SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Chinaschrott bei Amazon (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=204531)

Porty 14.01.2025 12:44

Chinaschrott bei Amazon
 
Bevor ihr mal wieder "günstig" bei Amazon einkauft, schaut euch bitte das Video an:
https://www.youtube.com/watch?v=enpl2Z2pytI
So was ist der unfassbar kriminellste Schrott, der mir je untergekommen ist.
Wer so was kauft, spielt mit seinem Leben :flop::flop::flop::flop:


P.s. Amazon hat wohl das fragliche Produkt innerhalb der letzten Stunde vom Markt genommen, offensichtlich baugleiche Produkte sind aber nach wie vor unter verschiedenen Marken verfügbar.....

aidualk 14.01.2025 14:00

Sehenswertes Video. :shock:

Dat Ei 14.01.2025 14:52

Moin, moin,

so bescheiden die Steckerleiste auch konstruiert sein mag, aber das Problem ist nicht nur ein Problem von Amazon, das hier nur die Verkaufsplattform für Market Place Partner stellt. Dieses Zeug wird auch bei ebay oder direkt über Aliexpress und Temu verkauft. Geiz ist bei solchen Artikeln alles andere als geil. Es ist aber auch eine Bankrotterklärung der EU und unseres Landes, dass solche Artikel unkontrolliert in die EU eingeführt werden und hier vermarktet werden können.

Ich habe aber auch schon meine Erfahrungen mit namhafteren Herstellern wie z.B. Brennenstuhl gemacht, wo ich mir dachte, dass der Name wohl Programm sei. Normalerweise kenne ich es von schaltbaren Steckerleisten so, dass die Schalter nach einiger Zeit anfangen zu bitzeln, Lichtbögen bilden und sich irgendwann nicht mehr schalten lassen (Dauer-Ein oder Dauer-Aus). Im letzten Fall fiel mir einfach die Schalterabdeckung entgegen, als ich die Steckerleiste umgedreht habe. Auch nicht sonderlich solide und ungefährlich...

Mittlerweile kaufe ich keinerlei Steckerleiste mit Schalter mehr.


Dat Ei

aidualk 14.01.2025 15:01

Exakt die gleichen Erfahrungen hatte ich auch gemacht.

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2319919)
Mittlerweile kaufe ich keinerlei Steckerleiste mit Schalter mehr.

Ich ebenfalls - vor ca. 3 Jahren habe ich von einem befreundeten Elektriker eine solche Bachmann geschenkt bekommen. Bis jetzt funktioniert sie noch, mehrfach täglich wird sie geschaltet.

Dat Ei 14.01.2025 15:09

Moin, moin,

ich bin ein Freund der schalterlosen Steckdosenleisten von Kopp, konkret des Modells POWERversal. Das gibt es als 4-, 6- und 10-fach Leiste, die Steckdosen sind um 90° gedreht (L und N liegen in Längsrichtung), die Steckplätze sind breiter gehalten, was sehr praktisch bei breiteren Stecknetzteilen oder Repeatern ist, und man darf gemäß Betriebsanleitung die Zuleitung von einer qualifizierten Person austauschen lassen. Damit lässt sich die Länge der Zuleitung passend zum Einsatzzweck konfektionieren. Bitte Aderendhülsen für mehradrige Zuleitungen nicht vergessen.


Dat Ei

Kurt Weinmeister 14.01.2025 15:54

Schutzleiter werden überbewertet.
Das geringe Gewicht der Zuleitung ermöglicht zudem einen besseren CO2 Footprint.
Wie soll ein Laie so etwas erkennen?

fhaferkamp 14.01.2025 15:57

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2319921)
Bitte Aderendhülsen für mehradrige Zuleitungen nicht vergessen.
Dat Ei

Das hängt aber von den verwendeten Klemmen ab. Für die alten klassischen Lüsterklemmen sollte man das immer vorsehen, aber wer verwendet die heute noch?
Zu Adernendhülsen habe ich hier einen Artikel gefunden, der aufklärt.


BTT:
Das Problem beim Kauf von Elektroartikeln ist, dass man oft nicht weiß, was man bekommt und absolute Laien sich keiner Gefahr bewusst sind. Als Sohn eines gelernten Elektrikers mit Interesse an dem Thema habe ich da ein ganz anderes Verständnis entwickelt und kann nur von dem absoluten Billigschrott abraten. Und Geräte mit hohen Leistungen wie Heizlüfter etc. gehören meines Erachtens prinzipiell sowieso nicht an eine Steckdosenleiste. Auch bei solchen Geräten scheint es im Baumarkt viel günstig erscheinende Gerätschaften zu geben, aber nur solange bis die Bude abfackelt. Habe mich auch vor Jahren schon mal bei einem Haartrocker von Braun über die dünnen Adern einer Original-Ersatzanschlussleitung gewundert, aber die sind dann eben nur für Kurzzeitbetrieb gedacht und nur so sollte man sie auch verwenden.

Dana 14.01.2025 16:02

Mir graut es, wenn ich als absoluter Laie solche Sachen lese...technische Daten sagen mir nichts und von außen sieht man ja auch nix. :(

Kann ich mich schützen, indem ich einfach teurere Sachen kaufe? Oder geht das dann auch nach hinten los?


(Eine kleine OT-Frage: wenn der Stecker eines Heizlüfters im ON-Status heiß wird, ist das normal oder eher schlecht?)

Dat Ei 14.01.2025 16:13

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von Kurt Weinmeister (Beitrag 2319930)
Schutzleiter werden überbewertet.
Das geringe Gewicht der Zuleitung ermöglicht zudem einen besseren CO2 Footprint.

beim Abfackeln des Anwenders und / oder seines Habitats werden erhebliche Mengen CO2 freigesetzt, so dass sich m.E. der Footprint deutlich verschlechtert, denn verbessert.

Zitat:

Zitat von Kurt Weinmeister (Beitrag 2319930)
Wie soll ein Laie so etwas erkennen?

Wie man im Video sieht, reicht eine einfache Durchgangsmessung zwischen dem Schutzleiterkontakt am Stecker und dem an der Steckdose. Während das dem ein oder anderen noch möglich ist, ist die nächste Frage, welcher Anteil dieser Gruppe denn das auch wirklich nachprüft?


Dat Ei
Dat Ei

Dat Ei 14.01.2025 16:16

Moin Frank,

Zitat:

Zitat von fhaferkamp (Beitrag 2319931)
Das hängt aber von den verwendeten Klemmen ab. Für die alten klassischen Lüsterklemmen sollte man das immer vorsehen, aber wer verwendet die heute noch?

in den Kopp Steckdosenleisten sind Schraubverbindungen verbaut. Da sollte eine Aderendhülse oder zumindest eine gescheite Verzinnung zwingend sein.


Dat Ei

Kurt Weinmeister 14.01.2025 16:19

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2319933)
Während das dem ein oder anderen noch möglich ist, ist die nächste Frage, welcher Anteil dieser Gruppe denn das auch wirklich nachprüft?

Möglich wäre mir das schon, aber im Ernst: Wer denkt denn daran, dass hier Betrüger am Werk sind?
Ich kann doch nicht voller Misstrauen durch die Welt gehen, das färbt doch auf einen selbst ab. Mit "so einem" würde ich mich ungerne beschäftigen.

Bei Elektronik versuche ich nur Markenware zu kaufen, aber wie Du schon oben schreibst, sind auch renommierte Firmen wie Brennstuhl nicht befreit.

Porty 14.01.2025 16:23

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2319932)
(Eine kleine OT-Frage: wenn der Stecker eines Heizlüfters im ON-Status heiß wird, ist das normal oder eher schlecht?)

Ein Stecker, der im Betrieb heiß wird, ist ein Fall für den Recyclinghof. Schnellstens! Mitsamt dem Gerät, was dran hängt..... Am besten, die Steckdose gleich mit wechseln lassen, spätestens, wenn sich Verfärbungen zeigen.

War früher bei der Feuerwehr, da hab ich so manches gesehen. Erst wird der Stecker heiß, dann verbrennen die Kontakte und dann das ganze Haus......

flyppo 14.01.2025 16:23

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2319919)
so bescheiden die Steckerleiste auch konstruiert sein mag

Es gibt einen Grund, warum es keine Steckerleisten gibt. :roll:

https://i.postimg.cc/RFWN90Dp/3er-steckerleiste.jpg

Porty 14.01.2025 16:31

Zitat:

Zitat von Kurt Weinmeister (Beitrag 2319936)
Bei Elektronik versuche ich nur Markenware zu kaufen, aber wie Du schon oben schreibst, sind auch renommierte Firmen wie Brennstuhl nicht befreit.

Na ja, eine Steckdosenleiste, die ausschaut, als ob sie Schuko ist, aber man sogar in der Zuleitung den "Draht" für den Schutzleiter "eingespart" hat, ist kein Verarbeitungsmangel, das ist einfach nur kriminell, also Vorsatz.....
Das Traurige ist, dass ich bei Amazon in den letzten Monaten eine ganze Reihe an bösen Schrott erhalten hab. Ich hatte im letzten halben Jahr mehr Rücksendungen wie in den 15 Jahren zuvor. Offenbar kann man dort momentan den Rachen nicht voll bekommen.

Dat Ei 14.01.2025 16:34

Moin, moin,

nochmals die Frage: war Amazon der Händler/Lieferant, oder hat Amazon nur seine Market Place-Plattform zur Verfügung gestellt und der Händler/Lieferant war ein Dritter? Das macht aus meiner Sicht schon einen ziemlichen Unterschied.


Dat Ei

steve.hatton 14.01.2025 16:44

Anderseits ist Amazon wohl auch einer der ganz wenigen Marktplätze wo defekte Teile auch nach mehreren "Tagen" über den "Rückgabezeitraum" hinaus noch zurückgenommen werden und umgehend das Geld zurück kommt.

Hatte grad heute den Fall mit einem Produkt.

Anruf beim Service der Herstellerfirma: unbefridigende Rückmeldung

Rückrufbitte bei Amazon: innerhalb weniger Sekunden, Rückruf, Rücksendeformular zugesandt, Geld kommt wenn Rücksendung erfolgt.

So muss das sein.

wie DatEi richtig anmerkt: Immer drauf achten dass Amazon auch der Händler ist !!!

fhaferkamp 14.01.2025 17:05

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2319934)
Moin Frank,
in den Kopp Steckdosenleisten sind Schraubverbindungen verbaut. Da sollte eine Aderendhülse oder zumindest eine gescheite Verzinnung zwingend sein.
Dat Ei

Das sehe ich fast genauso, nur dass ich keine Verzinnung empfehlen würde. Da es sich bei Steckdosenleisten um bewegliche Gerätschaft handelt, können sich Schraubverbindungen theoretisch irgendwann lösen. Und ich weiß nicht, ob eine verzinnte Ader in der Klemme fest genug zu bekommen ist. Genau aus dem Grunde verwendet man Schraubklemmen im Auto auch nicht. Da sind Federklemmen einfach zeitgemäßer.

Wenn ich bei mir im Haus noch eine alte Lüsterklemme finde, tausche ich die meist sofort gegen Wagos aus. Das hat zwar Jahre auch anders funktioniert, aber wenn ich schon da ran muss, kann man das auch gleich überarbeiten und weiß, was man hat.



@Dana:
Wenn ein Stecker eines Heizlüfters richtig heiß wird, sollte man sich die Verbindung auf jeden Fall mal kritisch ansehen oder einen Fachkundigen ansehen lassen. Vielleicht ist der Übergangswiderstand in der Steckdose zu hoch, oder etwas im Inneren des Steckers defekt. Das kann man aus der Ferne nicht beurteilen, aber ich wäre da vorsichtig. Bei Dauerbetrieb könnte es dann im schlimmsten Fall überhitzen und zu einem Schwelbrand führen. Solche Geräte grundsätzlich am besten immer unter Aufsicht betreiben, wäre da mein Rat.

Dat Ei 14.01.2025 17:43

Moin Frank,

Zitat:

Zitat von fhaferkamp (Beitrag 2319944)
Wenn ich bei mir im Haus noch eine alte Lüsterklemme finde, tausche ich die meist sofort gegen Wagos aus. Das hat zwar Jahre auch anders funktioniert, aber wenn ich schon da ran muss, kann man das auch gleich überarbeiten und weiß, was man hat.

Lüsterklemmen habe ich konsequent aus dem Haus verbannt. Die waren eigentlich schon immer eine Katastrophe. Das wird einem bewusst, wenn man mal so ein schwarzes Exemplar aus einem Baldachin oder einer UP zieht.

Bei Wagos muss man natürlich schauen, welche man nutzt. Geklippte sind auch für mehradrige Leiter ok, die gesteckten Wagos sind nur für starre Leiter und Aderendhülsen ok.


Dat Ei

Porty 14.01.2025 17:54

Zitat:

Zitat von fhaferkamp (Beitrag 2319944)
Das sehe ich fast genauso, nur dass ich keine Verzinnung empfehlen würde.

Im Industrieumfeld sind sind verzinnte Litzen nicht zulässig und werden bei den regelmäßig fälligen BGVU3- Untersuchungen bemängelt. Zinn unterliegt kaltem Fluss, dadurch geht im Laufe der Zeit die Kontaktkraft verloren und es gibt Kontaktprobleme bis hin zu verschmorten/ verbrannten Klemmstellen. Kann auch bei Alu- Leitern passieren. Uns ist auf diese Weise ein 300A Hauptschalter abgebrannt. In dem Schaltschrank sah es übel aus.....

Gepard 14.01.2025 17:57

Noch ein Wort zu den verzinnten Litze-Kabeln. Das ist seit geraumer Zeit verboten.
Der Grund ist nachvollziehbar. Das Zinn ist relativ weich, was dazu führen kann das eine fest angezogene Schraube mit der Zeit lose wird, auch ohne Wärmeeinwirkung.
Also Aderenhülsen, die aber auch richtig verpresst sein müssen oder diese Wago Klemmen, da aber auch die richtigen.

Du warst schneller.

Porty 14.01.2025 20:04

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2319942)
Moin, moin,

nochmals die Frage: war Amazon der Händler/Lieferant, oder hat Amazon nur seine Market Place-Plattform zur Verfügung gestellt und der Händler/Lieferant war ein Dritter? Das macht aus meiner Sicht schon einen ziemlichen Unterschied.
Dat Ei

Ein vergleichbares Produkt:

https://www.amazon.de/dp/B0BZHJWS3D?...m_5_i_atc&th=1
Man tritt nur als "Versender" auf. Wobei das in meinen Augen ein fragwürdiges Argument ist.
Zumindest ist man "In Verkehr Bringer" und ob man sich sich dann aus der Verantwortung stehlen kann, wenn durch die Teile die Bude Abbrennt oder gar jemand ums Leben kommt?
Es geht hier um Vorsatz, nicht um einen zufälligen Materialmangel. Das ist Strafrecht.
Wenn Aldi/Lidl/Norma usw Quark mit Glassplittern oder Käse mit Listerien verkaufen, gibt es auch einen Rückruf. Die stellen die Sachen auch nicht her.

Hanika 15.01.2025 09:26

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2319960)

Wenn man bei diesem Produkt auf dem vorletzten Foto lesen muss "safety vale protection" und "overdad protection", bekommt man eine Vorstellung, wie es im Innern aussieht, ohne das Ding aufschrauben zu müssen. :D

Joe

Dat Ei 15.01.2025 09:44

Moin, moin,

ein möglicher Vorsatz liegt auf Seiten des Herstellers vor, vielleicht auch noch beim Verkäufer, der möglicherweise dem Hersteller Vorgaben und Spezifikationen für die Ware übergeben hat. Der Kaufvertrag kommt zwischen dem Verkäufer, in dem Fall dem Market Place Partner und dem Kunden zustande (siehe auch Rechnungsausstellung). Amazon ist hier wie ebay nur Betreiber der Plattform und möglicherweise Dienstleister für die Versandabwicklung.

Solche (Verkaufs-)Plattformbetreiber sollten sicherlich ein Augenmerk auf die Waren haben, die auf der Plattform vertrieben werden, um offensichtlich gesetzeswidrige oder gefährliche Artikel vom Vertrieb auszuschließen. So z.B. Waffen, Drogen oder Artikel mit staatsfeindlichen oder verbotenen Symbolen. Wie man im Video gesehen hat, war aber der Artikel augenscheinlich ok (z.B. Prüfzeichen), aber er hielt einer näheren Prüfung nicht Stand. Amazon hat hier richtig gehandelt, dass es aufgrund der entsprechenden Hinweise den Artikel vom Market Place entfernt hat. Das ist und bleibt aber ein Hase-Igel-Rennen, auch wenn man sich als Verbraucher wünscht, besser vor solchem Shice geschützt zu werden.

Lebensmittelhändler sind im Gegensatz zu Amazon im Kontext Market Place der Vertragspartner für den Einkauf, was sich ja auch im Kassenbon manifestiert. Hier haftet der Verkäufer direkt, wenn Ware kontaminiert ist, auch wenn er wie Amazon nicht der Hersteller ist. Dass der Verkäufer wiederum seinen Händler oder Hersteller in Regress nehmen wird, ist eine andere Baustelle und nicht die des Kunden.


Dat Ei

eric roman 15.01.2025 10:55

@Porty: Dankeschön für den Hinweis. Schlimmer geht´wohl nimmer mit dem Billigzeug aus Fernost. Und das was im Video gezeigt wird, geht bei mir unter vorsätzlich und kriminell. Mich erinnert das an einen Bericht, nach welchem in China Bremsbeläge aus eingestampftem Gras bestanden haben sollen und Bremshebel aus Fensterrahmen-Alu. :shock:

Was soll man nur von den Billigpreisen aus Fernost halten die zum Kauf verführen? Leider geil?

lampenschirm 15.01.2025 11:07

wer billig kauft, kauft nur 1x weil er es nicht überlebt...:crazy:

jsffm 15.01.2025 15:52

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2319938)
Ein Stecker, der im Betrieb heiß wird, ist ein Fall für den Recyclinghof. Schnellstens! Mitsamt dem Gerät, was dran hängt..... Am besten, die Steckdose gleich mit wechseln lassen, spätestens, wenn sich Verfärbungen zeigen.

War früher bei der Feuerwehr, da hab ich so manches gesehen. Erst wird der Stecker heiß, dann verbrennen die Kontakte und dann das ganze Haus......

Heiss ist ein dehnbarer Begriff, bei einem Gerät, dass viel Strom verbraucht, das betrifft eigentlich alle die Wärme produzieren, kann die Leitung und der Stecker warm werden, das ist normal. Bei zuviel Wärme/Hitze kann selbstverständlich das eintreten, was Porty beschreibt, leider.

subjektiv 16.01.2025 00:46

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2319934)
Moin Frank,



in den Kopp Steckdosenleisten sind Schraubverbindungen verbaut. Da sollte eine Aderendhülse oder zumindest eine gescheite Verzinnung zwingend sein.


Dat Ei

Das Verzinnen der Leiter, was man vor vielen Jahren noch als Notbehelf empfohlen hatte, falls keine Aderendhülsen zur Hand sind, ist zwar in vielen Bereichen noch verbreitet, allerdings eigentlich nicht mehr zulässig.
Es führt bei entsprechender Erwärmung durch höhere Ströme nämlich zu losen Verbindungen, ist also eigentlich noch gefährlicher, als die Litzen blank einzuklemmen. Und ja, in Steckdosenleisten sind Schraubklemmen nicht selten geworden. Also sinnvoller Weise nicht ohne passendes Werkzeug und Zubehör rumbasteln...
Und natürlich nach erfolgter Arbeit prüfen.

Porty 16.01.2025 10:49

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2319991)
Moin, moin,

Amazon hat hier richtig gehandelt, dass es aufgrund der entsprechenden Hinweise den Artikel vom Market Place entfernt hat. Das ist und bleibt aber ein Hase-Igel-Rennen, auch wenn man sich als Verbraucher wünscht, besser vor solchem Shice geschützt zu werden.
Dat Ei

Nur begrenzt, immerhin sind woch mehere offensichtlich baugleiche Produkte im Angebot. Siehe Link in meinen Vorpost, der nach wie vor aktiv ist.
Bin schon beim Überlegen, ob ich den Schrott bestelle, teste und dann zurückschicke. Mit einer Mitteilung an Amazon. Zum Prüfen reichen ein Multimeter und 2 Minuten.
Die werden die Kosten an den freunlichen Chinesen weiterreichen. Sollten dieKosten bei Amazon hängen bleiben, trifft es auch nicht den Falschen......

Von Hama hab ich auch nicht die beste Meinung, aber die haben immerhin eine eigene Testabteilung, die so was aussortiert. Ein Freund von mir arbeitet dort.

Dat Ei 16.01.2025 11:15

Moin, moin,

auch bei dem Produkt hinter dem Link im vorhergehenden Post handelt es sich um ein Produkt, das von einem Market Place Partner, aber nicht von Amazon verkauft wird. Im Sinne der Nachhaltigkeit wäre es besser, Amazon als Betreiber der Verkaufsplattform auf solche Produkte aufmerksam zu machen, statt Ware zweimal durch die Gegend transportieren zu lassen. Das hinterlässt auch einen CO2-Fußabdruck. Dass Amazon als Dienstleister für die Angebotsplattform, die Verkaufsabwicklung und den Transport nicht eine technische Prüfung vornehmen kann, dürfte offensichtlich sein.

Ich bin wahrlich kein Freund von Amazon, die immer mehr zur chaotischen Grabbelkiste mutieren, in der man die Ware, die man eigentlich erwerben möchte zwischen all dem Shice nicht mehr findet. Aber der Vorwurf muss auch in Richtung Berlin gehen, das den Import solcher Artikel nicht genügend kontrolliert oder ahndet und der staatlichen Aufgabe des Verbraucherschutzes nicht genügned nachkommt.

Hama ist eine Handelsmarke, unter deren Name Ware in den Verkehr gebracht wird. Da ist sicherlich auch viel Fragwürdiges drunter, aber derlei grobe Schnitzer werden sie sich nicht leisten können, weil sie mit ihrem Namen in der Produkthaftung stehen.


Dat Ei

wus 16.01.2025 12:49

Interessantes Video! Schutzleiter "vortäuschen", sowas kannte ich bisher noch nicht.

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2319932)
Eine kleine OT-Frage: wenn der Stecker eines Heizlüfters im ON-Status heiß wird, ist das normal oder eher schlecht?

Richtig heiß sollte er nicht werden, dann wäre irgendwas faul. Minimal warm werden ist m.E. o.k.

Heizlüfter brauchen viel Strom, der heizt auch Kabel leicht auf. Ich habe eine uralte Wärmeplatte von AEG, die damals gewiss nicht im Verdacht standen billigen Schrott zu produzieren. Aber deren Stecker wird auch leicht warm, obwohl ihre Stromaufnahme sogar weit niedriger ist als die von Heizlüftern. All die Jahre - gewiss schon um die 50! - war das nie ein Problem.

Wenn der Stecker richtig heiß wird kann das aber auch an der Steckdose liegen. Wenn deren Kontakte ausgeleiert sind dann gibt es an dieser Stelle höhere Verluste die zu verstärkter Wärmementwicklung führen.

Deshalb @Dana: probier den Heizlüfter ggfs. mal an 1, 2 anderen Steckdosen. Wenn der Stecker da auch richtig heiß wird hat wahrscheinlich der Stecker ein Problem. Dann sollte man ihn oder besser gleich das ganze Anschlusskabel ersetzen.

Wenn nicht, und wenn die übermäßige Erwärmung nur an der Steckdose auftritt an der Du den Heizlüfter normalerweise betreibst, dann sollte diese Dose ersetzt werden (vom Elektriker!).

Zu Wandsteckdose vs Dosenleiste habe ich folgende Meinung: sicher ist es besser Verbraucher mit hoher Stromaufnahme nur direkt an Wandsteckdosen anzuschließen. Aber leider hat man davon halt nicht immer und überall genug. Wenn man mehrere Verbraucher an eine Dosenleiste anschließen muss sollte man darauf achten dass es eine ist die für 16 Ampere (16A) spezifiziert ist. Das gleiche gilt auch für Verlängerungskabel die man evtl. noch dazwischen schalten muss. 16A-Ware verträgt auch wenn da 1 Heizlüfter, 1 Föhn und ein paar weitere Kleinverbraucher angeschlossen werden.

Im Handel werden Modelle mit 10 und mit 16A angeboten. Ggfs. muss man halt mal eine neue mit 16A kaufen.

In den Baumärkten und auch immer mal wieder bei den Discountern gibt es Dosenleisten für so wenig Geld dass sich Online-Bestellungen bei denen ja auch Versandkosten anfallen nicht lohnen. Mit solchen Käufen hatte ich bisher nie ein Problem. Im niedergelassenen Handel ist ja immer auch der Laden in der Pflicht, deshalb wählen die ihre Produkte in der Regel schon mit Bedacht.

Auch ich kaufe inzwischen außer für Spezialanwendungen nur noch Dosenleisten ohne Schalter. Mir ist zwar noch keiner rausgefallen oder sonstwie kaputt gegangen (obwohl ich im Laufe meines Lebens wirklich eine große Zahl davon verwendet habe), mein Grund dafür ist folgender: solche mit Schalter haben bis zum heutigen Tag auch immer eine Glimmlampe eingebaut, ein aus heutiger Sicht völlig antiquiertes Bauteil, das ungefähr 1 Watt verbraucht wenn es eingeschaltet ist. Wenn man die dauernd eingeschaltet lässt verbraucht sie im Jahr 8 - 9 kWh, was bei 30 Cent/kWh immerhin rund 2,50 € kostet. Darüber hinaus haben diese Glimmlampen auch kein ewiges Leben, und wenn die nach etlichen Jahren nicht mehr leuchtet dann weiß man - mangels Markierung am Schalter - nicht mehr auf den ersten Blick ob die Leiste ein- oder ausgeschaltet ist.

Zitat:

Zitat von Kurt Weinmeister (Beitrag 2319936)
Bei Elektronik versuche ich nur Markenware zu kaufen, aber wie Du schon oben schreibst, sind auch renommierte Firmen wie Brennstuhl nicht befreit.

Ja, und leider kann das wenn's dumm geht auch Installationsmaterial das Elektriker beim Hausbau installieren betreffen: wir haben einen kleinen Elektrogrill mit dem wir im Sommer auf der Terrasse grillen. Der braucht etwa 2kW, genau so viel wie ein typischer Heizlüfter. Nur wenige Jahre nachdem wir unser Haus neu gekauft haben ist die Steckdose draußen verkokelt. Das lag nicht am Stecker des Grills, der ist immer noch der originale. Seitdem wird die Außen-Steckdose ersetzt haben gibt's da kein Problem mehr.

Irmi 16.01.2025 12:52

Zitat:

Zitat von lampenschirm (Beitrag 2319996)
wer billig kauft, kauft nur 1x weil er es nicht überlebt...:crazy:

Leider schützt es nicht, auch wer teuer kauft, kann reinfallen.

usch 16.01.2025 19:12

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2320090)
solche mit Schalter haben bis zum heutigen Tag auch immer eine Glimmlampe eingebaut, ein aus heutiger Sicht völlig antiquiertes Bauteil, das ungefähr 1 Watt verbraucht wenn es eingeschaltet ist.

Kann ich nicht nachvollziehen. Ich hab mal nachgesehen, der eingebaute Vorwiderstand hat bei meinem Exemplar einen Wert von 120 kΩ, das entspricht einer maximalen Stromaufnahme von 2 mA bzw. einer Leistung von 0,5 W.

Eine LED braucht typischerweise 10 mA, also das 20-fache einer Glimmlampe, und benötigt außerdem noch zusätzliche Bauteile (Gleichrichter oder antiparallele Schutzdiode).

Zitat:

Wenn man die dauernd eingeschaltet lässt verbraucht sie im Jahr 8 - 9 kWh
Nach meinen Berechnungen die Hälfte, siehe oben. Außerdem ist es ja gerade der Zweck einer geschalteten Steckdose, sie nicht dauernd eingeschaltet zu lassen. Im eingeschalteten Zustand werden daran aber normalerweise Verbraucher hängen, deren Leistungsaufnahme um ein Vielfaches größer ist als 0,5 W; dann kann man das Lämpchen im Schalter auch wieder vernachlässigen.

Zitat:

Darüber hinaus haben diese Glimmlampen auch kein ewiges Leben, und wenn die nach etlichen Jahren nicht mehr leuchtet dann weiß man - mangels Markierung am Schalter - nicht mehr auf den ersten Blick ob die Leiste ein- oder ausgeschaltet ist.
Letzteres Problem hast du bei einer Steckdosenleiste völlig ohne Schalter natürlich nicht. Du kannst ja dann den nicht mehr leuchtenden Schalter permanent eingeschaltet lassen und so tun, als wäre er nicht da. ;)

Was die Lebensdauer angeht: Die Glimmlampen in den Lichtschaltern bei uns im Treppenhaus halten im Dauerbetrieb über den Daumen gepeilt locker 30 Jahre. Bei einer Steckdosenleiste, die im Schnitt 12 Stunden am Tag eingeschaltet ist, käme man dann auf 60 Jahre. Das sollte eigentlich reichen.

iffi 17.01.2025 11:12

Moin, hier ein interessanter Bericht über "Pseudomarken" bei Amazon.
Kennt vielleicht auch noch nicht jeder.

https://www.ndr.de/fernsehen/sendung...amazon512.html

Dat Ei 17.01.2025 11:27

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von subjektiv (Beitrag 2320059)
Das Verzinnen der Leiter, was man vor vielen Jahren noch als Notbehelf empfohlen hatte, falls keine Aderendhülsen zur Hand sind, ist zwar in vielen Bereichen noch verbreitet, allerdings eigentlich nicht mehr zulässig.

danke für den Hinweis. Ich verzinne schon lange nicht mehr, da ich über zwei Zangen zum Aufbringen von Aderendhülsen verfüge. Aber ehrlich gesagt ist mir das Verzinnen von mehradrigen Leitern immer noch sympathischer, bevor Laien solche Kabel in Schraubverbindungen wie Lüsterklemmen einfach nur quetschen. Übrigens ist das Wissen, dass Lüsterklemmen recht niedrige Maximalströme vertragen auch nicht sonderlich verbreitet. Da wundert es nicht, dass man in Altinstallationen oftmals verschmurgelte oder gänzlich abgebrannte Lüsterklemmen vorfindet.


Dat Ei

minolta2175 17.01.2025 13:18

Zitat:

Zitat von iffi (Beitrag 2320133)
Moin, hier ein interessanter Bericht über "Pseudomarken" bei Amazon.
Kennt vielleicht auch noch nicht jeder.

https://www.ndr.de/fernsehen/sendung...amazon512.html

Nur leider kaufen da alle (auch hier), oben hängt auch noch im Forum die Werbung für AMAZON.

Bei dem Beitrag fehlt der Endpreis für beide Taschen.

Irmi 17.01.2025 14:25

Zitat:

Zitat von minolta2175 (Beitrag 2320149)
... oben hängt auch noch im Forum die Werbung für AMAZON.
...

Von daher ist das Forum kostenlos nutzbar ;)
Einen Tod muss man sterben.

kiwi05 17.01.2025 14:32

Zitat:

Zitat von Irmi (Beitrag 2320159)
Einen Tod muss man sterben.

Das ist bei der Thematik jetzt aber sehr makaber…..

charlyone 17.01.2025 15:29

Zitat:

Zitat von iffi (Beitrag 2320133)
Moin, hier ein interessanter Bericht über "Pseudomarken" bei Amazon.
Kennt vielleicht auch noch nicht jeder.

https://www.ndr.de/fernsehen/sendung...amazon512.html

Hallo Bernd,

habe den Bericht vom NDR Fernsehen noch nicht angesehen!

Es ist bekannt, dass z.B. die Markennamen DUAL, Telefunken, Grundig, Nordmende, AEG u.a. verkauft wurden. Damit werden irgendwelche div. Fernseher, HiFi Geräte o.ä. versehen/gelabelt.
Hersteller von diesen produzieren u.a. in der Türkei!

Viele Grüße
Charly

steve.hatton 17.01.2025 16:13

Das ist aber nichts neues, schon vor 30 Jahren labelte Küppersbusch bei Weisswaren Zanussi-Geräte um...bevor die Serben mit Gorenje noch günstiger wurden.

Deshalb finde ich auch den Begriff "Markenware" so herrlich nichtssagend.

perser 17.01.2025 16:32

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2320172)
...bevor die Serben mit Gorenje noch günstiger wurden

Mit Verlaub, Gorenje ist eine slowenische Marke, indes seit 2018 mit chinesischen Mehrheitseigenentümern... ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:15 Uhr.