![]() |
Achtung, Anfänger...!
Hallo!
Wie aus dem Betreff zu entnehmen bin ich blutiger Anfänger. Nicht nur im Bezug auf KoMi, sondern bei den D-SLR allgemein. Nach einigen Gesprächen und E-Mails mit Freunden und Bekannten wurde ich auf die D7D und die D5D aufmerksam. Entschieden habe ich mich letztendlich für die 5D, da sie mir etwas handlicher vorkommt. Zu Weihnachten werde ich mir die Kamera also zum Geschenk machen. Ich habe mich nun bereits hier im Forum (danke an Ingo Kober für den Tipp!) umgesehen, das Technik-ABC studiert und natürlich einige Threads gelesen. Somit sind bereits viele Fragen beantwortet. Mein Hauptinteresse gilt der Tierfotografie, besonders Reptililen, Amphibien und Insekten, sowohl im Terrarium als auch in der Natur. Meine "Hauptproblem" besteht zunächst in der Auswahl geeigneter Objektive. Da das Kitobjektiv bei der D5 ja hier nicht so viele Lorbeeren geerntet hat, habe ich mich für das Sigma 24-135 F2,8-4,5 entschieden. Sozusagen als "Immerdrauf". Ist das OK? Oder doch eher das 24-70 F2,8 EX DG Macro? Weiterhin möchte ich zunächst ein Teleobjektiv. Das von mir zunächst favorisierte APO 135-400 F4,5-5,6 ist mit einem Gewicht von 1245g jedoch zu schwer für den Einsatz in "freier Wildbahn", zumal ich dort kaum die Möglichkeit habe, mit Stativ zu arbeiten. Also wird es wohl das APO Macro Super II 70-300 F4-5,6 werden (was auch preislich atraktiver ist);-) Ein geeignetes Macroobjetiv folgt dann später, wenn sich mein Konto etwas erholt hat. Was haltet Ihr von der Objektivwahl? So in Ordnung oder doch nicht so geeignet? Mit dem Thema Blitz beschäftige ich mich dann später; wird also noch bisserl was auf Euch zukommen. Noch kurz zu mir: Ich bin 31 Jahre, (noch) ledig und ein Franke aus den Nähe von Schweinfurt. Danke schonmal, Mirko |
Hallo Mirko,
erst einmal herzlich Willkommen hier im Forum! Da von Dir erwähnte Objektiv "Sigma 4-5.6/70-300 APO Macro Super II" hatte ich auch einmal in meinem Koffer! Die Bilder waren durchweg gut, jedenfalls für meine Begriffe. Beispiele von dem Objektiv kannst Du Dir ab hier ( http://www.baerlin-fotos.de/html/tiere_im_zoo_8.html ) anschauen, wurden alle mit dem genannten Objektiv gemacht, 11 Bilder bis zu dem "Sonnenanbeter", und Teilweise durch dicke Glasscheiben gemacht! Auch das "Sigma 2.8 24-70 DG EX" nutze ich, allerdings ohne Makro, also die Vorgängerversion, und damit bin ich sehr zufrieden, ist bei mir z. Z. das immerdrauf. Zum Sigma 24-135 kann ich nichts sagen, aber da kommen sicherlich noch Meldungen, denn da warte auch ich auf Berichte über die Fähigkeiten desselben. |
Moin Mirko,
auch von mir herzlich willkommen im Forum - zum Start gibt's erstmal einen *schubbs* zu den Objektiven ;) |
Re: Achtung, Anfänger...!
Hallo,
Zitat:
Für die Aufnahmen von Terrarientieren ist ein Macro-Objektiv sicher die beste Lösung (ich habe mir gerade ein gebrauchtes 105er Sigma ersteigert). Bisher habe ich die Terrarientiere (überwiegend Vogelspinnen und Insekten) immer mit meiner Festbrennweite (50/1.4) und einem Satz Zwischenringe fotografiert, aber das ständige Austauschen der Zwischenringe wird irgendwann lästig. btw. ein gutes Teleobjektiv darf ruhig schwer sein, denn wenn Du ohnehin auf ein Stativ verzichtest, dann liegt das schwere Objektiv ruhiger in der Hand als ein leichtes, welches eher zum Verwackeln neigt. Schönen Gruss Micha |
Hallo,
Danke für die Antworten. @Ditmar: Die Zoobilder hab´ ich gesehen. Könnten sich als echte Enscheidungshife erweisen;-) @Manni: Danke für´s "Schubsen" @Micha: Bei mir wird es vermutl. ein 50er von KoMi werden (Empfehlung von Ingo, der damit wirklich beeindruckende Bilder gemacht hat). Das Gewicht des 135er schreckt mich schon etwas ab. Könnte unhandlich werden, wenn ich mal wieder kopfüber am Baum hängend versuche den Laubfrosch zu knipsen, der sich eine Blattunterseite zum dösen ausgesucht hat;-) Hier auf dem Land (stehe nach 3 Minuten Fussweg im Steigerwald) gibt es zum Glück noch einiges an für mich interessanten Motiven. Ich werde es aber ganz einfach ausprobieren! @all: was bitte ist "vignettieren"....? gruß, Mirko |
Zitat:
Es hat die typischen Macken eines Suppenhuhns, Verzeichnung und Vignettierung. Den einen stört es, den anderen nicht. |
Zitat:
zu deiner Frage: Zitat:
|
Hallo,
Danke erstmal. Wieder was gelernt;-) Dank Hannes werd´ ich das 24-135 also erstmal ausschließen. Habe jetzt in einem anderen Thread was von einem 28-70 gelesen; taugt das? Oder doch lieber das 24-70? Das ist mom. die letzte Frage, die mich noch beschäftigt. Gruß, mirko |
Herzlich willkommen und viel Spaß beim Lernen.
Vergiß nicht, nicht die Kamera macht die guten Bilder... ;) |
Hallo mirko,
das Sigma 24-135 würde ich nicht ausschließen, Hannes hat keine 7D und KlausH ist zufrieden mit dem Teil, ich durfte vor ca 2 Wochen einge Bilder damit machen, für ein "immerdrauf" finde ich es absolut OK |
Zitat:
gruß lars |
Zitat:
|
@Sunny:
meinss Du "nur OK" oder eventuell schon gut. Ich stehe ja demnächst vor der selben Entscheidung und schwanke noch zwischen dem 24-135 und dem 18-125. Letzteres würde mir wegen dem doch besseren Weitwinkel mehr zusagen. Andreas |
Zitat:
Ich habe ja bei Topvision eins bestellt, ist aber nicht lieferbar |
Zitat:
|
Hallo,
also dann doch das 24-135? Für meine "Zukunftsplanung" wäre das sicher optimal, da ich schon etwas in Richtung 135-400 schiele... Meine Startausrüstung wäre dann: *D5D *Sigma 24-135 F2,8-4,5 *Sigma APO Macro Super II 70-300 F4-5,6 Wäre das so ok oder eher doch nicht? Brauche ich dann noch was? Hab ich was vergessen? Danke schonmal (und sorry fürs nerven....) mirko |
Zitat:
Ich habe das Sigma 24-135 als "immerdrauf" Objektiv und finde es dafür als gut. Zum Vergleich habe ich auch das KoMi 28-75, aber bei diesem ist mir für ein "immerdrauf" Objektiv die Brennweite zu kurz. Im Vergleich der beiden scheint mir, dass das KoMi Details vielleicht etwas besser wiedergibt. Von Vignettierung konnte ich beim Sigma bisher nichts feststellen. Zum Sigma 18-125 kann ich nichts sagen. dass habe ich noch nicht ausprobiert. Gruß Klaus |
Zitat:
Die Gier nach mehr kommt später. ;) Zitat:
|
Zitat:
Chris |
Hallo!
Vor dem Blitzgerät steht wohl erst ein geeignetes Macro an; mit dem Thema Blitz beschäftige ich mich dann später. Bin momentan sowieso vollkommen überfordert;-) Naja, muss halt noch so einiges lernen. Und das, wo ich doch meine CoolPix 5700 bis heute nicht richtig kapiert habe.... @Chris: Ich kann mir schon vorstellen, daß mir bei Aufnahmen im Terrarium ein "entfesselter" Blitz hilfreich sein kann. Momentan habe ich das Problem (mit der CP5700), daß oftmals der Blitz nicht beim Objekt ankommt, da meine Terrarien stark bepflanzt sind und so den Blitz abfangen. Aber wie gesagt, das kommt dann später. Danke nochmal! gruß, Mirko |
http://www.cheesebuerger.de/images/m...ilder/a070.gif
...auch von mir (besser spät als nie) zu deiner Ausrüstung: ich würde sagen wenn Du Insekten und Reptilien foten willst wäre das O.K. Wie Cougarman schon sagte wäre zu einem späteren Zeitpunkt ein Blitzgerät nicht verkehrt, wobei dann bei Makros auch Abschattungen kommen Können. Aber das sind erst mal ungelegte Eier.....um die wir uns dann kümmern |
Zitat:
Das sehe ich etwas anders. Ein vernünftiges Blitzgerät ist das A und O ! Man kauft es am besten gleich mit der Kamera. Das in der Kamera eingebaute kannst Du vergessen, es ist höchstens zum aufhellen tauglich, bei hellem Tageslicht, bis zu einer maximalen Entfernung von 3 Metern. In Innenräumen (egal zu welcher Tageszeit), ist ein richtiger Blitz zwingend. Am besten indirekt, gegen die Decke. ;) Wenn Du allerdings nur Aussenaufnahmen machen willst, mit Entfernungen größer 10 Meter, dann brauchst Du wirklich keinen Blitz. Ach ja, ein Stativ brauchst Du auch noch. ;) |
Prima, danke Euch.
Stativ hab´ ich, aber ein Einbein werde ich mir noch zulegen. Da ich mich vermutlich nicht beherrschen kann und das 135-400 APO von Sigma auch gleich kaufen werde ist so ein Teil sicher vorteilhaft, wenn ich im Steigerwald unterwegs bin. Was den Blitz betrifft, da werdet Ihr dann zu gegebener Zeit mein vollstes Vertrauen und meine ungeteilte Aufmerksamkeit erhalten;-) gruß, mirko |
Ups, eine Frage hätte ich noch:
wie "problematisch" sind generell Objektive, die keinen "für Digital"-Vermerk haben....? Eigentlich hat keines der von mir favorisierten Objektive diesen Zusatz....??? gruß, mirko |
Zitat:
Viele Grüße Tina |
...sind die Objektive mit dem "D" nicht am Kamera"Ende" speziell beschichtet, um Farbsäume und sonstwas zu reduzieren ???
|
Zitat:
Was Du meinst ist die Bezeichnung APO. Dabei werden speziell die äußeren Linsen apochromatisch korrigiert, so dass keine Farbsäume oder Farbverschiebungen an Hell-Dunkel Übergängen sichtbar sind. |
Ah ja - pardon !
|
Haltema....
in einem Fall hat unser Insulaner recht Es dreht sich um das AF 50 Macro 2,8 (alte Version mit Vollmetallgehäuse) http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im..._F28_Makro.jpg bei diesem ist es so, dass die Vergütung für Digital nicht geeignet ist, sodass das Objektiv bei Benutzung von Kunstlicht (Lampen/Blitz) einen hellen Fleck in der Bildmitte produziert, der umso deutlicher wird, je stärker man abblendet. Mir ist dieses Phänomen aber nur bei diesem Objektiv bekannt. Es rührt von Reflexionen auf dem CCD her und liegt laut Angabe aus dem Service an der nicht für digital geeigneten Vergütung. Gruß PETER |
Gerade bei der Terrarienfotografi kommt man um den Blitz kaum herum.
Die Tierchen sitzen zu oft abgeschattet, der Weissabgleich ist bei der Mischbeleuchtung aus HQI, HQL , Leuchtstofflampen und Co oft problematisch und in Schattenzonen kann man nicht genug abblenden, um ausreichende Tiefenschärfe zu erreichen. Daher entstehen 99% meiner Terrarienaufnahmen mit entfesseltem Blitz, wobei man natürlich auf Abschattungen durch Terrarieneinrichtung achten muss. Am bequemsten geht das für mich, wenn mein Sohn den Blitz hält und nach Kommando ausrichtet :D So etwas kann einem Siebenjährigen durchaus Spass machen... Achja, hier ein Beispielbild: http://www.d7userforum.de/phpBB2/4im.../716/agama.JPG Gruß Ingo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:03 Uhr. |