SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   scanner für kb + mf (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=2065)

betamax 21.11.2003 18:28

scanner für kb + mf
 
:?:

Kennt jemand einen Filmscanner für Kleinbild und Mittelformat, den man sich auch noch leisten kann?

Grüsse Max

Ditmar 21.11.2003 18:32

Schau Dir einmal den "Dimage Scan Dual III" an!
einige Daten:
2820 dpi
16-Bit A/D-Wandlung
automatische Bildkorrektur
USB2 Anschluß
usw.
ab ca. 330,- €
ich weis aber nicht genau, ob Er Deinen Anforderungen Kleinbild & Mittelformat entspricht.

Photopeter 21.11.2003 20:02

Der Dual III ist ein KB und APS Scanner.
Ein MF tauglicher Filmscanner ist für Hobbyzwecke unbezahlbar. Die einzig finanzierbare Lösung ist ein guter Flachbettscanner mit Diaaufsatz. Leider gehen auch hier viele nicht für MF. Aber so weit ich weiß können einige Epson Scanner MF und sogar 4x5 Inch.

Der Dimage Scan Multi Pro z.B. kann KB und MF, kostet allerdings über 3000 EUR. Und das ist so weit ich weiß einer der preiswertesten.

21.11.2003 22:07

Ich benutze den Epson Perfection 1640 Foto Flachbettscanner für das Mittelformat und bin mit der Qualität sehr zufrieden.
Inzwischen gibt es sicher ein Nachfolgemodell.
Kleinbild und APS scanne ich mit dem Minolta Dimage Scan Dual III Filmscanner ein.
Das ist meiner Meinung nach eine gute und preiswerte Lösung.
MfG wave

WinSoft 21.11.2003 22:12

Bei Mittelformat-Filmscannern kenne ich mich leider nicht aus. Für Kleinbild ist derzeit der professionelle Nikon Super Coolscan 4000 ED (über 4000 dpi) das Non-Plus-Ultra. Mit ihm hole ich wirklich das Letzte aus meinen Fuji-VELVIA-Dias der Leica-R heraus.

Lassen Sie es auf einen Versuch ankommen, und schicken Sie mir ein oder zwei Dias. Sie werden begeistert sein.

Fritz 21.11.2003 22:46

Zitat:

Zitat von wave
Ich benutze den Epson Perfection 1640 Foto Flachbettscanner für das Mittelformat und bin mit der Qualität sehr zufrieden.

Ich benutze für meine 6x6- und 6x9-Dias und -Negative den noch älteren Epson Perfection 1240 Photo und bin ebenfalls sehr zufrieden - er ist gut und schnell. Für KB wären die 1200 dpi natürlich nicht mehr das Gelbe vom Ei, aber mittlerweile bekommt man die Nachfolger ja mit mindestens 2400 dpi Auflösung. Das ergibt bei KB ungefähr 3600*2400 Pixel, damit kann man dann schon etwas anfangen. Interessant ist dabei nur die tatsächliche optische Auflösung. Bei Flachbettscannern mit Durchlichteinheit schneiden meines Wissens die Epsons und die Canons am besten ab.

Viele Grüße,
Fritz

Photopeter 21.11.2003 23:01

Zitat:

Zitat von Fritz
Bei Flachbettscannern mit Durchlichteinheit schneiden meines Wissens die Epsons und die Canons am besten ab.

Stimmt, nur leider kann man mit den Canons (hab selbst den Canon 5000F ist ansonsten wirklich klasse) keine MF Dias einscannen, da die Leuchtfläche des Dia- Auffsatzes nur ein Streifen in 35mm Größe ist. Die Epsons haben 2x2 (gerahmte) KB Dias und dadurch genügend Fläche sogar für Großformat.

WinSoft 21.11.2003 23:13

Der Flachbettscanner HP-Scanjet 7400c mit sparater aktiver Durchlichteinheit hat auch Masken für Mittelformat dabei. Nur ist das Handling gegenüber einem echten Filmscanner sehr umständlich.

WinSoft 22.11.2003 13:20

Achtung!
Der Nikon Super Coolscan 4000 ED wird als Restposten verschleudert! Siehe unter: http://www.wrotniak.net/photo/c5050/c5060-compar.html

blondl 22.11.2003 15:14

Hi WinSoft,

unter Ihrem Link kann ich nichts finden was mit dem CoolScan zu tun hätte... Bin ich nur zu doof, oder ist so gut versteckt?

Der 4000'er ist ein Auslaufmodell und der 5000'er schon angekündigt, was aber seine (die des 4000'er) Leistung nicht schmälert.

22.11.2003 15:54

Zitat:

Zitat von Photopeter
Zitat:

Zitat von Fritz
Bei Flachbettscannern mit Durchlichteinheit schneiden meines Wissens die Epsons und die Canons am besten ab.

Stimmt, nur leider kann man mit den Canons (hab selbst den Canon 5000F ist ansonsten wirklich klasse) keine MF Dias einscannen, da die Leuchtfläche des Dia- Auffsatzes nur ein Streifen in 35mm Größe ist. Die Epsons haben 2x2 (gerahmte) KB Dias und dadurch genügend Fläche sogar für Großformat.

Mein Epson hat eine Leuchtfläche von 10,4 x 12,8 cm. das reicht auch für
Dias im Mittelformat.
MfG wave

WinSoft 22.11.2003 16:05

Hallo blondl,
Entschuldigung, da habe ich einen Link total verwechselt (bei dem angegebenen ging es um den neuen Telekonverter TCON-17C).
Alsi der Nikon Super Coolscan 4000 ED wird neu ab € 1000.- gehandelt.

reinhard.s 23.11.2003 16:29

Hallo Max
 
Hallo Max !

Das ist aber eine sehr dehnbare Frage. Könntest Du uns bitte Deinen Kontostand mitteilen, damit wir beurteilen können, was Du Dir leisten kannst und was nicht ? :D

Wenn Du Dir 1000 Eur leisten willst, nimm den 4000 ED ( auch nur Kleinbild oder ?? ). Nachteil meines Wissens : Einzeldiaeinschub. Magazineinschub gegen weitere teure EUROs.

Ich hab auch den Kompromiß gesucht zwischen Preis/Leistung allerdings nur für Kleinbild gerahmt/ungerahmt !! Nach vielen Recherchen habe ich mich für den Minolta Scan Dual III entschieden. Er ist in vielen Tests bis 500 Euro Spitzenreiter.
( außerdem : 4 gerahmte Dias oder 6-er Filmstreifen in einem Scan, aber z.B. keine wirksame elektronische Staubentfernung ).

Leider kann ich keine praktischen Erfahrungen besteuern, da das Ding gerade an mich unterwegs ist. Ich melde mich hier auch nur, weil ich das Ding bei vienna-camera.com ( AT ) für 289 EUR + 10 Versand kaufe. ;)
Sehr viele positive Beurteilungen vom Shop. Achtung : Preise mit östereichischer MWSt ( 20 % ). Preis wird für D auf 16 % heruntergerechnet.

Gruß
Reinhard.

betamax 25.11.2003 02:27

Vielen Dank!

Wäre toll, wenn du deine ersten Erfahrungen hier posten könntest. Glaube auch, dass der Minolta Scan Dual III eine gute Wahl war!
Nur schade dass kein MF-negativ/dia reinpasst :lol:

....mal schaun wie der Epson scannt, vielleicht finde ich ja ein ein paar Beispiele in einer Galerie?

Danke für die Tipps und Grüsse Max

finger-bundy 15.05.2004 11:46

Mich würde interessieren, ob die neuen Minolta Scanner was taugen.
Ich hatte vor 2 Jahren einen Minolta Scan Elite II und war damit SEHR unzufrieden! Bei eingeschalteter Kratzer- und Staubentfernung waren die Fraben total verfälscht - - braun-gelbstichig (wohl gemerkt bei neuen Negativen, keine jahrealten!!). Schaltete ich Staub- und Kratzerentfernung aus, waren die Farben o.k. aber die Bilder voller Staub und (manchmal) Kratzer.....
Selbst der Minolta-Support (Gerät, Bilder auf CD, etc eingeschickt) konnte nicht helfen.

Nun hätte ich generell aber auch Interesse an einem Negativscanner. Hat schon irgendwer Erfahrung mit neueren Geräten von Minolta? Sind die Nikon Coolscan vielleicht besser?

WinSoft 15.05.2004 12:01

Mit dem Nikon Super Coolscan 4000 ED gibt es KEIN Farbverfälschungen bei irgendwelchen Optionen zur Staub- und Kratzerentfernung.

finger-bundy 15.05.2004 12:50

Zitat:

Zitat von WinSoft
Mit dem Nikon Super Coolscan 4000 ED gibt es KEIN Farbverfälschungen bei irgendwelchen Optionen zur Staub- und Kratzerentfernung.

Und ist der ansonsten auch zufriedenstellend?

WinSoft 15.05.2004 13:04

Zitat:

Zitat von finger-bundy
Zitat:

Zitat von WinSoft
Mit dem Nikon Super Coolscan 4000 ED gibt es KEIN Farbverfälschungen bei irgendwelchen Optionen zur Staub- und Kratzerentfernung.

Und ist der ansonsten auch zufriedenstellend?

Sehr! Die gescannte Velvia-Dias gehen an Kalenderverlage und sind auch im Leica-Forum zu sehen.
Wenn Zweifel, dann schicken Sie mir ein gerahmtes Dia (mit Angabe des Filmtyps), welches ich Ihnen einscanne und es zusammen mit dem Dia als TIFF-Datei zurückschicke.

vmaxuser 15.05.2004 17:36

Ich habe mir vor 2 Monate einen Minolta Dimagescan IV gekauft, und bin sehr zufrieden damit.
Ich hatte noch einen Nikon LS20, aber der war mir zu langsam.
Ich habe jetzt al meine Dia's gescant, ungefaehr 4500 Stueck, und bin jetzt dazu meine Negative zu scannen; alles in hoegster Aufloesung.

Man benoetigd ungefahr 6 minuten um 4 Dias ein zu scannen mit 3200dpi.
Dabei ist nicht viel unterschied in Zeit ob man automatisch Staub un Kratzer entfernt oder nicht.
Da dies nur softwaremaesig geschied, ist das Resultat nich besonders, aber ein Scanner mit Hardwaremaesigen Staubentfernung liegt auch in eine ganz andere Preisklasse.

Der Dauertest, hat der Dimage IV auf jeden Fall bei mir bestanden... :top:

Vmaxuser

finger-bundy 15.05.2004 20:51

Zitat:

Zitat von WinSoft
Sehr! Die gescannte Velvia-Dias gehen an Kalenderverlage und sind auch im Leica-Forum zu sehen.
Wenn Zweifel, dann schicken Sie mir ein gerahmtes Dia (mit Angabe des Filmtyps), welches ich Ihnen einscanne und es zusammen mit dem Dia als TIFF-Datei zurückschicke.

Hallo WinSoft,
seit wann sind wir "per Sie"? ;)
Mir geht es ausschließlich um Negative, nicht um Dias.

WinSoft 15.05.2004 22:18

Zitat:

Zitat von finger-bundy
Hallo WinSoft, seit wann sind wir "per Sie"? ;)
Mir geht es ausschließlich um Negative nicht um Dias.

1) Bei wildfremden Menschen - auch im Internet - grundsätzlich "Sie"!
2) Das Gesagte gilt selbstverständlich auch für Negative!

Noch Fragen?

finger-bundy 16.05.2004 09:10

Nein, keine Fragen mehr, verzichte, danke.

andys 16.05.2004 11:27

Zitat:

Zitat von WinSoft
Zitat:

Zitat von finger-bundy
Hallo WinSoft, seit wann sind wir "per Sie"? ;)
Mir geht es ausschließlich um Negative nicht um Dias.

1) Bei wildfremden Menschen - auch im Internet - grundsätzlich "Sie"!
2) Das Gesagte gilt selbstverständlich auch für Negative!

Noch Fragen?

Mit der Aussage zu Negativen wäre ich sehr vorsichtig. Ein Scanner wird vom Negativ nur in seltenen Fällen auf Anhieb ein gutes Ergebnis liefern. Negative erfordern fast immer Nacharbeit.

Andys

andys 17.05.2004 16:49

hier beschreibt einer seine Erfahrung mit dem 4000. In der Mitte eine Auflistung von Negativfilmen mit pro und contra.

Andys

blondl 17.05.2004 16:51

Zitat:

Zitat von andys
hier beschreibt einer seine Erfahrung mit dem 4000. In der Mitte eine Auflistung von Negativfilmen mit pro und contra.

Andys

Wo ist "hier"? Der Link fehlt ;)

andys 17.05.2004 17:19

Ich war gerade eingeschlaffen.

http://www.photo.net/nikon/scanner/4000

Andys

A2zander 18.05.2004 10:55

scanner für kb + mf
 
Hei
Also ich stand ca. vor 2 Jahren auch ver der Wahl zwischen dem Minota Dual Scan ohne Kratzer und Staubentfernen und dem Nikon LS-40. Erst den Minolta gekauft, aber von dem Ergebnis war ich so enttäuscht, so das ich gleich am nächsten Tag diesen zurückgebracht habe und mit statt dessen, den damals doppelt so teueren LS-40 gekauft habe. Damit bin ich jetzt sehr zufrieden.

Bye F. Z.

metallography 30.05.2004 18:49

Hallo,
hab KB-Negative, sowie ein paar Dias mit einem älteren Nikon LS-30ED (SCSI) mit Infrarot-Kratzer-/Staubkorrektur unter Nutzung von VueScan zur Scannersteuerung (Nikon Software mit SCSIUnterstützung nicht für Mac OS X zu haben, wollte nicht mit OS9 arbeiten) gescannt und war zufrieden.

Sehr zu empfehlen ist bei den Nikons der automatische Einzug für KB-Streifen, bis zu 6 Bilder können damit (ohne Fummelei der Streifen in einen Negativhalter und Drehen des Selben nach der Hälfte der Bilder) ohne Aufsicht am Stück gescannt werden.
Bei Dias muss man allerdings dafür jedes Einzeln einlegen (ausser bei dem ganz großen Nikon mit automatischer Zuführheinheit).

MfG

Andy.R 01.06.2004 18:51

Hallo
Zitat:

Zitat von Photopeter
Zitat:

Zitat von Fritz
Bei Flachbettscannern mit Durchlichteinheit schneiden meines Wissens die Epsons und die Canons am besten ab.

Stimmt, nur leider kann man mit den Canons (hab selbst den Canon 5000F ist ansonsten wirklich klasse) keine MF Dias einscannen, da die Leuchtfläche des Dia- Auffsatzes nur ein Streifen in 35mm Größe ist.

Ich habe auch den 5000F und stimme dir da zu.

Es gibt aber auch von Canon da nochwas besseres.
Mir war es damals für mein Hobby doch etwas zu teuer, aber an sich ist er mit 399,- (Canon Empfehlung) noch preiswert und ich würde ihn gern mal ausprobieren.

CanoScan 9900F:
Zitat Canon Website: Maximal 24 Aufnahmen (4 x 6 KB) oder 8 gerahmte Dias lassen sich in einem Vorgang ganz bequem erfassen, wahlweise scannen Sie auch die Formate der Profis: sei es 120er Rollfilm oder das Material aus der Großbildkamera bis 4 x 5 Inch. Der Scanner erkennt die Filmtypen automatisch und erstellt automatisch Indexbilder für optimale Kontrolle und Übersicht. Die gesamte Durchlichteinheit ist ca. 15 x 26 cm groß, so dass auch größere Vorlagen eingelesen werden können.

WinSoft 01.06.2004 19:18

Mit dem Nikon Super Coolscan 4000 ED eingescannte Fuji Velvia 50 Dias der Leica R8 finden Sie in meiner Galerie http://www.schulacc.de/Bilder/images/Galerie.htm ganz unten.

finger-bundy 01.06.2004 21:04

Selbst noch nicht gelesen aber vielleicht interessant:
http://www.darknoom.de/

helmut-online 01.06.2004 21:33

Hallo,
zur Info; in der neuen ct' ist ein Testbericht erschienen.
Gruß Helmut

metallography 02.06.2004 09:17

Hallo noch mal kurz,
interressant fand ich noch folgende Seiten

http://www.filmscanner.info/Filmscanner.html

Servus
metallography

P.S:
unabhängig davon, dass die Qualität mit dem (inzwischen älteren) Negativscanner besser wurde als mit dem (auch schon nicht mehr ganz neuen) Flachbettscanner, fand ich das Händling des Filmscanners gegenüber dem Epson Perfection 3200 Photo mit Durchlicht erheblich komfortabler.
Besondere Probleme hatte ich mit älteren Negativen, die nicht mehr ganz glatt lagen, die liessen sich im Flachbettscannerrahmen des Epson nicht wirklich gut plazieren und ohne schon gleich gar nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:48 Uhr.