![]() |
Blitz 5600 HS
Diesen Blitz gibt es mit und ohne den Zusatz (D) - was heißt das???
|
Hallo Heike,
theoretisch gibt es ihn nur als HS(D). Aus Faulheit lassen einige Händler das D unter den Tisch fallen :) Aber Vorsicht, es gibt einen 5400 ohne D, nimm den nicht aus Versehen ;) Viele Grüße Tina |
Hi Tina, danke!
Sollte man außerdem bei gebrauchten Blitzen auf etwas achten?? |
Hallo Heike,
na ja, sie sollten eben funktionieren ;) Kannst Du ihn vor dem Kauf ausprobieren ? Viele Grüße Tina |
...is' bei Ebay schon schwieriger...
(Ich meinte, ob Blitze nach einer gewissen Anzahl von Benutzerstunden nachlassen oder so etwas.) |
Hallo Heike,
die Blitze halten meist länger als die Kameras. Funktionsfähige Blitze mit einem Alter von 20 Jahren aufwärst sind keine Seltenheit. Dat Ei |
Auch Blitze altern! Dabei werden die Blitzröhrchen zunehmend an den Innenwänden geschwärzt, weil sich dort abgetragenes Elektrodenmaterial nierderschlägt. Das heißt, die Blitzleistung sinkt.
Links zur Lebensdauer: http://www.bischof-studiolicht.ch/dlichtr.htm http://www.pfannenberg.com/deutsch/p.../prodinfo.html |
Hallo,
aus eigener (leidvoller) Erfahrung kann ich noch folgenden Senf dazugeben: Bei älteren Blitzgeräten ist unbedingt (vor dem Kauf) darauf zu achten, dass sie auch wirklich blitzen. Ein Bauteil im Blitz altert nämlich doch ganz gerne: Der Kondensator. Wenn der (vielleicht durch längeren Nichtgebrauch?) austrocknet ist Schluß mit lustig. Ich hatte mal einen Blitz eines namhaften deutschen Blitzherstellers, der deshalb einen Kuraufenthalt verordnet bekam. Wenn der Bliz beim Einschalten nicht hochlädt (Pfeifen) wird wohl der Konni platt sein. Gruß Armin |
Zitat:
|
Zitat:
Und Konni platt? Armer Kerl! Mann, bin ich wieder Blitz-gescheit.... :oops: |
Den Herrn Metz hatte ich seinerzeit (Anno 1984/85) dem Fotohändler meines Vertrauens überreicht. Wo der den dann hingeschickt hat weiß ich nicht, kam aber auf jeden Fall repariert zurück (und lebt heute noch zusammen mit meiner Canon A-1 bei meiner Mutter).
Gruß Armin |
Es ist richtig, daß der Blitzkondensator bei langer Nichtbenutzung leidet, und daß sogar eine irreversible Veränderung auftreten kann.
Daher ist der Kauf eines gebrauchten Blitzes immer etwas Glückssache. Wer das Leben seines Blitzes lange erhalten will, der sollte ihn halt immer mal einsetzen. Einmal im Vierteljahr sollte aber reichen (nach meiner privaten Meinung) Zum Vergleich: Mein Mecablitz 30 BCT-4 ist bestimmt NICHT in jedem seiner 25-30 Lebensjahre benutzt worden, und trotzdem scheint er wie neu zu sein, und funktioniert auch immer noch wunderbar, z.B. als Slaveblitz mit einem Mecalux-11 Blitzauslöser. |
Nach Firma Metz sollte man die Blitze vor/beim Ausschalten NICHT leerblitzen, sondern sie im voll bereiten/geladenen Zustand ausschalten.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:03 Uhr. |