![]() |
Sigma EF-500 DG SUPER funktioniert an der 7D
Hallo
ich habe heute eine interessante Endekung gemacht. Ich wollte testen, ob meinen alter 500 DG SUPER mit der 7D drahtlos zu benutzen ist. - 7D auf drahtlos Blitzen gestellt - Sigma aufgesteckt und jetzt das Wunder: Der Blitz funktioniert einwandfrei, keine 100% Blitzleistung wie sonst. TTL und ADI messung scheinen zu funktionieren. Die Belichtung ist bei unterschiedlichen Blenden und ISO Werten immer gleich, und eine Belichtungskorektur erzeugt hellere/dunklere Bilder. Allerdings geht das ganze nur wenn der Blitzkopf nicht geschwenkt ist. Ansonsten ist die Belichtung wunderbar! Heute ist ein guter Tag..... |
Naja -- Glückwunsch. Dann kannst Du ja den Schwenkmechanismus eingipsen :cool:
|
Da kann ich auch nur staunend gratulieren - dann hast Du den einzigen an der DxD funktionierenden Sigma-Blitz...
|
Kein Wunder, das wurde schon vor längerer Zeit gepostet, dass das mit Minoltas digitalen funktionieren kann. ADI funktioniert nicht, die Kamera geht automatisch in Vorblitz-TTL-Steuerung über.
|
Mein EF 500DG (noch von der alten Z1) funktioniert auch - zumindest löst er aus ;) Die Belichtung ist normal viel zu knapp (Blitzbelichtungskorrektur auf +1,5, dann gehts einigermaßen), beim indirekt Blitzen wird aber völlig überstrahlt :? Für einen 5600er fehlt mir momentan das Geld, so dass diese Notlösung erstmal bleibt. So oft brauch ich den Blitz nicht.
|
Warum wird der Sigma so häufig niedergemacht?
Der DG 500 Super kann sehr gut mit der D7D. Um ihn als Slave zu betreiben, muss ich nicht einmal in der Kamera etwas umstellen. Mein jetziger ist noch mit Canon-Anschluss, was eben für diese Zwecke unerheblich ist. Nun habe ich mir einen neuen Sigma 500 DG Super II für KoMi bestellt. Warum? Weil ich mit dem anderen Sigma zufrieden bin. Verarbeitung: Nicht so schwer und nicht ganz so wertig wie das Original, aber auf jeden Fall akzeptabel. Und ob das Teil HSS kann... Wofür braucht man das denn wirklich zwingend? Dafür ist es auch gut 130 EUR günstiger. |
Dann sag mal bitte Bescheid wenn er da ist -- hoffentlich bist Du auch dann noch frohgelaunt ;)
|
Zitat:
;) Hier hättest Du sparen können! Schlag mich, Manni, wegen der Werbung :cool: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin echt auf Deine Erfahrungen gespannt. |
Zitat:
|
Wenn ich das Teil erhalten und ausprobiert habe, werde ich mich melden.
Wirklich nachvollziehen kann ich eure Bedenken trotzdem nicht. |
@Jürgen,
mein Sigma haut auf der Z5 meiner Freundin die komplette Leistung raus. Er haute auf einer Vorführ-D7D im Saturn hier in Dortmund soviel Leistung raus, daß es dem Verkäufer die Sprache verschlug. Mehrere User hier im Forum haben gleiche Erfahrungen gemacht. Meine A2 belichtet mit meinem neuen 5600 ausgeglichener als mit dem Sigma. Mehr fällt mir im Moment nicht ein. ;) |
Hallo!
Der Sigma 500 Super M-ADI funktioniert mit der D7D im FB-(Kurzzeit)Modus einwandfrei. Egal ob TTL oder ADI. Was nicht geht: TTL/ADI Indirekt aber da kann man sich anders behelfen. Beim Indirekt-Blitz gibt es kein FB-Modus. Der Sigma wird auch von der Minolta eingestell. Blitz drauf, Einstellung an der D7D wählen, fertig. servus Waldemar |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo!
Wenn man beim Sigma-Service anruft, bekommt man eine vernünftige und richtige Auskunft. Ich hatte den Eindruck, dass sich der Mitarbeiter auskennt und weiß was er sagt. Was Sigma in der List nicht erwähnt, dass der EF 500 M mit der D7D und TTL oder ADI nicht funktioniert. Für die D7D muss es der EF 500 M-ADI sein. servus Waldemar |
So, ich habe den Sigma nicht.
Nicht bekommen, weil Dnet24 zu blöd zu liefern war; es sollte was im Verwendungszweck gefehlt haben. ? Na gut, wenn die nicht wollen, werde ich auf die vielen User hier hören und NICHT den Sigma nehmen. Wäre das was? Metz 54 MZ4 (häufiger hier empfohlen), wäre das der richtige Anschluss: SC-3002 Adapter? [Edit: Dazu brauche ich noch einen Adapter? Den SCA3302 M5?] |
Zitat:
Kurz: Er ist prima, harmoniert perfekt mit der Dynax. Es gibt gerade die neue Firmware M6 für den SCA3302, die kann Metz dir aber updaten. Tobi |
Zitat:
Mit Erfahrung und Übung gelingen Aufnahmen wie mit dem 5600HS. Darüber hinaus kann der Vorblitz entfallen und damit die geschlossenen Augen. Und er kann mit anderen Systemen verwendet werden. Als Alternative zum 5600HS durchaus zu empfehlen. markus |
Zitat:
Mit der Helligkeit haben viele 5600 auch Probleme. Tobi |
Was kann der M6 für SCA 3302 denn besser als der M5?
Aber mit Adapter kommt man auch wieder in die Preisregion des 5600HS. Alles nicht so einfach. |
Herzlichen Glückwunsch zum nicht bekommen-haben des Sigma´s!
|
@Wishmaster
Zitat:
5600er: Direkt, indirekt und mit Omnibounce keine Auffälligkeit außer unverständliches Unterbelichten in korrigierbarem Ausmaß. 54MZ: Unter Einbeziehen aller Betriebsarten ;-) kann er alles, was der 5600er kann. Bei mir belichtet er bei TTL HSS an der oberen Grenze und oft drüber. TTL HSS funktioniert nur direkt halbwegs zuverlässig. Indirekt und mit Omnibouce meist völliges Versagen und rettungsloses überbelichten (wird von Metz auch nicht zugesagt). Somit reger Wechsel zw. A-Automatik innen und TTL-HSS remote oder außen. Aber das geht dafür recht zuverlässig. @Jürgen_K: Schon gesehen ohne Adapter 229,- (na ja mit Nikon Adapter;-), mit Adapter dann so an die 275,- Markus |
[quote="mrieglhofer
@Jürgen_K: Schon gesehen ohne Adapter 229,- (na ja mit Nikon Adapter;-), mit Adapter dann so an die 275,- Markus[/quote] @Markus: Wo denn, habe gegoogelt, nix unter 275€ ohne Adapter? |
Zitat:
HTH Mar^WTobi |
Onlineshop 21
Habe ihn dort gekauft, der Nikon Adapter kommt in die Bucht. Na ja, wegschmeißen bringt gleich viel;-)) Markus |
...ist aber das Vorgängermodell (MZ-3) :(
|
Das tut aber nicht weh, weil die Neuerungen beim MZ-4 oder sogar MZ-4i uns KoMikern nichts bringen.
Der 54 MZ-3 ist vollkommen ausreichend. Tobi |
Danke. Beim Surfen vorhin auch festgestellt, dass kein Unterschied vorhanden. Scheint sogar das gleiche Benutzerhandbuch zu sein.
OK, werde dann gleicxh mal bei diesem Onlineshop bestellen. |
Bestellt ist.
Danke für eure Hilfe. Jetzt brauche ich noch M6 für SCA 3302 und den anderen Adapter kommt dann in die Bucht. Jetzt wirds spannend. Oder tut s der M5 genau so gut? |
Zitat:
|
Gut, aber dann komme ich noch mal zurück zu meiner Frage:
Was kann der M6 besser oder mehr als der M5? Wär schön wenn es jemand wüsste. |
lt. Metz funktioniert nun Remote TTL an der D7D mit 54Mz.
Bei manchen Kombination hat das allerdings bisher schon funktioniert. Ebenso Unterstützung für die neuen 45cl digital usw. Markus |
Verstehe ich das so, dass der Metz-Blitz vom Minolta-Blitz, bzw. der Kamera, gesteuert wird?
Was ist der Unterschied zum normalen kabellosen Blitzen? Mein Sigma 500 DG Super (mit Canon-Anschluss) zündet entfesselt, sobald mein eingebauter Blitz aufleuchtet. |
Kabellose TTL-HSS Steuerung. Der eingebaute Blitz steuert einen oder mehrere Remote Blitze.
1) TTL gesteuert von der Kamera 2) Auch im HSS Modus also mit Verschlußzeiten über 1/125 oder 1/160. Markus |
Danke, Markus.
Jetzt verstehe ich es. Fast. Mit meinen manuellen Einstellungen an der KoMi und an meinem Sigma (für Canon) hat es nach ein oder zwei Testbildern meist auch ganz gut mit der Belichtung geklappt. (Bloß wenn mehrere Leute geblitzt haben war es lästig). |
Du hast sogar 4 Kanäle, daß also 4 Minoltas remote arbeiten können ohne sich gegenseitig zu stören. Das Signal ist kodiert und es gibt nicht einen Blitz sondern eine ganze Salve, in der die Blitze miteinander sprechen. Damit sollte das Ding nur auslösen, wenn du das willst, im Gegensatz zu einem normalen Sklavenblitz.
Und gemessen wird halt auch damit. Markus |
Ok. Alles klar. Die Blitze reagieren also nicht nur auf den Lichtimpuls (Zelle), sondern auf die codierten Signale.
Und das kann nur der M6 und der M5 nicht? Finde ich nämlich gar nicht so unwichtig, dann wäre der M6 ja ein "MUST". Richtig? |
Jein, lt. metz benötigt das M6, da es bei M5 nicht in jedem Fall funktioniert. Allerdings gibt es Kombinationen, in denen das mit M5 einwandfrei funktioniert, bei mir zum Beispiel. Trotzdem würde ich neu nur M6 nehmen. Kostet ja gleichviel.
Ist wohl bei Digital so, daß es funktionieren kann oder auch nicht ;-) Markus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:10 Uhr. |