![]() |
Langsam wird's teuer, das "Ofenrohr"
Ofenrohr in der Bucht
selbst ein Startpreis von 150 Euronen wird anscheinend schon von den Bietern akzeptiert! :shock: :shock: Krass!! |
Krass, wenn ich mir überlege, dass ich incl. Versand 89 € gezahlt habe und kurz vorher bei ebay einige der Dinger für gerade mal 50 € raus sind, könnte man jetzt ja richtig Gewinn erzielen...
|
Der höchste Kurs, den ich bisher gesehen habe, war irgendwas um die 193,-€.
ist noch gar nicht lange her, da hab ich hier berichtet. ;) |
Re: Langsam wird's teuer, das "Ofenrohr"
Zitat:
Grüße, Torsten. |
Ja, ja, die gute, alte Zeit!
Ich hab mein 4/70-210 noch für damals "hochpreisige" 52 Euronen in der Bucht gefischt! Wobei das "damals" auch relativ ist: Anfang diesen Jahres! :shock: :shock: |
Tjaja, wenn ich mir überlege, was ich für mein Ofenrohr gezahlt habe...
...dann bleibt mir nur das angenehme Gefühl zu wissen, dass es für einen sehr guten Zweck war! Schöne Grüße, Holger |
Zitat:
Ärgerlich, wenn auch nicht verwunderlich. :? Ist das Ofenrohr um 150 oder mehr eigentlich noch immer *der* Preis/-Leistungstipp der es so lange war? |
:D Da wühle ich mich doch gerade durch den Fotoschrank meines
Erzeugers, und siehe da , was finde ich , genau dieses Objektiv!!! Dann muss ich mir wohl doch bald ne DigiDynax gönnen!!! :lol: Gruß, Alex. :top: |
[quote="Carina"]
Zitat:
Grüße, Torsten. |
Das habe ich auch in Beobachtung aber davon liest man ja so wenig. Aber psst! ;)
|
Zitat:
Ich finde selbst für 150 Euro ist das echte Ofenrohr ein Schnäppchen verglichen zur Leistung! Was gibt es in der Preisklasse bis 200 Euro denn für Konkurrenz im Tele-Bereich? |
Zitat:
Interessant wäre mal ein Vergleich z.B. zum Sigma 70-300 APO (mit rotem Ring). Da ist Preis/Leistung o.k. und die Anschaffung eine Alternative zum "Ofenrohr" - oder auch nicht :) Chris |
Zitat:
|
Zitat:
In der Abbildungsqualität schenken sich die beiden nicht viel. Ich würde sogar das Sigma geringfügig besser einschätzen und ihm keinesfalls "keine Chance" einräumen! Wenn Interesse an Vergleichsbildern besteht, sagt bescheid. Ich habe eben eine Handvoll Bilder meiner Darts gemacht. |
Dann lass mal was sehen Teddy... :top:
Gruß Dirk |
Hier mal der "auf die Schnelle" gemachte Vergleich:
Beide Bilder mit F8, ISO200 als JPG aufgenommen. 100%-Ausschnitt AF jeweils auf die silberne Flighthalterung des vorderen Darts, was mir zeigt, dass der Aufenthalt in Bremen nächste Woche da etwas verbessern könnte ;) Trotzdem sehe ICH qualitativ bei beiden keinen riesen Unterschied. Die 70mm-Aufnahmen schenke ich mir mal, da das Ergebnis ähnlich ist :roll: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im.../MinF8-210.jpg Minolta 70-210/4 @210mm, F8 http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im.../SigF8-200.jpg Sigma 70-300/4-5.6 APO @200mm, F8 |
Deine Tests sagen leider überhaupt nichts aus. Du musst schon bei Offenblende testen bzw. die Offenblende beim Sigma dürfte bei 210mm 5,6 oder so sein. Dann mit der gleichen Einstellung mit dem Ofenrohr testen.
Bei F8 ist beinahe jedes Objektiv gut, die Schwächen und Stärken offenbaren sich bei Offenblende bzw. in Richtung Offenblende gehend ;) |
Bitte sehr:
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im.../MinF4-210.jpg Minolta @F4-210mm http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im.../SigF5-210.jpg Sigma @F5-210mm |
wenn dann F5 vs. F5! ;) Aber offenbar scheint das Sigma mit der D7D besser zu harmonieren als mit der Canon!
|
Hab hier ein Originalbild aus der D7D mit dem Ofenrohr! Nicht nachbearbeitet!
http://malilisac.cybton.com/Bilder/Bild.jpg |
Zitat:
Keine Frage, dass das 100-300/4 in einer anderen Liga spielt...aber eben auch preislich ;) |
Aber geht dir der mega-lahme und verdammt laute AF des Sigmas nicht auf die Nerven?
|
Nein ;)
Bis dato war ich noch nicht wirklich in Situationen, bei denen mich das gestört hätte. Vielleicht fehlt mir auch einfach nur der konkrete Vergleich ;) |
Wenn wir gerade beim teuren Ofenrohr sind ... nicht alle Objektive werden bei ebay immer teurer.
z.b. sind in den letzten Wochen einige 85/1,4 G!!! (nicht das alte Modell) zwischen 400-470,- weggegangen. Dafür hat man vor einem halben Jahr noch durchweg über 600,- bieten müssen. Oder ein paar 35/1,4 für unter 400,- ... Es ist immer nur das teuer, was man unbedingt gleich sofort haben will. Ich kaufe lieber das, was gerade günstig ist ... |
Zitat:
|
Jetzt muss ich als "Thread-Heraufbeschwörer" auch noch meinen "Bilder-Senf" dazugeben.
Dieses http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...23/nandu_1.jpg war eines meiner ersten Testbilder mit dem Ofenrohr. Seitdem hat sich das gute Stück als mein Lieblingstele-Zoom herauskristallisiert. Auch Aufnahmen wie diese: Antishake mit Ofenrohr machen "zufrieden"! Die weiter oben im Thread gemachte Aussage, dass das Objektiv auch 150-200 Euro wert ist, kann ich nur unterstreichen. Schade ist's nur dass dieses doch schon in die Jahre gekommene Objektiv nicht - oder fast nicht mehr -als "Schnäppchen" zu bekommen ist! . |
Die "Ofenrohr-Aktie" ist echt brutal schnell angestiegen, nicht zuletzt wegen der überaus positiven Berichte in den Foren, die mich auch vom Kauf überzeugt haben! Aber nach meinen Tests muss ich sagen, dass es mich keinesfalls enttäuscht hat, im Gegenteil. Im Vergleich zum Sigma 70-300 ist es natürlich ein schwerer Brocken, aber top-verarbeitet, was man vom Sigma wirklich nicht behaupten kann.....
Ich hab im Minolta Forum vor kurzem ein top-erhaltenes Exemplar (also Ofenohr) für 70inkl. erstanden. Wenn es so weiter geht, kann man es bald für 300 Euro verkaufen und viel fehlt nicht mehr zum Sigma 100-300/4 ;) ! |
Zitat:
Grüße, Torsten |
Ofenrohr
.... dieser Thread beruhigt mich etwas - wenn man hier mitliest, kommt es einem fast so vor , als wenn das Ofenrohr ein "musthave" ist.
Ich habe das SIgma 70-300 APO 4-5.6 und bin sehr zufrieden. Beispiel - Offenblende !! http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...T4871-01fc.jpg ... werde also nicht mehr mitbieten - einer weniger !! Und spare auf des Sigma 100-300er - gibt es da eine Serienstreuung ? |
unbearbeitete testshots mit dem sigma hab ich hier:
testshots sind großteils nicht doll belichtet. war erst mein zweiter tag mit der d5 :) verkaufs übrigens :) (das sigma) also wenns wer haben will... |
Hallo Leute,
ohne Zweifel ist das Ofenrohr eines der besten Objektive von Minolta, ...aber bleibt mal auf dem Boden! 150-200 Teuronen ist ja wohl für so ein "älteres Semester" wohl deutlich übertrieben! Nur zur Erinnerung, das sind bis zu 391 DM. Was kostete das Ofenrohr eigentlich neu??? :roll: Tschü Karsten |
Zitat:
Der preis ergibt sich bei uns nunmal aus Angebot und Nachfrage, das ist die freie Marktwirtschaft ;) |
Jo Andreas,
deshalb ist ja Ebay Jungbrunnen und Geldverbrennung zugleich. Tschü Karsten :cool: |
Sogar bei uns im Forum wirds schon versucht.
Da steht doch ein 70-210er für 180 EUR drin! :evil: :evil: :evil: Das ist Wucher! Aber ich denke, der wird auf seinem Rohr sitzen bleiben (aua) :D :D |
Zitat:
Einerseits ja, andererseits...hm... Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt sicher bei 200 Euro immer noch. Dafür kriegt man nicht mal ein neues Suppenzoom der besseren Art. ob ihrs glaubt oder nicht, ich habe für mein großes Ofenrohr (75-300/4,5-5,6) 190 Euro bezahlt. Das Ding war als neuwertig angeboten und als ich es bekommen habe, war ich echt baff, wahrscheinlich ist damit noch nie vorher ein Foto gemacht worden. Das war also eher "ungebraucht" als neuwertig...und ich habe es nicht bereut. Henning hat das 75-300 der neuen Bauart, das ist einfach grausig...richtig psychedelische CAs, ohne mehrmaliges Abblenden nix gescheites, einfach eine andere Liga. Und kuckt mal was sowas neu kostet.... Insofern muss man immer die Realtionen im Blick haben. Das 70-210 ist halt so ein Zwischending. sicher besser als alle neueren Zooms der "nicht-Profiliga" bei schöner brauchbarer Offenblende von 4,o durchgehend, aber mit den großen 2,8ern kann es natürlich nicht ganz mithalten (oder eben mit dem Sig 100-300/4) Das Problem mit den immer höheren Preisen sehe ich eher im Investitionsrisiko, weil das Ofenrohr nur noch gereinigt und justiert werden kann, nicht mehr repariert da es bestimmte Teile nicht mehr neu gibt. Das kann leider bedeuten, dass man es in die Vitrine stellen kann wenn es defekt ist. Und das wird dann bei Preisen von fast 200 Euro langsam heikel. Mein Ofenröhrchen hat damals 80 Euro gekostet und war in Top zustand. *schulterzuck* |
Zitat:
|
ja, wenn sich da 2 Bieter den Preis um der Ohren hauen - da fragt man sich doch was das sollß
Gruss :top: manfred |
204 Euronen + Porto :shock: :shock:
|
dafür aber neu und nicht gebraucht. Wenn's stimmt, wahrscheinlich in Ordnung.
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:54 Uhr. |