SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Wieviele Bilder sind unscharf bei Euch? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=22451)

7D 14.11.2005 06:25

Wieviele Bilder sind unscharf bei Euch?
 
Wenn ich im Innenraum mit dem Sigma 24-70/2.8 aufnehme, bei Tageslicht mit ISO 200 und ca. 1/30s bei Blende 2.8 oder 3.5 freihand, kriege ich ca. 50 Prozent der Bilder (sogar unbewegte Objekte) unscharf raus. Nicht gerade befriedigend.

Ich denke es liegt am Verwackeln beim Abdruecken. Es ist kein Fehlfokus, das habe ich getestet. Ausserdem muesste ja ein Fehlfokus konstante Egebnisse liefern. Ich bin 33 und habe eigentlich eine ruhige Hand. Den VC habe ich auch dran. Dabei muss ich sagen, dass mir die vertikalen Shots besser gelingen als die horizontalen.

Bei manuellem Fokus gelingen ein klein bisschen schaerfere Fotos. Draussen und ab Blende 4.5 gibt es praktisch keine Probleme mehr.

Ich finde:

1. Dass ich entweder Parkinson habe oder der AS nicht so effektiv ist wie er sein sollte. Arme bleiben am Koerper oder Ellenbogen werden wenn moeglich an Wand oder Sofa abgestuetzt. Ausgeloest wird wie beim Pistolenschiessen in einem Rutsch ohne an den Druckpunkt zu denken (ja ich fokussiere natuerlich vorher mit Taste halb gedrueckt).

2. Dafuer dass es ein 2.8 ist scheine ich mehr Licht zu brauchen als mit meinem alten Soligor 80-200/ 4.5-5.6 an der Canon AE1 mit nem 200er Film. Kann das sein? Habe ich nicht nachgemessen, aber kommt mir so vor.

3. Verwackle ich bein anderen Kameras ja auch nicht. Der AS scheint zu funktionieren, jedenfalls hoere ich ihn surren und beruecksichtige immer die Balkenanzeige, die ich sehr hilfreich finde.

4. Die Schaerfentiefe bei Offenblende ist echt hauchduenn. Ist das bei DSLR im Vergleich zu Analog normal?

Habt ihr Tips wie ich erstens die Kamerahaltung besser hinkriege (ohne Stativ) und zweitens den AF testen kann? Wieviel Innenaufnahmen verwackeln bei Euch?

Mit Verwackeln meine ich, dass das ganze Portrait leicht unscharf wird samt Haut und Haaren. Das seltsame ist, dass der naechste Schuss dann wunderbar scharf sein kann (zum Wimpern zaehlen).

Vielen Dank fuer Eure Anregungen!

Till

Tina 14.11.2005 09:02

Hi Till,

das eigentlich Wichtigste bei Deinem Problem stand erst ganz am Schluss ;)
bei 1/30 kommt oft allein dadurch eine leichte Unschärfe, dass die Person sich bewegt. Geht es Dir bei Objekten genauso?

Viele Grüße
Tina

tgroesschen 14.11.2005 10:00

Steht im ersten Satz, Tina! :D

7D 14.11.2005 10:38

Tina und Thorsten,

danke, dass Ihr Euch meinen wirklich etwas umständlich formulierten post überhaupt durchgelesen habt. Klassisches Hyperbaton; bin ich "berühmt" für :) .

Geht auch bei völlig bewegungslosen Objekten so, allerdings nicht ganz so eindeutig. Scheint, viel mit dem verfügbaren Licht und der resultierenden Blende/ Zeit zu tun zu haben. Ich meine, schon klar, daß das alles damit zu tun hat. Ich bin eben nur verwundert, daß ich entweder schon eine 1/30 sec verreisse oder der Autofokus schon bei Tagesinnenlicht nicht so ganz mitspielt. Dazu kommt noch die superknappe Schärfentiefe (Tärfenschiefe wie ich gerne sage :oops: ), die einem aber auch gar nix verzeiht.

Till

Jerichos 14.11.2005 11:52

Also ich vermeide beim 24-70/f2.8 die Offenblende. Wenn es geht, dann setz ich das Objektiv erst ab F4 ein, drunter liefert es einfach keine ausreichende Grundschärfe.
Dann sind 1/30 schon arg knapp, findest Du nicht? In welcher Stellung denn? Tele oder Weitwinkel. Im Weitwinkel würd ich es grade noch so einsetzen, im Tele aber schon nicht mehr. Auch wenn der AS aktiviert wäre.
Welche ISO-Einstellungen nutzt Du? Je höher die ISO, desto unschärfer wirken die Ergebnisse. ISO100-400 kannst Du bedenkenlos einsetzen, darüber würd ich mir dann schon Gedanken machen. ;)

7D 14.11.2005 18:51

Schaemen oder nicht?
 
Juergen,

Du hast recht im WW ist der Effekt nicht so wild wie im Telebereich.

Ich konnte, wie gesagt, 1/30 mit dem Soligor auf 80 mm und Offenblende unverwackelt halten, wobei das Soligor weniger Lichtstark ist (allerdings liegt auch die Blende bei mind. 4.5), und noch dazu groesser und die Canon nicht so gut in der Hand liegt wie die Maxxum. Deshalb wundere ich mich. ASA waehle ich immer zwischen 100 und 400, es sei denn, es geht gar nicht anders. Habe uebrigens mal Bilder gesehen (dpreview glaube ich), auf denen man bei 200 weniger Rauschen hatte als bei 100.

Seltsam finde ich halt, dass es auch trotz AS nur in der Haelfte aller Faelle gelingt, unverwackelt zu knipsen (mit Einstellungen wie beschrieben).

Wenn mir jetzt aber alle sagen, dass das normal ist und ich weder ein Zittergreis bin, noch der AS kaputt ist, dann binich beruhigt. :D

Werde bei Gelegenheit mal ein paar Beispielbilder anheften.

Till

Retep 14.11.2005 21:14

Hallo,
der Unterschied zur Analogen könnte sich natürlich durch den Grop von 1,5 ergeben. Vergleichst du die selbe Brennweite o. den selben Bildausschnitt?
Versuche mal Vergleichsaufnahmen mit Stativ. Damit hättest du einen Vergleich und könntest mit Sicherheit feststellen ob es sich um Bewegungsunschärfe handelt.
Für mich am wahrscheinlichsten: wie vergleichst du zu den analogen Bildern?
Ausbelichtungen im Format 10X15 zu Monitoransicht in einem viel größeren Maßstab? Bei kleineren Bildern fallen Unzulänglichkeiten wie Unschärfe ob Fehlfokus o. Bewegungsunschärfe bzw. Rauschen o. Filmkorn wesentlich weniger auf. Drucke mal eins deiner Bilder im selben Format aus wie du Sie auch früher hast ausbelichten lassen.
PS.: Es wird sehr oft bezweifelt das die ISO Einstellungen an Digitalkameras nicht denen der Filmempfindlichkeiten entsprechen. Grundsätzlich erreichen die wenigsten Filme die angegebenen ISO Empfindlichkeiten. Im Vergleich zu meinem alten Handbelichtungsmesser liefert aber meine D7D bei mittenbetonter Messmethode auf eine weiße Fläche gerichtet fast exact die selben Werte.

Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben
mit freundlichen Grüßen
Peter

7D 14.11.2005 22:54

Peter,

das ist ja sehr interessant mit dem Zweifel an den ISO Standards.

Ich muesste tatsaechlich mal einen direkten Vergleich machen, indem ich ein 10x15 Foto einscanne und dann ausdrucke auf A4. Leider ist mein Drucker da wahrscheinlich der limitierende Faktor. Andererseits habe ich noch 30x40 Abzuege, die ich selbst in Schwarz/weiss gemacht habe. Da gab es natuerlich keine Exif-daten und aufgeschrieben habe ich es auch nicht. Ich kann aber sagen, dass es Teleaufnahmen sind.

Mein Stativ ist in Deutschland, aber das gibt mir natuerlich eine gute Ausrede mir hier ein besseres zukaufen. Das in D ist ein kleines Cullman zum Reisen.

Ich werde mir mal voruebergehend eins vom netten Nachbarn ausleihen.

Dann werden wir ja sehen wer hier zittert :twisted:
Generell wuerde es mich aber schon mal interessieren bis zu welcher Verschlusszeit ihr alle noch unverwackelt schiessen koennt. Der Thread vor einiger Zeit schien ja zu sagen, dass manche soger mit 1/10 sec noch hinkommen.
Dank und Gruss,

Till

ManniC 14.11.2005 23:10

Zitat:

Zitat von 7D
Generell wuerde es mich aber schon mal interessieren bis zu welcher Verschlusszeit ihr alle noch unverwackelt schiessen koennt.

Ich weiss es nicht Till,

werde aber mal drauf achten. Das ist wohl abhängig von mehreren Faktoren: Atemtechnik, Stress, Brennweite, Kölsch.........

Ich habe schon Aufnahmen versemmelt die eigentlich glattgehen sollten und andererseits scharfe Schüsse in eigentlich miserablen Situationen abgeliefert.

Retep 14.11.2005 23:42

Wenn du selbst vergrößert hast wirst du ja noch wissen welchen Belichtungsspielraum ein SW Film bietet. Klar erhält man optimale Qualität nur mit einem richtig belichteten Negativ. Aber man hat halt doch wesentlich mehr Reserven beim Printen. Eine Digitalkamera benötigt eine wesentlich exactere Belichtung. Trotz alledem tut ja das nichts zur Sache. Egal ob Analog o. Digitalkamera wenn die gleiche Empfindlichkeit eingestellt ist müßten ungefähr die gleichen Daten für Blende u. Belichtungszeit herauskommen.
Was man aber im Auge behalten sollte: So sagt ja eine Regel das eine verwacklungssichere Verschlußzeit in etwa dem Kehrwert der Brennweite entschpricht z.B.: Brennweite 100 kürzeste Zeit 1/125. Bei der D5D/D7D
muß man aber die Brennweite auf Grund des Gropfaktors mit ca. 1,5 multiplizieren. D.h. 100X1,5= 150 = kürzeste verschlußzeit 1/160.
Dafür bieten die digitalen Dynaxen die AS Einrichtung. Bringt bei meinen Versuchen ca. 1-2 Blenden. Beim Beispiel mit dem 100er wäre ich mir aber bei Zeiten unter 1/60 nicht mehr sicher.

Der Cropfaktor spielt aber sicher auch bei der Vergrößerung des Bildes eine Rolle. Je größer der Faktor der Vergrößerung desto deutlicher treten Bildfehler in Erscheinung. Wenn man das selbe Bild von einem APSC großen Sensor auf die gleichen Größe darstellt als das eines Kleinbildnegatives
ist es ja auch schon um den Cropfaktor mehr vergrößert. Insofern treten Bildfehler beim selben Endformat wiederum deutlicher in Erscheinung.
Digital hat eben nicht nur Vorteile sondern auch Einschränkungen. Wenn man Diese kennt und weiß damit umzugehen ist´s aber auch kein Problem.

Ich bin selbst noch kein so erfahrener Photograph, betreibe dieses Hobby seit ca. 2 Jahren ernsthaft. Ich habe aber sehr oft den Eindruck das manch Einer erst durch die Digitalphotographie zum ernsthaften Hobbyphotographen wird. So wars ja auch bei mir. Dann werden frühere Bilder welche bei gutem Licht aufgenommen wurden u. auf 10X15 ausbelichtet ins Familienalbum geklebt wurden mit den Bildern der Digitalen verglichen. Dargestellt am Monitor bis auf 18X24? vergrößert und bei denkbar ungünstgen Lichtverhältnissen aufgenommen. Klar kann dann die Enttäuschung groß sein.

Gut Licht
Peter

Nachtmensch 15.11.2005 17:38

Unter 1/125 fotografiere ich nie.
Schon bei 1/100 sind 30% unscharf, bei 1/60 mindestens 50% ... da ärgere ich mich dann nur.

A2Freak 15.11.2005 17:58

Zitat:

Zitat von Nachtmensch
Unter 1/125 fotografiere ich nie.
Schon bei 1/100 sind 30% unscharf, bei 1/60 mindestens 50% ... da ärgere ich mich dann nur.

Wieso heißt Du dann nicht Sonnenmensch?

:lol:

klebs 15.11.2005 18:34

Zitat:

Zitat von 7D
Generell wuerde es mich aber schon mal interessieren bis zu welcher Verschlusszeit ihr alle noch unverwackelt schiessen koennt.

Hallo Till

Ich habe meine D7D noch keine 2 Wochen :D , deshalb kann ich noch nicht viel dazu sagen. Letzte Woche habe ich mir von einem Kollegen ein 100-300 XI-Zoom geliehen, um mal zu sehen, ob ich den Brennweitenbereich brauche. Um halb 5, als ich dann zuhause war, war schon fast Sonnenuntergang. Ich habe noch schnell ein paar Bilder gemacht, ohwohl es eigentlich schon zu dunkel war. Nachher habe ich dann im EXIF als Belichtungszeit 1/80 (300mm) :shock: gefunden, und das Bild war nicht schlechter als die anderen - das Objektiv taugt wirklich nicht viel.

Die A2 vorher hatte ja auch einin Antishake, aber der hat bei mir nicht so gut gearbeitet - bei 3LW länger war schon fast alles verwackelt. :roll:

Sehr hilfreich finde ich die Antishake-Anzeige im Sucher, ich habe mit den Aufnahmen immer gewartet, bis nicht mehr als 2 LeD´s an waren. Bei dem Bild mit der 80stel stand ich algelehnt an einer Wand, und es war nur eine LeD an. :cool:

:?: Wieviele LeD´s leuchten denn bei Deinen unscharfen Bildern? Die Formulierung im Handbuch ist nicht eindeutig (S32) :roll: die Anzeige könnte sich danach sowohl auf das unstabilisierte als auch auf das stabilisierte Bild beziehen. :?: Weiß da jemand was genaueres?
Im ersten Fall hießei 4 LeD´s, daß das Bild noch stabilisiert wird, im zweiten Fall, daß der Antishake überfordert ist. :roll:

7D 15.11.2005 21:21

Freihand knipsen
 
Manni,

genau wie bei Dir, sind meine Versuche eben nicht einheitlich. In der selben Lichtsituation mit dem selben Motiv, kann ein Bild verwackelt sein und das naechste schon nicht mehr oder umgekehrt. Das ist es ja, was ich so seltsam finde. Aber das spricht wohl eher fuer "benutzerseitige Ursachen" als fuer technische Fehler der Kamera.

Klebs,

300mm bei 1/80 sind ja sehr gut. Was waren denn die Blenden und Iso Werte? Ich warte immer bis nur noch ein Strich leuchtet. Dafuer muss ich die Kamera ca. 2-3 Sekunden lang halten bis sie ruhig ist. Auch beim Ausloesen geht der Indkator normalerweise nicht auf zwei Striche. Ich arbeite also schon unterhalb der Mess-Schwelle der AS-Anzeige. Und trotzdem ist ab 1/30 viel verwackelt.

Die Nummer von Tina mit dem Nilpferd wuerde ich wohl nur hinkriegen, wenn man mich samt Kamera einbetoniert und im Boden verankert mit einem dicken Neoprenkissen zur Daempfung :D . OT: Wusstet Ihr uebrigens das die Arche de la Defense (der grosse Buerowuerfel in Paris) ein riesiges Neoprenkissen als Fundament hat?

Wenn ich mir mal die Daumenregel vornehme, dann muesste ich bei 70mm (mit Crop 105) noch mit ca. 1/100 sec unverwackelte Bilder hinkriegen. Das klappt auch. Mit AS dann ja zwei Stufen drunter, also 1/30. Oder sehe ich das mit den zwei Stufen falsch? Und bei 1/30 ist wie gesagt die Haelfte so verwackelt, dass ich es schon auf dem Display ohne Vergroessern sehen kann. Und ich denke, dass die minimale Schaefentiefe bei Blende 2.8 auch nicht gerade hilft.

Ich werde wohl auf ISO 400-800 gehen muessen oder gar hoeher, um wirklich available light stabil zu schiessen. Denke bereits ueber 1.4 und 1.8 Festbrennweiten nach, aber irgendwann ist monetaer halt mal das Ende der Fahnenstange erreicht :( .

Danke fuer Eure hilfreichen Antworten; keep it coming!

Till

klebs 15.11.2005 22:09

Re: Freihand knipsen
 
Zitat:

Zitat von 7D

300mm bei 1/80 sind ja sehr gut. Was waren denn die Blenden und Iso Werte? Ich warte immer bis nur noch ein Strich leuchtet. Dafuer muss ich die Kamera ca. 2-3 Sekunden lang halten bis sie ruhig ist. Auch beim Ausloesen geht der Indkator normalerweise nicht auf zwei Striche. Ich arbeite also schon unterhalb der Mess-Schwelle der AS-Anzeige. Und trotzdem ist ab 1/30 viel verwackelt.

Hallo Till
Hier erst mal die EXIFs von dem Bild:

ImageDescription - KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
Make - KONICA MINOLTA
Model - DYNAX 7D
Software - DYNAX 7D v1.10
DateTime - 2005:11:08 16:46:50
YCbCrPositioning - Centered
ExposureTime - 1/80 seconds
FNumber - 5.60
ExposureProgram - Aperture priority
ISOSpeedRatings - 200
MaxApertureValue - F 5.60
MeteringMode - Center weighted average
LightSource - Daylight
FocalLength - 300.00 mm
ExposureMode - Auto
FocalLengthIn35mmFilm - 450 mm

Bei Deiner Aufnahmetechnik ist der AS also jedenfalls eingeschwungen und einsatzbereit. Aber auch bei mir klappt das mit dem AS nicht bei jedem Bild, das vor dem obigen war bei 1/100s deutlich verwackelt. Auch von der A2 kenne ich das, da hat der AS auch nicht bei jeder Aufnahme geholfen. Der AS muß ja vorhersagen, wohin Du im nächsten Moment wackelst, und da ist nach meinen Erfahrungen die Trefferquote - zumindest an der Wackelgrenze - deutlich kleiner als 100%. Mit der A2 hab ich auch schon mal 1/8 bei 100mm ohne verwackeln hingekriegt, aber das war 1 Bild aus einer 5er Serie.

Mit der A2 brachte der AS bei mir 1-2 LW sicheren Gewinn, darüber gabs immer mehr Ausschuß. Der erste Eindruck mit der D7D ist, das deren AS und ich uns besser verstehen. Ich hoffe, das bleibt so.

Retep 15.11.2005 22:34

Um wirklich sicher zu gehen lieber den nächst höheren Wert als den Kehrwert
verwenden. Speziell bei Tele. Die 2 Blendenstufen des Antishake bringts ja auch nur bei guter Tagesverfassung. Eine wichtige Rolle spielt auch der Bildausschnitt. Es kommt auch auf die Entfernung (Bildausschnitt) drauf an.
Es ist ein großer Unterschied ob du jetzt mit deinem 100 er den Kopf einer Person o. die ganze Person abbildest.
Insofern können solche Regeln wieder nur Anhaltswerte liefern. Meine lichtstärksten Linsen sind ein 1,4/85er u. ein 1,7/50er. Du solltest jedoch bedenken wenn du diese Linsen bei Offenblende benutzt ist die Tiefenschärfe
hauchdünn. Wenn du den Fokus speicherst, einige Sekunden die Luft anhältst bis sich der Balken im Sucher stabilisiert hat und du in dieser Zeit die Entfernung zwischen Kamera u. Objekt nur wenige Zentimeter veränderst hast du mit Sicherheit ein weit unschärferes Foto als wenn du geringfügig verwackelst. Befor du viel Geld für so eine Linse investierst, solltes du überlegen, ob nicht die Anschaffung eines z.B. Einbeinstatives mehr bringen würde. Der Hauptvorteil von solchen Lichtriesen liegt eher darin, dass Sie auf 2,8 abgeblendet meist bessere Ergebnisse als ein 2,8er bei Offenblende bringen.
Erhöhung der ISO Einstellung ist sicher eine gute Idee. Mein Limit liegt bei 800. 400 überhaupt kein Problem. 800 na ja es gibt ja Neatimage o. Ähnliches. Besser etwas Rauschen als verwackelt. Für 1600 muß mir ein Motiv schon außerordentlich wichtig sein u. der Moment unwiederbringlich. Diese Gegebenheit hatte ich aber noch nicht. Lieber verzichte ich auf ein Bild als mich nachher umso mehr zu ärgern wenn das Motiv wirklich toll gewesen wäre u. ich trotzdem damit nichts anfange weil die Qualität nicht stimmt. Ich habe aber auch schon Aufnahmen anderer Photographen gesehen die mit solch hohen ISO Einstellungen tolle Bilder hingekriegt haben. Da war das Rauschen sogar erwünscht u. trug zur Bildgestalltung bei. Da fehlt halt mir persönlich noch das Gefühl für.

Grüße
Peter

John Doe 16.11.2005 00:02

Hallo zusammen,

also der AS der D7D ist sicherlich eine tolle Sache, aber er ist halt auch manchmal etwas überfordert. Das mit dem Kehrwert ist eine Grundregel, wie üblich gibt es aber auch da Ausnahmen, welche auch von der Tagesform abhängig sind. Ich persönlich habe es schon öfters hinbekommen, bei vollem Zoom des Ofenrohrs (210mm x1,5 =315mm) mit 1/30 Sekund scharfe Bilder hinzukriegen, allerdings versuche ich das wirklich nur im Notfall oder halt in Ermangelung eines Stativs. Allerdings kann ich sagen, daß mein Anteil von unscharfen/verwackelten Bildern seit dem Umstieg auf die D7D massiv abgenommen hat. Ich würde den AS der D7D auf keinen Fall mehr eintauschen, höchstens gegen den AS der D9D :roll: .


Gruß Uwe

Retep 16.11.2005 00:19

Genauso ist´s. Ein gewisser Ausschuss wird immer vorhanden sein. Die Frage ist wie groß Er ist.
Selbst wenn der Wakelsensor nur 1 Blende bringt ist der Ausschuß gegebenenfalls um mind. 50% reduziert.

Bei manchen Motiven speziell Poträts verwende ich meist die Serienbildfunktion.
50% weniger Ausschuß durch AS + 50% mehr Bilder = 100% Trefferquote :mrgreen:

7D 16.11.2005 00:39

Serienbild und Verwackeln mit Offenblende
 
Retep (Peter?),

daran hatte ich nun tatsachlich noch nicht gedacht, dass allein durch ein Vorbeugen des ehrenwerten Fotografenkoerpers bei Offenblende ja schon die ganze Kiste aus dem Fokus kommt. Das koennte in der Tat der Schluessel des Problems sein. :top:

Monopod ist schon in der Kauf-Warteschleife. Wird wohl ein Giottos Carbon werden. Brauche ich jetzt aber noch nicht unbedingt, erst im Sommer wird das noetig werden.

Das mit der Serienbildfunktion habe ich auch schon bemerkt und setze es auch mit Erfolg ein. Jemand anders hat da mal einen Thread drueber gemacht und gesagt, er schiesst so ruhiger, weil er sozusagen die Bewegung schon eingelogged hat.

Derweilen muss ich eben einfach noch an meiner Halte, Ausloese und Atemtechnik feilen.

Till

Retep 16.11.2005 02:20

Retep/Peter beweißt ja schon den kreativen Geist :-)

Das mit der Serienfunktion ist schon ein sehr alter Photographentrick.
Vergrößert nicht nur die Chance auf verwackelungsfreie Bilder, sehr oft ist auch der Gesichtsausdruck des Models natürlicher beim 2. o. 3. Bild.

und jetzt ab ins Bett!

Nachtmensch 16.11.2005 11:52

Zitat:

Zitat von A2Freak
Zitat:

Zitat von Nachtmensch
Unter 1/125 fotografiere ich nie.
Schon bei 1/100 sind 30% unscharf, bei 1/60 mindestens 50% ... da ärgere ich mich dann nur.

Wieso heißt Du dann nicht Sonnenmensch?

:lol:

Auch in der Nacht gibt es bewegliche Motive (konzerte). Also hohe iso-werte und gute Objektive. Stativ benutze ich nie.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:32 Uhr.