![]() |
Ich bin doch nicht blöd? AF-Problem
Manchmal gibt es ja wirklich Dinge im Leben, die einen verzweifeln lassen. Da macht man Fotos, die Kamera bestätigt einem den Fokus, der schnelle Blick im Sucher sagt auch ok - und später am Montior sieht man, das der Fokus im Hintergrund lag. Wenn es einmal passiert, dann nimmt man das durchaus auf die eigene Unfähigkeitskappe - wenn es öfter passiert, und dabei auch noch mal ja mal nein, dann fängt das zweifeln an.
Am Wochenende war mal wieder Reportage angesagt: Aufgrund des Wetters mal bei Tageslicht, mal bei Kunstlicht - auf jedenfall viel Blitz dabei. Unter anderem eine Restauranteröffnung. Leider war der Aufnahmetermin erst um 17:30 Uhr, somit vor dem Lokal kaum Licht - und eine schwierige Aufgabe für den AF. Trotz spärlich vorhandenem Licht jeweils eine Punktlandung. (Manuell hätte ich wirklich Schwierigkeiten gehabt den Fokus zu finden). Danach Innenaufnahmen bei Kunstlicht. Die beiden Inhaber stehen in gleicher Entfernung - das vorhandene Glühlampenlicht produziert eine angenehme Helligkeit, der AF bestätigt zwar, nur der Fokus liegt im Hintergrund. Resultat: Scharfe, nur geblitze Außenaufnahmen; Unscharfe, stimmungsvolle Innenaufnahmen. Also zuhause etwas frustiert die Kamera mit Makroblitz fokussieren lassen. Einstellicht aus: Fokus stimmt; Einstelllicht an: Out of Fokus. Nachdem sich dieses Problem nun verstärkt zeigt und ich die D7D nicht nur im Sommer bei Außenaufnahmen gebrauchen will, ergibt sich für mich ein Hypothese (die durch einige andere Threads gestützt wird): Der AutoFokus der D7D arbeitet Farbtemperaturabhängig. Resultat: Ab nach Bremen (zum 4ten mal). Und dazu im Vergleich mit der Nik D70 Aufnahmen gemacht: Keine Unterschiede im Fokustrefferverhalten = stimmt zu mind. 95% - aber eine viel zu kalte Farbwiedergabe. Zudem Neigung zum Unterbelichten bei Blitz (so wie bei der D7D bevor das Blitzgerät angepasst wurde) P.S. Was ist eigentlich besser: Unscharfe, unverwackelte oder scharfe, verwackelte Aufnahmen :roll: |
Re: Ich bin doch nicht blöd? AF-Problem
Zitat:
genau diesen Verdacht hatte ich auch schon, allerdings bei 17mm Einstellung meines 17-35mm/2,8-4 Objektivs. Zunächst dachte ich, es sei die geringere Helligkeit. Eine 350W Photolampe ergab aber keine Änderung der AF-Einstellung bei Kunstlicht. (Die Treffergenauigkeit des AF ist ein anderes Kapitel.) Bei Tageslicht als Beleuchtung fand der AF die richtige Einstellung viel häufiger. Ich kontrolliere nun bei Innenaufnahmen die AF-Einstellung häufig durch einen Blick auf die Entfernungsskala, die zum Glück stimmt. Übrigens war meine Kamera mit diesem Objektiv auch schon in Bremen, da der AF ganz daneben lag. An so Feinheiten wie Farbtemperaturabhängigkeit habe ich da noch nicht gedacht. Wenn die Garantiezeit vorbei ist werde ich mich mal mit den ominösen drei Schrauben im Boden der Kamera beschäftigen. Gruß Stuessi |
Hallo zusammen,
aber ob das mit den ominösen Schrauben was bringt?. Wenn das mit der Farbtemperatur stimmen sollte, wobei ich das auch schon mal vermutet habe, dann bringt die Einstellung ja immer nur was, bei dem entsprechenden Licht, welches beim Einstellen zur Verfügung stand. Also müßte ich quasi einen "Mittelwert", zwischen verschiedenen Farbtemperaturen einstellen, oder habe ich jetzt einen Denkfehler in meiner Sicht? Gruß Uwe |
so, damit es für später suchende auch hier steht: ich hab eine ähnliche vermutung und auch früher shcon mal threads zu diesem thema hier im forum gefunden.
Zu den Schrauben: ich würde da sowieso niemals was an einer Kamera auf die ich noch Garantie habe herumschrauben wenn mir nicht vorher jemand versichert hat, dass die Garantie nach einer solchen Operation nicht verlischt.. |
Zitat:
|
Hallo Schaffmeister.
Tritt denn das Problem auch bei Kunstlicht und Blitz auf? Und tritt es auch trotz des AF-Hilfslichtes auf? |
Zitat:
Bilder die meines Erachtens genau zum Problem passen gibt es von Carina: http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic27185.html |
Zitat:
|
Re: Ich bin doch nicht blöd? AF-Problem
Zitat:
Beispiele: - Früher Morgen, das Licht ist schwach und stark blaulastig. Innenaufnahmen mit kurzer Brennweite (längere Brennweiten werden praktisch immer korrekt fokussiert!) werden korrekt fokussiert. Ich schalte meine Zweistufen-Halogen-Schreibtischlampe zusätzlich auf der "wärmeren", aber dunkleren Stufe 1 an, und der AF greift reproduzierbar zu weit nach hinten. - Beleuchtung mit - vielleicht nicht blendend hellem, aber doch zumindest großzügig dosiertem - Halogenlicht. Große, kontrastreiche Objekte werden mit Weitwinkeloptiken (KoMi 2.8-4/17-35, Tokina 3.5-4.5/20-35), besonders am kurzen Ende, reproduzierbar in ca. 70-80% der Fälle falsch fokussiert, und zwar (Trommelwirbel, Spannung!) mit Backfocus. So, und jetzt kommts: - Beleuchtung von Kontrastreichen Objekten in einem völlig dunklen Raum mit einer von diesen allseits beliebten blauen LED-Schlüsselleuchten und fokussierung in diesem Licht liefert einen massiven Frontfocus! Ich glaube irgendwie nicht, dass man bei diesem Verhalten irgend etwas wegjustieren kann, da dass für mich nach einem systematischen Fehlverhalten aussieht, dass wohl durch die Bauweise des AF-Systems bedingt sein dürfte. Meine D7D war bislang 2 mal in Bremen. Beim ersten Mal wurde der AF so justiert, dass bei Tageslicht bzw. mit ausreichen langen Brennweiten (ab 50 mm ist's kein Problem mehr, auch bei Kunstlicht nicht) die Fokussierung funktionierte. Beim zweiten Mal wollte ich das Problem mit dem Kunstlicht und dem 17-35 justiert haben und schickte D7D und die Linse ein. Gemacht wurde aber nichts, da angeblich alle Parameter an der D7D im grünen Bereich sein sollen. Ein Anruf in Bremen brachte mir die Auskunft, dass die Kamera auch im Kunstlicht getestet worden sein soll. Stellt sich nur die Frage, bei welcher Farbtemperatur. Der freundliche Händler, bei dem ich die D7D erstanden habe, riet mir, die Kamera noch einmal einzuschicken und von vorneherein mehr Druck zu machen. Er behauptete, die Garantiebedingungen von KoMi sähen vor, dass nach dem dritten vergeblichen Nachbesserungsversuch ein Austausch vorgenommen wird. Leider konnte ich dazu aber nichts finden. Zudem fürchte ich, dass eine andere D7D das gleiche Problem haben dürfte. Die Frage, die jetzt noch bleibt ist: was machen wir jetzt? Es grüßt Euch ein nachdenklicher und besorgter Holger |
@HolgerB.
Ich werde die Kamera einschicken. Wenn Komi das nicht gebacken bekommt gibt es eine Rückgabe. Ich bin inzwischen an einem Punkt, an dem ich den Systemwechsel nicht mehr ausschließe. Da ich aus verschiedenen Gründen eine Zweitkamera brauche, und die D5D technisch zu verwandt mit der D7D ist, habe ich mir eine D70 geholt. So habe ich nun gute Vergleichsmöglichkeiten, und keinen Grund mehr den Fehlfokus auf mein Unvermögen zurückzuführen. Interessant ist deine Aussage mit dem blauen Licht. Wenn der Fokus dermaßen wandert, dann muss Sunny ganz schnell eine Tageslichtfunzel entwickeln :top: P.S. Um es gleich vorwegzunehmen: Die D70 ist auch nicht das Gelbe vom Ei und kein vollwertiger Ersatz für eine D7D. |
Ich will das einfach nicht glauben... es ist doch nicht so als wäre die 7D erst seit gestern auf dem Markt - wieso wurde dieses Problem nicht schon häufiger diskutiert (bis auf eine seltene Erwähnung "es wäre möglich, dass..." kam es mir noch nie unter) ? Wenn es an der Bauweise des AF liegt müssten doch alle 7Ds zu diesem Verhalten neigen - schon allein diese Tatsache müsste dieses Problem zu einem viel größeren machen als der bekannte Backfokus den eine Kur in Bremen meist beseitigen kann.
Meine oben verlinkten Beispielfotos mit... dezentem.. Backfokus sind mit einem Sigma 18-50/3.5-5.6 gemacht. Ja klar, ein billiges Einsteigerobjektiv, aber bei Portraitaufnahmen mit Baustellestrahlern oder bei weihnachtlichen Familienfotos im dämmrigen Kerzenschein schlägt es sich wunderbar. Mir würde es auch einleuchten wenn es auf Events zu finster zum fokusieren wäre - aber wozu gibt es dann das wunderschöne rote Hilfslicht dass ständig dieses wunderbare Scharfschützenfeeling aufkommen lässt? hach, das gibts doch nicht.... ich hab weder Geld, Zeit noch die Motivation für einen Systemwechsel :( |
Zitat:
Natürlich wäre es auch gut möglich, dass "mein" Problem, falls es ein generelles sein sollte, von vielen gar nicht erkannt wird, da sie vielleicht kein entsprechendes Weitwinkel haben oder unter den genannten Umständen nicht oder nur selten fotografieren. Und was Du über einen Systemwechsel sagst, kann ich nachvollziehen. Es fehlt auch mir an dreierlei: a) Zeit, b) Geld, nein besser: vieeel Geld und natürlich c) einer erschwinglichen Alternative zur D7D, welche ich einfach immer wieder gerne in die Hand nehme! :D Schöne Grüße, Holger |
Hallo
Das Problem ist m.E. mehr den Objektiven als der Kamera anzulasten. Die überwiegende Anzahl der Objektive sind nun mal Achromaten und keine Apochromaten, d.h. lediglich blau und gelbgrün haben einen zusammenfallenden Focus. Bei rot liegt der Focus weiter hinten (Bei infrarot noch weiter), bei Violett weiter vorne, also vor dem Chip. Interessant wäre, ob das gleiche Verhalten bei Tageslicht unter konstanten Bedingungen mit entsprechenden Filtern (rot,blau) reproduzierbar ist. Möglicherweise kann ein Infrarot-Sperrfilter am Objektiv Besserung bringen, weil dann das besonders stark abweichende Infrarot nicht mehr bis zum Entfernungssensor vordringt. Vor dem Aufnahmechip ist ja ohnehin einer. |
Zitat:
Zitat:
Das das rote AF-Hilfslicht auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist zeigt derzeit ein Thread im Coolpix-forum.de : Dort wird Reihenweise von falschen AF unter Einsatz des AF-Hilfslicht bei der D70 geschrieben. |
Das Hilfslicht im 5600er funktioniert TOP.
Musste kürzlich mal ein Konzert fotografieren, bei dem praktisch kein Licht vorhanden war. Es war so dunkel dass nicht mal die Displayautomatik funktioniert hat. Keine Kontraste, nur das Hilfslicht. Auf etwa 15m Entfernung saß der Fokus genau auf der Nasenspitze. So neben bei - meine Kollegen mit Canon hatten an diesem Abend das Nachsehen. Deren Hilfslicht im Canon-Blitz war offensichtlich überfordert. Haben sie mir zumindest später erzählt. |
Zitat:
Bei meiner 7D wird die automatische Displaybeleuchtung über Näherungssensoren und nicht über Fotozellen gesteuert. Und das funktioniert sowohl im gleißenden Sonnenlicht wie auch in der Dunkelkammer. Gruß Markus |
Zitat:
Gruß Jan |
Zitat:
|
Der Sensor besteht doch aus zwei Teilen (deutlich sichtbar, auch schon bei der A1). Wie wäre es damit: eine IR-Diode und ein Fototransistor? Funktionsweise entsprechend der von vollautomatischen Sanitäreinrichtungen zur Erleichterung von flüssigen Körperausscheidungen (d. h. über Reflexion an nahen Objekten). :oops: ;)
Schöne Grüße, Holger |
Ax/D7x hat das Teil rein auf hell/dunkel reagiert. Wer eine Mupfel von Tina hatte, kennt das nur zu gut, denn wenn die zu weit draufgeschoben war, dann funzt das ganze nicht mehr.
Und bei der D7d ist das genauso. Dem Sensor ist es völlig wurscht womit er verdeckt wird, wenn es dunkel davor wird, knipst er das Display aus. PETER |
Zitat:
Schöne Grüße, Holger |
Zitat:
Da die betreffenden Nutzer immer wieder darüber kagen, daß die fehlerhafte Scharfstellung von der Lichtfarbe abhängig ist, wäre der von mir vorgeschlage Einsatz von strengen Farbfiltern zur Überprüfung, ob diese Phänomen tatsächlich reproduzierbar farbabhängig ist, sehr hilfreich bei der Ursachenfindung und einer Diskussion mit dem Hersteller. Da mir bewußt ist, daß kaum jemand solche Filter in der Krabbelkiste hat, würde ich mich bereit erklären, diese für einen Versuch leihweise zur Verfügung zu stellen. (Rot, Grün, Blau, Gelb1, Gelb2, Orange. freier Durchlaß für Objektive bis 74mm Außendurchmesser) Wenn also jemand in Berlin wohnt und diesen Versuch mal durchführen möchte, PN an mich. Selbst kann ich diesen Versuch nicht durchführen, ich habe zur Zeit nur eine A2. Eine D7/D5 hatte ich angedacht, aber wenn ich das hier lese ... |
Anmerkung Objektiv
Nur eine Anmerkung zum Objektiv. Meiner Erfahrung nach ist das 17-35mm/2.8-4 (D) für Partyfotos/Konzertfotos nicht wirklich geeignet. Das Scharfstellverhalten ist meines Erachtens schlecht, auf alle Fälle um Meilen schlechter als beim 28-75/2.8 (D). Rein subjektiv, aber habe mit beiden Objektiven bereits mehr als genügend Fotos gemacht und würde das kleine niemandem wirklich für diese Einsätze empfehlen.
Gruss, Daniel www.lautundspitz.ch |
Zitat:
Das System reagiert auf Annäherung, egal wie hell es ist - sowohl bei der D7 wie auch bei der A1 (hab's gerade bei beiden ausprobiert). Sobald sich den Sensorfeldern etwas näher als ~6 cm nähert, schaltet sich das Display aus (und bei der A1 der EVF ein) - selbst wenn eine Schreibtischlampe noch direkt den Sensor beleuchtet. Und im stockdunklen Gäste-WC (keine Fenster, geschlossene Tür) funktioniert die Geschichte auch noch. Vermutlich sitzten hinter den Sensorfelder IR-Sender & Empfänger, die auf eine "Störung" (sobald etwas in diesen Bereich kommt) reagieren. Man kann das wunderbar ausprobieren, wenn man eine TV-Fernbedienung direkt vor die Sensorfelder hält. Zunächst stört die FB durch ihr Vorhandensein. Drückt man dann einen Knopf auf der FB, geht das Display an. Die Erklärung mit den vollautomatischen Sanitäreinrichtungen war schon sehr treffend (auch wenn ich meine Cam normalerweise net mit auf's Klo nehme :lol: ) Zitat:
weil die Mupfel dann in den Sensorbereich hineingeragt und gestört hat. Gruß Markus |
Mensch Leute... Da lese ich jetzt schon seit einigen Tagen das komplette Forum durch (übrigens ein klasse forum :top:) , war im MM und hab alles in die Hand genommen, mich letztendlich für die 7D entschieden will sie mir nächste Woche bestellen und jetzt muss ich so einen Thread lesen :roll:
Ich benutzte meine Kamera überwiegend für Partyfotografie und Portraits und komme jetzt aber doch wieder ins grübeln... ist es die richtige? War bis jetzt mit einer sony f828 unterwegs und gerade mit dem scharfstellen sehr zufrieden (Dank AF-Laser-Hilfslicht) und vor allem seid ihr (spez. lautundspitz) der Meinung, dass das 28-75/2,8 besser ist wie das 17-35?? ich wollte es nämlich genau mit diesem bestellen, weil ich was anderes gehört habe!! |
Das 17-35/2.8-4 (D) Kitobjektiv ist nicht zu empfehlen für Partyfotos! Nimm das 28-75/2.8 und werde glücklich (Du brauchst hald ein wenig mehr Platz im Club ;-) bei Minolta ist das grössere Objektiv für knapp 300 Euro zu erhalten.
Gruss, Daniel P.S.: Nochmals, die D7D ist eine Spitzenkamera und absolut für Partyfotos geeignet, sonst könnte ich ja nicht solche machen ;-) |
Zitat:
Sorry dass ich demzufolge Unsinn verzapft habe :oops: Grade das umgekehrte versucht: geht sogar mit hochklarer transparenter Folie, allerdings muss man da etwas näher ran als mit nicht-transparentem Material - nasowas ! |
Zitat:
Mir hat vor ein paar Wochen Deine Objektiv-Empfehlung in einem anderen Thread (Die "alte Schätzchen Variante") SEHR geholfen und bin mittlerweile hochzufrieden mit einem 28-135/4-4,5 sowie dem 50/1,7 und dem Ofenrohr :top: :top: :top: |
Re: Anmerkung Objektiv
Zitat:
|
Re: Anmerkung Objektiv
Zitat:
Ich finde die Verarbeitung beim 17-35 eigentlich besser. Optisch war ich natürlich erst mal etwas, nicht gerade enttäuscht, aber desillusioniert. Man muss das Teil schon abblenden, um gute Ergebnisse zu bekommen. Um zum eigentlichen Punkt zu kommen: bei Tageslicht fokussiert das Ding ordentlich, und das eigentlich bei jeder Brennweite. Die Fokussierungsprobleme bei Kunstlicht, über die wir uns jetzt schon recht ausführlich unterhalten haben, traten bei mir auch bei der ersten Version des Tokina AT-X 3.5-4.5/20-35 auf. Nachdem auch Nachtmensch beschrieben hat, dass das 17-35 nach der letzten Bremen-Kur bei Kunstlicht ordentlich fokussiert, glaube ich nicht, dass das Objektiv in irgendeiner Weise problematisch ist. Kann mich aber auch täuschen. :D Schöne Grüße, Holger |
Zitat:
Und übrigens: ich nehme meine Kamera bisweilen durchaus mit auf's Klo. Allerdings nur, wenn ich in völlig dunklen Räumen etwas testen will. :D Schöne Grüße, Holger |
Die von Schaffmeister geschilderten Probleme bei Kunstlicht sind einfach fürchterlich und ich kann sie nur bestätigen.
Obwohl ich mit dem gewiss nicht schlechten APO G 2,8/28-70 mm fotografiere, liegt das Endergebnis - besonders bei Aufnahmen unter Flutlicht - qualitativ unter dem einer 50-Euro-Yakumo. Mit anderen Worten: In solchen Situationen - vor allem, wenn es schnell gehen muss und man auf die Programmautomatik angewiesen ist - ist die 7D eine einzige Katastrophe :flop: :flop: :flop: Bei Sonnenschein und formatfüllenden Motiven ist sie dagegen eine tolle Kamera :top: |
Hoffen wir, dass das Problem per Reparatur beim Service zu beheben ist. Aber dazu nächste oder übernächste Woche mehr! :|
Schöne Grüße, Holger |
Da diese Farbabhängigkeit des AF auch bei anderen Marken diskutiert wird (Canon, Nikon) wäre interessant, ob es nicht am Verfahren der AF Phasendetektion liegen kann.
Ich habe leider keine Ahnung wie das genau funktioniert. Vielleicht hat sich das schon jemand im Forum angeschaut. Was mich auch wundert ist, daß beim gleichen Verfahren Bilder von Analog Kameras wohl offensichtlich scharf waren (oder auch nicht;-). Ich meine, die Scharfstellung hat sich ja nicht verändert im Gegensatz zum Bltz. Außer daß halt nur die Mitte vergrößert wird und damit alle Fehler mit 1,5 multipliziert werden. Markus |
Kurze Zwischeninfo, die Kamera ist seit heute 8:30 auf dem Firmengelände von Minolta :-)
|
Könnte das ganze Fokusdilemma bei Kunstlicht vielleicht auch was mit der Netzfrequenz des Kunstlichts zu tun haben?
Es gibt ja auch Leute denen an 50 Hz-Fernsehern oder Monitoren (CRT) mit geringer Bildwiederholfrequenz schnell die Birne brummt. Vielleicht ist unser aller Schätzchen ja auch so eine Mimose. Wenn man das Funktionsprinzip des Phasendetektionssystems mal genauer betrachtet könnte ein Zusammenhang bestehen. |
Ich habe eben mal die 800si entstaubt und das 18-70 draufgeschraubt (ok bei 18 mm ist das Format nicht ausgefüllt). Dann mit zentralem Sensor in einem Licht scharfgestellt bei dem die D7D durchaus die Probleme zeigte.
Zur Kontrolle der Schärfe habe ich allerdings nur einen Winkelsucher mit 2-fach Vergrößerung benutzt. 1. Der Eyestart ist einfach etwas das an der D7D fehlt 2. Ich konnte keine sichtbaren Ausrutscher des AF provozieren. Man kann gemütlich durch den Raum wandern und der AF wandert entsprechend mit. Auch eine Serienaufnahme zeigt das die Kamera den Auslöser sperrt bis der Fokus vorhanden ist (Kontrolle dessen wiederum nur über den Sucher). |
Zitat:
Bitte nicht schlagen! :roll: |
Zitat:
Mal wieder OT. :flop: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:27 Uhr. |