![]() |
Welches Objektiv als 'immerdrauf' (Kit oder...)
Hallo liebe Community-Mitglieder,
werde mir heute oder morgen eine D7D zulegen. Es wäre meine erste Spiegelreflexkamera. Bisher habe ich mit einer digital Kompaktkamera meine Aufnahmen gemacht. Ich mache viele Makroaufnahmen (Pflanzen, ab und zu Insekten..). Zusätzlich schiesse ich auch viele Portraits und bewegende Objekte. Landschaftsaufnahmen ebenfalls... Könnt ihr mir ein gutes 'immerdrauf' Objektiv empfehlen, welches auch für eine Ansprüche ausreicht? Das Kit-Objektiv ist ein AF 28-100 mm... ist das für meine Ansprüche noch zu empfehlen ? Der Preis sollte nicht mehr als 250€-300€ sein.... Liebe Grüße, MSA |
Hallo MSA,
ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns. Einige von uns haben als "Immerdrauf" das Sigma 24-135, Du solltest Dir aber noch ein Makro zulegen. |
Hallo MSA,
und herzlich willkommen im Forum! Schau doch mal in diesen Thread Da haben die User des forums die Frage schon beantwortet ;) |
Ja, ja, mein guter alter Thread, habe aber bis heute noch keine Entscheidung getroffen :(
Ist wirklich schwer eine eierlegende Wollmilchsau zu finden. Meine Überlegungen: Sigma 24-135 Minolta 24-85 Minolta 28-75 f2.8 (baugleiches Tamron 28-75 f2.8) Sigma 24-70 f2.8 Such dir eins aus :D |
Empfehlenswert ist wirklich das Minolta 24-105/3,5-4,5 (D), Schärfe sehr gut, AF schnell, handlich... Auf jeden Fall besser als das Sigma 24-135 (notgedrungen habe ich auch). Muss ich so schreiben auch wenn mit Wut im Bauch - mein Minolta besucht gerade zum zweiten Mal Bremen. Pech gehabt:-(
Gruß |
Ja, habe auch mal zum 24-105 von Minolta tendiert.
Mich haben allerdings die vielen Probleme mit der Qualität dieses Objektives veranlasst einen kleinen Bogen drum zu machen und eher zum 24-85 zu greifen. Viele User berichten mit Problemen mit dem Zoomring, handelt es sich bei dir um selbiges Problem ? |
Hallo,
danke für Eure Willkommensgrüße.... Was haltet ihr von diesem Angebot: Konica-Minolta Dynax 7D + Tamron AF 3,5-6,3/28-300 XR für 1299€ ? Also als 'immerdrauf'... Kennt ihr vielleicht noch Fremd-Kombi-Angebote? Wäre für e-Shop-Links, etc sehr dankbar. Lg, MSA |
Scheint mir überteuert zu sein.
Vergleiche mal die einzel Preise bei geizhalz.at. Und nicht vergessen, alle Brennweiten verlängern sich um den Faktor 1.5 ! Ein 200mm ist also ein 300mm ! |
Ok, vierlen Danke.
Habe jetzt Feierabend und schau mal im Fotoladen vorbei um sie mal zu testen. Wäre aber für weitere Beiträge zum Thema sehr dankbar... (Empfehlungen, usw...) Gruß MSA |
@Callophris
Ja, der Zoomring. Die erste Reparatur hat absolut nichts genutzt, jetzt gibt es einen Totalausfall. Manuelles Zoom klemmt, die Automatik auch, keine Belichtungswerte (Blende wahrscheinlich auch im Eimer). Ich denke, wenn diese Reparatur nichts bringt, dürfte ich KoMi um ein neues, funktionstuchtiges Exemplar bitten. Von der Abbildungsleistung wirklich sehr, sehr gut. Und ich denke, wenn man das Objektiv direkt im Laden kauft, wo man es ausprobieren kann, wird es Null Probleme geben. Bei mir hackte der Zoomring von Anfang an:-( Empfehlung - kaufen, jedoch im Laden sofort ausprobieren! Gruß |
@ D@k
Was hat dich die erste/zweite Reperatur gekostet ? Verwanter von mir möchte seins wegen dem Zoomring, der etwas locker ist, auch nach Bremen schicken. Kaufbon hat er nicht, da Gebrauchtkauf. |
@Callophris
nix gekostet. Im Mai neu mit Rechnung gekauft, im August das 1-ste Mal repariert, jetzt das zweite Mal in Bremen. Sorry für Minolta aber vor Kosten werde ich mich hier ggf. wehren. Gruß |
Ja, ok, bei dir ist es ein Garantiefall.
Wie sieht es bei "mir" aus ? Weiss da jemand bescheid ? |
KAnn noch jemand was zum "Tamron AF 3,5-6,3/28-300 XR" sagen?
Gruß MSA |
Die sogenannten Superzoom sind etwas für bequeme Leute und bringen allehand Nachteile mit sich. Starke Verzeichnung, Lichtschwach, schlechtere Schärfe bei Offenblende etc.
Ich wurde in deinem Fall eher zum Sigma 24-135 raten, da du erstens mehr WW hast und zweitens dieses Objektiv deutlich besser sein soll als das Tamron 28-300. |
Zitat:
- Die Dinger sind nicht unbedingt Schrott, schau Dir einmal die Testbilder der Sigma Suppenzooms auf meiner Website an: --> CLICK |
Ich habe nicht behauptet, dass sie Schrott sind, aber dass solche Superzooms im Vergleich zu kleineren Zooms oftmals eine stärkere Verzeichnung....haben.
|
Klaro, habe ich auch nicht in Deinen Satz hineininterpretiert.
Die SZ haben natürlich Einschränkungen gegenüber den "normalen" Zooms oder Festbrennweiten - aber halt auch Vorteile in Bezug auf Funktionalität und Bequemlichkeit. Es ist alles eine Frage der Gewichtung -- und natürlich auch des Preises. |
Naja, wir reden hier ja auch über "Immer-draus" und nicht über Auftragsarbeiten o.ä.
Von daher kann ich mit einem ordentlichen Suppenzoom auch ganz gut leben. Allerdings ist mein altes Sigma 28-300 nun wirklich nicht das wahre, aber ich arbeite dran ;) |
Genau Andreas -- kommt Zeit kommt Linse (oder so ähnlich :cool:)
Und "Immerdrauf" müsste eigentlich "Fastimmerdrauf" heissen. ;) |
Könnt ihr mir denn ein Superzoom-Objekt empfehlen, mit dem ich auch gute Portraits und auch gute Nahaufnahmen (ab 15cm oder so) machen kann?
Oder sind die Ergebnisse bei einer Nahaufnahme eher schlecht? |
Ich versteh's nicht :(
Diese Superzoom-Threads meine ich. Da wird ein exzellenter DSLR-Body für viele €€€ gekauft und dann geht die Fragerei nach einem 10-1000/1,2 APO G Macro mit 300g Gewicht für nicht mehr als 200€ los (leicht überspitzt). Wenn der stolze SLR-Besitzer (und das ist in jedem Lager so) denn so viel Wert auf Bequemlichkeit legt, warum hat er/sie/es denn nicht gleich eine leicht handlebare Prosumercam gekauft? Sorry für die Polemik am frühen Morgen, aber ich würde endlich gern mal dahinterkommen, was hinter diesen Threads steckt. Cheers, F. |
Zitat:
Ich hab als Immerdrauf das Sigma 100-300/f4. Das wiegt alleine 1,5kg, zusammen mit dem Body hab ich also zu 70% rund 3kg um den Hals hängen. Aber ich mach es aus Überzeugung. :top: |
Und was ist von dem Konica-Minolta AF DT 3,5-5,6/18-200 - Objektiv zu halten?
|
Ich habe auch zu einer DSLR mit moderatem Suppenzoom Tamron 24-135 gegriffen, obwohl ich eine kompakte Dimage 7i zuhause habe,
Gründe: - Ich bin scharf auf ein gutes Kamerahandling und auf einen empfindlichen Sensor ohne viel Rauschen. Das bieten nur DSLR. - Ich will Objektive wechseln können. - Ich habe ein 50mm 1,7 falls es mal wirklich gute Qualität werden soll - Die meisten meiner Bilder landen als 800x600 auf meiner Website oder werden 10x15 ausbelichtet. Wenn man da nicht cropt, dann reicht auch ein mittelmässiges Objektiv. - Mein Geldbeutel ist klein. - Ich will den Schleppfaktor niedrig halten. - Die meisten Bilder werden wegen meinen mitelmässigen Fotokentnissen schlecht und nicht weil ich ein schlechtes Objektiv verwende. - Ich fotografiere gerne spontan Personen. Was nützt es mir, wenn ich zuerst das Objektiv wechseln muss und die Person in der Zwischenzeit schon längstens weg ist? Ich finde, das sind alles gute Gründe für ein Suppenzoom an einer DSLR, oder etwa nicht? |
..... ich hab 2 immerdrauf ( kleiner Widerspruch )
1. Kitzoom [18-70] der 5D (hab die 7D) - zum knipsen im Räumen und für Landschaften (abgeblendet ist es gar nicht so schlecht - und die Landschaften laufen mir selten davon). :) 2. Sigma 70-300 APO / gibts neu gerade für ca. 150EUR - für Portraits - bin zufrieden. :eek: Meine "Festen" (50+90) nehm ich dann für echte shootings. :top: |
Zitat:
digisucher |
Zitat:
Chris |
:cool: cool bleiben....
üüüübrigens, nur so am Rande....es gibt ein Superzoom, das wirklich super ist. Nämlich das alte Schätzchen Minolta AF 28-135/4-4,5 http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im...-135_F4-45.jpg das Teil ist nicht wirklich handlich und nicht wirklich leicht, dafür wertig und robust und die Abbildungsleistung ist über jeden Zweifel erhaben. Die Linse liefert bei Blende 4 mehr Grundschärfe und Brillanz als mein neues AF 28-75/2,8 D obwohl dieses bei Blende 4 schon zweimal abgeblendet ist... Bei dieser Linse hat sich noch nicht so rumgesprochen wie gut sie ist, da kann man bei ebay noch Schnäppchen machen, allerdings sind diese Stücke deutlich seltener als das Ofenrohr. Gruß PETER |
Einen Schwachpunkt hat aber die Linse, nämlich die schlechte Naheinstellgrenze von 1,5m (*etwas unsicher*) und fals es jemanden interessieren sollte, ich habe mich nun für das 24-85mm Minolta entschieden und bin bis jetzt mit ihm als Standartzoom zufrieden :top:
|
Zitat:
|
Zitat:
digisucher |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Editiert um es Sunny verständlicher zu machen :D |
Ja was denn nun,
ihr verwirrt mich :eek: |
Zitat:
ist es eigentlich normal bei dem objektiv, dass es jeweils am ende des zoombereichs etwas schwergängig „einrastet“ ? |
Zitat:
Gruß´ PETER |
Zitat:
|
Habe seit heute auch die neurere Version des 24-85 :top:
Das Objektiv kann ich nur empfehlen, schnell, scharf, gut und federleicht wenn man die 7 Tage davor nur mit einem 70-210 2.8 APO rumgerannt ist :D |
Hi Marcel
mach mal ein schönes Foto davon und schicke es in die Objektivdatenbank. :top: PETER |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:21 Uhr. |