SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   ADI trotz Objektiv ohne «D» (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=22073)

Hey 01.11.2005 23:03

ADI trotz Objektiv ohne «D»
 
Was macht die 7D eigentlich wenn man bei der Blitzart auf ADI gestellt hat, aber ein Objektiv dran hat, welches keine Distanzübertragung unterstützt?

Fällt die Kamera automatisch auf TTL-Messung zurück oder versucht die Kamera irgendwelche Daten vom AF-System als Distanzhinweise quasi für ein «ADI-Light» auszuwerten?

Leider steht dazu nichts im Handbuch. :flop:.

Dimagier_Horst 02.11.2005 00:18

Sie verfällt in Vorblitz-TTL. Frag mich nicht, in welcher Gebrauchsanweisung ich das irgendwann einmal gelesen hatte...

JUH 02.11.2005 00:28

Ne, da bleibt ADI, (die D5D zumindest)

Der AF-Stellmotor hat auch eine Wegerfassung.
Hab ich beim Kölner-Stammtisch demonstriert.

Zumindest bei Original Minoltaobjektiven geht es wundebar.
(Kamera hat eine Objektivdatenbank!)

Einfach ne weiße Fläche Fotografieren.
TTL=grau
ADI=weiß

Grüße, Jens

Hey 02.11.2005 01:06

Ich hab bei mir jetzt grad mal die weissen Wände geknipst. Ich kann das nicht bestätigen. Ich habe getestet mit:

Komi 17-35 D (-> Original mit ADI)
Tamron 24-135 (-> Fremdhersteller ohne ADI)
Minolta 50 1,7 (-> Original ohne ADI)

Bei all diesen Objektiven ist immer eine mittelgraue Fläche mit sehr ähnlichem Histogramm rausgekommen. Egal ob mit ADI oder mit TTL.

Hey 02.11.2005 01:26

So, habe den Test mit einer schwarzen Fläche wiederholt. Du könntest doch recht haben mit deiner Vermutung. Allerdings sind die Unterschiede minim. Von grau und weiss kann keine Rede sein. Wenn man die Histogramme ganz genau anschaut, dann ergibt sich das folgende Bild:

Schwarze Fläche: ADI dunkler als TTL
Weisse Fläche: ADI heller als TTL

Das würde deine Theorie stützen. Allerdings reden wir hier von Abweichungen von kaum 1/3 EV. Ob es in der Praxis tatsächlich einen Unterschied gibt, wage ich zu bezweifeln.

mrieglhofer 02.11.2005 01:54

An sich müßten die Unterschiede größer sein. Wenn du z.B. Leute im Vordergrund fotografierst und auf den Hintergrund scharfstellst, sollten die zu hell werden, bei scharfstellen auf die Leute korrekt. Also 1 Bl sollte es locker sein.

Bei meinen Objektiven ob mit oder ohne Adi funktioniert das. Ausnahme: Tokina 5,6/400. Da liegen zw. Adi und TTL über 2 Blenden = ADI ist 2 Blenden unterbelichtet. Da dürfte irgendein Blodsinn im ROM oder in der Kameradatenbank stehen. Aber gut, das brauche ich auch selten ;-))

Markus

tgroesschen 02.11.2005 08:44

Also bei meinem SIGMA ohne ADI hat die D7D bei ADI EInstellung
im Menü nur Fehlbelichtungen geliefert. Erst nachdem ich die Kamera
auf TTL umgestellt hatte, waren die Bilder korrekt.

BTW: Kann das Minolta 28-105 eigentlich ADI?

Dimagier_Horst 02.11.2005 09:43

Es gibt einen Faktor, der diese ganze Versuchsmethode hinsichtlich der Interpretation über den Haufen schmeisst: Auch ADI zündet einen Messblitz, und dieser Messblitz geht in das Ergebnis ein. Im Labor kann man Unterschiede erreichen, in der Praxis ist es manchmal sichtbar. Nur die Ingenieure wissen, wann es passiert.

Hey 02.11.2005 12:38

Der Versuch wird nicht über den Haufen geworfen. Im Gegenteil, das Resultat wird dadurch erklärt: Genau weil auch ADI zusätzlich mit einem Vorblitz arbeitet, fallen die Helligkeitsunterschiede zwischen ADI und TTL viel geringer aus, als man eigentlich erwarten würde. Die Richtung der Korrektur durch ADI stimmt aber sowohl beim den weissen als auch bei den schwarzen Flächen.

jrunge 02.11.2005 16:00

Zitat:

Zitat von tgroesschen
...BTW: Kann das Minolta 28-105 eigentlich ADI?

Nein, beide verfügbaren Minolta AF 28-105/3,5-4,5 sind keine D-Objektive.

PauloG 02.11.2005 16:21

Wie Fremdobjektive, bzw. als was, durch die Kamera-Datenbank interpretiert werden, kann man durch den einen EXIF-Betrachter einsehen, der hier im Forum diskutiert wurde. Die Daten stehen in den Maker-Notes. Weiß gerade nicht, wie das Prog heißt, bin nicht auf dem Heimrechner ;)
Exifer ist es zumindest nicht.

Gruß
Paulo

jrunge 02.11.2005 16:23

Zitat:

Zitat von Dimagier_Horst
Sie verfällt in Vorblitz-TTL. Frag mich nicht, in welcher Gebrauchsanweisung ich das irgendwann einmal gelesen hatte...

Das habe ich auch geglaubt, finde es aber nirgends wieder. Wahrscheinlich stand's wohl in einem Forum? ;)
Und Tests zeigen ja auch, dass das Ergebnis bei Nicht-D-Objektiven bei ADI-Messung anders als bei TTL-Vorblitz ist.
Die Scheibels schreiben dazu:
Zitat:

"In bestimmten Situationen kann die Blitzsteuerung nach Entfernung zu fehlerhafter Belichtung führen.
...
In einigen Fällen erkennt die Dynax solche Gegebenheiten und verzichtet auf die Distanzbewertung. In den anderen Fällen und um den Einfluss von ADI auszuschließen, stellt man die Bllitzmessart auf Vorblitz-TTL um."
Die Verwendung von Nicht-D-Objektiven ist hier aber merkwürdigerweise nicht mit aufgezählt. Gleichzeitig schreiben sie auch, dass der Entfernungscodierer der D-Objektive sowie der Codierer in der D7D die Entfernung melden.

Und was sagt KoMi dazu :?:

Hey 02.11.2005 22:56

Zitat:

Zitat von PauloG
Wie Fremdobjektive, bzw. als was, durch die Kamera-Datenbank interpretiert werden, kann man durch den einen EXIF-Betrachter einsehen, der hier im Forum diskutiert wurde. Die Daten stehen in den Maker-Notes. W

Ich hab gerade mal mit ExifTool in die Makernotes geschaut.

Unglaublich: Das Fremdobjektiv Tamron 24-135 wird erkannt. Die eigenen Objektive 100-200 4,5 und 28-80 4-5,6 werden nicht erkannt. Zumindest die hauseigenen Objektive sollte die Cam doch erkennen, oder?

Das Feld «FocusDistance» ist leider bei allen Objektiven leer, auch beim 17-35 2,8-4 (D).

Die Cam kann also auch Fremdobjektive erkennen und wahrscheinlich mit der Wegerfassung des AF-Motors die Objektdistanz schätzen.

Snert 02.11.2005 23:32

Hallo auch!
Zitat:

Zitat von Hey
Unglaublich: Das Fremdobjektiv Tamron 24-135 wird erkannt. Die eigenen Objektive 100-200 4,5 und 28-80 4-5,6 werden nicht erkannt. Zumindest die hauseigenen Objektive sollte die Cam doch erkennen, oder?

Das Feld «FocusDistance» ist leider bei allen Objektiven leer, auch beim 17-35 2,8-4 (D).

Also mein Minolta 100-200mm wird in den Markernotes abgelegt. Der Exif-Viewer (KLICK) spuckt das Objektiv aus.

Gruß Ivo

Hey 03.11.2005 00:08

Ich glaube die Antwort auf das Problem gibt die Homepage des Exif-Viewer gleich selbst.

Da steht

Zitat:

Minolta/Pentax-Objektivliste erweitert
Offenbar sind die Namen der Objektive nicht in den Exif-Daten drin, sondern nur Codes.

Das erklärt, warum ExifTool «Lens ID: Unknown (3)» beim 28-80 und
«Lens ID: Unknown (25601)» beim 100-200 ausspuckt.

Sorry für den falschen Alarm :D

jrunge 03.11.2005 00:21

Zitat:

Zitat von Hey
...Die Cam kann also auch Fremdobjektive erkennen und wahrscheinlich mit der Wegerfassung des AF-Motors die Objektdistanz schätzen.

Das klingt zunächst plausibel, jedoch stellt sich mir dann folgende Frage:
mit dem Minolta AF 50mm/1,7 bei ADI getestet sind im AF- und MF-Modus beide Aufnahmen identisch belichtet.
Im MF-Modus bewegt sich kein AF-Motor, also kann auch nichts über den internen Codierer ausgewertet/geschätzt werden.

meshua 03.11.2005 00:25

Zitat:

Zitat von JUH
Ne, da bleibt ADI, (die D5D zumindest)

Und auch bei der D7D.

Zitat:

Der AF-Stellmotor hat auch eine Wegerfassung.
So schreibt es auch der Scheibel und zeigt es in der Abbildung des AF-Getriebes.

Zitat:

Zumindest bei Original Minoltaobjektiven geht es wundebar.
(Kamera hat eine Objektivdatenbank!)
Mal ein Beispielbild, um die Unterschiede zu verdeulichen (Minolta AF 3.5-4.5/28-105mm):

Mit ADI wird die Entfernung zum fokussierten Objekt berücksichtigt (oben links). Die Belichtung berücksichtigt sehr gut die aktuelle dunkle Umgebungsbeleuchtung. Bei TTL (untere Bilder) ist hingegen keine Distanzabhängigkeit zum fokussierten Objekt gegeben.

Anmerkung:
~~~~~~~~
Zitat:

Zitat von jrunge
[...]
mit dem Minolta AF 50mm/1,7 bei ADI getestet sind im AF- und MF-Modus beide Aufnahmen identisch belichtet.
Im MF-Modus bewegt sich kein AF-Motor, also kann auch nichts über den internen Codierer ausgewertet/geschätzt werden.

Auch im MF-Modus bewegst Du den Entfernungscodierer mit, es sei denn, du hast ihn explizit mit dem AF-Getriebe entkoppelt (Objektivwechseltaste drücken -> OK-Taste drücken -> Objektivwechseltaste loslassen -> OK-Taste loslassen). Ich habe es eben mit überprüft: MF ergibt die selbe Bildreihe (s.o.), wie bei AF, denn dem Entfernungscodierer der D7D ist es egal, ob deine Pranke oder der AF-Motor ihn bewegt ;-)


Grüße, Torsten.

Hey 03.11.2005 00:28

Zitat:

Zitat von jrunge
Im MF-Modus bewegt sich kein AF-Motor, also kann auch nichts über den internen Codierer ausgewertet/geschätzt werden.

Doch, du bewegst im normalen MF-Modus den Motor von Hand mit.

Eine vollständige AF-Auskupplung hat Teddy in diesem Thread beschrieben.

Zitat:

Zitat von Teddy
Man kann das Objektiv komplett entriegeln und damit leichtgängig fokussieren in dem man folgende Knöpfe drückt:
1.) Entriegelungstaste des Objektivs gedrückt halten (vorne)
2.) OK-Taste gedrückt halten
3.) Entriegelungstaste loslassen
4.) OK-taste loslassen


jrunge 03.11.2005 00:30

Zitat:

Zitat von Hey
Zitat:

Zitat von jrunge
Im MF-Modus bewegt sich kein AF-Motor, also kann auch nichts über den internen Codierer ausgewertet/geschätzt werden.

Doch, du bewegst im normalen MF-Modus den Motor von Hand mit.

Eine vollständige AF-Auskupplung hat Teddy in diesem Thread beschrieben.

Zitat:

Zitat von Teddy
Man kann das Objektiv komplett entriegeln und damit leichtgängig fokussieren in dem man folgende Knöpfe drückt:
1.) Entriegelungstaste des Objektivs gedrückt halten (vorne)
2.) OK-Taste gedrückt halten
3.) Entriegelungstaste loslassen
4.) OK-taste loslassen


Das ist ein Irrtum, ich habe nach dem Muster den AF-Antrieb entkuppelt. (Scheibel S. 39):top:

NACHTRAG: Denkfehler bei mir war, dass die Auskupplung nach der AF-Aufnahme erfolgte, ohne dass dann am Objektiv die Entfernungseinstellung verändert wurde.
Insoweit könnte es sein, dass der interne Kodierer noch die vorherigen Daten genutzt hat.
Werde später nochmals testen.

jrunge 03.11.2005 16:18

So, folgendes Ergebnis:
1. Bestätigung von Torstens Fotos mit ADI ohne D-Objektiv, ADI arbeitet auch so, ob 100%ig sei einmal dahingestellt.
2. Nach Auskuppeln des AF-Antriebs ergibt die Verstellung der Entfernung bei ADI eine Falschbelichtung, je nach Entfernung über- oder unterbelichtet.

Fazit, wie auch hier schon geschrieben:
Von ADI wird bei Verwendung von Nicht-D-Objektiven nicht automatisch auf Vorblitz-TTL geschaltet und bringt durchaus brauchbare Ergebnisse. :top:

Hey 03.11.2005 16:52

Schöne Detektivarbeit :top:.

Watson, sie können die Akte nun schliessen :D.

jrunge 03.11.2005 17:06

Zitat:

Zitat von Hey
Schöne Detektivarbeit :top:.

Watson, sie können die Akte nun schliessen :D.

Okay, dann mach' ich mal die Spesenabrechnung fertig. :cool:

-TM- 05.11.2005 17:31

Das hatten wir doch vor kurzem erst...
Wenn's noch jemanden interessiert: Klick

jrunge 05.11.2005 18:03

Zitat:

Zitat von -TM-
Das hatten wir doch vor kurzem erst...
Wenn's noch jemanden interessiert: Klick

Tobias,

das war dann auch schon eine schöne Detektivarbeit. ;)
Aber zuletzt ging hier ja darum, ob ADI auch bei MF Einfluss hat.
Und das ist ebenfalls der Fall, mit unterschiedlichen Ergebnissen.

eFCiKay 09.11.2005 03:59

Kann jemand sagen, ob das beim Tamron SP AF 28-75mm 2.8 XR Di LD auch funktioniert?
Also einfach im Exif-Reader nachschauen, ob die Bezeichung des Objektivs drinnesteht? :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:00 Uhr.