SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Low Budget „Stativschelle“ - (Thema im Zubehör neu gestartet) (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203022)

kiwi05 03.10.2023 14:08

Low Budget „Stativschelle“ - (Thema im Zubehör neu gestartet)
 
Gibt es im Forum eine DIY oder Bastelecke…ich habe sie jedenfalls nicht gefunden?
Also mache ich hier einen neuen Thread auf.

Für das FE 90mm Makro, das FE 24-105mm, aber auch ein E 70-350, wäre eine kleine Stativschelle manchmal nicht schlecht.
Dann würde das Kamera/Objektiv Ensemble bei Stativverwendung nicht so kopflastig an der Arca Platte unter der Kamera hängen.

Bei den geschäftstüchtigen Chinesen gibt es sowas natürlich passgenau für alle möglichen Objektive….aber jedesmal 50€+ für den nicht gar so häufigen Anwendungsfall ausgeben?
Und vor Ort hat man immer die falsche Stativschelle im Rucksack….

Das muss auch einfacher gehen:

Eine Lösung für den kleinen Geldbeutel (die A1 war schon teuer genug :mrgreen:) ist eine Nodalschnellwechselplatte von ca 100mm Länge.
Ein Invest von ca 15-25€, oder auch mal nur 10€, dann wird es noch passend gekürzt und man hat noch eine weitere Doppelarcaplatte von 100mm Rest.
https://www.amazon.de/gp/product/B08...?ie=UTF8&psc=1

Vielleicht ist es ja für den ein oder anderen von Interesse, schön ausbalanciert ist die Fuhre dann auf jeden Fall.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Ernst-Dieter aus Apelern 03.10.2023 14:16

Vielleicht hilfreich
https://www.systemkamera-forum.de/to...3%BCr-14-euro/

kiwi05 03.10.2023 14:20

Ich vermute, du hast die Vielseitigkeit meines Tipps nicht verstanden……

kk7 03.10.2023 15:22

Kann auch für Panoramaaufnahmen mit perfektem Nodalpunkt eingesetzt werden :cool:

Ernst-Dieter aus Apelern 03.10.2023 16:40

Meine Billiglösung ist die alte Velbon SPT1 ,ohne Nodalpunkt
https://velbon.net/product/accessories/spt1.html
Aus Jux bemerkt:Eine Stativschelle mit verstellbarem Durchmesser ist noch nicht auf dem Markt! Technisch wohl ein Hexenwerk.;)

kiwi05 03.10.2023 16:45

Ernst-Dieter, man braucht mit dem Ding doch immer noch eine Stativschelle am jeweiligen Objektiv.

BtW: Ich merke gerade, daß ich mir meinen eigenen Thread zerschreibe, indem ich auf mMn unpassende Beiträge eingehe.:oops:

Ernst-Dieter aus Apelern 03.10.2023 16:53

Sorry wollte nicht verwässern! Mir genügt es wenn ein Objektiv einfach in einer größeren Stativschelle aufliegt(ohne Passgenauigkeit), für die seltenen Fälle genügt es mir.Sicherlich keine perfekte Lösung.

usch 03.10.2023 19:38

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2287354)
Gibt es im Forum eine DIY oder Bastelecke…ich habe sie jedenfalls nicht gefunden?

Es gibt ein Unterforum für "Zubehör". Warum nicht da?

Der Sinn einer Stativschelle ist doch eigentlich, Bajonett und Stativgewinde der Kamera mechanisch zu entlasten, damit ein schweres Objektiv da nicht mit so einem langen Hebelarm dran zerrt. In der Beziehung hat man bei deiner Lösung aber nichts gewonnen, die Kräfte dort sind immer noch die gleichen. Das einzige, was da eventuell entlastet wird, ist der Stativkopf.

hlenz 03.10.2023 19:46

Hab ich auch gedacht. Ins Langloch der Platte könnte man noch eine höhenverstellbare Gummiauflage konstruieren, auf der das Objektiv zusätzlich aufliegen kann.

kiwi05 03.10.2023 19:49

Bei den Objektiven, für die ich es angedacht habe (nicht sehr lang und um die 600g schwer), wird das Bajonett ja nicht über Gebühr belastet.
Was ich anstrebe ist ein Ausbalancieren, deshalb auch das zweite Foto mit dem Monostat Micro Groundpod als Demo.
Wer die Problematik der schlechten Gewichtsverteilung bei Stativ(kopf)nutzung oder am Einbeinstativ mit Zweiwegeneiger nie beobachtet hat, der vermisst ja wohl nichts.

Meine Idee wendet sich an diejenigen, die einen Handlingvorteil für diverse Objektive bei Stativ(kopf)verwendung mit geringen finanziellen Einsatz ausprobieren möchten.
Bei einigen liegt solch ein Teil vielleicht schon in der Foto-Kram-Schublade oder wird ganz anders genutzt.

Ernst-Dieter aus Apelern 03.10.2023 19:52

Gabelkopf
 
Oder dies Teil (erhöht) anbringen. Nutze ich als Auflage ab und zu, habe ihn schon 30 Jahre in Besitz!
Vielleicht hilft er Peter? Ich finde den Kopf ideal.Ist mir eben erst eingefallen als eventuelle Lösung. Passend für fast alle Objektive und leicht verstaubar!
https://www.novoflex.de/de/gabelkopf/gabelkopf.html
https://www.idealo.de/preisvergleich...-novoflex.html

hlenz 03.10.2023 20:08

Ich hatte eher an einen abgebremsten Felgenbremsbacken und je 2 Scheiben und Muttern gedacht, aber wenn Novoflex für dich " low budget" ist...

Edit: Zu deiner Ergänzung, Peter: Stimmt, auf einem Einbein bringt eine zusätzliche Auflage keinen Mehrnutzen, da ist so ein Gewichtsausgleich schon praktisch.
Die vordere Auflage wäre hauptsächlich für die gängigen 70-300 - Teles auf einem Dreibein nützlich.

Ernst-Dieter aus Apelern 03.10.2023 20:13

Vom Gabelkopf braucht man nur als 1 Exemplar. Da relativiert sich der Preis, keine 2-3 Stativschellen für 50 Euro pro Stück.
Aber das muss Peter entscheiden.

kiwi05 03.10.2023 20:19

Zitat:

Zitat von hlenz (Beitrag 2287416)
Die vordere Auflage wäre …….

…..etwas, was man auf seine Wirksamkeit bzw. Notwendigkeit prüfen könnte.
Zu kompliziert sollte es aber auch nicht werden.

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2287387)
Sorry wollte nicht verwässern! ……

In #7 schriebst du im Original, du wolltest mir eine PN schreiben. Das ist nicht erfolgt, stattdessen hast du den Text geändert.

Und immer noch bringst du weitere Ideen die mMn nichts zur ausbalancierten Nutzung eines FE 90mm Makros oder anderer von den Dimensionen her ähnlicher Objektive beitragen.
Das verwässert den Thread wirklich.

Du bist doch sonst nicht so zögerlich eigene, neue Threads zu eröffnen.
Sorry, das musste ich jetzt mal loswerden.

Ernst-Dieter aus Apelern 03.10.2023 20:56

Warum hat der Gabelkopf wenn er auf einer Schiene beweglich angebracht ist nichts mit Ausbalancierung zu tun? Soll ich Dir meinen Gabelkopf zum Ausprobieren schicken? Mache ich gerne!

kiwi05 03.10.2023 21:05

Nein danke, lass mal.
Da erscheint mir das angedachte Kontrukt ja größer, als das auszubalancierende Objektiv.
Aber du darfst hier gerne ein Bild an einem Objektiv, ähnlich den genannten, zeigen.
Vielleicht erkenne ich dann den Mehrwert…ich bin gespannt.

Ich komme mit meinem Ansatz, der nur wenige Gramm wiegt und mit einem Handgriff montiert ist, für den angedachten Zweck zurecht.

Ernst-Dieter aus Apelern 03.10.2023 21:38

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2287428)
Nein danke, lass mal.
Da erscheint mir das angedachte Kontrukt ja größer, als das auszubalancierende Objektiv.
Aber du darfst hier gerne ein Bild an einem Objektiv, ähnlich den genannten, zeigen.
Vielleicht erkenne ich dann den Mehrwert…ich bin gespannt.

Ich komme mit meinem Ansatz, der nur wenige Gramm wiegt und mit einem Handgriff montiert ist, für den angedachten Zweck zurecht.

Übermorgen oder Freitag mache ich die Bilder, dann lade ich sie hoch!

kiwi05 03.10.2023 21:38

…..im übrigen kostet die in#1 verlinkte Plattenklemme jetzt 30,64€, meine Bestellung von heute Nachmittag über 10,56€ ist bestätigt…..
Da bin ich mal gespannt, ob sie auch geliefert wird.

Ernst-Dieter aus Apelern 03.10.2023 21:42

Wenn Du die Bestätigung per E-Mail hast, stehen die Chancen wohl gut sie zu dem niedrigen Preis zu bekommen.

steve.hatton 04.10.2023 00:17

Hallo Kiwi, der Weebil S Gimbal hat bei der Schiene einen Lens-Support, das ist wohl etwas was Deinen Vorstellungen entsprechen könnte, oder ?

https://eu.zhiyun-tech.com/products/...44331386732708

Ernst-Dieter aus Apelern 04.10.2023 00:40

Wenn nur der Spalt zwischen Schiene und Objektiv ausgefüllt werden soll kann man was Elastisches reinschieben, das den Kontakt zwischen Schiene und Objektiv herstellt, den Fokus und Zoom Betrieb aber nicht stört.Ein Stück (Hart) Gummi? Vielleicht reicht so etwas ja?

kiwi05 04.10.2023 01:17

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2287442)
……der Weebil S Gimbal hat bei der Schiene einen Lens-Support…..,

Das ließe sich mit einem Gewindeschneider und einem gedruckten Formteil leicht realisieren, aber…

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2287443)
Wenn nur der Spalt zwischen Schiene und Objektiv ausgefüllt werden soll …….

die Notwendigkeit diesen Spalt zu schließen, um ein so kurzes Objektiv, wie die zur Auswahl stehenden, zu stützen, sehe ich schlicht nicht.

Dirk Segl 04.10.2023 05:17

Ich verwende seit Jahren eine ähnliche Lösung mit einer Doppelklemme. :top:


Bild in der Galerie

Mann kann wirklich den Kugelkopf mit Friktion besser einstellen und es gibt diese Teile auch variabel um sie um 90° zu drehen.

Auch wie auf den Fotos zu sehen ist das Abstellen ne gute Sache.

Die 90° Variablen sind gut, wenn man einen L-Winkel nutzt.

Darunter dann eine Schiene zwischen 100-200mm und fertig.

Grüße !!
Dirk

kiwi05 04.10.2023 05:41

Danke, daß du ein Bild gemacht hast, Dirk.

Es ist der gleiche Denkansatz, in der Umsetzung etwas klobiger aber evtl. auch variabler.
Je nachdem welche Platte man standardmäßig an der Kamera montiert hat.

Für die meisten bastelfreudigen Anwender genügt zur Realisierung ja auch ein Griff in die Kramkiste mit Arca-Swiss kompatiblen Teilen.

Dirk Segl 04.10.2023 06:06

Es gibt ja noch einen Vorteil.
Wenn man Hochformat wählt, kommen Kamerateile nicht so schnell mit einer massiven Stativschulter in Berührung.

Andronicus 04.10.2023 07:19

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2287354)
... Dann würde das Kamera/Objektiv Ensemble bei Stativverwendung nicht so kopflastig an der Arca Platte unter der Kamera hängen. ...

Deinem Bild nach zu urteilen bringt das aber keine Entlastung des Objektivs/Kamera.
Das Objektiv hängt immer noch gleich schwer an der Kamera. Somit bringt es keine Entlastung. Nur wenn eine Stativschelle am Objektiv angebracht wird tritt diese Entlastung auf.

So, wie Du Dein Vorhaben jetzt realisieren möchtest wird das nichts. Das Geld kannst Du Dir sparen.

Ich erkenne Dein bestreben, aber Deine Lösung ist nur etwas für Deinen Kopf (also Gefühlssache).

Eine Lösung für Dein Problem habe ich aber auch nicht. Eine im Umfang variable Stativschelle gibt es mMn nicht.

peter2tria 04.10.2023 07:53

Ich habe mir diese Universalschelle gekauft
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B08KLP...b_b_asin_title

Die geht gut beim 28-200, 70-350, 135GM
Nur der Platz für Finger ist etwas enger, aber sonst ideal.

Ernst-Dieter aus Apelern 04.10.2023 08:54

Welchen innendurchmesser hat die Schelle?Was genau bedeutet die Bezeichnung Universal?

hlenz 04.10.2023 08:56

Zitat:

Zitat von Andronicus (Beitrag 2287452)

So, wie Du Dein Vorhaben jetzt realisieren möchtest wird das nichts. Das Geld kannst Du Dir sparen.

Ich erkenne Dein bestreben, aber Deine Lösung ist nur etwas für Deinen Kopf (also Gefühlssache).

Eine Lösung für Dein Problem habe ich aber auch nicht. Eine im Umfang variable Stativschelle gibt es mMn nicht.

Na ein reines Placebo wird es nicht sein, soviel Urteilsvermögen traue ich Peter schon zu. ;)

Universelle Schellen gibt es nicht, nur solche Stützen wie die Manfrotto 293.

Ernst-Dieter aus Apelern 04.10.2023 09:09

Habe noch dies gefunden als mögliche Einfachlösung Marumi MAS 1174 PRO Universal-Stativschelle.
https://www.youtube.com/watch?v=bboQ_AySSQ8
Oder dies Teil. Preiswerter als das Manfrotto.
https://www.amazon.de/Teleobjetivo-T...07YJCBT7P/ref=
Oder ein verstellbarer Stellfuß? Variabel, preiswert und klein!
https://www.amazon.de/Fousenuk-H%C3%...0C4GJDRSJ/ref=
https://www.amazon.de/verstellbar-H%...09JNFKVHX/ref=
https://www.amazon.de/SO-TECH%C2%AE-..._7?__mk_de_DE=

Peter, wir finden eine Lösung für Dein Ansinnen, Absinken und Nickbewegungen durch fehlende Balance und Belastung fürs Bajonett zu minimieren!

aidualk 04.10.2023 09:45

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2287458)
Peter, wir finden eine Lösung für Dein Ansinnen, Absinken und Nickbewegungen durch fehlende Balance und Belastung fürs Bajonett zu minimieren!

Du hast immer wieder das gleiche Problem: Du liest überhaupt nicht oder du verstehst es nicht oder willst es nicht verstehen, um was es in dem entsprechenden thread wirklich geht und damit schiebst du immer wieder threads in eine Richtung, die falsch ist und die threads verwässert, sinnlos aufbläht und dann auf Dauer auch unübersichtlich macht, oder du kaperst sie für deine eigenen Interessen, was du bei mir auch schon oft gemacht hast (um nicht das Wort "spammen" zu benutzen, aber davon bin ich gerade nicht weit entfernt!). Ich will dir hier mal auf die Sprünge helfen:

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2287411)
Bei den Objektiven, für die ich es angedacht habe (nicht sehr lang und um die 600g schwer), wird das Bajonett ja nicht über Gebühr belastet.
Was ich anstrebe ist ein Ausbalancieren, deshalb auch das zweite Foto mit dem Monostat Micro Groundpod als Demo.


Ernst-Dieter aus Apelern 04.10.2023 09:53

Ach Oli,im Prinzip sehe ich kein reales Problem bei Peter bezüglich Ausbalancierung ,meine Meinung.Er möchte ein kleines Helferchen, um das Gefühl der fehlenden Balance
zu minimieren oder ganz zu lösen.
Oder ich bin unfähig den Sinn zu erfassen:zuck:

aidualk 04.10.2023 09:54

Ja - du hast es nicht verstanden. Das zeigen deine links, die nichts mit Peters Ansinnen zu tun haben. Es geht Peter eben genau nicht um eine Entlastung des Bajonetts. Wo liest du das denn!?

hlenz 04.10.2023 09:55

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2287458)

Peter, wir finden eine Lösung für Dein Ansinnen, Absinken und Nickbewegungen durch fehlende Balance und Belastung fürs Bajonett zu minimieren!

Peter hat seine Lösung ja bereits gefunden, es geht ihm ja gerade nicht um die Nickbewegung bei langen Brennweiten, das hat er ja oben nachgetragen. Seine Teles haben ja alle eine Schelle.

fhaferkamp 04.10.2023 09:58

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2287456)
Welchen innendurchmesser hat die Schelle?Was genau bedeutet die Bezeichnung Universal?

Geeignet für:

Zitat:

Sony E-Mount-Objektiv: FE24-240MM F3.5-6.3 OSS,FE24-70MM F2.8GM FE16-35F2.8GM FE18-105MMF4 G OSS Pz,FE-12-24MMF4G,FE24MMF1.4GM FE35MMF1.4z. a, FE50M MF1.4za FE85mmF1.4 GM, FE90MMF2.8Macro OSS, FE100MMF2.8STF GM OSS.
(Hinweis: Es kann nicht für andere Objektive verwendet werden.)
Mir ist nicht klar, wie die Schelle z. B. am FE-12-24MMF4G befestigt werden kann. Wenn ich mir meins anschaue, gibt es keine geeignete Stelle, wo nicht Bedienelemente (Fokusstoptaste, AF/AM Umschalter oder Drehringe) im Wege wären. An der Stelle mit dem AF/MF Schalter hat das Objektiv 75mm Durchmesser. Da ich keines der anderen angegebenen Objektive habe, kann ich nicht beurteilen, wie das passen soll. Nähe Bajonett wäre ja wenig sinnvoll.

Ernst-Dieter aus Apelern 04.10.2023 10:04

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2287463)
Ja - du hast es nicht verstanden. Das zeigen deine links, die nichts mit Peters Ansinnen zu tun haben. Es geht Peter eben genau nicht um eine Entlastung des Bajonetts. Wo liest du das denn!?

Dann bin ich halt zu dumm dafür oder habe Scheuklappen, welche Lösung hat Du denn parat?

aidualk 04.10.2023 10:05

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2287466)
... welche Lösung hat Du denn parat?

:roll:

Zitat:

Zitat von hlenz (Beitrag 2287464)
Peter hat seine Lösung ja bereits gefunden, es geht ihm ja gerade nicht um die Nickbewegung bei langen Brennweiten, das hat er ja oben nachgetragen. Seine Teles haben ja alle eine Schelle.


Ernst-Dieter aus Apelern 04.10.2023 10:06

Zitat:

Zitat von fhaferkamp (Beitrag 2287465)
Geeignet für:

Mir ist nicht klar, wie die Schelle z. B. am FE-12-24MMF4G befestigt werden kann. Wenn ich mir meins anschaue, gibt es keine geeignete Stelle, wo nicht Bedienelemente (Fokusstoptaste, AF/AM Umschalter oder Drehringe) im Wege wären. An der Stelle mit dem AF/MF Schalter hat das Objektiv 75mm Durchmesser. Da ich keines der anderen angegebenen Objektive habe, kann ich nicht beurteilen, wie das passen soll. Nähe Bajonett wäre ja wenig sinnvoll.

Die Sache mit den blockierten Funktionsteilen sehe ich auch so.Damit ist für mich das Thema erledigt, da es sonst ins Nirwana führt!

kiwi05 04.10.2023 10:08

Danke Oli und Harald, ihr habt mir viel Schreibarbeit erspart.

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2287466)
......welche Lösung hat Du denn parat?

Z.B. die von mir gezeigte Lösung aus #1.
....denn ich habe dort eine Lösung gezeigt und kein Problem benannt, für das ich eine Lösung suche.

Ernst-Dieter aus Apelern 04.10.2023 10:13

Zitat:

Zitat von kiwi05 (Beitrag 2287469)
Danke Oli und Harald, ihr habt mir viel Schreibarbeit erspart.



Z.B. die von mir gezeigte Lösung aus #1.
....denn ich habe dort eine Lösung gezeigt und kein Problem benannt, für das ich eine Lösung suche.

Also gibt es überhaupt kein Problem, dann ist ja alles OK, Du wolltest nur eine Lösung zeigen mit der Nodalwechselplatte! Dann ist der Groschen bei mir endlich gefallen.
:oops: Habe ich total missinterpretiert. Wahrscheinlich als Einziger?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:43 Uhr.