![]() |
Wo sind denn hier die EBV Leute ?
Mir fällt auf, sie fehlen :flop:
Das was ich sehe, ein wenig heller oder dunkler :flop: Das ist doch keine EBV, das ist das Kleineste, des einmal Eins :flop: Es werden viele Bilder gezeigt, die völlig unter Wert, hier in die Galerie gestellt werden :flop: Da frage ich micht, wollt ihr keine schönen Bilder ? Es geht doch wohl nicht so um welches Programm, sondern was macht der Einzelne überhaupt? Das was man so sieht, ist oft sehr mager . Also, schreibt mal was zu diesem Thema :top: |
Moin,
ich nutze meist nur die Grundfunktionen * Bildausschnitt * Tonwertkorrektur / - spreizung * verschiedene Arten des Schärfens und wenn cih so richtig "kreativ" bin * SW-Umwandlung * Tonung das war´s im Großen und Ganzen bei mir. Irgendwie fehlt mir die Kenne und die Motivation tiefer in die EBV einzudringen. bis denn joergW |
Zitat:
Viele unter uns setzen zwar Photoshop ein, doch bis auf die oben genannten Standardbearbeitungen wird es meistens nicht genutzt: "Beschnitt-Tonwertkorrektur-Gradationskurve-unscharf maskieren-Rahmen drum-fertig" So sieht´s doch bei den meisten aus, oder? Wer einen Schritt weiter ist, und vielleicht auf einem Workshop oder auch Usertreffen mal die eine oder andere Variante einer Bildbearbeitung (z.Bsp. DRI, Hamilton-Effekt, Crossen...) kennengelernt hat, hat sicherlich auch Spaß daran gefunden und seine Archive nach möglichen Opfern für das Experimentieren mit diesen Effekten durchsucht und dann damit experimentiert, oder? Einige unter uns haben evtl. sogar die eine oder andere Variante durch intensives Anwenden und optimieren perfektioniert (z.Bsp. Digiachim´s DRI, Rheinländers Rahmen, Fritzchens Hamilton-Effekt etc.). Wenn wir nun all diese Bearbeitungsmethoden im Laufe der Zeit einmal zusammentragen würden als eine Art Workshop-Sammlung hätte jeder User die Möglichkeit Erfahrungen durch konkretes Ausprobieren bzw. Nachstellen der Effekte Erfahrungen zu sammeln, Spaß an der EBV zu bekommen und vielleicht sogar später eigene entdeckte Effekte beizutragen. Photoshop und auch andere EBV-Programme erschlagen uns mit einer Funktionsvielfalt, die einen ohne Hilfestellung schnell die Lust verlieren lässt. Ich jedenfalls freue mich über jeden neuen Tip und experimentiere damit herum, lege mir Aktionen dazu an, damit sie nicht in Vergessenheit geraten und lerne so immer weiter dazu. Ich bin überzeugt, dass eine solche Ansammlung von Wissen zur EBV vielen Usern nützen und diese dafür begeistern könnte. Oder was meint ihr? |
Hallo Fritzchen
Soll man denn damit die Unzulänglichkeiten der digitalen Fotogeräte ausmerzen? Ich bin der meinung, dass man an den Fotos so wenig wie möglich machen sollte. Alles andere ist meiner Meinung nach zu viel! |
Zitat:
Du hast sicher Recht. Es gibt Bilder die würde jedwege Bearbeitung vernichtend verändern. Für das zeigen der Fotos eines Urlaubs im Bekannten-/Verwandtenkreis ist es sicher auch nicht immer günstig, künstlerisch einzugreifen. Andererseits schlummern auf unseren Rechnern sicher jede Menge Bilder, die man mit einer Verfremdung deutlich aufwerten könnte. Es muss beides geben. ;) |
Zitat:
Wobei ich mich auf die einfach "schärfen" Methode beschränke. :oops: Nur noch etwas Kontrast hinzu, evtl eine leichte Erhöhung der Farbsättigung. Und fertig. ;) Eigentlich ist das schon extrem viel für mich, früher habe ich nur den Film abgegeben und es das Labor machen lassen. Es kommt halt drauf an wieviel Zeit und Energie man in das Thema stecken möchte. Ich habe ja kaum Zeit zum fotografieren, da fällt die Bild-(nach)-bearbeitung völlig hinten runter. |
moin,
ebv ist ein wichtiger grund warum ich wieder fotografiere. ich habe mich am computer schon mit photoshop auseinandergesetzt, bevor digitalkameras erschwinglich und brauchbar wurden. was ich vor 20 jahren mühsam in der dunkelkammer versucht habe, geht hier jetzt wesentlich eleganter, schneller und besser. ja farbe war früher sehr aufwändig, teuer und mit vielen misserfolgen verbunden. seit dem jahrestreffen in hamburg und dem mit daraus enstandenen entschluss die 7d zu kaufen (hauptgrund für mich die wesentlich bessere grundqualität der „negative“), beschäftige ich mich intensiv mit raw. alles ist mir immer noch nicht klar. es hat für mich allerdings den riesen vorteil, dass ich mir fast keine gedanken über die kameraeinstellungen machen muss, denn bis auf richtige belichtung und iso ist alles später änderbar und mit dem plugin von cs2 auch schnell auf eine ganze serie von bildern übertragen. was mache ich jetzt konkret an den bildern: im rawconverter von ps erstmal den weißabgleich, oft ist „auto“ schon gut, dann „tiefen und lichter“ einstellen und evtl. weitere feinheiten (z.b. farbrauschen), die dann aber meist in ps direkt, da bin ich noch am erkunden wo es effektiver ist. auf jedenfall achte ich drauf, dass die bilder bis zum schluss 16bit behalten. wenn man sie dann in ps weiterbearbeitet, ist die tonwertkurve (histogramm) noch völlig geschlossen, so dass ich noch alle möglichkeiten habe. in ps kommen dann die sachen, die du fritzchen in hh erklärt hast: lichter schützen, evtl. auch die tiefen, tonwertkorrektur, kontrasterhöhung, ganz zum schluss scharfzeichnung (abhängig vom verwendungszweck des bildes). gut gefällt mir auch oft der relativ neue filter: „tiefen und lichter“ ich habe den eindruck, dass man hier den kontrast feinfühliger regeln kann. bildausschnitt wählen hab ich jetzt weggelassen. fest steht, dass es immer wieder neue sachen zu entdecken gibt und viele wege zum ziel führen. :? |
ekaat, im Moment bin ich voll im Einsatz.
Aber es kommt noch genug, bin ja wieder im Trainingslager. Ein Seminar wollte ich ja auch in Norderstett machen. |
Zitat:
|
So jetzt habe ich mal die ersten Drei Bilder in dem neuen EBV Bereich auf meine Seite gestellt .
http://www.fritzchen.org/thumbnails.php?album=11 Was man natürlich noch anmerken muß,Man muß erst mal das bestmögliche Bild fotografieren ! |
hamiltontechnik - interessant!
...und wo bleiben die anleitungen?! :roll: |
Zitat:
Dabei, werden dann auch die schriftlichen Anleitungen fürs Netz oder für Seminarteinnehmer erstellt . Manche Sachen, muß man sehen, lesen alleine, hilft da nicht immer so viel. |
Zitat:
1.) Ebene kopieren 2.) Modus "überlagern" (bzw."ineinanderkopieren") 3.) Gausscher Weichzeichner mit ca. 30-40Px (je nach Motiv und Auflösung) 4.) evtl. durch Tonwertkorrektur, Gradationskurve oder abwedeln die dunklen Bereiche wieder etwas aufhellen 5.) fertig Fritz hat noch eine längere Variante, die mit dem Modus "Weiches Licht" und mehreren Ebenen funktioniert. |
@ fritzchen: das ist gut diese kombi aus schriftlicher anleitung und vortrag, denn beim vortrag allein behält man nicht alles.
@ teddy: danke probier ich mal! |
Zitat:
Nur mein Hobby ist fotografieren, das schliest nicht zwangsläufig EBV ein. EBV ist für mich ein Mittel um leider notwendige Korrekturen vorzunehmen. Es hat ja schließlich auch nicht jeder bei der analogen Fotogafie MBV :lol: eingesetzt. Ich hatte ein Labor, das war bei s/w Mf-Fotogafie aber auch nötig. Nur weil jemand gerne isst heist das ja nicht das ihm abspühlen Spass macht :twisted: Grüße, Jens |
Hallo Fritzchen,
du hast es unten schon richtig geschrieben, man muss erst mal das bestmögliche Bild fotografieren. Also lieber vorher sich Gedanken machen, was fotografiere ich wie und wo, als das ich hinterher Stunden am Rechner sitze um Bilder zu bearbeiten. Jetzt fotografiere ich natürlich auch " nur " Portraits etc. da ist das Ganze vielleicht auch ein wenig einfacher. Dazu kommt und ich spreche jetzt nur für mich, das die Galerie hier viel zu wenig Beachtung findet, bzw. die Rückmeldungen auf eingestellte Bilder sehr, sehr mager sind. Also warum soll ich hier meine, meiner Meinung nach guten Bilder ausstellen, wenn sie hier so wenig beachtet werden. Ein " Künstler " und das sind wir doch alle, die fotografieren, lebt von der kritischen Auseinandersetzung seiner Werke. Das ist jetzt vielleicht ein bisschen übertrieben aber vom Grundgedanken meine Meinung. Wünsche euch allen noch ein schönes Wochenende und nutzt den herlichen Tag besser zum fotografieren, als zum diskutieren ;) |
Hallo,
ich bin noch ständig am üben ;) und hoffe noch viel von Fritzchen zu lernen :lol: die am meisten angewendete EBV-Arbeit bei mir: -gerade rücken -Tonwertkorrektur (auto oder manuell) -Gradationskurven (vor allem Farbfehler beheben) -Tiefen/Lichter -Kontrast mit den Gradationskurven nachbearbeiten -Details aufhellen oder abdunkeln -störende Elemente (vor allem Kräne) wegstempeln -Bereichsreperaturpinsel für kleine Unschönheiten -LAB-schärfen nach Rheiländer gerne benutze ich auch die DRI-Technik, muß aber dort noch besser werden Panos erstelle ich inzwischen mit Hugin (auch noch viel Übung erforderlich) mir macht EBV übrigens sehr viel Spaß |
hm, sorry, aber ich finde es etwas übertrieben, jeden, der nicht mehr als das Standardprogramm abspult, so hinzustellen, als wolle er nicht das für ihn beste Bild :roll:
wenn es mich mal packt und vor allem, wenn es sich lohnt, setz ich mich gern mal eine Stunde an ein Bild. Aber normalerweise versuche ich, so zu fotografieren, dass das Ergebnis ohne viel EBV so ist, wie ich es gern hätte. Viele Grüße Tina |
Zitat:
Wir wissen doch alle, was er für ein EBV Fan ist. ;) Es ist ja auch interessant zu sehen, was alles möglich ist. Wenn ich meine Aufnahmen anschaue denke ich nicht sofort, wie ich das Bild per EBV aufwerten könnte, sondern auch eher wie ich es beim nächsten mal besser fotografieren könnte. |
Hallo,
was haltet ihr von meiner These: Früher, da hatte man eine Kamera und zwei, drei Objektive. Man hatte alle Zeit und Musse, sich ums Fotografieren zu kümmern. Die Bilder wurden in den Labors im Rahmen des Belichtungsspielraumes des Films richtig belichtet. Prima :top: Heute, im digitalen Zeitalter hat man alle Möglichkeiten. In Internetforen wird sich stundenlang ausgetauscht, die neuesten Geräte schmackhaft gemacht. Kaum hat man sich mit einem Gerät eingearbeitet, gibt es was Neues. Die Bearbeitungsprogramme erschliessen dem Fotogfrafen ungeahnte Möglichkeiten. Die Programme werden auch in den Internetforen den Leuten schmackhaft gemacht, unabhängig vom eigenen Nutzen. Kaum hat man sich eingearbeitet, gibt es Updates oder neue Programme, die man auch haben muss. Usw. ;) Dann gibt es ja noch die anderen Hobbys, die man sich heute leistet und die einem von der konsequenten Nutzung eines Hobbys abhalten. Kurz und gut, wann soll man noch die Zeit finden, seinem Hobby so nachzugehen, dass man alles auch komplett nutzt. Ich mach auch nicht mehr, wie Fritzchen oben schreibt. Ich fühle mich manchmal von Allem ziemlich zugedröhnt :oops: ;) Liegt wohl auch am Alter :( |
Zitat:
Keine These - das war einfach so - und - das liegt glaube ich keinesfalls am Alter, bzw nicht so wie du meinst. Ich bin mir sicher, das die jüngeren genauso zugedröhnt sind wie wir alten Knacker :P und dadurch auch unfähig sind, sich einer Sache mit der gebührenden Intensität zu widmen - Nur die finden das wahrscheinlich normal, weil sie nie nur zwei, drei Optiken (und das wars dann) hatten, und nichts anderes kennen als das "Informationszeitalter" - frei übersetzt mit: ADS (AufmerksamkeitsDefizitSyndrom) für alle !!! (es heisst ja aber auch nicht Informations-anwendungs-zeitalter) Meine R3 hatte ich ca 22 Jahre, dann war sie 2003 hinüber, das Internet war da, also rein in die Foren zum Informieren. Seither hatte ich eine Nikon F3, eine Nikon F801, eine Fuji S2pro, eine Canon 300D, eine D7D, ? ... - und jeweils mit einem Haufen Objektiv- und Zubehörbembel und vorher immer informiert über alles und jedes - volle Dröhnung eben. Und ich glaube nicht, das es den jüngeren da besser ergeht ... Nu is gut mit dem Wort zur Winterzeit :cool: Gute Zeit Frank |
Zitat:
Je nachdem wie groß dein Standart, oder der Anspruch den du selber hast , bezüglich deiner Bilder . Gibt es nur zwei Wege, so ist es gut genug. oder es wird mit der EBV gearbeitet. Nur die meisten haben leider nicht so den richtigen Plan und verteufeln daher die Sache. |
Hallo Fritzchen,
ich warte ja noch auf ein Angebot eines Trainingscamps unter Deiner Anleitung in Sachen Photo-EBV für Dummies (da haben sicherlich noch mehr Leute Interesse dran ;)), dann wage ich mich da sicherlich auch mal ran :oops: |
Klar will ich immer viel aus meinen Bildern rausholen... aber nicht bei allen lohnt sich eine richtig aufwändige Bearbeitung überhaupt...
mein Standardprogramm ist: - geraderücken - neaten (braucht man bei der D7i leider viel zu oft...) - Tonwertkorrektur - Tiefen/Lichter - Tonwertspreizung nach Rheinlaender - verschiedene Schärfungsmethoden (meist dann doch nur USM...) mehr braucht man imho bei den meisten Bildern auch nicht manchmal mache ich aber auch aufwändigere Bearbeitungen: - DRI (habe ich bis jetzt nur ein paar mal gemacht und kann ich auch noch nicht so gut) - SW-Umwandlung (teilweise als Colorkey oder mit Tonung) - mehrere Bilder von einem Bewegungsablauf ineinandermontieren (wie z.B. dieses Bild, mache ich relativ häufig, da es garnicht mal so viel Aufwand ist...) - etc. |
Zitat:
Das nicht immer das vollle Programm gebraucht wird, ist klar. Aber geziehlte Schritte, sollten es fast immer sein |
Zitat:
Verteufeln tuh ichs sicher nicht- aber Plan hab ich auch keinen, oder nur wenig. Nutze gerne FixFoto, hab aber auch CS. Dies wird hauptsächlich zur RAW-Bearbeitung eingesetzt. In der Zwischenzeit weiß ich das PS deutlich mehr kann. Nur hilft mir das nichts, da ich beim besten willen die Zeit nicht finde mich da auch noch einzuarbeiten :? Wenn du mal nen Kurs in der Nähe anbietest (allgemeine nutzung von PS) bin ich gerne dabei. Aber try and error ist oft zu aufwendig :roll: Grüße, Jens |
Zitat:
|
WWWWWAAAAAAANNNNNNN? Und wo genau wird's sein?
marlin |
Zitat:
Die Vorarbeit dauert wohl etwa so lange. Ich werde wohl Heute noch etwas dazu schreiben. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Denke mal da bin ich dabei :D
Grüße, Jens |
@Magu
Dein Bild ist wirklich klasse geworden. Vielleicht hätten andere auch Spaß daran so etwas mal zu probieren!? Daher wäre es doch prima, wenn du mal eine Kurzanleitung (oder auch ne lange ;) ) einstellst. In meinem ersten Beitrag habe ich genau dies schon angeregt. @JUH Du sagst, da hab ich keinen Plan von und Try&Error ist dir zu aufwändig Auch das habe ich in meinem ersten Beitrag gemeint: Wenn der ein oder andere Tip hier veröffentlicht wird und man ihn selbst nachvollziehen kann, lernt man auf die einfache Weise und eignet sich so nach und nach die Möglichkeiten der EBV an. Vielleicht kriegt man sogar richtig Spaß daran ;) @HeinS ICH habe nur ein Hobby: das Fotografieren (für was anderes ausser der Familie bleibt da keine Zeit ;) ) Dieses Hobby ist sooooo vielseitig, hat mit Bewegung in der Natur, Sport (Gewichtheben ;) ), Bildung (Besuch von Ausstellungen wie heute in Lünen) und auch der Weiterbildung am PC zu tun. Man trifft sich mit Gleichgesinnten und hat ne Menge Spaß. Was brauch ich da noch andere Hobbys. Lieber eins, welchem ich intensiv nachgehe :lol: Richtig, früher hatte man 1 Kamera und 2-3 Objektive und musste sich vor jedem Schuss kritischer mit der Gestaltung seines Bildes auseinander setzen. Aber: Ganz früher fuhr man auch mit ner Kutsche von Hamburg nach München: Ans Ziel kam man auch ;) Heute ist halt alles schnellebiger, das bringt die Zeit halt so mit sich @Reli Kennst du ein Forum, in welchem sich so kritisch mit Bildern auseinandergesetzt wird, wie du es dir wünscht? Ich hätte Interesse daran! |
Zitat:
Ich kenne reichlich Leute, die haben zwar eine Digitalkamera aber keinen Computer. Oder sie haben einen Computer wissen aber nicht das man die Bilder auch auf diesen überspielen könnte. Oder sie wissen es zwar und können sich die Bilder dann sogar drauf ansehen, aber sind ganz erstaunt wenn ich ihnen erzähle das man diese sogar ausdrucken kann, sofern sie überhaupt einen Drucker haben. All die Personen schleppen normalerweise die Kamera zum Fotohändler und der macht ihnen dann irgendwie Abzüge draus. Manche wissen nicht mal, das es auch reichen würde den Speicherchip mitzunehmen. Wie, was, was für'n Schip ? :shock: Manche Bilder sind aber trotz allem nicht schlecht. ;) Zitat:
Es stimmt wohl, das viele keinen Plan haben, aber verteufeln tun sie es deshalb ja nicht. Wie Du ja aus eigener Erfahrung weißt, muss man viel Zeit und Mühe in das 1. Erlernen der Techniken und 2. das bearbeiten selber stecken. Kannst Du Dir denn gar nicht vorstellen, das man für derartige Dinge einfach keine Zeit hat ? Bzw das man auch noch andere Hobbys hat, die einen in Anspruch nehmen. ;) Es ist ja ok, wenn Du diese Zeit und Muße dafür hast, aber anderen Leuten geht es eben anders. |
Zitat:
Bilder die man einfach abgibt, werden dann im Labor automatisch bearbeitet :D Du glaubst doch wohl nicht im Ernst, das Bild ist geschoßen und fertig ? Das geht nur wenn mal alles stimmt oder man mit weniger zufrieden ist. Das verteufeln stimmt auch so, ein sehr gutes Bestpielfinden man hier im Forum, als es dann viel gelernt hatt, hörte ich nie wieder etwas darüber :D |
Zitat:
Aber mit Aufwand verbunden ist es ja schon. ;) |
Zitat:
Ja, genau. Und die allermeisten Fotografen sind mit dem, wie es aus der Kamera kommt, voll und ganz zufrieden. ok, Du willst es nicht verstehen. :? Du lebst halt in Deiner Welt und kannst anscheinend nicht akzeptieren das andere Personen Dir nicht folgen wollen. |
Zitat:
Ich denke, dass das Ziel jedes Fotografen sein sollte, sein Bild möglichst so zu machen, dass es out of the box so aussieht, wie es aussehen soll. Ich mache bei 90% meiner Bilder nichts ausser Skalieren und leicht nachschärfen. Heisst das, dass ich mit weniger zufrieden bin? Viele Grüße Tina |
Zitat:
jetzt sind wir an dem Punkt, ich liebe Bilder und andere lieben Kunstwerke. |
Hallo,
ich wär froh, wenn ich es (lernen) könnte. Habe heute lange nach einer Bank vor einem Baum in Herbstfarben gesucht, wo die Sonnenstrahlen alles schön beleuchten und eine schöne Herbststimmung erzeugen. (ihr wisst, wie ich es meine :oops: ) Leider war nichts so, wie ich gerne hätte. Das Suchen kann man sich sparen, wenn man richtig Photoshopen kann. :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:27 Uhr. |