![]() |
Adobe RGB Farbprofil
Hallo Leute!
Ich habe da eine Frage. Wer Fotografiert mit der 5 - 7 D auf RGB Farbprofiel? Ich besitze auch das Photoshop element 2.0 und Photoshop 6.0. Bringt das etwas, beim nachbearbeiten im PS? Wer kennt siech hier aus? Gruss Tom |
*schubbs* in die Bildbearbeitung ;)
|
Habe leider noch keine deiner genannten Kameras. Verwende in meiner A1 aber ausschließlich das Adobe RGB (1998). Das ist das Profil mit dem größten Farbumfang. Wenn du also vorhast, deine Aufnahmen ausbelichten zu lassen, dann nimm es. Viele Ausbelichter (u.a. auch digitalorigianl) verwenden das Profil. So gibt es auch da keine Problem. Bedenke allerdings, dass einige Bildbetrachtungsprogramm das Profil nicht unterstützen. So werden z. B. deine Aufnahmen - in PS geöffnet - anders (meist brillianter) wirken, als mit der einfachen Windows Bildanzeige, die nämlich kein Adobe RGB unterstützt.
Ich hoffe, ich konnte helfen. Grüße Joël |
Wer den Farbraum AdobeRGB ab Kamera eingestellt hat, muss in Photoshop nicht mehr konvertieren.
Allerdings erscheinen Fotos in AdobeRGB im Netz weniger brillant als Fotos in sRGB. sRGB ist für die meisten (unkalibrierten) Monitore und das Internet geeigneter. |
Benutzt ihr den Farbraum dann eingebettet oder mit externem Farbprofil? Wo liegen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Möglichkeit?
|
Zitat:
Zitat:
Grüße Joël |
Zitat:
Zitat:
ich glaube Winsoft wollte damit aussagen, dass Photoshop den Farbraum AdobeRGB beherrscht und eine Konvertierung nach RGB nicht erforderlich ist, wohingegen andere Programme nur RGB beherrschen. @ Marcel Bei der D7D ist bei der Verwendung von AdobeRGB das entsprechende ICC-Profil in der Bilddatei eingebettet. Bei der A1 gab es für AdobeRGB noch beide Möglichkeiten, eingebettet oder eben nur Verwendung des gegenüber RGB erweiterten AdobeRGB-Gamuts. (Bedienungsanleitung A1 S. 102) |
Winsoft hat vollkommen Recht mit seinem Beitrag. Ihn habe ich verstanden. Sehe meinen Beitrag nur als ein Ergänzung an. Ich habe nämlich am Anfgang versucht in Adobe RGB zu konvertieren - aus genanntem Grund ohne Erfolg. :roll:
Außerdem kann ich nur empfehlen, die Suche mal zu bemühen. Schon oft kam das Thema auf den Tisch. Grüße Joël |
Zitat:
|
Ich fotografiere in s RGB, wie Winsoft schon ansprach, es sind die Farben.
Man muß nur dran denken, die ganze Kette, von der Kamera, zu dem Programmen sollte richtig eingestellt sein :top: Sogar C1 steht bei mir so, das erleichtert die Arbeit :top: |
Zitat:
ich erlaube Dich aus Deinem EBV-Thread zu zitieren. Bei Deinem Anspruch wundert es mich, dass Du auf das letzte Quäntchen Farbraum verzichtest. Erst recht, wenn Du raw-Bilder am Rechner bearbeitest (C1, s.o.), solltest Du doch versuchen, möglichst verlustfrei zu arbeiten. Beim Speichern für die Präsentation am Rechner / im Netz staht dann natürlich die Konvertierung in sRGB an. LG Jan P.S.:Mir genügt es derzeit: Bilder mit einer Dimage zu machen (sRGB), Ausschnitte zu wählen, fürs Netz etwas an den Tonwerten zu spielen, zu verkleinern und zu schärfen, bei kleinen Ausbelichtungen (Familienalbum etc.) auf die Korrekturen von Pixaco bzw. bei großen Ausbelichtungen (Poster) auf Korrekturen durch Simon (Digitaloriginal) zu vertrauen. |
Zitat:
Es ist der Mensch,der Fehler macht. Da ich ja fast nur für das Netzt arbeite, bin ich bei SRGB gut aufgehoben. So wie du es beschrieben hast, habe ich früher auch gemacht, nur habe ich ein paar Mal etwas verballert. Deshalb, aus Sicherheit,gegen mich selbst :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:44 Uhr. |