SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Deine Ausstattung für Nahaufnahmen/Makros: Beispielbilder (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203852)

Jan 07.05.2024 16:11

Deine Ausstattung für Nahaufnahmen/Makros: Beispielbilder
 
Nach langer Pause und einem Stolpern über einen Makro-Thread hatte ich die Idee für einen Thread, der aber vielleicht woanders besser aufgehoben ist (ggf. gern verschieben).

Die Idee ist, dass Ihr Fotos ("echte" und/oder Lineal o.ä.) mit Eurer Nah-/Makro-Ausrüstung zeigt (mit Beschreibung), vom Lieblings-Objektiv mit Makromodus zum Balgen mit Lupenobjektiv.

LG Jan

loewe60bb 07.05.2024 16:55

Ich werd´ ehrlich gesagt nicht ganz schlau aus Deinem Unterfangen. :zuck:

Worauf soll das hinauslaufen?

Kannst ja selber mal mit dem Bilder- Posten anfangen, vielleicht wird´s (mir) dann klarer.....

DerGoettinger 07.05.2024 17:26

Zitat:

Zitat von Jan (Beitrag 2305312)
Die Idee ist, dass Ihr Fotos ("echte" und/oder Lineal o.ä.) mit Eurer Nah-/Makro-Ausrüstung zeigt (mit Beschreibung), vom Lieblings-Objektiv mit Makromodus zum Balgen mit Lupenobjektiv.

Verstehe ich das richtig, dass Du jeweils zwei Fotos haben möchtest?
  • ein Objekt, das mit Makroobjektiv / Nahlinse / Zwischenringen etc. fotografiert wurde (muss es auf Naheinstellgrenze sein?), und dazu entsprechend
  • ein Foto des Objektivs / der Nahlinse /der Zwischenringe etc., das/die verwendet wurde/n

Jumbolino67 07.05.2024 22:05

Ich verstehe das so, dass nach einer bildlichen Darstellung der Schärfentiefe der jeweiligen Makroobjektive gefragt wird, oder?

aidualk 08.05.2024 06:52

Ich verstehe das so:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Aufgenommen mit dem Sony 70-200mm/4 G OSS Macro II.

Ich habe das Objektiv eigentlich als Ergänzung für längere Brennweiten für Landschaft unterwegs gekauft (es ist relativ klein und leicht), nutze es gelegentlich für Tiere (sehr sicherer und schneller AF) und bei Gelegenheit natürlich auch die geringe Nahgrenze (1:2, und mit Telekonverter bis 1:1).
Dieses Objektiv ist tatsächlich sehr vielseitig.

joker13 10.05.2024 19:26

Vielleicht nur zum Vergleich!

Ich benutze auch für Makros meine Sony RX10M4 mit dem fest eingebauten Zeiss Objektiv.



Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

weris 13.05.2024 12:31

Zitat:

Zitat von joker13 (Beitrag 2305560)
Vielleicht nur zum Vergleich!

Ich benutze auch für Makros meine Sony RX10M4 mit dem fest eingebauten Zeiss Objektiv.

[/SIZE]

Bringt auch sehr schöne Ergebnisse!
Was ist der Mittlere für ein Exemplar?

joker13 13.05.2024 12:49

Zitat:

Zitat von weris (Beitrag 2305727)
Bringt auch sehr schöne Ergebnisse!
Was ist der Mittlere für ein Exemplar?

Das ist ein Baum-Weißling:D

weris 13.05.2024 22:32

Ah, danke. Hab ich noch nie gesehen, glaub ich.:eek:

Ernst-Dieter aus Apelern 14.05.2024 10:26

Also für mich muss Makrofotografie outdoor möglichst einfach und spontan gehalten werden, freihand, sehr selten ein Stativ. Also Mein Sigma 2,8/70mm Makro ist mein meistgebrauchtes Obbjektiv, dann das Minolta 2,8/100mm. Zwei Godox Blitze nutze ich noch mit Diffusor. Mehr nicht. Der größte Feind bei outdoor Makros ist der fast immer vorhandene Wind, auch bei komplexeren Makro Aufbauten ist er natürlich da.
Der Rest bei meinen Makros ist Bildbearbeitung. Also , ich bin kein Hardcore Makro User, wie wohl die meisten User hier Meine Motive sind fast immer Insekten und Co sowie Pflanzen incl. Blüten.
Hier kamen das Sigma 2,8/70m und ein Godox TT 685 Blitz mit Diffusor zum Einsatz.
Kompromis , mit dem Ich leben kann. Ganz subjektiv einzuordnen.An den Ergebnissen eines Stuessi oder eines Jeck aus Kölle werden meine Makro Fähigkeiten nie rankommen.

Bild in der Galerie

kiwi05 14.05.2024 11:26

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2305785)
……..An den Ergebnissen eines Stuessi oder eines Jeck aus Kölle werden meine Makro Fähigkeiten nie rankommen.

„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit“, mahnte schon der dänische Philosoph Søren Kierkegaard.

aidualk 14.05.2024 11:32

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2305789)
„Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit“, ...

... und der Beginn, sich weiter zu entwickeln bzw. sich zu verbessern ... ;)

kiwi05 14.05.2024 11:45

Bei dir hätte ich dieses Zitat auch nicht verwendet.;)

Ernst-Dieter aus Apelern 14.05.2024 12:17

Naja, meine Ausrüatung ist halt besser als meine Fähigkeiten, ohne zu klagen.Bin ja auch durchaus nicht unzufrieden bei so einigen meiner Makros

Jan 15.05.2024 12:35

So hatte ich es gedacht, sorry, dass ich länger offline war.
Bild, Info zur Ausrüstung und gern auch zum Abbildungsmaßstab (oder Foto eines Maßstabs).

Ich zeige mal mein erstes "Makro" mit meinem neuen Spielzeug (Ricoh GR IIIx im Makromodus):

Bild in der Galerie

Statt eines Maßstabs:

Bild in der Galerie

LG Jan

P.S.: Irgendwann folgen Bilder von einem 45mm-Objektiv mit Achromat und einem 70-300 mm Tele und Achromaten (beide APS-C, genauer Nikon-DX), evtl. von meinem Makroobejktiv ohne/mit Telekonverter.

P.P.S.: Bilder mit 50'er als Edel-Nahlinse an der Dimage D7Hi, mit Achromat an der Dimage, mit Retroring und Zwischenringen an der Minolta XD7 finde ich höchstens mit viel Suchen, von daher bleiben sie Euch erspart.

P.P.S.: Zum Größenvergleich mit folgenden Bildern hier noch ein Ricoh GRIIIx-Makro:

Bild in der Galerie

ThunderAl 15.05.2024 21:02

War gestern auch in der Wildlife-Fotografie unterwegs. War verdammt schwer, das Vieh zu erwischen, so wie die geflitzt ist...
Panasonic LUMIX GF7 mit 45-150mm mit Makro-zwischenring 10mm + Leuchte Aixpi LP 160
https://500px.com/photo/1093026242/g...ensis-by-a.-f.
(Hochladen im Forum wollte heute nicht)

Jan 16.05.2024 12:11

Schönes Bild, das Objektiv an 4/3 ist sozusagen ein "normales" Telezoom und kein TOP-Objektiv, oder? Auch beim Spiel mit der Schärfe blendet man im Makrobereich deutlich ab, so dass Bildfehler weniger Einfluss haben.

Makro-Zwischenring ist einfache in Zwischenring (Luft) oder?

Einfach und wirkungsvolle Kombi.

Jan

P.S.: Kannst Du den Abbildungsmaßstab abschätzen?

ThunderAl 16.05.2024 13:19

Das Opjektiv hier: H-FS45150 LUMIX G VARIO 45-150 mm / F4.0-5.6 ASPH. / O.I.S. hatte ich verwendet, also definitiv nicht High-End, günstiger gings nicht.
Und der Zwischenring ist tatsächlich nur ein Abstandshalter. Vermutlich die günstigste Version Makros zu machen.
Abbildungsmaßstab: Hm... die Schnecke war etwa 5cm lang würde ich schätzen. ein bissel mehr wäre noch gegangen. Wenn man eine größere Vergrößerung braucht, nimmt man einen Zwischenring mit mehr Abstand (hab noch einen mit glaub 16mm). In dem Fall hatte mir aber formatfüllend gereicht.
Gruß Alex

Jan 17.05.2024 11:58

Meine Variante mit kleinem Gepäck war bislang eine APS-C-DSLR mit einem sehr flachen Pancake-Objektiv AI-P 45/2,8 und ein Marumi-Achromat 5dtp.

Das war meine Urlaubs-Minimal-Variante, die SLR mit Pancake passt noch in die Tasche meiner Regenjacke, der Achromat mit Schraubdeckel vorn und hinten in die Hosentasche.
Wenn ich mehr wollte, hatte ich eine kleine Umhängetasche mit Kamera+Pancake, dazu das Telezoom (s.u.) und zwei Nahlinsen oder auch nur dem Achromat für das Telezoom.

Das Objektiv an der Naheinstellgrenze (0,45m):

Bild in der Galerie

Mit Achromat, Entfernung unendlich eingestellt:

Bild in der Galerie

Mit Achromat, Naheinstellgrenze:

Bild in der Galerie

Jan

P.S.: Zum Größenvergleich siehe mein Posting weiter oben, da istein Biod der gleichen Blüte und von einem Geldscheib, beide mit der Ricoh GRIIIx im Makromodus aufgenommen.

Jan 17.05.2024 12:03

Gleiche Blüte, gleiche Kamera (APS-C), Tamron 70-300:

Ohne Nahlinse bei 70 mm Brennweite und an der Naheinstellgrenze:

Bild in der Galerie

Ohne Nahlinse bei 300 mm Brennweite und an der Naheinstellgrenze:

Bild in der Galerie

Dann mit einem Achromat, Nikon Close up No. 5 (1,5dpt), 70 mm:

Bild in der Galerie

Dto., 300 mm:

Bild in der Galerie

Ich finde die Möglichkeiten schon super, wenn ich mich richtig an analoge Zeiten mit Zwischenringen erinnere, war man da bzgl. des Abbildungsmaßstabes (ohne Wechsel der Zwischenringe) sehr unflexibel, das Telezoom ist da durchaus eine gute Variante.

Jan

Jan 17.05.2024 12:08

Und als letztes: Nikon Makro-Objektiv, 105 mm mit VR (allerdings Innenfokussiert, d.h. im Nahbereich evtl. etwas kürzere Brennweite), wieder an APS-C, minimale Entfernung:

Bild in der Galerie

Dto., aber mit Kenko 1,4-fach-Telekonverter => Mehr Arbeitsabstand bzw. größere Maßstab:

Bild in der Galerie

DerGoettinger 17.05.2024 15:19

O.k., dann auch ein Beitrag von mir zum Beitrag hier... :D

Das von mir verwendete Equipment:

Ich war bis vor kurzem mit einer a6500 unterwegs, habe diese aber vor einem knappen dreiviertel Jahr mit geringem Aufpreis gegen eine a6600 tauschen können.

An meiner a6500 habe ich für Makrofotografie wechselnd zwei Objektive verwendet:
  • das Minolta AF 100mm F2.8 MACRO (2581), also ein Exemplar der sog. Ofenrohr-Generation aus dem Jahre 1986 (wechselweise an einem LA-EA4 oder einem LA-EA4r), sowie
  • ein Canon nFD 200mm f/4.0 Makro (mit einfachem FD2E-Adapter).
Da es vermutlich die wenigsten hier kennen, hier ein paar Daten zum Canon:
  • das von 1981 bis 1992 produzierte manuelle, innenfokussierende Objektiv besteht aus 9 Elementen in 6 Gruppen bei 8 Blendenlamellen und hat als kleinste Blende eine f/32
  • bei der Naheinstellgrenze von 58cm erreicht es einen Abbildungsmaßstab von 1:1
  • bei einem Durchmesser von 68,8 mm und einer Länge von 182,4 mm (ohne Adapter) kommt es (mit eingebauter Gegenlichtblende) auf beachtliche 830 Gramm, weshalb
  • es mit einer eigenen abnehmbaren Stativschelle ausgeliefert wurde.
Das Canon ist für mich übrigens das, was man wohl einen Geheimtipp nennen könnte. Wer ein hochbrennweitiges Makro braucht und bereit ist, auf einen Autofokus zu verzichten, wird m.E. keine bessere Alternative finden.

Das Minolta der 1. und 2. Generation ist für mich übrigens eine Empfehlung, wenn es um einen günstigen Einstieg in die Makrofotografie geht. Es kommen zwar noch die zusätzlichen Kosten für einen Adapter dazu, aber insb. bei eBay findet man das Minolta schon für um die 150,- € (und darunter), insbesondere wenn man bereit ist, bei einem Händler in Japan zu kaufen. Und trotz des Alters emfinde ich selbst die Abbildungsleistung der 1. Generation immer noch als beachtlich.

Dass ich es inzwischen dennoch durch das Sony 100mm F2.8 Macro (SAL-100M28) abgelöst habe, hat tatsächlich andere Gründe. Von der Objektivrechnung ist das Sony von 2006 faktisch identisch zum Minolta-Makro aus dem Jahre 1986, hat aber (abgesehen von ein paar leichten Verbesserungen bei der Vergütung der Linsen) vor allem den Vorteil, dass es durch die digitale Übertragung der Fokusentfernung das Focus Bracketing ermöglicht, was mit dem Minolta nicht möglich war. Echte Makro-Bilder in der Nähe rund um 1:1 habe ich damit noch nicht gemacht (eher portrait-ähnliche Bilder), aber ich gehe davon aus, dass sich die Bildqualität nicht unterscheidet.

Einige Beispielbilder

Die Beispielbilder sind alle noch mit der a6500 entstanden:
Hier drei Bilder mit dem Minolta AF 100mm F2.8 MACRO (2581):


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Und hier zwei Bilder mit dem Canon nFD 200mm f/4.0 Makro:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

joker13 17.05.2024 15:45

Einfach so, ohne Aufwand, aus ca. 1 Meter Entfernung, mit der RX10M4 :)


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Oder mit Vorsatzlinse Marumi DHG Achromat (achromatische Nahlinse) 3+ aus ca. 10 cm Entfernung

Bild in der Galerie

Jan 21.05.2024 10:44

Sorry, falscher Thread.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:57 Uhr.