![]() |
Sony FE 400-800 F6.3-8G OSS
Heute hat Sony das neue FE 400-800mm G OSS Objektiv angekündigt, verfügbar ab Ende März für EUR 2'999.-
Hier ein erstes Review darüber von Mark Galer: https://www.youtube.com/watch?v=qtBr1oqnkws Update: Wie Oli schon verlinkt hat, die offizielle Homepage https://www.sony.de/electronics/kame...ive/sel400800g In der Schweiz bei Digitec für CHF 2'789.- zu bestellen: https://www.digitec.ch/de/s1/product...ektiv-54872454 |
Press Release:
https://www.sony.de/presscentre/sony...8-g-oss-gv4rgv Und auf der Sony Seite: https://www.sony.de/electronics/kame...ive/sel400800g |
Bei gleichem Bildwinkel in der Praxis f/7.1 zu f/6.3 beim 200-600.
Das ist OK. |
Die Reviews klingen zu gut, um das nicht zu kaufen.
Die AF Performance scheint sehr gut zu sein, Die Bildqualität besser als beim SEL 200-600 plus TC und bei 800mm habe ich zudem eine um eine Stufe höhere Lichtstärke als mit dem 200-600 plus 1,4 x TC. Vor der nächsten Afrikareise werde ich mir es wohl zulegen Und da dort viel Licht ist, werde ich es auch mal mit dem 1,4 xTC testen. Freue mich jetzt schon. |
Zitat:
Mit TC 1,4 -> 11 zu 13 (weniger Beugung) Ich finde es nicht schlecht für: - Dommel beim Sonnen - Kauze beim Gähnen - UHU's beim Brüten - Wendehals beim Füttern - Mond - Alles was im LiveView auf dem Stativ passiert an der 6600, da diese kaum Stromverbrauch hat Parallel dazu die A1 mit dem 500/5.6 für Speed. Für mich muß da aber der Straßenpreis unter 2000.- Euro fallen, dann würde ich mir so einen Sativbrocken von Sony holen. 3000.- für ein "G" welches wieder Serienstreuung hat ? - Neeeeeeeeeee !! Grüße !! Dirk |
OK...ein Zahlenwert heller, keine Blendenstufe :shock:.
Da ich bisher immer Glück bezüglich der Serienstreuung hatte, werde ich mich wohl trauen. Billiger wäre schöner, klar. Aber die nächste Afrikareise steht ja fest und länger als bis zwei Monate davor (zum üben) warte ich nicht. Ich werde dann berichten. Aber ein Stativ werde ich nicht verwenden. Der Unterschied zum 200-600 +TC in Größe und Bericht ist eher marginal. |
Da bin ich mal auf Deinen Bericht gespannt.
Den Gewichtsunterschied sehe ich auch nicht als sooo groß an dass ich es nicht in freier Hand nutzen kann. OK, wenn der 2erTK drauf ist wird es brenzlig. :lol: |
Zitat:
Viel Spaß mit dem feinem Teil. |
Zitat:
|
- DMF
- schnellerer AF als beim 600/4 inkl. 1,4er TC :shock: - AF Limitierung 8m -> Unendlich Ich finde da hat sich Sony ins Zeug gelegt. Jetzt darf es an der A9III nur nicht die 120fps limitieren. :crazy: Wenn es nur 115 sind ist es raus. :crazy: Grüssle !! Dirk |
Zitat:
Schneller als das 200-600 + TC war ja zu erwarten |
Zitat:
|
nix
|
Ich gebe zu, dass mich als derzeit intensiver 200-600+TC Nutzer dieses Objektiv immer ernsthafter zu interessieren beginnt.
Alle Testfotos zeigen doch im Vergleich eine nicht unbeträchtlich bessere Schärfe und einen angeblich schnelleren AF... Der Gewichtsunterschied von ca.150g zwischen 200-600+TC und dem 400-600 ist aus meiner Sicht völlig zu vernachlässigen |
Dass lustige am Ganzen ist ja ..
Das noch immer alle meinen Brennweite sei durch nichts zu ersetzen.
Fakt ist aber leider, und das sehe ich bei meinen WorkShops das ganze Jahr über nicht bloss im Sommer, dass es bereits recht schwierig sein kann nur schon bei 600mm im Vollformat scharfe Fotos hinzubekommen. Ich weiss nicht wie oft ich mir da bereits anhören musste, dass Teilnehmer meinten und sich sicher waren es stimme was mit Kamera und/oder Objektiv nicht. Sie davon abzubringen war oftmals nur möglich dann mit meiner A1 + 600 F4 GM das selbe Foto zu schiessen, was kein bisschen besser ausgesehen hat :lol: Wenn man nicht nahe genug dran ist am Motiv, dann bringen einem nur in Ausnahmefällen mehr Brennweite auch wirklich den gewünschten Erfolg. Dass Problem sind einfach atmosphärische Störungen jedwelcher Art, welche oft dazu führen das die Motive auf den Fotos unscharf, tendenziell soft oder gar etwas "schmierig" wirken. Je mehr Luftmasse zwischen Sensor und Motiv ist in Metern, desto übler der Effekt und dies eben nicht bloss beim klassischen Sommer-Hitzeflimmern was wir alle kennen. Die Linse ist bestimmt gut und hat ihre Vorzüge gegenüber dem 200-600, gerade dann wenn man am 200-600 einen TC1.4 anbringen würde, wäre das 400-800 locker im Vorteil. Aber eben, wie oft kann man dies wirklich mit gutem Gewissen erfolgreich machen? Dass geht meist nur bei passendem Wetter und zu bestimmten Tageszeiten wirklich zuverlässig. Ich sehe es schon kommen, je mehr Leute diese Linsen dann haben werden, desto mehr werden sich die Internetforen füllen mit Leuten die meinen ihr Exemplar wäre bei >600mm nicht so richtig knackscharf wie erhofft:cool: Ich finde die Linse eigentlich so richtig spannend nur für's filmen und eher bedingt, wenn man wirklich weiss was man macht, auch für's fotografieren. Aber dass ist natürlich nur meine bescheidene Meinung dazu Grüsse & schönes WE auch allen Marco |
Ich sehe das etwas anders. Ich habe an meinem SEL 200-600 den 1,4x TC immer drauf. Damit laufe ich rum und knipse alle Fotos frei Hand. Und auch bei 840mm Brennweite gibt es dabei wenig Ausschuss.
Ja, athmosphärische Effekte können Bilder unmöglich machen. Aber sie sind selten wirklich schlimm. Auch in den Tropen habe ich mich noch nicht oft darüber ärgern müssen. Aber natürlich ist das Übungssache. Hat man so eine lange Linse zum ersten Mal in der Hand, braucht es mehr, als nur eine Fotoreise, um das reproduzierbar in den Griff zu bekommen. Wer das erwartet, wird enttäuscht. Sowas ist jedenfalls mit SEl200-600 + 1,4 x TC bei genug Übung ein ziemlich üblicher Outcome (frei Hand) SEl 200-600; 840 mm nah dran - laut Exif 9m (38 Grad, schattig) ![]() → Bild in der Galerie SEl 200-600; 840 mm weiter weg -laut Exif 40m (42 Grad, schattig) ![]() → Bild in der Galerie SEl 200-600; 840 mm ganz weit weg - ca 120m, gecropped (24 Grad, wolkig) ![]() → Bild in der Galerie Das 400-800 soll besser sein, als das 200-600 mit 1,4 x TC. Ein Grund, sich zu freuen. |
Ist ja nichts Neues ...
Zitat:
Ich bleibe dabei, 800mm zu haben schürt Hoffnungen die in der Praxis in vielen Fällen schlichtweg nicht eingehalten werden können. Vorallem weil viele Fotografen/innen diese Optik dann eben nicht auf 8 - max. 15m einsetzen werden, sondern meinen damit Vögel aus 25, 30 oder gar mehr Metern Abstand scharf ablichten zu können und dann gelingt's eben nur noch teilweise vernünftig (je nach Umgebung & Setting). Wie gesagt, dass Problem ist ja der Abstand zwischen Sensor und Motiv und die von dir gezeigten Beispiele sind halt auf eine Distanz gemacht worden in der dies auch gut funktionieren kann. Im Grunde nutzt du aktuell auch den TC völlig richtig, du wärst eigentlich bereits mit 600mm gut nahe drann, holst dir aber noch das letzte Quäntchen Details rein in dem du auf 840mm verlängerst damit. Völlig ok so In der Praxis sehe ich bei einem Grossteil der User solcher Linsen einfach ein völlig falsches Verständnis zu den Möglichkeiten und Grenzen damit. Und natürlich klappt's auch mal auf 100m oder so, wenn das Motiv gross genug ist und es am frühen Morgen nach einer regnerischen Nacht ist und die Luft schön homogen und klar ist, why not? Aber es ist immer ein gambeln dabei ... LG |
Zitat:
Das braucht eher Jahre als Wochen, bis man das im Griff hat. Aber dann geht eben doch erfreulich vieles erfreulich gut! ![]() → Bild in der Galerie Brennweite ist nur durch Nähe und croppen zu ersetzen. Wo das an Grenzen stößt, gar nicht. |
Zitat:
|
Ja gut ...
Zitat:
Ändert nichts daran, dass sich nun viele blindlings auf diese Linse stürzen werden und dann blöd aus der Wäsche schauen werden :cool: |
Zitat:
Da wird es mit dem 600/4 und dem 200-600 verglichen. |
Zitat:
Ein 400er oder 500er wird in der heutigen Zeit ja fast schon als Weitwinkel gesehen und unter 600mm geht fast nix mehr ohne TC über den Ladentisch. Das Video von Steve Perry ist ganz gut und zeigt die Auflösung des 400-800 im Crop im Vergleich zu den TC Auflösungen. |
Danke Dirk für den Hinweis zu dem Video.
Das bestärkt mich bei meinem sehr guten 200-600 zu bleiben. Die gezeigten Vorteile vom 400-800 sind (bis auf den AF-Speed mit TC) zu vernachlässigen. Ich hätte sogar ein paar Mal das 200-600 besser bewertet als das 400-800 bei seinem Schärfetests als er (nicht alles) - egal. Sein Test bzgl AF-Speed .... OK, kann man so machen; wahrscheinlich geht das für unsereinen auch nicht anders. Vielleicht verhält sich das dann im realen Leben auch so, oder anders. (Ich sehen das wie bei den Autos: 0-100 oder 80-120 liefern nicht immer die gleiche Rangliste). |
Zitat:
|
Ja schon, aber ...
Zitat:
Meine Erfahrung ist halt vorallem mit Teilnehmern die Linsen mit 600-800mm dabei haben, bzw. zusätzlich TC's nutzen. 500'er laufen mir nicht sehr häufig über den Weg in der täglichen Praxis. LG Marco |
Es werden sich nicht nur die blutigen Anfänger das 400-800er kaufen, sondern auch viele, die vom 200-600er herkommen und schon gute Erfahrungen damit gemacht haben. Wer bereits beim 200-600er mit Schwierigkeiten zu kämpfen hat, wird sich das Upgrade nicht antun.
Und es gibt einige Wildlife-Fotografen, die vor allem morgens früh und Abends unterwegs sind und da halten sich die Störungen in Grenzen. |
Ich finde das Video von Jan Wegener recht interessant.
Er vergleicht es mit dem 200-600. Hier finde ich, dass gerade am langen Ende das 400-800 einfach besser ist. Auch er rät nicht vom 200-600 ab - es kommt eben drauf an, was man so machen will. Nett finde ich auch den Kommentar, dass sich für Ihn das 400-800 so anfühlt, wie die V2 vom 200-600 .... kann ich mir gut vorstellen. Interessant ist auch, dass er immer wieder Vergleiche zum Canon 200-800 macht ;) |
![]() → Bild in der Galerie Ich bin was die Vogelfotografie angeht ein absoluter Laie und habe mir zu meinen Objektiven (vornehmlich die Holy-Trinity und Porträtbrennweiten) auch nur deshalb das 200-600 dazu geholt gehabt, weil das dann letztlich auch einfach noch im Budget mit drin war - so ehrlich bin ich :crazy: Mehrere Stunden auf den perfekten Moment zu warten, nur um diesen dann zu verpassen - das bin ich nicht bereit zu tun :lol: Aber mal mein Beitrag zum Thema: Mein persönliches Problem mit dem 200-600 war bisher, dass die Tieraugenerkennung oft gar nicht anfängt den grünen AF-Kasten zu zeigen. Ich habe sowieso immer nachträglich gecropt. Es stimmt allerdings auch (ich hatte das 400 2.8 für einige Zeit, auf das Objektiv traf das auch zu), dass bei höheren Entfernungen wirklich sehr schnell die Bildqualität leidet. Da reichen schon 15m. Ich würde mir deshalb vom 400-800 vor allem einen besseren AF wünschen bzgl. Objekt-Erkennung. Der Vogel auf dem gezeigten Foto war auch nicht unfassbar weit weg, aber eigtl. hätte ich trotzdem um die 900-1000mm gebraucht. Der AF für das Auge sprang bei 50-100 Bildern vielleicht zweimal an. Optisch hilft da aber wirklich nur Lichtstärke. Das 300-600 von Sigma hat aber wiederum keine TK-Möglichkeit. Es ist echt schwierig :roll: |
Zitat:
Die Unterschiede zum 200-600 sind so gering, daß Unterschiede wohl in der Praxis vernachlässigbar sind. https://www.youtube.com/watch?v=31gT3yeehxw&t=930s Was ich bisher herausgelesen habe ist: Das 400-800 punktet wohl bei: - DMF - 1/3 Blende bei 800mm - etwas bessere Auflösung unter Studiobedingungen - Verarbeitung Fuß und Streulichtblende - CA's - 8m statt 10m bis Unendlich - AF Speed Das 200-600 punktet wohl bei: - Blende bis 600mm - 200mm vs. 400mm untenrum - Gewicht - Preis - Naheinstellgrenze Bei guten Objektiven ist in der heutigen Zeit das Potential zum Croppen so extrem hoch, daß eher die Lichtstärke, das Gewicht (für handgehaltene Aufnahmen), die Stabilisierung und die Korrigierung der Objektive für gute Fotos entscheidend geworden ist. Bei Mark Galer sieht man auch immer schön, was die Fotos nach einem Crop noch hergeben. https://www.youtube.com/watch?v=qtBr1oqnkws Ich bin also doch raus beim 400-800, da die Nachteile eines solchen Brummer für mich zu heftig sind, aber ich glaube schon, daß viele dieser Objektive den Weg ins Feld finden. Grüße !! Dirk |
Zitat:
Da ist mit Bildbearbeitung bestimmt noch einiges rauszuholen. Mir gefällt es sehr sehr gut. :top::top::top: |
Zitat:
Das ist schon meine Bearbeitung, auch schon nachgeschärft, das Original ist ca. 50% größer, also habe ich quasi auf APS-C gecropt. |
So....unerwarteterweise lag heute schon ein großes Paket vor der Tür.
Absender Calumetfoto...da habe ich einfach mal eine Homeofficepause eingelegt und siehe da: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Vergleich zu 200-600 mit 1,4 x TC ![]() → Bild in der Galerie Kurzer check im Garten: Funktioniert, Autofokus ist schnell und scheint zu sitzen. Jetzt ist es nur doof, dass ich dieses Wochenende eher keine Zeit zum Testen haben werde und wenn überhaupt, erst das Wochenende danach dazu kommen werde. Aber Vorfreude ist ja bekanntlich die größte Freude. Und jetzt ist es immerhin schonmal da! ...einen schnellen Schuß aus dem Badezimmerfenster habe ich mir noch erlaubt: ![]() → Bild in der Galerie |
Cool, viel Spaß damit:top:
|
Vor Ingo stehend sieht das 400-800mm ähnlich groß aus, wie bei mir das 100-400mm.:mrgreen:
Ja, viel Spaß damit.:top: |
Glückwunsch und viel Freude mit dem neuen Objektiv!
Gruß Lars :top: |
Zitat:
Bin echt gespannt, wie Deine Erfahrungen sind und ob man in der Praxis wirklich einen Unterschied zum 200-600 mit 1,4er TC bemerkt. :crazy: Grüße ! Dirk |
Zitat:
Ich muss mich noch bis Mitte April gedulden :( |
Vielen Dank Ino fürs Teilen!
Wäre super wenn Du uns weiter teilhaben läßt |
Mich würde interessieren wie das gute Stück bei 800mm und F8 abschneidet. Mein 200-600 war leider die letzten paar Millimeter an Brennweite offen sichtbar weicher.
|
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:08 Uhr. |