![]() |
Frage zum Minolta AF 50 1.7
Wenn ich im P-Modus fotografiere - und den Blitz aktiviere werden alle Bilder überbelichtet. Was mach ich falsch?
Oder muss man da generell die Blitzintensität herunterregeln (bei Blitzmodus ist glaube ich ADI eingestellt. Beim Sigma 18-125 stimmt die Blitzintensität (genrell auf -0,3 eingestellt). Bin wie gesagt - DSLR - Neuling. Da kommen bestimmt noch viele Fragen. Und noch eine: Ist als (fast generelle) Grundeinstellung auch AF-Spotmessfeld (statt Mehrfeld) zu empfehlen? Michael :cool: |
Re: Frage zum Minolta AF 50 1.7
Zitat:
du schreibst nicht welchen Blitz du verwendest... Ich konnte am WE mit dem HS3600 und dem 50 1.7 auf einer Hallenveranstaltung Erfahrungen sammeln. Du musst beim 50 1.7 deutlich mehr abblenden(Grösser Blendenwert) beim Blitzen. Im P-Modus stellt die Kamera glaub irgendwas mit Blende 3 ein... und wenn du da im Nahbereich Blitzt...haste lauter Gespenster aufm Bild... Spot oder Mehrfeldmessung.... Im Zusammenhang mit schlechten Lichtverhältnissen - ganz klar Spot. Im Übrigen regel ich den Blitz meist -1 runter im Nahbereich oder verwende einen Bounce. mfg Alex Knopf |
ich verwende den internen Blitz. Blitzgerät habe ich noch keins.
Michael |
Zitat:
|
Ich blitze mit dem 50ger generell mit TTL Messung auf den 2.Verschlussvorhang und zeitautomatik mit Blende 2,8
Probiers mal - bei mir klappts gut |
Das könnte auch die häufig beim 50er auftretende Blendenverarzung / ölung sein.
Von vorn und hinten mal bitte auf die Blende schauen, dabei Blendenhebel bewegen und wieder loslassen. Schnappt sie ordentlich und flink wieder zu, oder ist sie träge und bleibt sogar offen? Wenn ja, ist das der Grund für die Überbelichtung. mfg Foxl |
Nicht erschlagen, aber im Bezug auf Wechselobjektive totaler Neuling:
Blendenhebel? Wo, wie, was. Bitte um Anleitung (danke im voraus). Michael |
Zitat:
Edit: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...6/PICT3001.jpg |
Also Blendenhebel lässt sich von links nach rechts etc. bewegen. Konnte dann auch sehen, wie sich die Blende öffnet und schließt.
Inwieweit das sich "leicht genug" bewegen ließ fehlt mir der Vergleich. Die Überbelichtung ist mir ja auch nur bei Fotos mit Blitz augefallen. Apropos - Verharzung, Öl, etc... kann da eigentlich auch was ins Innere der Kamera kommen? Nicht dass deswegen bei meiner ersten D5D, die ich ja heute zurückbrachte, der Antishake schleifende Geräusche machte? Michael |
Stell' einfach TTL als Blitzmethode ein, ADI-Messung benötigt ein D-Objektiv, das 50er gehört nicht dazu!
|
Das mit TTL werde ich mal ausprobieren. Mit dem "D" und Blitzen habe ich mal im Zusammenhang mit dem 100-300 APO gelesen, welches in einer D und ohne D existiert. Klingt irgendwie logisch.
Trotzdem noch die blöde Frage - kann öL oder ähnliches bei einem defekten Objektiv sich in der Kamera ablagern? Ich hoffe, ich stelle nicht zu blöde Fragen. Danke übrigens für das Anleitungsbild, da konnte ich sehen, ob ichs richtig gemacht habe. (Alleine dieses Forum ist schon ein Grund Minolta die Treue zu halten...) Blende mit Blendenstift schließen geht ganz leicht, wieder zu öffnen etwas schwerer - wenn ich nicht ganz die Blende öffne, schließt sie sich wieder von alleine. Also müßte das ok sein, wenn ich es richtig verstanden habe. Michael |
Zitat:
Dass die Blende von ganz Offenstellung nicht mehr von selbst zuschnappt, sonder einen Anstoß benötigt, ist ein Indiz für Verharzung, oder Verölung.. mfg Foxl |
Also werde ich in den nächsten Tagen nochmal zum Verkäufer fahren.
Aber nochmal die Frage: Bei einem Objektiv, welches nicht in Ordnung ist, kann doch nichts sich in der Kamera ablagern, oder??? Oder muss ich dann auch die Kamera nochmal überprüfen lassen? Michael |
Zitat:
ganz ruhig bleiben... hast du TTL anstatt ADI getestet? mfg Foxl |
Nö, noch nicht. Kann ich ja wohl gefahrlos tun. Aber wie gesagt, wenn die Blende ganz offen ist, braucht der Blendenhebel einen leichten Schubs... um die Blende wieder zu schließen.
Michael |
also, ganz klar Öl oder Harz auf den Lamellen. Häufiges Problem bei diesem älteren Objektiv. Reinigung aber mit ein wenig Geschick und Geduld kein Problem. Beschreibung gibts hier im Forum, einfach mal die Suche anwerfen nach: Blende verharzt
mfg Foxl |
@digitommi
Wenn Du noch nie ein Objektiv auseinandergenommen hast (wovon ich bei einem D-SLR Einsteiger ausgehe) würde ich die Finger davon lassen da Du bestimmt kein geeignetes Werkzeug dafür hast. Frag doch mal Sunny ob er Dir helfen kann. Er hat schon einige Objektive zwecks Reinigung oder Reparatur auseinandergenommen. |
Getestet - schon besser.
Bleibt aber nicht gleich, wenn ich Blende mal verändere und dann später wieder das gleiche Objekt von vorher wieder mit "P" fotografiere. wieder teilweise überbelichtet, also scheint das Objektiv nicht ganz in Ordnung zu sein. Michael |
War ein Agenturverkauf im Fotogeschäft - habe lt. Kaufvertrag 14 Tage Rückgaberecht.
Michael - also schon wieder zum Fotogeschäft fahren Eigentlich wollte ich ja fotografieren üben und nicht dauernd Auto fahren.. |
was hat es denn gekostet?
mfg Foxl |
Immerhin 79 EUR.
Vielleicht sollte ich mir ein nagelneues holen. Michael |
Jo, ihr hattet recht.
Das Objektiv war nicht in Ordnung (Blendenhebel stellte sich nicht von allein zurück) - wurde anstandslos zurückgenommen. Habe es mir jetzt neu gekauft - will nun endlich ohne mir Gedanken machen zu müssen fotografieren.... Aber auch der Tipp mit TTl statt ADI zu fotografieren war gut. Habe es bei dem neuen im Geschäft gleich ausprobiert. Mit ADI noch leicht überbelichtet, mit TTL Bild in Ordnung. Merci. Gibt es bei den Teleobjektiven das Problem des 50 er (Verharzung oder Ölproblem) auch? Da ich mir in naher Zukunft noch ein z.B. 100-300 APO von Minolta holen wollte (eventuell halt gebraucht). Michael |
Hallo!
Das der Blendenhebel nicht alleine zurückgeht kann auch einen anderen Grund haben, bei mir hatte sich der Blendenhebelring (oder wie das Teil heisst) etwas verbogen und dadurch verklemmte er sich. Durch vorsichtiges zurückbiegen konnte ich das Problem beseitigen! Allerdings hatte ich dazu das Objektiv am Bajonett öffnen müssen! |
Zitat:
bei mir mal aber lediglich das 50er bisher betroffen.. mfg Foxl |
Dass ich bei Non-D Obkjektiven mit TTL Blitzen sollte ist mir nun klar.
Wie verhält sich nun ein D-Objektiv wenn ich mit TTL blitze? Sollte man hier wieder notgedrungen wieder auf ADI stellen, oder bleibt sich das Ergebnis beim internen Blitz gleich? Und noch ne Verständnisfrage: Den Antishake aus bzw. einschalten nur bei ausgeschalter Kamera, oder auch während des Betriebes? (Der Verkäufer hatte die Kamera ausgeschaltet, bevor er den Antishake wieder aktivierte-ist mir eigentlich unlogisch). Michael P.S: Habe nun auch angefangen mit "Blendeneinstellungen bzgl. Tiefenschärfe zu experimentieren. |
Hallo!
Bei D-Objektiven kannst Du natürlich ganz unproblematisch auch mit TTL blitzen, Du nutzt halt einfach nur nicht die D-Funktion, das wars auch schon! AntiShake kannst Du jederzeit an oder aus stellen, die Kamera extra auszuschalten ist wohl auf Dauer eher schlecht (jedesmal Neustart des Systems)! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:41 Uhr. |