![]() |
PC lässt sich nicht sofort einschalten
Moin, seit heute Morgen macht der PC Ärger.
Ich schalte Ihn komplett ab , heute lässt er sich erst nach mehreren Versuchen einschalten. Habt Ihr so etwas schon erlebt? Was tun als erste Maßnahme? Dauerhaft nur runterfahren und anlassen geht natürlich nicht. |
Wenn er dann normal hochgefahren ist, würde ich auf einen defekten Schalter (eigentlich Taster) tippen. Also Kontaktproblem. Für den Start werden nur kurzfristig 2 Kontakte verbunden durch den Taster.
|
Er fährt normal hoch, vielleicht den PC nicht über eine Mehrfach Steckdose mit dem Strom verbinden außerdem?
Jetzt habe ich den PC mehrmals runtergefahren und ausgeschaltet, jetzt geht es wieder, allerdings wird die Kontrollanzeige erst nach ein paar Sekunden grün. Habe auch bei eingeschaltetem PC einen einmaligen Stromausfall durch Ziehen des Steckers provoziert .Der PC schaltet sich ein nach ein paar Sekunden. |
Hast du ihn mal komplett für ein paar Sekunden vom Strom getrennt? Das würde ich zunächst mal probieren. Vielleicht danach ohne Stromverbindung auch mal für 30 Sekunden die BIOS-Batterie aus- und wieder einbauen.
Ich hatte mal ein Lenovo Thinkpad, welches sich nicht mehr einschalten ließ. Da musste man den Akku ausbauen und 10x den Einschaltknopf im 10sekündigen Abstand drücken, damit innen auch wirklich nichts mehr Strom führt. Es gab irgendwas im Energiemanagement, was den Start blockierte, ohne dass ich jetzt genau sagen kann, was es genau ist. Es gab jedenfalls im Netz dazu eine Anleitung und die hatte tatsächlich geholfen. Falls es der Einschaltknopf selbst ist, der Probleme macht, könntest du im BIOS einstellen, dass der Rechner nach einem Stromausfall automatisch wieder hochfahren soll. Dann fährst du ihn über Windows herunter, schaltest danach die Steckdosenleiste aus und wenn du ihn wieder nutzen willst, schaltest du die Steckdose ein. Der Rechner merkt, dass jetzt wieder Strom zur Verfügung steht und fährt automatisch wieder hoch, ohne dass du die Powertaste drücken musst. |
Danke Rudolf, habe Dir eine PN geschickt bzgl. Bios
|
Es kann auf die BIOS Batterie kurz vor leer sein. Ich würde die einfach mal testweise austauschen. Ist normalerweise eine CR2032.
|
Danke für den Hinweis. ich selbst habe zwei linke Hände und noch weniger Ahnung.
Wenn es dauerhaft nicht klappt werde ich ich den PC in einen Service bringen müssen. Mit dem Bios und den Einstellungen kann man natürlich auch etwas verschlimmern. Der PC ist am 18.10.2020 installiert worden. |
Zitat:
Mein PC hängt an einem Back-UPS, damit dieses eben nicht passiert, und ich den PC bei einem Stromausfall sauber herunterfahren kann und meine Daten sichere. |
Zitat:
Ich würde da das Gehäuse öffnen, das Kabel vom Einschaltkopf abziehen, die Kontakte reinigen und ggf. mit Tuner-spray behandeln. |
Hallo Zusammen,
meine PC's sind immer 10-12 Jahre im Betrieb, danach wird komplett ein Neuer aufgesetzt. Hatte nie das Problem mit der BIOS Batterie! Die PC's sind immer nach der Arbeit/ nach dem Herunterfahren mithilfe einer Mehrfachsteckdose vom Strom getrennt. Solche Probleme s.o. kenne ich überhaupt nicht. Viele Grüße Charly |
Zitat:
|
Ist es vielleicht auch von Bedeutung wie lange ein PC ausgeschaltet ist?
|
Zitat:
|
Die Batterie kann das durchaus sein. Ich hatte schon Rechner die ab und an eine neue brauchten. Hatte auch Rechner die nie eine neue Batterie brauchten.
|
Zitat:
Auch in komplett heruntergefahrenem Zustand zieht der PC nämlich immer minimal Strom, wofür dann die BIOS-Batterie zuständig ist, den Bedarf zu decken, wenn der PC sich nicht an der Steckdose mit Strom versorgen kann. Zum Beispiel läuft die Uhr im PC weiter und auch die im BIOS eingestellten Werte würden „vergessen“ werden, wenn kein Strom anliegt. Das Ausschalten der Steckdosenleiste kann also auf lange Sicht dafür sorgen, dass sich die BIOS-Batterie langsam leert. |
Zitat:
Probiere erstmal #4 aus und wenn das nichts fruchtet, würde ich auch auf den Netzschalter tippen. Noch ein anderer Versuch: ziehe mal die über USB angeschlossenen Peripheriegeräte ab. Startet der Rechner dann problemlos? |
Werde morgen berichten
|
Zitat:
|
Zitat:
|
|
1. könnte defekter Schalter, bzw Korrosion an den Kontakten am Mainboard zum Schalter sein
2. könnte ein langsam sterbendes Netzteil sein wo die 5V Line langsam am sterben ist 3. Mainboard stirbt habe noch nie erlebt das durch eine defekte Bios Knopfzelle der Pc gar nix mehr macht, zumindest geht er an da der Schalter Pins am 24PIN ATX Stecker kurzschließt, und das geht immer |
Zitat:
Ich denke, wenn er alle dort aufgelistete Programme ausprobiert, wird er nicht nur sein Problem nicht lösen können, sondern auch mehr Fragen und mehr Shareware Programme auf seinem PC haben, wenn die Links noch funktionieren würden.:roll: Der Rechner läuft, wenn der dann gestartet ist. Also schliesse ich die Batterie aus. Die BIOS-Batterie ist nur dafür da, die Einstellungen im BIOS (Zeit, Bootreihenfolge etc) aufrecht zu erhalten. Früher konnte man noch spezielle Einstellungen, für Taktung, Stromversorgung, Hardware Adressierung etc. vornehmen. Mitlerweile verlagern sich diese Einstellungen aus dem BIOS (UEFI) in das Betriebssystem. Alle Einstellungen werden durch die Treiber und Betriebssystem vorgenommen, also selbst wenn diese Einstellungen verloren gehen würden, werden diese durch Treibereinstellungen wiederhergestellt. Das höchste was in den Einstellungen verloren gehen kann, ist die Uhrzeit. Ohne korrekte Uhrzeit kann keine gesicherte Verbindung (z.B. https) aufgebauen werden, aber die meisten Betriebssysteme synchronisieren sich automatisch mit dem Zeitserver. So ist die Uhrzeit nach dem Start auch wiederhergestellt. Zitat:
Vielleicht verweigert dein PC deine zahlreiche Testprogramme zu laden. :lol: </Scherzmodus aus> :umarm: Zitat:
Wenn ich so die Vorschläge und deine Antworten lese, vermute ich mal, du bist einfach ungeduldig. Das bin ich übrigens auch, ab und zu :lol: und ich habe auch festgestellt, dass einige neuere PCs nicht sofort "anspringen", man bekommt keine Antwort auf eine Aktivität, so weiß man nicht, ob der Druck ausreichend war oder nicht. Außerdem sind die Lüfter fast kaum zu hören, so dass man nicht feststellen kann, ob der PC jetzt an ist oder nicht. Beim zweiten Drücken der Powertaste innerhalb kurze Zeit, schlatet sich der PC wieder aus. Also, wenn du auf den Taster mehrmals hintereinander drückst, geht dein PC kurz an und dann wieder aus. Deshalb könnte es evtl. an deine Ungeduldigkeit liegen. ;) Wenn das so ist, dann sind wir schon zur Zweit. :lol: Wenn das aber nicht der Fall ist, kann natürlich an einem defekten Tasterliegen. Hast du noch Garantie? Wenn nicht, dann musst du leider zum Fachmann. Ich wohne leider nicht in deiner Nähe. Hoffentlich zieht er dich nicht über den Tisch. Ich drücke Dir alle meine Daumen, die ich habe. :top: |
Zitat:
|
Zitat:
Es ist ziemlich sicher ein Wackler oder Oxydation. Einfach mal den Stecker vom einschaltknopf am Mainboard abziehen und die zwei Pins mit dem Schraubenzieher kurz schließen - dann weiss mans. |
Bei mir war die BIOS Batterie nicht so leer, dass nach einer Uhrzeit gefragt wurde. Trotzdem konnte der Rechner nicht mehr alle Einstellungen aus dem BIOS laden. Und das Mainboard ist beim Tausch noch keine 3 Jahre alt gewesen. So eine Batterie ist normalerweise auf dem Mainboard einfach zu erkennen und zu tauschen und kostet nicht die Welt. Einzig die Einstellungen im BIOS gehen verloren. Wenn man sich nicht auskennt ist der Weg zum Service sicher der sinnvollere.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
BIOS Batterie glaube ich nicht, vorallem da er dann irgentwann normal hochgefahren ist. Wäre es die BIOS Batterie, gibt es eine Eingaeaufforderung ala F1 ins BIOS .... F10 Bootmanager ... Im Bios sind dann auch nur noch die Standardeinstellungen und unsinige Datum und Zeitangaben. Merkt man meist nicht, da sich Windows die aktuelle Zeit aus dem Netz holt. |
Zitat:
- BIOS aufrufen, um nachzusehen, ob hier alles in Ordnung ist. Wenn immer wieder die Uhrzeit wegen leerer Pufferbatterie verloren geht, sieht man es hier sofort. Die Pufferbatterie kann man selbst ersetzen. Wenn man sich dies nicht zutraut, kann man dem Service immerhin eine klare Fehlermeldung mitgeben. Sollte eine Auswirkung auf den Reparaturpreis haben. ;) - Wenn der Rechner dann doch mal startet, kann man hier etliche Prüfungen machen, um das Problem einzukreisen: -- Ereignisprotokoll studieren und Fehlernummern googeln -- Systemintegritätsprüfungen durchführen (z.B. sfc /scannow, chkdsk ....) -- Datensicherung ergänzen - Rechner aufschrauben und Einschalttaster prüfen, wie zuvor bereits beschieben. Wenn man denn so gar keine Ahnung hat, gleich den Fachmann vor Ort zu Rate ziehen. Denn dann nützt so ein Thread auch nichts, sondern schadet womöglich eher. |
Zitat:
Bei mir genau umgekehrt - er will nicht ausgehen. :lol: Mir schien es der Mikroschalter zu sein; nach Lösen der Frontplatte kam ich an die Platine mit dem Schalter, den ich nun besser drücken kann. Feststellung: Kurioserweise muß ich zum Runterfahren 6 sec. ununterbrochen drücken, sonst will er nicht ausgehen. Mein Fazit: Kann ich mit leben, Frontplatten sind überbewertet.. |
Wenn du den Knopf 6 Sekunden lang drückst, dann wird nicht heruntergefahren, sondern hart ausgeschalten. Das solltest du nicht tun. Wenn ein einfacher Druck nichts bewirkt, ein langer Druck aber schon, dann ist nicht der Taster kaputt. ;)
|
Es ist ein Kippschalter hinten am PC, nicht der Schalter zum Hoch und Runterfahren.
|
Zitat:
|
Warum nicht?
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man Windows (IOS und Linux auch) herunter fährt, werden erst mal sämtliche offenen Dateien geschlossen, laufende Aktionen beendet, der aktuelle Stand auf der Festplatte gesichert und die Caches weggeschrieben. Nimmt man einfach den Saft weg, kann das Funktionieren, wenn der Rechner gerade nichts zu tun hat. Wenn du Pech hast, schreddert es das Dateisystem. Zwar haben moderne Betriebssysteme Funktionen, die das abfangen sollen (z.b. bei Stromausfällen) aber verlassen kann man sich darauf nicht. |
Also runterfahren und nicht ausschalten reicht?
|
Zitat:
|
Um den PC zu schonen!
|
Zitat:
Wenn, dann zum Strom sparen. auch bei herunter gefahrenen PC wird die 5 V Versorgung nicht abgeschaltet und die USB- Anschlüsse werden weiter mit Strom versorgt, z.b. um das Handy zu laden oder den PC über die Tastatur wieder zu starten. Wenn der Rechner herunter gefahren ist (Kontroll- LED geht aus) kann man natürlich problemlos den Rechner vom Netz trennen, z.b. über eine Steckdosenleiste. Hat man da aber zu viel drin stecken (Monitore, Scanner, Laserdrucker) kann es aber beim Einschalten an der Leiste schon mal den FI schmeißen. Ich hab deswegen eine Leiste, wo ich die Geräte einzeln zuschalten kann. Der Tintendrucker bleibt allerdings am Netz, die reagieren auf Stromentzug gern mal mit einer Tintenvernichtungs- äh Reinigungsaktion..... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:06 Uhr. |