![]() |
Rechnerumbau ..... ich habe vor vielen Jahren den Anschluss verloren
Hallo Freunde des Lichtsammelns.
Ich habe vor 4 Wochen die nette Meldung meines Rechners bekommen, dass meine Bootdisk zu klein wird. Außerdem wird der Support für Win 10 ja eingestellt. Also dachte ich mir, dann doch direkt auf Win 11 mit großer M.2 2TB Bootdisk umstellen. Mein Board ist dafür geeignet (MSI B550 A Pro). Code für Win 11 habe ich auch. Also alte Platte raus, BIOS auf UEFI (ich musste erst mal geraus finden was das ist) umstellen. USB Stick mit Windows einstecken. Ich raffe einfach nicht wie ich Lightroom umziehen kann. Bzw die Kataloge. Die liegen aktuell auf der Bootdisk, Bilder liegen extern. Natürlich vorher alles abmelden. Einfach die Kataloge auf eine externe Platte umlagern und dann wieder an die gleiche Stelle zurück kopieren? Ist das dann auch wirklich die gleiche Stelle wie bei Win 10? Ich kann mich noch an den letzten Umzug erinnern. Da habe ich Tage gebraucht bis wieder alles mit Lightroom funktionierte. Und trotzdem sind Dinge auf der Strecke geblieben. Kann mich dabei jemand unterstützen? Gerne auch per PM, WhatsApp, Signal, Threema Danke schon mal |
Microsoft stellt den Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 ein. Bis dahin hast du doch noch Zeit. Kannst du in deinen Rechner eine zweite SSD oder HDD einbauen?
Dann hättest du weitere Optionen: z.B. die alte Bootplatte auf die neuere größere Platte klonen. Die alte Platte klemmst du dann ab. Dann könntest du von den neuen booten und erstmal wie gewohnt weiter arbeiten. Klonprogramme gibt es reichlich. Ich benutze Clonezilla. |
Erstelle doch einfach einen Clone Deiner alten Festplatte, und tausche diese danach einfach aus, und dann sollte auch alles wie gehabt laufen.
Habe ich selber für meinen aktuellen Rechner so durchgeführt, erst einen Clone meiner (USB) Systemplatte erstellt, und dann die alte gegen den Clone ausgetauscht. |
Die LR-Kataloge kann man hinkopieren, wo man sie haben will, die müssen nicht auf der Bootdisk liegen. In LR kann man den Pfad so einstellen, dass alles wieder einwandfrei funktioniert.
|
Am besten eine Samsung SSD einbauen mit der gewünschten Größe, wobei da 500 GB durchaus reichen sollten. Bei Samsung gibt es eine sehr einfach zu bediendende Software, welche die Daten von der alten Festplatte auf die neue überträgt. Dazu noch eine weitere Festplatte (kann auch eine normale HDD sein) für die Daten und du bist gerüstet ...
Wenn dir die alte HDD zu klein für die Daten ist, dann eine größere kaufen. |
Ich hab einmal im Kreis getauscht.Jeweils eine Samsung SSD durch eine größere Samsung SSD ersetzt. Jeweils die Platten geklont und eingebaut. Auf GPT umgehummelt und danach war das Win11 Update auch willig.Wenn dein Board nur einen m.2 Steckplatz hat kannst du dir einen Adapter für den PCI-E Steckplatz besorgen. Kostet ein paar Euro.
Z.B so was : https://www.ebay.de/itm/203347501616...AAAOSwON5ky1yh Du musst nur darauf achten den richtigen Adapter zu erwischen. Gibt ja doch ein paar Stolperfallen bei dem Thema m.2.Der Link ist nur ein Beispiel. und das hier sollte das Tool zum klonen sein : https://semiconductor.samsung.com/co...support/tools/ dürfte aber nur bei Samsung zu Samsung klappen. Clonzilla ist da nicht so zickig :-) |
Schon einmal Danke :oops:
Okay, ich habe scheinbar nicht genau Beschrieben, wie Groß meine Lücke mittlerweile ist. :oops: Hier noch ein paar Informationen: Meine Bootdisk ist eine Samsung SSD 750 EVO und zusätzlich habe ich eine 1TB Toshiba DT01 für meine Daten/Bilder (Ich habe tatsächlich so wenig Bilder ;), ich lösche wirklich gnadenlos. Deshalb kann es sein, das nach einem Ausflug am Ende nur 2-5 Bilder übrig bleiben). Natürlich hätte ich gerne etwas mehr Geschwindigkeit, also bietet sich der Einbau einer SSD M.2 auf dem Board an. Immerhin habe ich zwei Slots, also liegt das nahe. Auf der Bootdisk liegt Windows wie auch die ADOBE Programme, die Lightroomkataloge und ein einziges Spiel. Ich finde den Produktkey von meinem Win 10 nicht mehr. Zumindest klebt er nicht auf meinem Rechner. Ich kann also ohne Probleme eine neue M.2 SSD einbauen. Auf die spiegel/klone ich dann die aktuelle Bootdisk (Auch vom Klonen habe ich keine Ahnung. Ihr könnt euch nicht vorstellen wie schwierig das Verständnis für jemanden dafür ist, der wirklich schon seit 20 Jahren nur noch reiner User ist. Ich finde die meiste Software unfassbar mies)? Dann klemme ich die alte Bootdisk ab und starte über die neue M.2 Platte? Und wie sieht es dann mit Windows 10/11 aus? Sollte ich dann 11 einfach drüber bügeln? Damals(TM) habe ich mal gelernt, dass man das System wieder neu aufsetzen sollte. Und jetzt zu Lightroom direkt: Ich habe den Pfad für meinen Katalog unter C:\Users\X.ABCDEFG\Pictures\Lightroom liegen. Aber Lightroom schreibt immer mal wieder in ein anderes Verzeichnis auf C:\Lighroomkataloge einen neue Lightroom "Lightroom 5 Catalog 1-v13.zip" Datei. Ich gehe davon aus, dass das Backups sind. Die Gesamtgröße ist überschaubar, aber dieser Ordner ist trotzdem voll von "alten" Dateien. Können die weg? Auf meine Datendisk habe ich tatsächlich mal eine Kopie meiner Kataloge gemacht und dann gelöscht (D:\Alte Lightroomkataloge\Lightroom 5 Katalog 1) und Lightroom funktionierte nicht mehr. Aber ich habe D:\ doch gar nicht als meinen Katalogpfad definiert. WTF!!!!! Als "normaler" User empfinde ich das als unfassbar kompliziert (ich schlage mich dafür mit anderen Dingen herum, die viele Leute unfassbar kompliziert finden). |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hier https://www.heise.de/tipps-tricks/Fe...T-4351715.html werden MBR und GPT erklärt.
|
Zitat:
Wenn du dein Wissen auffrischen möchtest: https://www.heise.de/tipps-tricks/Fe...T-4351715.html |
Zitat:
Windows 10 Key auslesen: So einfach funktioniert es! |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Jetzt muss ich erst mal kochen :D |
Zitat:
|
Wenn der Rechner noch aktuell ist bzw zufriedenstellend dann einfach eine 2TB Samsung NVME 980pro kaufen und dann auf dem Board draufstecken, dann das Windows normal hochfahren und das für Samsung HDDs kostenlose Samsung Data Migration nehmen - das tool klont per Knopfdruck die alte HDD auf die neue NVME - ist der Vorgang abgeschlossen dann die alte Samsung entfernen - ggf im Bios die NVME HDD als neue primäre HDD fürs booten festlegen und gut ist.
später kann man dann die NVME einfach in einen neuen PC reinbauen - ggf mit Hirens Boot CD zu einer UEFI Boot hdd konvertieren also alles halb so wild Sollte das aktuelle Mainboard keinen NVME Slot haben gibt es PCIE Karten |
Zitat:
Das Upgrade auf Win11 scheitert, weil "damals", als ich den Rechner kaufte, Win10 nicht im UEFI Modus aufgespielt wurde. Zumindest sagt mir das der Check für Win11 und die Informationen die ich im Netz dazu gefunden habe. Alle anderen Komponenten sind ohne Probleme für Win11 nutzbar. |
Zitat:
Damit habe ich dann aber immer noch das Win10 -> Win11 Problem. Für dich mag sowas "halb so wild" sein, für mich ist das unfassbar kompliziert. Ich muss um ein Auto zu fahren ja auch nicht die selbst alles reparieren. Gäbe es dafür einen Service für meinen Fall, dann würde ich denn in Anspruch nehmen. |
Ich versuche es jetzt noch einmal zusammen zu fassen:
A: Es gibt die Möglichkeit meine Platte mit verschiedenen Tools zu klonen. Also neue Platte einbauen, Alte Platte klonen Alte Platte abklemmen. Neue Platte als Bootdisk anmelden Fertig Dann bleibt alles beim Alten. Das ist dann die "einfachste" Variante, aber auch die, wo ich "bald" wieder irgendwie rumdoktern muss. B: Ich kopiere meine Lightroomkataloge auf einen anderen, ausreichend großen Datenträger und melde mich bei allen Programmen ab. Alte Platte ausbauen, und BIOS auf UEFI stellen Neue Platte einbauen. Neue Platte auf GPT formatieren (wie auch immer das geht?). Win 11 aufspielen (das ich vorher auf einen USB Stick runtergeladen habe, von dem ich hoffe, dass es auch funktioniert. Auch hier sind alle Beschreibungen im Netz nicht für Laien gamcht) Alle Programme wieder installieren. Lightroomkataloge wieder aufspielen. In Lightroom festlegen wo die Kataloge liegen. Fertig |
Der Plan B wird dir vermutlich sehr viele Fehlermeldungen bescheren.
Ich würde Plan A bevorzugen. Mit der richtigen Software kannst du die Daten auswählen, die übernommen werden sollten. Wenn alles unter Win10 läuft, dann ein Update auf Win11 machen. Ich habe Pargon benutzt https://www.blitzhandel24.de/paragon...5-professional |
NVME ist ein Protokoll, M.2 ist eine Schnuttelle, nicht jeder M.2 Slot kann NVME, deshalb zwei Namen. ;)
Die B Variante ist auf jeden Fall die sauberste Methode. :top: Beim Formatieren der Festplatte muss du gar nix beachten, der Windows Setup Assistent macht es schon. Ich würde einfach die alte Festplatte ausbauen im BIOS auf UEFI umstellen und Windows auf die neue Platte installieren. Wenn alles eingerichtet ist und die LR Kataloge eingerichtet sind, die alte Festplatte einbauen, die restlichen Daten rüber kopieren. Die alte Platte kann man dann als Cache weiter verwenden. Edit: Wenn du Probleme mit den LR Katalogen hast, kannst immer noch auf dein altes System zurückgreifen, in dem du einfach dein System von der alte Festplatte hochfährst. Dann kann man Plan A probieren. |
Zitat:
Auf etlichen Boards mit zwei m2 Schnittstellen hat nur eine der beiden m2 die NVME Geschwindigkeit, die andere nur SATA. Du musst also unbedingt im Handbuch zum Motherboard nachschauen, sonst bremst Du im schlimmsten Fall die SSD massiv aus. Ich habe übrigens im Frühjahr meinen Rechner von Intel 9. Generation auf Intel 13. Generation umgestellt, was auch den Wechsel des Motherboards und damit den Wechsel vom Chipsatz Z390 auf Z790 bedeutete. Aus Bequemlichkeit und knapper Zeit habe ich dann getan, was ich bei einem solchen Sprung sonst nicht mache: Ich habe die Bootplatte bzw. m2 SSD geklont (beide Samsung pro NVME Modelle). Die Programme habe ich wieder aktiviert und alles lief bestens. Es kann natürlich sein, dass irgendwo ein Haken ist und das System sonst noch schneller liefe, aber in Benchmarks konnte ich keine Nachteile feststellen. Zwischen GPR und MBR müsstest du beim Formatieren der SSD entscheiden können. Dabei habe ich allerdings Mist gebaut, aus irgendeinem Grunde ist meine neue NVME noch MBR. NVME-Datenträger sind derzeit im Vergleich zu den vergangenen Jahren billig, du kannst Dir also etwas Gutes leisten. Bei Samsung pro liegst du immer auf der sicheren Seite, sowohl was Gescheindigkeit als auch was Haltbarkeit angeht. 980pro reicht, 990pro ist das aktuelle Modell, an dem mitunter etwas gemeckert wird, weil im Magician der SSD-Zustand schnell als nur gut angezeigt wird. Ob das aber wirklich den Zustand widerspiegelt, oder nur ein Anzeigeproblem ist, weiß ich nicht. Im Vergleich zur 980pro ist die 990pro insbesondere beim Schreiben schneller (ob man das wirklich merkt???) und verbraucht etwas weniger Energie. Ich habe mich für die 990pro entschieden. |
Zitat:
Wenn ich einen Check mache, ob bei mir Win 11 läuft bekomme ich ein "NEIN". Scheinbar, weil WIN 10 nicht im UEFI Modus installiert wurde (ich habe keinen Ahnung ob und wie man das ändern kann und im Netz gibt es für mich nur kryptische Anleitungen!). Aber so wie du schreibst scheint es ja kein Problem zu sein. Dann hilf mir doch dabei. |
Zitat:
Am besten klemme ich auch die Datendisk ab. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
2x M.2 Steckplätze (Key M) ▪ M2_1 Steckplatz (vom AMD Prozessor) ▫ Unterstützt PCIe 4.0/ 3.0 x4* ▫ Unterstützt SATA 6Gb/s ▫ Unterstützt 2242/ 2260/ 2280/ 22110 Speichergeräte ▪ M2_2 Steckplatz (vom AMD B550 Chipsatz) ▫ Unterstützt PCIe 3.0x4 ▫ Unterstützt 2242/ 2260/ 2280 Speichergeräte Woran erkenne ich nun, dass die PCIe 4.0 Schnittstelle für NVME geeignet ist? Mittelweile raucht mir der Kopf, weil jede Erklärung nur noch viel mehr Fragen aufwirft. |
AFAIK sind die Slots alle rückwärts-kompatibel.
Eventuell wird dann die Geschwindigkeit herunter geschaltet. |
Zitat:
Ich habe den Eindruck, dass Selberbauen nicht so dein Ding ist. |
Zitat:
Alles andere an meinem Rechner ist ja absolut in Ordnung. Zitat:
Und ich traue mich an die Sache ja letztendlich ran. Was mir ein wenig fehlt ist die Reihenfolge wie genau ich was machen muss. Mir ist mittlerweile klar, dass ich erst mein Lightroomproblem lösen muss. Ich bin doch nicht der einzige der vor diesem Problem steht. In 1,5 Jahren stehen ganz viele Leute vor dem Problem und alle sollen sich dann einen neuen Rechner kaufen? Das werden vermutlich sogar viele, weil niemand in einer klaren Art und Weise geholfen bekommt. Ich sage ja nicht, dass es einfach ist, aber mit wirklich guter Dokumentation kommt man erstaunlich gut zurecht. Ich weiß wovon ich spreche, ich schreibe Dokumentationen für Tätigkeiten, Anlagen und Bedienungen (Egal ob Verarbeitungsprozesse, Instandhaltung, Einkauf, IT(!), Controlling etc.). Und zwar so, dass ich Leute von der Straße holen kann die dann Anlagen bedienen können, hier im Labor komplexe Prüfungen durchführen können etc. |
Eine Anleitung, wie Du umstellen kannst: https://www.tutonaut.de/windows-10-m...-konvertieren/
Zuvor Backup auf jeden Fall empfehlenswert. Meine Suchworte waren Windows 10 auf UEFI ändern. |
Zitat:
Ich schaue es mir mal genauer an. Danke |
Zitat:
Zitat:
Wenn das System installiert ist und alle Updates aufgespielt sind, klemme die Datenplatte an, spiele die Sicherungen zurück. Hast du Probleme festgestellt, dann kannst du immer noch deinen Plan A versuchen. Man kann übrigens auch nachträglich die Platte zu einem GPT Datenträger konvertieren. Die Anleitungen und Tools dafür gibt's viel zu viel im Netz. Ich habe einmal hinbekommen, aber das weiß ich nicht mehr mit welchem Tool oder mit welchem Befehl. An einem funktionierendem System würde ich dringend abraten, diese Test bzw. Konvertierungsversuche dürchzuführen!!! Das kann zum totalen Datenverlust führen. Da du aber eine neu Festplatte hast und immer noch einen physikalischen Backup hast, könnte man so was ausprobieren, es ist sozusagen deine Testumgebung. Man muss halt mut und wille dazu haben. :lol: Also, du klonst deine vorhandene Festplatte auf die neu und spielst damit rum. Geht etwas schief, hast du ja immer noch deinen alten Zustand. Also, man könnte es versuchen. ;) Aber, meine Erfahrung, die Neuinstallation ist die sauberste Methode!:top: Es ist aber mühselig die ganze Addons, Favoriten, Verläufe im Browser oder anderen Programmen die Verknüpfungen wiederherzustellen. :crazy: |
Zitat:
Ich habe Gestern Abend lange mit 2 Leuten telefoniert die, bis auf Lightroom, das gleiche Problem hatten wie ich. Bei einem hat das Umwandeln von Win 10 auf UEFI funktioniert, bei dem anderen nicht. Bei Person 1 hat dann die Umwandlung auf WIN 11 ohne Probleme funktioniert. Person 2 hat dann die Variante mit der Neuinstallation von WIN 11 auf seine neue Festplatte gemacht und die Daten von der alten Disk rüber geschaufelt. Ich werde auf jeden Fall Plan B jetzt machen. Natürlich mache ich von der aktuellen Bootdisk und auch von der Datendisk noch ein Backup (Was ich sowieso habe). Und dann schaue ich einfach. |
Wenn die alte NVMe nicht dauerhaft im System bleiben soll kannst Du diese auch in ein M.2 NVMe Gehäuse einbauen, welches dann per USB angebunden wird. Die Gehäuse sind nicht teuer und danach kannst Du die NVMe als Datenträger für den Austausch von Daten verwenden.
Viel Erfolg für die ganze Aktion! |
Zitat:
Ich habe bisher nur eine einfache 2,5" SATA SSD als Bootdisk. Ich glaube der Aufwand ist mir zu hoch. Ich transferiere tatsächlich nie Daten von A nach B. bzw. in so geringer Menge, dass mir eigentlich immer ein 128MB (!) USB-Stick reicht. |
So, jetzt schreibe ich ein kurzes Update:
Ich habe mich für die Variante B aus Beitrag 19 entschieden
Was soll ich sagen. alles in allem war es total simpel. Der Treiber meiner Grafikkarte hat sich nicht selbständig aktualisiert. Ansonsten lief alles in einem Rutsch durch. Am längsten hat mich der Übertrag meiner Bilder von der HDD auf die neue M.2 Platte für die Bilder aufgehalten. Für mich als Laie war das tatsächlich die simpelste Lösung. Danke an alle hier aus dem Threat für die Hilfen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:00 Uhr. |