![]() |
Sigma 14mm 2,8 Festbrennweite
Hat jemand von euch erfahrungen mit dem 14mm von Sigma?
Wie sieht es mit Verzeichnungen/Schärfe/Vignetierung im vergleich zum 17-35 2,8-4 Tamron/KonikaMinolta aus? Ebay Ich bin mit meinem Tamron nicht 100% zufrieden, evtl. würde ich es gegen das Sigma eintauschen, da ich im Bereich 17-35 kein Zoom brauche, da dieser Bereich bereits vom 28-135 4,0-4,5 abgedeckt wird. Die entstehende Lücke wäre zu verschmerzen. *EDIT* Lait Sigma soll das Objektiv "Verzeichnungsfrei" sein |
Re: Sigma 14mm 2,8 Festbrennweite
Zitat:
Es ist ein korrigiertes Objektiv, der Bildwinkel bei einem 15mm(16mm) Fisheye ist größer. Alle Objektive verzeichnen. |
Re: Sigma 14mm 2,8 Festbrennweite
Zitat:
14mm und 17mm, das ist ein himmelweiter Unterschied. Im extremen WW spielt jeder mm Brennweite eine enorme Rolle. Also müsste man das 14er eher mit einem 12-24 als mit dem 17-35 vergleichen. Das Sigma 14er soll ganz passabel sein. Allerdings ist das nur "Hörensagen". Das 17-35 Tamron kenne ich flüchtig. Es liegt so etwa auf dem Niveau des (kleinen) Sigma 18-50. Zwar lichtstärker aber wesentlich teurer. |
Ich hatte kürzlich etwas dazu geschrieben:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=51111 499,- sind etwas zu viel, man bekommt es schon deutlich günstiger (mit etwas Glück und Geduld) |
Bei Ebay?
|
Ja bei ibäääh -- oder auch 2nd-Hand im entsprechenden lokalen Fachhandel.
|
Ich hatte nagelneu mit Garantie 364,-Euro bezahlt: -->Klick<--
|
Hat eigentlich schon mal jemand das Sigma an einer analogen getestet? wie macht es sich da?
Ich schwanke zwischen einem neuen Sigma und einem gebrauchten Minolta 16mm Fisheye... Hauptsächlich werde ich es an der analogen D7 nutzen. Wenn daß Sigma annähernd an die Qualität des Minolta heran kommt, würde ich mich wohl eher für ein neues Sigma entscheiden - wäre halt ein Neugerät. |
Ich kenne nur das ältere 14mm /3,5, welches ich auch analog benutze, allerdings deutlich abgeblendet (f5,6 oder mehr). Mit den Ergebnissen bin ich zufrieden. Fisheye oder WW ist schon ein ziemlicher Unterschied, vor allem analog, wenn man nicht mal eben mit ein paar Klicks entzerren kann (es sei denn, die Bilder sollen eh gescannt und elektronisch verarbeitet werden). Denn Verzeichnungen sind beim 14mm recht gut korrigiert, beim 16mm hingegen vorhanden und gewünscht.
|
Moin
habe das 14er ein paar mal in der Hand gehabt...und es ist gut! würde sogar sagen für diesen Preis...sehr gut! habe auch ein 17-35...das ist auch gut nur wer richtig WW machen will oder braucht kommt um das 14ner nicht herum! ich muss ja hin und wieder direkt beim Kunden vor Ort Dinge machen die meisten vorher kaum geklärt werden können.... und "vor Ort" braucht es immer den stärksten WW! Räume, Maschinenanlagen, Immobilien...überall braucht es starke WWs...also das 14er! dazu noch Festbrennweite mit guter Öffnung! ...man muss ja mal die Alternativen betrachten??? wer von den sonstigen Herstellern baut denn noch sowas....zu dem Preis? Mfg gpo |
Ist das 14'er deutlich besser als das 12-24 von Sigma?
|
Zitat:
Das 3,5er habe ich mir eigentlich nur angeschafft, weil es rel. günstig, erstaunlich klein und vollformattauglich ist. Wenn die Bildqualität mehr Priorität als z.B. die Größe und das Gewicht haben, nehme ich das 15-30 (weil es besser als das 14mm /3,5 ist). Wer seine Prioritäten ebenfalls mehr auf die Bildqualität bei größtmöglichem Bildwinkel und Vollformattauglichkeit legt, dem ich eher das 12-24 empfehlen. Im blauen Forum waren mal Bilder des Sigma 14mm /2,8 zu sehen und die erinnerten mich wie gesagt stark an die, die mein 14mm /3,5 produziert, obwohl die beiden Objektive rein äusserlich wenig gemein haben. Das neuere mag besser sein, aber nicht viel. Ach und weil oben erwähnt wurde, das Sigma sei dem 16mm Minolta vorzuziehen, weil es neu erhältlich ist: das 16mm Fisheye gibt es auch neu - von Sony für knapp 900 € :shock: Von Tamron gibt es auch noch ein 14mm /2,8, aber das soll eher schlechter sein als das Sigma, obwohl es deutlich teurer ist. |
@Jens N.:
Ja, die Verzeichnung ist definitiv gewünscht! ;) Ich fotografiere auf Diafilm oder SW-Negativen, die werden anschließend eingescannt (die Verzeichnung würde aber trotzdem bleiben....) Wichtig ist mir die Auflösung, die das Objektiv leistet. Ich habe auch das Peleng, damit sehen die Fotos fast so gut aus wie mit meinem neuen 2MP-Handy. Daher würde mich der unterschied zwischen dem Minolta und dem Sigma Fisheye stark interessieren. |
Zitat:
Zitat:
Möchtest du nun etwas zum Sigma 14er oder zum Sigma 15mm Fisheye wissen? |
Zitat:
In meiner Galerie sind einige Bilder aus der sächsischen Schweiz damit zu sehen. Gruß Frank |
Stimmt, das 16mm Zenitar wäre auch noch eine günstige -und angeblich sehr gute- Alternative. Schonmal angesehen?
|
Wahrscheinlich bin ich letztendlich im falschen Thread gelandet....
Ich wollte nur zu den Fisheye Objektiven etwas wissen. Mein Peleng ist in der Mitte auch ganz gut (nur Blende 16), am Rand wird meines aber deutlich schlechter - das kann natürlich stark vom Exemplar an sich abhängen. Daher hatte ich eigentlich nicht mit dem Gedanken gespielt, das Zenitar überhaupt auszuprobieren. Letztendlich gehen meine analogen Bilder folgenden technischen Weg: - meistens ISO100 Diafilm, ab und zu auch mal SW-Negative ISO125 oder ISO400 - Scan mit Nikon V ED - bei Bedarf bearbeitung mit PS Da der Nikon V ED (für den recht geringen Preis) doch recht viel leistet, möchte ich meine Objektive auch möglichst Leistungsstark halten, was die Auflösung angeht. Wenn das Zenitar wirklich so gut auflöst, wäre es eine Alternative - schade nur, daß der AF fehlt. Was kann man momentan für ein Zenitar bezahlen (Neuware)? |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hi,
also ich habe für das Zenitar keine 100 Euro bezahlt (über Ebay - neu) mit M42, dann noch ein Adapter und fertig. Gegebenenfalls mußt Du die Sonnenblende abschrauben und so ansetzen, daß nix abschattet (abhängig vom Gewinde des Adapter). Geht ganz einfach (3 Schräubchen). Da das Objektiv einen Stößel besitzt mit dem die Blende betätigt wird und du aber mit Arbeitsblende fotografierst, ist die Stößelmechanik zu entfernen. (geht wirklich super einfach , bekommt jeder hin, dauert 1 Minute). Manche Adapter drücken den Stößel von Haus aus ein (dann brauchst Du das nicht). Die Abbildungsqualität ist wirklich hervorragend und wird eigentlich nur vom Film begrenzt. Eigentlich wollte ich mir aufgrund dieser Erfahrungen das Peleng für digital zulegen. Aber die Qualität muß wohl nicht so sein - eigentlich schade. Gruß Frank |
Zitat:
Allerdings soll die Leistung (so las ich es in irgendeinem Forum) stark vom Exemplar abhängen. Kann also sein, daß die Schärfe, Auflösung, Kontrast, Farbe, etc. von einem zum nächsten Exemplar sehr unterschiedlich ausfallen können. Ein Indiz dafür ist ja schon alleine die "doppelte" Vergütung der Frontlinse. Wenn es um die Schärfe ginge, könnte es tatsächlich in Einzelfällen auch am Adapter/der Befestigung liegen. Das würde ich jedoch bei meinem Exemplar ausschließen, da ich bei allen erdenklichen Blenden- und Entfernungseinstellungen getestet habe. Irgendwie will es mich doch nicht so richtig zum Zenitar hinreißen lassen, ich werde mich wohl nach wie vor für ein gebrauchtes Minolta oder ein neues Sigma entscheiden - nur welches? |
Zenitar
Vor kurzem habe ich mir ein Zenitar in der Bucht ersteigert. Mein Exemplar ist einfach nicht zufriedenstellend! Die Schärfe lässt stark zu wünschen übrig, was ich auf das mangelnde Auflösungsvermögen zurück führe. Dazu kommen heftige CAs und natürlich Flares ohne Ende. Negativ wirkt sich für mich auch aus, das der Fisheye-Effekt bei unserem Crop nicht wirklich vorhanden ist.
Fazit: Ich würde es nicht noch mal kaufen:flop:. Jan [Edit] Mein Zenitar hat übrigens keinen Stößel, sondern Blendenvorwahl! |
Ja das kann sein, je nach M42 Adapter ist es möglich, daß die Entfernungseinstellung justiert werden muß. Du bekommst praktisch kein Unendlich scharf. Die Korrektur geht ganz einfach. Gibts auch Anleitungen im Netz. Mit CA´s habe ich kaum Probleme, aber bei einer derart gewölbten Linse schon möglich.
Frank |
Zitat:
das mit der Justierung der Unendlicheinstellung hab ich fast vermutet. Hast Du einen Link? Jan [Edit] Habe gerade selber was gefunden, falls es noch jemand interessiert: http://gelbfilter.de/rdx/index.phtml?ID=37 |
Ich habe mich entschieden - und zwar für ein gebrauchtes Minolta.
Das einzige Problem wird jetzt nur noch sein, ein gut erhaltenes (technisch gut reicht, ist ja nicht für die Vitrine) Exemplar zu finden. In der Bucht sind letztens zwei Stück weggegangen, leider hab ich keines davon ersteigert :flop: Wenn ich nicht rechtzeitig zum Urlaub (Mitte September) eines finden sollte, probiere ich es zur Not doch mit einem Sigma. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:34 Uhr. |