![]() |
Technische Frage zum Zusammenhang zwischen Blende und Zeit
Hallo,
ich mach es mal kurz. Um wie viel verkürzt eine Blende von 2.8 die Zeit im Vergleich zu einer Blende von 3.5. Also, wenn ich eine Blende von 3.5 habe und 1/100 brauche, wie lange wäre dann die Belichtungszeit bei einer Blende von 2.8 ? Wieviele Blendenstufen liegen zwischen 2.8 und 3.5 ? Jede Blendenstufe halbiert doch die Belichtungszeit, oder ? Gruß David |
Re: Technische Frage zum Zusammenhang zwischen Blende und Ze
Zitat:
|
Also ich habe gerade noch mal mit der 7D gespielt.
Sie zeigt zB diese Kombination: F 4 und 1/250 Drehe ich am Rad ist auch folgendes möglich: F 5.6 und 1/125 , F 8 und 1/60 , F 11 und 1/30 , F 16 und 1/15. Jedesmal wird natürlich immer das selbte Bild herrauskommen (ok, Tiefenschärfe ändert sich...). Wie sieht es unterhalb von F4 aus ?? |
Wie meinst Du das jetzt ?
als nächstes würde Blende 2.8 und 1/500 kommen. Eben eine Blende mehr. |
Blende 2 und 1/1000
|
Blende 1.4 und 1/2000
|
:mrgreen:
|
Danke, genau das habe ich gebraucht :top:
Wie errechnet man das ? Bin nicht dahintergekommen. |
Ich verstehe Dich immer noch nicht.
Die normale Blendenreihe, in ganzen Blenden, ist 1 - 1.4 - 2 - 2.8 - 4 - 5.6 - 8 - 11 - 16 - 22 - 32 etc |
Du verstehtst mich nicht aber antwortest auf meine Fragen richtig ?
Respekt :D Mir war nur nicht bewusst, warum zB zwischen f1 und f1.4 genau eine ganze Blende liegt und nicht eine 0.4 Blende. Warum ist das so ? |
|
Zitat:
es ist wohl irgendeine Gesetzmäßigkeit, in der Optik. Ich bin kein Physiker. ;) Ließ mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Fotografische_Blende |
Für einen Belichtungsmesser habe ich momentan kein Geld, brauche erst ein Standartzoom, dannach ein WW und nicht vergessen Filter und Stativ.
Was bringt mir ein solcher Messer überhaupt, schließlich hat die Kamera auch einen (integriert). |
Zitat:
Drum einen einfachen, mit Scheibe. ;) |
Warum ist das so?
Hallo,
Das ist ganz einfach: f sei die Brennweite und F sei die Blendenzahl. d sei der Durchmesser der Blendenöffnung. Dann gilt d=f/F. Das gilt für alle Kamerasysteme, auch für Kompakte. D.h. wenn F sich zum Bleistift verdoppelt dann halbiert sich vice versa der Blendendurchmesser d. Die Fläche eines Kreises wächst aber quadratisch mit dem Durchmesser, und daher viertelt sich die Fläche der Blendenöffnung, d.h. die Blende lässt pro Zeiteinheit nur noch ein Viertel der Photonen durch, und daher muss man 4-mal länger belichten um die gleiche Helligkeit zu erhalten. Aus dem Grund hat man die Blendenreihe durch fortlaufendes Multiplizieren mit 1,41 (Wurzel 2) gebildet und das ganze etwas gerundet, um dem Fotografen das Rechnen zu ersparen. Grüsse, Peter |
Logisch :top:
Super erklärt, auf anhieb verstanden... Thread kann geschlossen werden, hat sich alles erledigt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:53 Uhr. |