SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Verunreinigungen und Kratzer entfernen mit dem Radiergummi (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203212)

Ernst-Dieter aus Apelern 17.11.2023 17:20

Verunreinigungen und Kratzer entfernen mit dem Radiergummi
 
Bei mir Photoshop Elements als Programm.
Manchmal habe ich den Eindruck das Wegstempeln hinterlässt Artefakte oder Abrisse oder ist nicht stark genug. Hin und her probieren verunsichert etwas.
Habt Ihr eine Brot und Buttereinstellung des Radiergummis?

der_knipser 17.11.2023 17:48

Ich bin mir bewusst, dass ich in keinem Foto etwas wegstempeln kann, sondern immer nur etwas HINstempeln. Versuch mal, bei einer Person den Hut oder die Mütze wegzustempeln, dann wird deutlich, was ich meine.

Eine Standard-Einstellung kann es dafür nicht geben, die wäre für jede Situation anders. Einstellungen gibt es ja genug. Probiere einfach aus, was für Dein Bild am besten passt.

Ernst-Dieter aus Apelern 17.11.2023 17:54

Werde mal in den nächsten Tagen 1-2 Beispiele posten!

embe 17.11.2023 18:49

Mir drängen sich akut zwei Fragen auf:

1. Du hast Kratzer in deinen Digitalen Bildern?

2. Du nutzt PSE 2020, und dort dann den Radiergummi/magischen Radiergummi (Malwerkzeuge) oder den Bereichsreparaturpinsel/Reparaturpinsel (Retusche/Korrekturwerkzeuge)?

Ernst-Dieter aus Apelern 17.11.2023 18:54

Ja kleine Kratzer, leichte Schlieren und Staub.Beim klaren Himmel ab Blende 8 beginnt es leicht.
Den Radiergummi in der Karte Schnell vorm Speichern!

embe 17.11.2023 18:59

Ja, zeig mal bitte ein paar Beispiele.
:top:

Ernst-Dieter aus Apelern 17.11.2023 19:14

Hier zu sehen 2x Dreck in der linken oberen Ecke und üner dem Rohr am oberen Rand.300mm

Bild in der Galerie

salamander 17.11.2023 19:17

Klassischer Sensorfleck, da hilft nur Sensor reinigen.

Ernst-Dieter aus Apelern 17.11.2023 19:22

Lieber reinigen lassen bei meinem Geschick.:|
Hier nach Radiergummi Einsatz. Beurteilung bin nur leicht zufrieden. Vielleicht ist es nur der Gedanke an den Dreck?

Bild in der Galerie

embe 17.11.2023 20:51

Klassischer Sensorfleck/Dreck. :D

Sensorreinigung und auspusten. Oder halt im Bild wegstempeln.

Das Wegstempeln wird vermutlich bei PSE nicht viel anders sein als in Lightroom oder anderen Bildbearbeitungsprogrammen. Du setzt das Stempeln/Reparieren-Werkzeug größenpassend über den Fleck, ggf. weiche Kante passend einstellen, Deckkraft sollte dann bei 100% liegen, und das Programm sucht automatisch einen Bereich den es über die markierte Stelle legt (ich glaube das war das was Gottlieb meinte).
Bei mir in LRclassic passt das oft ganz gut aber eben nicht immer, dann verschiebe ich den Überlagerungsbereich einfach händisch bis das Korrekturegebnis für mich passt. Kritisch sind eher wolkige oder strukturierte Bereiche mit unterschiedlicher Helligkeit oder oder unterschiedlichen Farbtönungen oder Stellen am Bildrand oder einer Kante im Bild. Da muss man einfach ein bisschen herumspielen. :D

Bei LR ist Stempeln so dass der Überlagerungsbereich praktisch direkt kopiert und über der zu reparierenden Stelle direkt eingefügt wird.
Beim Reparieren nimmt es die Überlagerungsstelle und verrechnet die gewissermassen mit dem Originalbereich. Da bleibt dann oft ein wenig der Ausgangsfärbung /Helligkeit/Struktur erhalten.
Und natürlich je nach einstellung der Deckkraft (maximal 100 %)

Was stört Dich bei Deinem Beispielbildern konkret? Für meine Begriffe ist der Sensorfleck auf dem bearbeiteten Bild nicht mehr sichtbar.


Bild in der Galerie

usch 17.11.2023 21:48

Wenn man sich die Stellen mal hervorgehoben anschaut, scheint da einiges an Staub nicht nur auf dem Sensor (kleine Flecken), sondern auch auf dem Objektiv (große Flecken) zu sein.

Oben das Original aus Beitrag #7, unten die Bearbeitung aus Beitrag #9:


Bild in der Galerie

An sich ist das Wegstempeln von Staub aus einer nahezu einfarbigen Fläche ja keine Hexerei. Pinsel groß genug, möglichst weiche Ränder, und dann einfach drüber. Bei deiner Bearbeitung hast du aber in den großen Fleck oben links einfach nur eine Kerbe hinein geschlagen; gut möglich, dass man je nach Monitor-Einstellung den verbliebenen Rest noch wahrnimmt.

steve.hatton 17.11.2023 22:47

ED Du nutzt doch DXO, oder ?

Dort das Werkzeug reparieren minimal größer als den Sensorfleck einstellen - einmal draufklicken und fertig.

charlyone 17.11.2023 23:00

Hallo ED,

Sensorflecken ab Blende 8, hmmm

Mach einfach mal ein Bild von einem weißen Blatt Papier mit 50mm Brennweite und Blende 11 oder größer.
Kannste ja einen Zahnstocher als Af-Punkt zur Hilfe nehmen.
Da siehste dann die Sensorflecken!

Viel Spaß und Erfolg damit und ein schönes Wochenende
Charly

usch 17.11.2023 23:08

Zitat:

Zitat von charlyone (Beitrag 2290972)
Kannste ja einen Zahnstocher als Af-Punkt zur Hilfe nehmen.

Überhaupt nicht zu fokussieren ist besser, denn irgendwelche Flecken auf dem Papier will man ja dabei gerade nicht sehen.

Hier geht es aber eigentlich nicht um Sensorreinigung, sondern wie man die Flecken weg bekommt, wenn sie nun schon mal auf den Aufnahmen drauf sind.

Ernst-Dieter aus Apelern 17.11.2023 23:50

Mit weißen Papier und Blende 13 habe ich schon probiert, nicht schön anzusehen.
Mit DxO werde ich mal das reparieren testen ,vorher meine Objektive noch einmal sorgfältig reinigen, beide Linsen. Ein Reinigungs Set von Lens - Aid habe ich. Sensor feucht reinigen nein.
Für den Sensor (wenn nötig) werde ich mir eventuell ein Matin Reinigungs Set kaufen ,ein Bekannter kommt damit zu guten Erfolgen. Etwas teuer ,aber wenn es hilft.
https://www.amazon.de/Matin-Sensor-R...0088V4E7S/ref=
Vielen Dank für Eure Unterstützung ,werde meine Ungeduld ablegen müssen!
Einen kleinen Lichtblick ,den hat mir Michael vermittelt.
Aber ich habe auch gemerkt durch "usch" ,dass das Problem wahrscheinlich komplexer ist!
Nächste Woche dann hoffentlich bessere Ergebnisse, hat den Matin Reinigungsstift schon Jemand benutzt?
Die Möglichkeiten meiner Bildbearbeitungsprogramme werde ich aber zuerst anwenden.Das hat Priorität! Mit der weichen Kante als Möglichkeit werde ich mit als erstes testen.

Ernst-Dieter aus Apelern 17.11.2023 23:56

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2290969)
Wenn man sich die Stellen mal hervorgehoben anschaut, scheint da einiges an Staub nicht nur auf dem Sensor (kleine Flecken), sondern auch auf dem Objektiv (große Flecken) zu sein.




Bild in der Galerie

An sich ist das Wegstempeln von Staub aus einer nahezu einfarbigen Fläche ja keine Hexerei. Pinsel groß genug, möglichst weiche Ränder, und dann einfach drüber. Bei deiner Bearbeitung hast du aber in den großen Fleck oben links einfach nur eine Kerbe hinein geschlagen; gut möglich, dass man je nach Monitor-Einstellung den verbliebenen Rest noch wahrnimmt.

Wie komme ich zu so einer vorgehobenen Ansicht? Einzoomen und Kontrast erhöhen?

embe 18.11.2023 00:32

Ja, Kontrast hoch, Tiefen und Schwarz runter - gruselig, gell?

Sogar bis Blende 13 auf Verunreinigungen getestet? Wow.

Wenn Du den Sensor nach dem Abpusten nicht nass reinigen willst, nimm einfach ein Sensorswab aus Deinem LensAidKit und benutz es halt trocken. Geht auch.

Ansonsten die im Bild störenden Flecken mit dem Stempel/Reparaturpinsel entsprechend überdecken, genau. :top:

Ich kann da jetzt wirklich kein unüberwindbares Problem erkennen. Du schaffst das!
Just do it! :D

usch 18.11.2023 01:49

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2290976)
Nächste Woche dann hoffentlich bessere Ergebnisse, hat den Matin Reinigungsstift schon Jemand benutzt?

Das scheint ein Adhäsionsstempel zu sein, oder? Eigentlich ist das genau die Methode, die Sony auch empfiehlt, während man eine Nassreinigung eher nicht machen soll.

Ich habe für hartnäckigen Dreck einen SpeckGrabber, das ist im Prinzip dasselbe, nur mit einer sehr feinen Spitze, so dass man damit gezielt einzelne Staubkörnchen aufpicken kann.

Wichtig ist halt, dass der Tupfer absolut sauber ist und niemals mit irgendetwas anderem als dem Sensor in Berührung kommt, sonst appliziert man dort den Dreck, den man anderswo aufgesammelt hat. Die negativen Bewertungen auf Amazon kommen IMHO eindeutig von Leuten, die die Gebrauchsanweisung nicht gelesen haben. Ich spüle die Spitze nach Gebrauch einfach unter heißem fließendem Wasser ab und lasse sie an der Luft trocknen.

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2290977)
Wie komme ich zu so einer vorgehobenen Ansicht? Einzoomen und Kontrast erhöhen?

Ich benutze dazu "Histogram Equalize" in Paint Shop Pro, da ist das nur ein einziger Tastendruck. In Capture One könnte man z.B. im Gradationskurvenwerkzeug mit der Pipette einen Kurvenpunkt auf den Hintergrund setzen und um diesen herum den Kontrast erhöhen. Was andere Programme dafür an Möglichkeiten bieten, müssen andere beantworten.

Reisefoto 18.11.2023 02:07

Lass' Dir zur Ursachenbehebung zu Weihnachten einen richtig guten Blasebalg schenken, den Giottos GTAA1900 Super Rocket-air Blower schwarz. Damit lassen sich die meisten Staubpartikel vom Sensor wegpusten. Beim Pusten darauf achten, dass man nicht mit dem Blasrohr gegen den Sensor kommt, das macht (entfernbare) Streifen. Einfach ausreichend Abstand halten.

Die Flecken beseitigst Du in PSE mit dem Bereichsreparaturpinsel. Das geht mal perfekt und manchmal nicht. Es lohnt sich, das mehrfach hintereinander zu versuchen, falls es nicht gleich beim ersten Versuch klappt. Als Typ des Bereichsreparaturpinsels eignet sich "Inhaltsbasiert" meist am besten. Ist das Ergebnis nicht gut, dann auch mal "Näherungswert" oder Struktur erstellen" wählen.

Um sie Flecken gut sichtbar zu machen, kannst Du im RAW-Konverter von Adobe "Dunst enfernen" oder "Klarheit" voll aufdrehen, dann fallen die Flecken i.d.R. stark auf. Nach dem Entfernen der Flecken den Regler einfach wieder zurückdrehen. Alternativ eine Solarisationskurve verwenden: in Camera RAW die Gradationskurve mit der Maus wellenförmig ziehen (ähnlich Sinuskurve mit ca. 2 Wellen). Bekomme ich in der neuesten Version nicht mehr hin, da hat sich wohl die Bedienung geändert.

Dirk Segl 18.11.2023 07:54

Wenn der Sensor schon bei Blende 8 so ausschaut wird wohl Stempeln nicht mehr helfen.

Erst mal mit Blende 16-32 gegen den Himmel mit verschiedenen Objektiven fotografieren und dann die Fotos nebeneinander betrachten, was Sensordreck und was am Objektiv nicht stimmt.

Dann sieht man erst mal den ganzen Schmodder.

Hier kann man ruhig erst mal mit den Lens Aid Sensor Swaps drübergehen und eine Grundreinigung machen.

4-5 Swaps und danach an die "Feinheiten".

Lupe mit Licht nicht vergessen. :top:

Techfreak 18.11.2023 08:48

Zitat:

Zitat von Dirk Segl (Beitrag 2290990)
Wenn der Sensor schon bei Blende 8 so ausschaut wird wohl Stempeln nicht mehr helfen.
...
Dann sieht man erst mal den ganzen Schmodder.

Hier kann man ruhig erst mal mit den Lens Aid Sensor Swaps drübergehen und eine Grundreinigung machen.

[Auch OT] Nach einem Blick in die Galerie von ED (Seite 4 "Adapter"), würde ich mit der Grundreinigung erstmal aussen anfangen :shock:
Da kann man mit mangelndem Geschick am wenigsten kaputt machen und dann den Sensor in einem Fotoladen oder von einem Bekannten reinigen lassen [OT OFF]

Ernst-Dieter aus Apelern 18.11.2023 10:23

Speck-Grabber,die Bezeichnung habe ich gesucht.
Werde ich mir auf jeden Fall bestellen und dazu konservativ reinigen. Danach alle Bildbearbeitungsoptionen ausprobieren. Mal wieder ohne schlechtes Gewissen Flugaufnahmen von unserem Rotmilan machen.
Den Speckgrabber gibt es auch in einer Pro Version, den Unterschied zur normalen Version ist mir nicht auf Anhieb ersichtlich.
https://www.amazon.de/Kinetronics-Sp...00009R7XJ/ref=

Dirk Segl 18.11.2023 10:35

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2290997)
Speck-Grabber,die Bezeichnung habe ich gesucht.
Werde ich mir auf jeden Fall bestellen und dazu konservativ reinigen. Danach alle Bildbearbeitungsoptionen ausprobieren. Mal wieder ohne schlechtes Gewissen Flugaufnahmen von unserem Rotmilan machen.
Den Speckgrabber gibt es auch in einer Pro Version, den Unterschied zur normalen Version ist mir nicht auf Anhieb ersichtlich.
https://www.amazon.de/Kinetronics-Sp...00009R7XJ/ref=

Wieso das denn, wenn der Sensor sauber ist ?
Und was ist konservative Reinigung ?

kiwi05 18.11.2023 10:51

Für die vielen kleinen Ecken am Kameragehäuse außen nutze ich gerne und erfolgreich das hier: https://www.amazon.de/L%C3%A4ufer-69...4b7&th=1&psc=1

Ernst-Dieter aus Apelern 18.11.2023 10:53

Zitat:

Zitat von Dirk Segl (Beitrag 2291000)
Wieso das denn, wenn der Sensor sauber ist ?
Und was ist konservative Reinigung ?

Es ist nicht eindeutig bisher dass der Sensor wirklich sauber ist, konservative Reinigung ist für mich Reinigung ohne chemische Flüssigkeit.
PS Lupe mit Beleuchtung ist als Hilfsmittel auch da.

embe 18.11.2023 12:46

Ernst-Dieter, wirklich sauber, also wirklich wirklich sauber und klinisch rein muss der Kamerasensor doch gar nicht wirklich sein, oder? :crazy:

A) Wenn Du auf dem fertigen Bild in Deiner Ausarbeitung nach Gusto keine Sensordreckflecken feststellst -> sauber genug.

B) Wenn Du bei geschlossener Blende und niedriger ISO gegen einen hellen Hintergrund zur Kontrolle auf Sensordreck auf dem Bild keine Flecken siehst -> sauber genug.

Ansonsten eben reinigen, bis A) oder B) zutrifft.

Und in der Zwischenzeit in den Bildern die Flecken wegstempeln....:top:

Dirk Segl 18.11.2023 14:18

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2291004)
Es ist nicht eindeutig bisher dass der Sensor wirklich sauber ist, konservative Reinigung ist für mich Reinigung ohne chemische Flüssigkeit.
PS Lupe mit Beleuchtung ist als Hilfsmittel auch da.

Ne es ist eher eindeutig, daß er nicht sauber ist. :crazy:

Ernst-Dieter aus Apelern 18.11.2023 14:30

Soo ,habe etwas gereinigt, auch den Monitor;)
Wenn ich es extrem übertreibe bleiben mit der Dustentfernung bleiben noch etwas Dreckrückstände.
Bei normaler Anwendung mit dem Radiergummi, inhaltsbasiert ist es schon etwas besser geworden.Dunstentfernung mittel. Klarer Himmel momentan leider nicht.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Ernst-Dieter aus Apelern 18.11.2023 14:36

Soo ,habe etwas gereinigt, auch den Monitor;)
Wenn ich es extrem übertreibe bleiben mit der Dustentfernung bleiben noch etwas Dreckrückstände.
Bei normaler Anwendung mit dem Radiergummi, inhaltsbasiert ist es schon etwas besser geworden.Dunstentfernung mittel. Klarer Himmel momentan leider nicht.
Werde mir nun Objektiv für Objektiv vornehmen.Mit dem Ergebnis bis jetzt an 300mm kan ich leben.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Dirk Segl 18.11.2023 14:42

Mach das mal mit Blende 22.

Blende 8 ist für Angsthasen, da sieht man ja nix. :crazy::crazy::crazy:

Ernst-Dieter aus Apelern 18.11.2023 14:44

Ich weiß was dann passiert, nutze maximal Blende 13!Damit werde ich überwintern!
Sind Deine Bilder bei Blende 22 klinisch sauber?

kiwi05 18.11.2023 14:49

Du hast doch wunderbar grauen Himmel …..ideale Bedingungen.

Fokus: Manuell auf Mindestentfernung.
Blende f/22 und ISO 100 bedingen eine lange Verschlusszeit.
Dann mit kreisender Bewegung der Kamera gegen den grauen Himmel auslösen.

Viel Freude beim Begutachten des Bildes.:crazy:
Dann ist nichts erkennbar auf dem Bild……außer dem Dreck.

Dirk Segl 18.11.2023 14:51

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2291030)
Ich weiß was dann passiert, nutze maximal Blende 13!Damit werde ich überwintern!
Sind Deine Bilder bei Blende 22 klinisch sauber?

Momentan sogar bei f32. :top:

Ernst-Dieter aus Apelern 18.11.2023 15:40

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2291032)
Du hast doch wunderbar grauen Himmel …..ideale Bedingungen.

Fokus: Manuell auf Mindestentfernung.
Blende f/22 und ISO 100 bedingen eine lange Verschlusszeit.
Dann mit kreisender Bewegung der Kamera gegen den grauen Himmel auslösen.

Viel Freude beim Begutachten des Bildes.:crazy:
Dann ist nichts erkennbar auf dem Bild……außer dem Dreck.

Habe es gemacht! Ohne Bearbeitung. Eiene Nassrasur traue ich mir nicht zu zu! Wirklich nicht schön, aber für mich auch kein Supergau. Nächste Woche mache ich den Test noch einmal nach vorsichtiger Reinigung trocken.

Bild in der Galerie

usch 18.11.2023 16:33

Mit Bearbeitung. :mrgreen:


Bild in der Galerie

Wie ich weiter oben schon schrieb, die kleinen Punkte sind Staub auf dem Sensor, aber die großen Kleckse stammen von Staub auf dem Objektiv, wahrscheinlich auf der Hinterlinse.

Ernst-Dieter aus Apelern 18.11.2023 16:40

Danke nocheinmal. Werde die Kröte erst einmal schlucken,wie auch die kleine Kröte bei meinem LA-EA4 ,wo die Membran nicht ganz sauber ist durch meine Schuld(leider damals offen liegengelassen und vergessen).
Verschlimmbessern will ich das Problem nicht!

Klinke 18.11.2023 17:15

Lass dich nicht verrückt machen. :crazy :

Bei den allermeisten Bildern bemerkt man den Dreck überhaupt nicht!
Auffallen tut er zum Beispiel im Himmel und da lässt er sich wunderbar wegstempeln. Alles halb so wild.

Ditmar 18.11.2023 18:43

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2291037)
…Eine Nassrasur traue ich mir nicht zu zu! …

Komm einfach vorbei, dauert auch nur ein paar Minuten das ganze, und hinterher ist alles wieder BlitzBlank. ;)

karwendelyeti 18.11.2023 18:43

Hallo ED, nach dem Du soviel, stündlich oder täglich im WEB unterwegs bist, kann ich nicht glauben das Du keine Lösung findest :|:eek:

Rudolfo 18.11.2023 19:00

Zitat:

Zitat von karwendelyeti (Beitrag 2291050)
Hallo ED, nach dem Du soviel, stündlich oder täglich im WEB unterwegs bist, kann ich nicht glauben das Du keine Lösung findest :|:eek:

Lösung? Was für eine Lösung?? Es geht um die Unterhaltung und das traute Beisammensein! Der Weg ist das Ziel! Er hat gleich die Rekordzahl von 17500 Beiträgen beisammen! Respekt! Das kann nicht jeder! :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:40 Uhr.