![]() |
Minolta 70-200 SSM besser als Canon 70-200 L !
Mal was zum schmunzeln:
http://www.dslr-forum.de/showthread....5&page=1&pp=10 Im neuen foto-magazin hat unser gutes Minolta 70-200 SSM gegen das Canon 70-200 L haushoch gewonnen .... |
es wäre aber sehr nett von Minolta dieses Objektiv mal wieder auszuliefern :D
|
Wohl dem der schon ein hat :top:
|
Re: Minolta 70-200 SSM besser als Canon 70-200 L !
Zitat:
|
Und mal wieder nur im dslr-Forum gibts genug Trolle, so dass man ein solches Thema über 10 Seiten ausdiskutieren kann. Wohl auch nur, weil Canon nicht so gut abgeschlossen hat ;)
|
Re: Minolta 70-200 SSM besser als Canon 70-200 L !
Zitat:
|
Re: Minolta 70-200 SSM besser als Canon 70-200 L !
Zitat:
Das ohne IS ist etwas günstiger. |
Das kann man mit Minolta machen
http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic23275.html Es läuft geschmeidig wie eine Katze, die Schärfe auf den Punkt. Da lohnt es sich schon mal zu warten. |
Naja, alle Objektive haben die Bewertung "Super". Was sollen da hier und da ein paar Pünktchen Unterschied :?
|
Zitat:
Einbildung, ist auch eine Bildung :top: :top: :D |
Also die Vibrations...na gut :D
|
Hallo
ich hab mir auch den "weißen Riesen (70-200 SSM)" bestellt. Im Minolta Forum liest man etwas über die Haltbarkeit bzw. dem Verschleiß der Motoren im SSM Objektiv. Was habt ihr denn da für Erfahrungen? schönes langes Wochenende und hoffentlich passabeles Fotowetter Stephan |
Objektive
Hallo,
mal eine allgemeine Frage zu diesen Objektiven. Das 2,8 70-200 kostet ja um die 2000 EUR Ein 4,5-5,6 70-210 kostet nur 150 EUR Gibt es denn sooo deutliche Unterschiede in der Abbildungsleistung der beiden Objektive? Ich meine die Lichtstärke ist natürlich unterschiedlich, aber bei 200mm wird man sowieso selten eine Blende unter 5,6 verwenden, wegen der dann sehr geringen Tiefenschärfe. Aber gibt es noch Unterschiede in anderen Bereichen? Man merkt, ich bin noch dabei diese ganze Objektivwelt richtig zu verstehen..... ;-) Gruss Dominik |
Re: Objektive
Zitat:
Meistens geht es wohl drum, das man sich einfach mal etwas schönes gönnen möchte. |
Re: Objektive
Hallo,
mal eine allgemeine Frage zu diesen Objektiven. Das 2,8 70-200 kostet ja um die 2000 EUR Ein 4,5-5,6 70-210 kostet nur 150 EUR Gibt es denn sooo deutliche Unterschiede in der Abbildungsleistung der beiden Objektive? Ich meine die Lichtstärke ist natürlich unterschiedlich, aber bei 200mm wird man sowieso selten eine Blende unter 5,6 verwenden, wegen der dann sehr geringen Tiefenschärfe. Aber gibt es noch Unterschiede in anderen Bereichen? Gruss Dominik ... das hab ich mir auch überlegt, aber da ich auf originale Optiken stehe und es für andere Zooms von KoMi keinen Konverter gibt, bleibt nur das 70-200 SSM. Mit Sichmas an meiner D7D hab ich keine gute Erfahrung gemacht. ich freu mich auf das Weisse, den Konverter hab ich mittlerweile. Stephan |
Re: Objektive
Zitat:
Und was die Sigma Optiken angeht, da gibt es einige welche wirklich Klasse sind, auch an der D7D! Von KoMI gibt es ja nicht gerade viel was man brauchen kann, war selber auf der suche nach einem 100-300 bzw. 400, die Minoltoptiken sind wahrlich nicht schlecht, aber z. B. das 100-400 geht bis f6.7, und das schon sehr früh beim zoomen, ergo unbrauchbar, so bin ich zum 4/100-300 von Sigma gekommen, worrauf ich aber leider noch werde warten müssen. Aber immerhin habe ich es schon mal ein wenig testen können, einfach Perfekt das Teil. |
Das ist schon ein wildes Teil, wenn man es einmal im Griff hat, arbeitet es völlig Fehlerfrei .
Als wenn es ein Eigenleben hat. :top: |
Re: Objektive
Zitat:
Es gibt drei Möglichkeiten. Entweder Du hast zu viel Geld und suchst eine Geldanlagemöglichkeit, oder Du bist ein Qualitätsfreak und willst immer das Beste auch wenn Du es nicht wirklich brauchst. Oder Du arbeitest unter Bedingungen, wo ohne das teure Modell überhaupt keine Bilder möglich wären. Zeige mir 100 Bilder die mit beiden Objektiven bei ungünstigem Licht (z.B. Konzerte) gemacht wurden und kann Dir sofort sagen welches Objektiv benutzt wurde. Bei Tageslicht oder mit Stativ wird es dann für den Normalverbraucher schon schwieriger zu unterscheiden. |
Unterschiede der Objektive
Hallo,
könnt ihr mir denn sagen, wie sich diese Unterschiede genau bemerkbar machen? Also, WAS ist genau der Unterschied und woran erkennt man es? Aber ich gehe doch richtig in der Annahme, dass alle Objektive, unabhängig von ihrer Lichtstärke, bei gleicher Blende das gleiche Licht liefern, oder? Also wenn sich aufgrund der Lichtverhältnisse bei Blende 8 eine Verschlusszeit von 1/200 ergibt, dann ist das bei allen Objektiven so, egal ob das eine ein 2,8er und das andere ein 5,6er ist? Oder liefert das lichtstärkere bei gleicher Blende eine kürzere Verschlusszeit? Gruss Dominik |
Re: Unterschiede der Objektive
Zitat:
|
Rein rechnerisch ja. Ein Polo kann ebenso 150km/h fahren wie ein Benz, aber das Feeling ist ein anderes. D.h. auch bei einem Objektiv ist es nicht gut an der Leistungsgrenze zu Arbeiten, die Reserve merkst Du, auch wenn Du sie gerade nicht benutzt.
Rechenwerte sagen nichts über die tatsächliche Schärfe, Kontrast, Abbildungsleistung, zielsicheren schnellen AF, ... sondern nur dass es rechnerisch geht. Aber eben nicht wie gut. |
Re: Unterschiede der Objektive
Hallo
Zitat:
Also wenn man die kleineren Blenden eigentlich nicht unbedingt benötigt spricht sonst nichts mehr für das teurere 2,8er Objektiv? Gruss Dominik |
Re: Unterschiede der Objektive
Zitat:
|
Re: Unterschiede der Objektive
Zitat:
|
Und überhaupt: Das obige Objektiv für 150,- ist Müll. Das 70-210/4 oder das schwarze 80-200/2,8 ist etwa 6 bis 7 Welten besser, und Du bist schon zwischen 100-500 Euro dabei. Da steht Qualität und Preis in richtigem Verhältnis. Das würde ich investieren. Wenn dir das nicht ausreicht kannst Du später immer noch mal das teure 70-200/2,8 kaufen.
|
Zitat:
Einspruch ;-) Es ist brauchbar für Einsteiger und Leute, die kein AL machen. Genauso könnte man sagen, dass das immer wieder hochgelobte 24-105 (D) auch Müll ist. Jedenfalls können beide einem alten 28-135 oder einem 4/70-210 oder gar einem 2,8/200 G nicht das Wasser reichen. Den Schwarzen Riesen kenne ich (noch) nicht, aber wenn einer (semi)professionell arbeitet ist das 70-200 SSM sicherlich keine Fehlinvestition. Bei AL und Sportfotographie kommt es nicht so sehr auf Gestaltung als vielmehr auf Schnelligkeit und Zuverlässigkeit des AF an (und natürlich auf den Kontrast bei Gegenlicht), und da ist das Beste gerade gut genug. Ich hab in diesem Jahr öfters das Sigma 170-500 Apo und das 2,8/200 mit und ohne Konverter eingesetzt, die Resultate sind für Amateurzwecke recht befriedigend. Aber wenn ich damit Geld verdienen müßte würde ich mir sofort ein SSM kaufen. fibbo |
Zitat:
|
Zitat:
moin moin, Meister ;-) Einspruch stattgegeben! Aber ist es nicht so, daß das eine das andere erst ermöglicht? Meine Erfahrung ist bisher (ich bin ja noch a rechter "Beginner" auf dem Gebiet), daß es mit einem langsamen und/oder unberechenbaren AF öfters zu Aussetzern oder Fehlfokussiereungen kommt, die eine gute Bildgestaltung leider verhindert. Denn bei solchen sich bewegenden Objekten, also z.B. beim Wassersport oder in der Konzertfotographie ist das richtige Timing extrem wichtig. Und deshalb ist es ja auch noch lange nicht "out", den Fokusring alternativ manuell zu benutzen ;-) Aber das erfordert eben unter Zeitdruck und Abgabezwang von gelungenen Bildern sehr viel Routine denke ich. fibbo |
Zitat:
|
Wie immer macht Übung den Meister. Und ich bin bestimmt noch keiner ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:55 Uhr. |