das Bild ab Blende F11 zunehmend flauer.

Hallo Peter

:shock: das interessiert mich extrem. :shock:
:!:
Ich würde sehr sehr gerne wissen, ob das so ähnlich aussieht wie hier:
http://www.peters-pixworx.de/galerie..._verkl.jpg.jpg

Könntest Du mir bitte zwei oder drei der Bilder schicken, bei denen dieses Phänomen auftritt ?
Lass die Bilder bitte etwas größer, sodass jedes Bild ca. 1 MB hat.

Danke Dir im voraus.

PETER


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:32 Uhr.